Benutzer Diskussion:L.Lunatus
Herzlich willkommen in der Wikipedia, L.Lunatus!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 13:05, 15. Mai 2019 (CEST)
Willkommen beim Mentorenprogramm!
[Quelltext bearbeiten]Hallo L.Lunatus, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Grüße von Artregor (Diskussion) 23:15, 16. Mai 2019 (CEST)
Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo Artregor! Ich studiere Geschichte an der Universität von São Paulo, in Brasilien. Ich bin in der deutschen Wikipedia weil ich mein Deutsch verbessern möchte und gleichzeitig die Wikipedia als Lerngemeinschaften studieren.
Ich will etwas auf dieser Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Lerngemeinschaft schreiben. Kannst du mir etwas Feedback geben? Obwohl das Lernen möglicherweise nicht deine Spezialität ist, will ich wissen, ob ich die Spielregeln der Wikipedia respektiere, und, glaube ich, du hast bereits viel Erfahrung mit dem Schreiben.
Danke im Voraus!
- Ich werde mir, sobald ich zeitlich dazu komme, das gerne einmal anschauen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:17, 16. Mai 2019 (CEST)
Meine erste Bearbeitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Artregor, mein Mentor! Ich habe meine erste Bearbeitung gemacht heute. Was denkst du über den Stil? Ich weiss nicht, ob es sehr enzyklopädisch ist. Und klar, Ich natürlich möchte ich auch weitere Informationen hinzufügen.
"Unterschiede zwischen Lerngemeinschaften
Obwohl Lerngemeinschaften viele Ähnlichkeiten haben, sie sind sehr unterschiedlich in Hinblick auf ihre interne Organisation, d.h., die Machtverhältnisse zwischen ihren Mitgliedern, den Entscheidungsprozess und ihre relativ Offenheit für neue Mitglieder.
Es gibt Lerngemeinschaften, wo die Hierarchie eine Rolle spielt (das Klassenzimmer von Lampert), und es gibt andere, in denen es keine formale Hierarchie gibt (Wikipedia).
Die Partizipation wird auch auf verschiedene Weise angesprochen. Es gibt Lerngemeinschaften, in denen Mitglieder Entscheidungen in ihrem Lernen treffen müssen (was und wie gelernt wird), und es gibt andere, die ihre Mitglieder nur als autonome Arbeiter betrachten.
Die Offenheit einer Lerngemeinschaft ist die relativ Fazilität, neue Mitglieder aufzunehmen. In MOOCs (Massive Online Open Courses) und Wikipedia Offenheit steht zwischen den Grundprinzipien. Bei den Vai and Gola Schneider, neue Mitglieder betreten und verlassen die Gemeinschaft durch eine Zeremonie[1].
Lerngemeinschaften lassen sich nicht als homogene Phänomene verstanden werden. Die Vielzahl des Phänomens fördert einfache Definitionen heraus"
https://de.wikipedia.org/wiki/Lerngemeinschaft
- Ich habe das Ganze stilistisch & hinsichtlich der Formatierungen ein wenig angepasst und Deine Ergänzung danach gesichtet. Ich bin sehr gespannt auf Deine weiteren Beiträge und würde mich freuen, wenn Du für Deine Ergänzungen möglichst viele Einzelnachweise angibst; vgl. dazu Hilfe:Einzelnachweise & WP:Belege. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:17, 19. Mai 2019 (CEST)
- Danke für deine Hilfe, Artregor! Ja, ich weiss, je mehr Einzelnachweise, desto besser! Im Hinblick auf meine nächsten Beiträge, ich werde dich warnen. Liebe Grüße L.Lunatus (Diskussion) 12:19, 20. Mai 2019 (CEST)L.Lunatus
Neue Bearbeitung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Artregor! Ich habe eine neue Bearbeitung gemacht. Ich habe einen Abschnitt in dieser Seite hinzugefügt: https://de.wikipedia.org/wiki/Konnektivismus#Prinzipien_des_Konnektivismus_nach_George_Siemens
Lernen ist das Herstellen und Entfernen von Verbindungen zwischen Entitäten, oder die Anpassung der Stärke dieser Verbindungen[4]. Die wichtigste Funktion eines Menschens in einer Gemeinschaft ist nicht Konformität, sondern Kreativität[5]. Die Gemeinschaften haben vier semantische Bedingungen: Autonomie, Diversität, Offenheit und Konnektivität[6]. Wissen findet man nur in den Verbindungen zwischen Menschen. Lernen ist die Entwicklung dieser Verbindungen[7]. Eine Sprache hat keine Repräsentationsfunktion[8]. Lernen ist nicht ein Repräsentationsprozess, sondern ein Prozess des Werdens[9]. Die Aufgabe des Lehrers besteht nicht mehr in der Suche nach der besten Lernmethode, sondern in der Schaffung einer offenen Umgebung, die die Partizipation- und Verbindungsprozess zwischen den Lernenden unterstützt[10]. Lernen sollte man nicht als eine absichtlich subjektive Aktivität betrachten. Lernen ist eine Eigenschaft des Systems, das ständig passiert[11]
Als du gesagt hast, viele Einzelnachweise wurden gegeben! Liebe Grüße! L.Lunatus (Diskussion) 12:20, 21. Mai 2019 (CEST)L.Lunatus
- Ich finde gut, dass Du Deinen Abschnitt sehr ausführlich und sorgfältig belegt hast. --Artregor (Diskussion) 10:31, 22. Mai 2019 (CEST)
Kritik am Repräsentationalismus
[Quelltext bearbeiten]Hallo ArtRegor! Der Morgen war sehr produktiv! Ich habe einen neuen Abschnitt hinzugefügt. Ich habe neue Wege ausprobiert, um Sätze zu bilden, obwohl bin ich nicht sicher, ob das stimmt. Sag mir, was du denkst! Danke im Voraus!
Kritik am Repräsentationalismus
Stephen Downes ist ein Kritiker der Theorien des Lernens, die das Lernen als Repräsentationsprozess ansprechen. Er wurde stark von Wittgensteins Theorie der Sprache und Francisco Varelas Wahrnehmungstheorie beeinflusst. Nach ihm, Lernen als Prozess der Erwerbung von Wahrheiten eine obsolete Idee ist[13]. Er kritisiert auch den konstruktivisten Ansatz des Lernens als Bedeutungskonstruktion. Lernen kann nicht als Erwerbung der Fakten betrachtet werden, sondern als Immersion in einer Umgebung[14]. Geografie zu lernen heißt nicht, geografische Inhalte zu verstehen, sondern ein Geograf zu werden[15] . Dies hat zwei Implikationen, eine theoretische und eine praktische. Die theoretische Implikation: das Lernen ist nicht mehr zu verwechseln mit Verständnis, d.h., die Fähigkeit eines Menschen, mentale Repräsentationen der Welt aufzubauen. Ein Geograf ist nicht jemand, der geografischen Fakten kennt. Er ist jemand, der als Geograf handeln kann, der als Geograf in einer Gemeinschaft von Geografen identifiziert werden kann. Die praktische Implikation dieses Denkens ist die Möglichkeit, neue Lernumgebungen zu betrachten[16]. Eine gute Lernumgebung in diesem Sinne ist eine "Übungsmaschine" (exercise machine[17] , die den Lernenden ermöglicht, Lernen durch einen Immersionsprozess in einer Gemeinschaft[18]. Stephen Downes betrachtet das Lernen nicht als eine mentale, logische, absichtliche Aktivität. Er sieht Lernen am liebsten als Muskelwachstum[19]. Das heißt nicht, dass die konnektivistische Theorie das körperliche über das mentale setzt. Nach Stephen Downes, und hier kann man die Einflusse des Aphorismus von Francisco Varela sehen (Der Geist liegt nicht im Kopf (la mente no está en la cabeza)[20]), es gibt keine Trennung der Natur zwischen Geist und Körper[21].
- Ich habe einige wenige Kleinigkeit grammatisch & stilistisch angepasst. Insgesamt bin ich mir nicht ganz sicher, ob der von Dir sorgfältig erarbeitete Abschnitt nicht eventuell inhaltlich nicht sogar schon zu weit geht. Aber schauen wir einfach mal, ob und was es von den bisherigen Artikelautoren möglicherweise an Feedback & Reaktionen gibt --Artregor (Diskussion) 10:34, 22. Mai 2019 (CEST)
Francisco Varelas Werk
[Quelltext bearbeiten]Hallo ArtRegor!
Ich habe diesen Text über die Wahrnehmungstheorie von Francisco Varela geschrieben.
"Die Werke Francisco Varelas befasst sich mit den allgemeinen Bereichen der Biologie, Neurologie und Philosophie. Im Allgemeinen, interessiert er sich für den Ursprung der Wahrnehmung des Lebewesens, Kognition, Sprache, die Organisation des Lebewesens und ihre Auswirkungen auf die menschliche Weltanschauung. Einige Grundbegriffe seines Werkes sind: Enaktive Ansatz der Kognition
Wahrnehmung ist nach Varela eine Wahrnehmungsgeführte Aktion (acción perceptualmente guiada)[6]. Wahrnehmung kann nur als Aktion des Tieres auf seine Umwelt verstanden werden[7]. Die wahrgenommene Welt ist von den menschlichen sensorisch-motorischen Kapazitäten untrennbar[8]. Daher kritisiert Varela die repräsentationalistische Einsicht, die die Wahrnehmung als Anpassungsprozess des Lebewesens an seine Umwelt betrachtet. Nach dieser Einsicht, die Welt des Lebewesens eine Welt mit bestimmten Eigenschaften (z.B. Farbe, Ton, Bewegung usw.) wäre, die sich das Lebewesen in seinen mentalen Repräsentationen erholt[9]. Die Umwelt nach Varela ist bei weitem nicht etwas gegebenes, das zu repräsentieren im Kopf des Lebewesens ist, sondern ein Prozess der Ko-Bestimmung (co-determinación) zwischen dem Lebenden und der Umwelt, in dem Subjekt und Gegenstand untrennbar voneinander sind[10] . Es gibt keine Organismen ohne Umwelt, und es gibt auch keine Umwelt ohne Organismen[11]. Der Umweltsbegriff kann nicht von dem getrennt werden, was die Organismen sind und tun[12]. Die für die Wahrnehmung gewählte Metapher ein Spiegel ist. Aber was das Lebewesen im Spiegel sieht ist nicht die wahre 'Welt', sondern es selbst. Unsere Beziehung mit der Umwelt ist dasselbe wie das, was wir mit einem Spiegel haben. „Das Spiegel zeigt nicht, wie die Welt ist oder wie sie nicht ist. Es zeigt nur, dass es möglich ist, dass wir so sind, wie wir sind und dass wir so handeln, wie wir bisher gehandelt haben"[13].
Liebe Grüße!
- Grüß Dich! Ich habe dazu zunächst Rückfragen: Was genau charakterisieren die Anführungszeichen in Deinem Text? Worauf beziehen sich die Zahlen in den eckigen Klammern? Ist der Text irgendwoher übernommen? Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:51, 27. Mai 2019 (CEST)
Die sind Zitate. Ich habe sie aus einem Text von Francisco Varela genommen. Ich habe den Text im Einzelnachweiseabschnitt hinzugefügt. Danke dir! L.Lunatus
- Okay! Im Absatz "Enaktiver Ansatz der Kognition" müsstest Du dann allerdings auch noch die eckigen Klammern durch entsprechende Einzelnachweise ersetzen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:00, 30. Mai 2019 (CEST)
Vernunft und Emotion
[Quelltext bearbeiten]Die Vernunft ist keine Trennung der Lebenden von ihrer Realität. Vernunft und Emotion sind nicht gegensätzlich. Nach Varela, „Rationales und abstraktes Denken sind eine Anwendung sehr allgemeiner kognitiven Verfahren - Fokussierung, Scannen, Überschneidungen, Inversion Hinter- Vorgrund, usw. - auf die konzeptuelle Strukturen. Die fundamentale Idee ist, dass die inkarnierte Strukturen (sensorisch-motorischen) den Kern der Erfahrung sind, und dass die Strukturen der Erfahrung das konzeptuelles Verständnis und das rationales Denken "motivieren"". Die Unvernunft widerspricht nicht der Vernunft, sondern im Gegenteil, es ist ihren wahren Grund. Das Denken, für Varela, passiert nicht im Kopf. In jedem Sinneseindruck ist das Denken sichtbar. Es gibt keine "reine" Erfahrung auf der einen Seite und interessiertes und willentliches Denken auf der andere. Jede Eindruck der Welt ist schon Ergebnis einer Deutung der Welt. Der Blick des Lebewesens ein fragender Blick ist. Etwas zu sehen, d.h., eine Frage auf die Welt zu stellen. Niemand lebt in der Welt, sondern in Mikrowelten (micromundos). Das Sichtbare kann sich von Situation zu Situation stark verändern. Das gegebenes Beispiel von Varela ist jemand, der auf der Straße lauft. Er hat, sagt Varela, eine bestimmte emotionale Bereitschaft (disposición), z.B., Ruhe. Er sieht die Bäume, die Gesichter der Menschen, den Himmel. Dann, plötzlich merkt er, wenn er die Hand in die Tasche steckt, dass seine Brieftasche nicht bei ihm ist. Seine Welt geändert hat. Die Bäume wurden im Hintergrund gestellt, die Gesichter der Menschen wurden undifferenziert. Alle seine Aufmerksamkeit ist auf seine Rückkehr nach Hause gerichtet. Die Welt sich geändert hat, weil sich sein emotionaler Ton (tonalidad emocional) geändert hat. Es gibt keine Vernunft ohne Emotionen. „Die Vernunft ist etwas, dass aus dem emotionalen Ton entsteht (emerge), und es ist etwas mit dem Körper verbunden". Die Vernunft sind die Gipfel des Berges, wo die Emotionen, der Grund ist.
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo, L.Lunatus!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 03:39, 31. Jul. 2019 (CEST)
Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, L.Lunatus!
Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?
Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.
Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.
Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.
Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten
Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.
Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.
CivilServantBot (Diskussion) 12:47, 23. Sep. 2019 (CEST)
Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.
Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.
Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.
Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.
Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.
Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu.
Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.
Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.
Herzlichen Dank!