Benutzer Diskussion:Kraftwort
Intervall
[Quelltext bearbeiten]Hi. Erstmal willkommen in der Wikipedia! Ich habe gesehen, dass du am Intervallartikel gearbeitet hast. An der Tatsache, dass ich dich anspreche wirst du merken, dass ich mit ihnen nicht ganz einverstanden bin ;) Ich finde, dass du die Einleitung eher aufgebläht als präzisiert hast. Die Formulierung "Abstand der Tonhöhen" finde ich unglücklich, es wäre hier meiner Meinung nach passender von einem Tonhöhenunterschied zu reden. Auch die Beschränkung auf ein Tonsystem ist meiner Meinung nach nicht nötig. Wieso ist die Obertonreihe Ausgangspunkt der Intervalle? Den zweiten Absatz finde ich unverständlich. Was ist eine Ordinalzahl? Wieso wird die Oktave in Tonleitern unterteilt? Welche übrigen Tonstufen sind gemeint? Wieso ist die kleinste Sekunde in der Regel das kleinste Intervall? Mir ist noch kein kleineres begegnet. Der Cent-Betrag steht schon weiter unten und hilft der Begriffsdeinition nichts. Vielleicht finden wir ja zusammen eine Lösung. Ich wollte dich zuerst ansprechen bevor ich da drin rumschreibe. Viele Grüße --Das Ed
- Hallo, danke für deine Rückmeldung. Ich bin Dozent im Fachbereich Musik an einer Uni und helfe gern ein wenig mit, elementare Musiktheorie-Kenntnisse verständlicher zu machen.
- Tonhöhenunterschied ist nicht falsch, aber es geht bei den Intervallen nicht einfach um verschiedene Tonhöhen, sondern in der Regel um die Beziehungen zwischen ganz bestimmten Tönen, also Abstände zwischen bereits festgelegten Tonhöhen in einem Tonsystem. Sonst könnte man ja jeden x-beliebigen Frequenzunterschied als "Intervall" bezeichnen, auch wenn vielleicht nur eine Saite ein wenig "verstimmt" ist.
- Diese Ausweitung des Intervallbegriffs gibt es aber erst in der modernen Musik, ohne dass damit die traditionelle Definition aufgehoben wird.
- Aristoxenos und die Phytagoräer haben die wichtigsten Intervallproportionen in der Tat aus der Obertonreihe abgeleitet, darum spricht man bei Prime, Oktave, Quinte und Quarte ja auch von "reinen" Intervallen.
- Ein Cent ist kein Intervall, sondern eine heutige Maßeinheit für alle Intervalle; das war vorher missverständlich.
- Ich hoffe, ich kann meine Kenntnisse hier gewinnbringend für viele einbringen. Mit freundlichem Gruß, Kraftwort 21:43, 21. Nov. 2009 (CET)
- PS: Vielleicht hilft auch eine Quellenangabe: Frank Haunschild, Die neue Harmonielehre I, AMA-Verlag, 1998, 3. Kapitel "Intervalle" (S. 32-42) Kraftwort 21:48, 21. Nov. 2009 (CET)
- Dann halte ich als Hobbystümper mal lieber die Klappe ;) Schaue doch auchmal über die anderen Artikel drüber, da kann man an einigen Stellen noch was verbessern. --Das Ed 21:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- Du musst gar nicht "die Klappe" halten, ich bin ja gern bereit, auf Einwände einzugehen.
- Ich möchte mich hier auch nur langsam hineintasten, da mir Wikipedia noch recht fremd ist, obwohl meine Studenten zum Teil (angeblich ;-) schon hier mitgeschrieben haben.
- Die Ordinalzahlen sind die Zahlen, die eine Reihenfolge bezeichnen, also "erster, zweiter, dritter" usw., oder lateinisch eben "primus, secundus, tertius" usw: Danach wurden die diatonischen Intervalle bezeichnet.
- Daran siehst du schon, dass diese Töne zuvor in einer Tonleiter angeordnet wurden. Und dieser Anordnung wiederum gingen ganzzahlige Saitenunterteilungen (Oktaven, Quinten) voraus, die aus der Obertonreihe stammen. Das sollte meine Präzisierung andeuten.
- "In der Regel" ist die kleine Sekunde das kleinste Intervall, weil es natürlich auch in tonaler Musik noch jede Menge hörbarer kleinerer Intervalle gibt, die aber keine eigenen Tonstufen mehr darstellen und darum keine Intervallbezeichnung mehr haben: etwa Koloraturen beim Operngesang, Glissandi (denk an das Klarinettensolo am Anfang von "Summertime" in Gershwins "Porgy and Bess"), "Blue Notes" usw.
- Gruß, Kraftwort 22:04, 21. Nov. 2009 (CET)
- Nach deinen Erklärungen verstehe ich das alles. Wir sollten auf jeden Fall versuchen, dass so zu formulieren, dass es auch ohne Erklärungen verständlich ist. Ich würde zum Beispiel nicht Vorraussetzen das ein Leser mit dem Begriff Ordinalzahl vertraut ist, ich war es auch nicht. Es freut mich, dass ein neuer Autor bei den Musikartikeln mitarbeitet. Kannst du dir mal den Artikel zur Pentatonik anschauen? Ich habe da schon hier und da was gemacht, aber zur Geschichte und Herleitung wäre da noch eine Menge nachzutragen. Auf gute Zusammenarbeit und viele Grüße, --Das Ed 23:00, 21. Nov. 2009 (CET)
- Der Begriff "Ordinalzahl" wurde im Artikel unter "Diatonische Intervalle" bereits erklärt. Ich denke nicht, dass man das dann in einer Einleitung wiederholen muss.
- Ich schaue gern gelegentlich bei Pentatonik vorbei, bin aber eher Experte bei diatonischen Tonsystemen. Habe auch schon u.a. den Artikel Quintenzirkel im Visier. Kraftwort 23:15, 21. Nov. 2009 (CET)
- Argh. Du liest die Artikel ja komplett ;) Du hast natürlich recht *shameonme* --Das Ed 23:22, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, den Artikel erst ganz zu lesen ist eine notwendige Voraussetzung für folgende Veränderungen daran. ;-)
- Ich hoffe, meine Eingriffe haben die Verständlichkeit verbessert. Ich selber fand z.B. den Abschnitt "Diatonische Intervalle" vorher recht unverständlich. Kraftwort 23:53, 21. Nov. 2009 (CET)
Sichten
[Quelltext bearbeiten]PS: Ich merke, dass meine Änderungen alle "ungesichtete Versionen" erzeugen. Vielleicht kannst du sie kontrollieren und "sichten"? Oder kann ich das auch selber? Aber wie? Kraftwort 00:15, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich sichte dir doch gerne hinterher ;) Sobald du 200 Edits im Artikelnamensraum hast, kannst du auch sichten. --Das Ed 01:47, 22. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Allerdings weiß ich nicht, wie man feststellt, wieviele edits man hat. Ist jeder Einzelbeitrag = 1 edit? Kraftwort 08:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Richtig. Wenn du auf eigene Beiträge klickst, ist ganz unten ein Link auf den Bearbeitungszähler, da sind die Beitragszahlen für alle Namensräume aufgeschlüsselt. --Das Ed 09:26, 22. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Allerdings weiß ich nicht, wie man feststellt, wieviele edits man hat. Ist jeder Einzelbeitrag = 1 edit? Kraftwort 08:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Danke!
- Gleich noch eine Frage: Schau doch mal meinen Diskussionsbeitrag bei Diskussion:Intervall (Musik) an. Darf ich solche Fehler direkt löschen oder muss ich eine Reaktion abwarten? Ich möchte keinen Missmut bei anderen Mitautoren erzeugen. Kraftwort 09:33, 22. Nov. 2009 (CET)
Hallo! Danke für deine guten Beiträge. Habe bei "Intervall" nochmal Teile umgestellt und deine Änderungen gesichtet, sie waren alle nachvollziehbar. MFG, Jesusfreund 10:20, 26. Nov. 2009 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]... für deine sehr freundliche Stellungnahme auf der VM, hat mich ziemlich überrascht. Erlebe ich hier sehr selten, dass jemand die Dinge so klar beobachtet und zurechtrückt. Danke! Jesusfreund 22:21, 25. Feb. 2010 (CET)
- "Da nich für", sagt man bei uns. ;-) Eigentlich hatte ich heute abend ganz etwas anderes vor, aber das passiert hier wohl leicht, dass man abgelenkt wird. Es grüßt den fleißigen Kollegen Kraftwort 22:24, 25. Feb. 2010 (CET)
- Abgelenkt wird, det stimmt absolut. :-( Jesusfreund 22:28, 25. Feb. 2010 (CET)