Benutzer Diskussion:Kunstschreiber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kunstschreiber in Abschnitt Probleme mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!

Benutzer-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Nachrichten, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt.
Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen.
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.

Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- JCS 13:18, 10. Jan 2006 (CET)

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, bitte trage bei deinen Bildern neben den Angaben zu Urheber und Quelle auch eine Lizenzangabe ein, sonst müssen die Bilder in ca. 14 Tagen wieder gelöscht werden, was schade wäre. Die möglichen Lizenzen findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. --Ezrimerchant !?! 10:41, 15. Jan 2006 (CET)

Ich habe deine Mail erhalten und die relevanten Informationen jeweils auf der Bildbeschreibungsseite abgelegt. Zudem habe ich noch die Lizenz eingetragen. Gruß --ST 14:01, 15. Jan 2006 (CET)

Hallo! Betr. Serigrafie und Kunst versuche doch am Besten das Buch "Karl Bachler: Serigraphie - Geschichte des Künstler-Siebdrucks. Verlag Der Siebdruck, Lübeck 1977" antiquarisch zu kaufen, beispielsweise im WWW (zvab, abebooks etc.). Ob man Aspekte zur Nachkriegsgeschichte des künstlerischen Siebdrucks in Deutschland in WP einfliessen lassen soll ... uh ... es wurde schon vieles wieder in WP gelöscht. Kauf besser das Buch :-) Herzliche Grüsse! Guido Lengwiler

Andreas Orosz

[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal vielen Dank für den Hinweis auf Andreas Orosz. Die Bilder sind beeindruckend. Ein großer Teil des Artikels war aber leider wirklich sehr aus Fansicht geschrieben. Ich habe den Artikel stark gekürzt. Jetzt stehen nur noch die wichtigen Sachen drin, dafür kann der Artikel aber hoffentlich bleiben. -- Gebu 02:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hier haben sich übrigens ein paar kleine Rechtschreibfehler eingeschlichen: Bild Diskussion:Piti.jpg, Bild Diskussion:Queensboro Bridge.jpg (jeweils am Anfang). -- Gebu 02:22, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Hallo Gebu, Dank dafür, daß Du Dich der Sache angenommen hast: Aber ist diese radikale Kürzung wirklich die einzige Möglichkeit, den Artikel vor der Löschung zu retten? Ich schreibe auch außerhalb von Wikipedia (Konkret, Kunstzeitung, Weltkunst, Merkur, früher auch NZZ) und tue dies mit dem Anspruch, auch dann sachlich zu bleiben, wenn mir das Werk eines Künstlers gefällt. Was Du „Fansicht“ nennst, ist, glaube ich, in meinem Fall nichts anderes als die Sicht des an realistischen Bildern geschulten Betrachters/Kritikers. Ich habe an die 30 Interviews mit Künstlern über Bildmittel und was sie wie bewirken geführt, zudem ein Buch („Kunst:Comics“) zu dieser Thematik geschrieben: Mein Text über Orosz ist der Versuch, von den Bildern ausgehend, seine Intention, das Charakteristische seiner Arbeiten zu beschreiben. Zwangsläufig müssen dabei spezifische Wirkungen benannt werden. Was Dir dabei vielleicht als sprachlicher Ausdruck einer „Fansicht“ erscheint, ist nur das Bemühen um sachliche Darstellung sinnlicher Wirkungen (über diese Schiene „argumentieren“ die Bilder). Weißt Du, was ich bedaure: daß man sich in solchen Situationen nicht persönlich treffen oder wenigstens anrufen kann. Vielleicht überdenkst Du Deine Kürzung noch einmal? Gruß--Kunstschreiber 11:05, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Guten Morgen Kunstschreiber, wichtig ist erstmal, dass der Artikel bleibt. Hier braucht man manchmal Geduld. Gruß --Hardenacke 15:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einsprüche gegen Löschentscheidungen können auf Wikipedia:Löschprüfung vorgebracht werden. Bitte die Hinweise am Anfang der Seite sehr genau lesen und beachten. Gruß, Stefan64 11:26, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Corben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Corben-Artikel ist ja inzwischen tatsächlich deutlich länger geworden. Bleiben wir dran! --Alex1011 13:18, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstschreiber, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Garage.JPG - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Piti.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.
  • Queensboro Bridge.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:16, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Jón + 20:57, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(nur mal so als kleiner, wohlmeinender hinweis)

Hallo Jón, das ist mir peinlich! Natürlich benutze ich die Vorschaufunktion generell, habe das auch hier getan. Aber in dem Fall zeigte die Vorschau etwas anderes als die gespeicherte Version an. Ich habe nun noch einmal die einschlägigen Hilfen durchgelesen und dabei gesehen, daß dies immer der Fall ist. Vorgeschlagen wird, die Angabe "references" nachträglich zu löschen. Das habe ich jetzt getan. Ich werde nachher noch inmal nach Artikeln mit Fußnoten suchen und mich daran orientieren. Danke und Gruß:--Kunstschreiber 10:32, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Vorschau ist dafür da, sich anzusehen, was man selbst gemacht hat und wie es aussieht, bevor man es speichert. Aber das muss dir nicht peinlich sein, das passiert jedem von uns mal, und manchen eben öfter, und da ist ein solcher Hinweis nicht schlecht :) Grüße von Jón + 11:49, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Richard Corben und Sexismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstschreiber, ich habe Dir hier geantwortet.

Bernd Schwering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstschreiber, wir haben hier ein Mißverständnis zu klären, an dem ich schuld bin. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Mit "Gesülze" meine ich nicht Deine Ausführungen. Denen kann ich durchaus zustimmen. Sie würden sich z.B. für ein Katalogvorwort gut eignen. Sie sind jedoch in der jetzigen Form nicht so sehr geeignet für einen enzyklopädischen Beitrag in Wikipedia Wikipedia:Artikel. Deshalb ist er auch in der QS gelandet. Der Artikel sollte vielleicht noch enger und prägnater an Schwering und seiner persönlichen, technischen und künstlerischen Entwicklung bleiben, wie das sein Künstlerkollege Altmeppen in seinem Aufsatz gelungen ist. (in Bernd Schwering: Malerei 1977-1991, Grafik-Verlag, Frankfurt). Deinen Text auf die 4 bis 5 wichtigen Aussagen: Fensterbilder, Kunst-Natur-Zivilisation, Vorbeifahrlandschaften, Projekte des Tages, Wasser und Steine zu konzentrieren, würde einen wunderbaren und verständlichen Schwering-Artikel ergeben. Gern können wir die Diskussion hier auf Deiner Seite weiterführen. Nur - mit dem Artikel muß schnell was passieren, da sonst von der QS (nicht von mir!) Teile gelöscht werden. Grüße --Artmax 10:04, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten



Lieber Kunstschreiber, führe Dir bitte das doch mal zu Gemüte und sein gnädig--Artmax 18:59, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Werdegang
Bernd Schwering studierte von 1965 bis 1969 an der Folkwangschule Essen freie und angewandte Grafik. Danach wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Hamburg und studierte Malerei bei Prof. Rudolf Hausner. Miti den seit 1970 entstehenden Landschaften gehört Bernd Schwering zu den Malern, über deren Gemälde und Grafiken die Naturdarstellung in die Kunst zurückkehrt.

Werk
Das Werk des Künstlers besteht aus Gemälden, die er mit Acrylfarbe auf Leinwand ausführt. Für seine naturalistische Darstellung bedient er sich - außer bei der Anlage des Untergrundes mit einer Spritzpistole - keiner technischer Hilfsmittel. Die Farbe trägt er nicht „feinmalerisch“, sondern in einer „pointilistischen” Weise auf. Er arbeitet nicht illusionistisch, d.h. seine Motive wirken nicht nur auf einen größeren Betrachtungsabstand realistisch, sondern der naturalistische Ansatz bleibt auch bei kurzem Blickabstand erhalten. Vor der Ausführung von großen Gemälden führt er - zur Kontrolle der Bildwirkung - verkleinerte Motive als ausgearbeitete Skizzen aus. Seit Mitte der 1980er Jahre malt er kleine Bildformate auch in Acryl auf Karton. Daneben sind in den 1970er bis 1990er Jahren Siebdrucke entstanden, die ebenfalls „pointilistisch” angelegt waren und die mit bis zu 50 verschiedenefarbigen Bildschichten gedruckt wurden.

Entwicklung
Schwering entwickelte, ausgehend von subjektiven visuellen Erfahrungen, eine eigene Sicht, die sich in überraschenden Sujets, vor allem aber im Modus der Gestaltung zeigt. Seine zwischen 1970 und 1972 entstandenen Motive zeigen den Blick auf Wolken, Bäume, Hausfassaden, jeweils gestört durch Lamellen, die den jeweiligen Landschaftsausschnitt segmentieren. Während die „Eingriffe“ hier noch als gegenständliche Phänomene erkennbar sind, werden sie ab 1972 bei den „Vorbeifahrlandschaften” in die Umstände der Wahrnehmung verlagert: Bei 120 km/h aus dem Zugfenster gesehen, erscheinen Vorder- und Mittelgrund unscharf, während der Bildmittelpunkt unbewegt bleibt; ein Phänomen, das bereits der Maler Maurice de Vlaminck, vormaliger Radrennfahrer, inspirierte.
Seit 1975 verfügt Schwering nach eigenere Einschätzung über die bildnerischen Mittel, Landschaft in neuer Sicht ins Bild zu bringen. Er malt Agrarlandschaften und urbane Situationen wie Straßenränder und Baustellen (u.a. die 6-teilige Serie „Jeder Tag“, 1977/78) und „Frankfurt I“ (1988). Die Auseinandersetzung mit atmosphärischen Veränderungen, registriert bei Regen, Nebel, verhangenem Himmel oder Dunkelheit, führt zu einer Reihe weiterer suggestiver Bilder („Die Tage des Jahres“, 1981/82). Ab 1980 kommen in Gemälden wie „Parkplatz“ oder „Kiesgrube“ Miniatur-Biotope ins Bild, kleine Areale in der Regel, oft eingezwängt zwischen Nutzflächen, die man in der Realität wegen scheinbarer Reizlosigkeit kaum wahrnimmt.
Mit diesen Natur-Stücken kündigen sich Motive an, die ab 1987 über 15 Jahre hinweg wichtigster Bildgegenstand sind: Uferzonen, vom Künstler als Natur-Theater inszeniert, in denen Steine, Wasser und Licht – reale Gegebenheiten und zugleich Ur-Metaphern -humane Grundbefindlichkeiten verkörpern. An ein Natur-Theater erinnern die Landschaften „Elba“ (1987), „Leise bewegt“ (1987), „Strand“ (1988) oder „Kolimbitris“ (2005). Das 2005 beendete Gemälde „Alsumer Berg“ (170 x 240 cm) zeigt ein riesiges Industriegebiet in Norden Duisburgs (mit Kläranlage im Vordergrund), das im Licht morgendlicher Juni-Sonne, eine unerwartete, jenseits aller Klischees liegende strahlende Schönheit zu entfalten vermag.

Jetzt mit detaillierter Literaturliste...--Artmax 20:59, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kunstschreiber,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kunstschreiber 19:21, 11. Nov. 2010 (CET)== Deine Dateien mussten leider gelöscht werden ==Beantworten

Hallo Kunstschreiber,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Die Dateien können aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Dateien ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie stehen.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Darah Dan Doa.suhadi 23:27, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es geht um die drei Bilddatein von Johannes Müller-Franken. Ich werde jetzt so verfahren und hoffe, dass es dann ok ist. Ich bereite das E-Mail an permissions-de@ikimedia.org vor, schicke es an Müller-Franken mit der Bitte, es weiterzusenden.Kunstschreiber 19:21, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten