Benutzerin Diskussion:Lecartia/Archiv/2008/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lecartia in Abschnitt OTRS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

Ich wollte mich nur ganz kurz für das einfügen des Bildes beim Artikel Waleri Nikolajewski bedanken. Gruß Benutzer:Ellijah

Gelesen. Archivire, du Bot, du. — Lecartia Δ 21:30, 2. Jan. 2008 (CET)

Halbbruder von Walter Karbe?

Hallo Lecartia, wo nimmst Du WK's Halbbruder her? Waren Karbes Eltern geschieden? Oder ist er unehelich (wenn ja: wessen Kind)? Oder sollte er gar ein Sohn von Lydia (= Karbes Neffe) gewesen sein. -- STA 19:34, 2. Jan. 2008 (CET)

Hallo STA, der Halbbruder liegt neben Walter auf dem Friedhof. Seine Mutter Anna, hatte nach dem Tod von Walters Vater ein zweites Mal geheiratet. Auch dieser Mann starb dann, vom dritten ließ sich sich scheiden. (So berichtet Helga Klingner im Heft 4 der Neuen Schriftenreihe des KWA.) Der Halbbruder hieß mit vollen Namen Rolf Brandt, geboren in Leipzig, gestorben in Neustrelitz. — Lecartia Δ 20:15, 2. Jan. 2008 (CET)
Hast Du auch Namen und Daten für die beiden erw. Stiefväter? Nach meinen Notizen starb Karbes Vater, Eduard K. (* 1847), am 15. September 1909 in Breslau. Jener Rolf war da schon knapp 1 Jahr alt. Karbes Mutter soll mit 53 J. nochmal entbunden haben? Irgendwo scheint der Wurm drin zu sein... [PS.: Ich bin nicht sicher, daß die Namenstafeln an Karbes Grab tatsächlich Grabstellen und nicht nur aufbewahrte Grabmale aufgelassener Stellen von Angehörigen oder Gedenktafeln an jene sind. WK liegt in einem Einzelgrab!] -- STA 20:28, 2. Jan. 2008 (CET)
Klingner nennt als Todesjahr von Eduard Karbe 1907, so ist die Geschichte stimmig. In unserem Artikel steht „1907 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wurde im September nach dem Tode des Vaters zur Familie nach Breslau gerufen.“ Ich vermute daher, dass er am 15. September 1907 gestorben ist. Allerdings habe ich keine Primärquellen dazu. Seine Mutter wäre dann in der Tat 53 gewesen. Warum nicht? Wenn sie neu geheiratet hat, wollte der neue Ehemann sicher auch zum Zug kommen … aber da kenne ich mich nicht genügend aus. :-) Zu deinem PS: Das könnte sein, die Tafeln hängen je links und rechts seitlich um 90° vesetzt neben Walters Grabstein an dem Eisengitter. Die Grabstätte ist ziemlich klein, also könntest du Recht haben. Ich lass das einmal nachschauen, soweit möglich. — Lecartia Δ 20:40, 2. Jan. 2008 (CET)
KWA N.F., H. 4, S. 26, Abs. 1: "Sie hat zwei Ehemänner und den Sohn Rolf aus erster Ehe durch den Tod verloren ..." - "Sie" bezieht sich auf Lydia; ergo Rolf war wie vermutet der Neffe von WK. [Die Jahreszahl habe ich wohl falsch in der Sonderausstellung 2006 abgeschrieben, oder sie stand dort falsch. 1907 wird stimmen; in dem alten AWE-Band über Karbe steht sie auch.] -- STA 22:52, 2. Jan. 2008 (CET)
Oh je, ja, im Eifer irgendwie nicht so gelesen, wie ich es sollte, entschuldige, ich lösch das gleich aus dem Artikel. Peinlich, peinlich. Aber warum hängt der Grabstein des Neffen beim Onkel und nicht bei der Mutter, also Walters Schwester? Sehr verwirrend. — Lecartia Δ 22:56, 2. Jan. 2008 (CET)
[Halb so schlimm, solange die Sache mit der Asche klappt ;-)] Die Tafeln wirken fast wie auf dem Friedhof (vielleicht sogar von auswärts) eingesammelt. Dabei müssen dann die Arrangements nicht zwingend stimmen. [PS.: heißt der Friedhof Ntz. wirklich "N"euer F., also neu als Namensbestandteil? Meine DB mault stets, wenn ich sowas groß schreibe.] -- STA 01:33, 3. Jan. 2008 (CET)
Gute Frage, wie der offizielle Name lautet. In der Friedhofssatzung ist lapidar vom Friedhof an der Hohenzieritzer Straße die Rede. — Lecartia Δ 13:06, 3. Jan. 2008 (CET)
Dann ist "neuer" eindeutig ein adjektiver Namenszusatz, aber nicht Namensbestandteil, ergo auch nicht Eigenname. Bei den Ortsnamen hatten wir in WP mal eine ähnliche Grundsatzdiskussion: Namensformen lt. Satzung sind stets die maßgeblichen. -- STA 15:13, 3. Jan. 2008 (CET)

STA, bezüglich von Primärquellen verweist das Heft auf Karbes Personalakte (Kaufmannslehre) im Landesarchiv Schwerin, Nr. 6000 a.2. – Du kommst da nicht zufällig heran? Ich kann mir vorstellen, dass dort die Geburtsdaten seiner Eltern vermerkt wurden. — Lecartia Δ 20:47, 2. Jan. 2008 (CET)

Frag mal bei Gelegenheit im KWA, ob man sich dort nicht Kopien der Akte für den Bestand verschafft hat. Im LHAS könnte die Sache wegen der angelaufenen Baumaßnahmen schwierig und langwierig werden.

Neustrelitz

Sollte man nicht den Schlossbezirk in einen extra Artikel auslagern? --Alma 13:08, 4. Jan. 2008 (CET)

Hallo Alma, das ist keine schlechte Idee. Zum Schloss Neustrelitz gibt es einen Artikel und dort einen Unterpunkt „Weitere Gebäude des Schlossbereichs“. Sollten wir es dort integrieren oder was für einen Artikelnamen schlägst du vor? Liebe Grüße — Lecartia Δ 13:43, 4. Jan. 2008 (CET)
Schlossbezirk Neustrelitz wäre mein Vorschlag. Sicherlich sollte man dort den Unterpunkt integrieren. --Alma 13:53, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich überlege noch, ob es nicht zu sehr redundant zu den Einzelartikeln ist. Wie siehst du das, Alma? — Lecartia Δ 13:56, 4. Jan. 2008 (CET)
Gute Frage, wobei ein zusammenfassender Artikel wohl nicht verkehrt wäre, siehe Wörlitzer Park --Alma 14:03, 4. Jan. 2008 (CET)
Der Schlossbezirk ist bloß kein Park … ein Schlosspark Neustrelitz ist nicht verkehrt, den Abschnitt zum Schlossbezirk würde ich fast im Artikel zu Neustrelitz stehen lassen oder ihn unter Schloss Neustrelitz eingliedern. Ich brauche eine zweite Meinung und frage einmal bei STA (Erichsohn) an. — Lecartia Δ 14:50, 4. Jan. 2008 (CET)
Gute Idee, der Wörltitzer Park ist übrigens auch nicht nur ein Park, daher habe ich es als Beispiel genommen. Man kann es natürlich auch analog Sanssouci aufbauen. --Alma 15:06, 4. Jan. 2008 (CET)
"Schlossbezirk" ist mir einfach zu schwammig, weil durch zentrale Neustrelitzer Stadtlage kaum halbwegs sicher abgrenzbar (nur die Ghzgl. Gebäude / auch ehemalige Regierungsgebäude / Banken / auch die ehem. schlossnahen Palais des Hofadels / ...). Auch historisch wurde m. W. in NZ niemals von einem Schlossbezirk gesprochen; es gab m. W. keine städtischen Liegenschaften mit Sonderstation im Sinne von "Amtsfreiheit", weil de jure ja die ganze "Stadt" Schlossbezirk war. Ich würd's auch eher bei Neustrelitz belassen. -- STA 19:10, 4. Jan. 2008 (CET)

Kannst du da helfen?

Anfrage sieht recht obskur aus. --SonniWP✉✍ 11:44, 7. Jan. 2008 (CET)

Letzter!!!

Frohes neues ;-) -- Gnu1742 19:51, 13. Jan. 2008 (CET)

Ehrenbürger von Strelitz

Hast Du irgendwo Jahresangaben, wie die genannten Ehrenbürger geworden sind? Über BORN weiß man anscheinend so überhaupt garnix, über Carl SIEVERT (sen. + jr.) auch nicht sehr viel mehr? -- STA 21:54, 3. Jan. 2008 (CET)

Einen ersten Anhaltspunkt kann diese Seite bieten. — Lecartia Δ 23:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Na, wenigstens etwas. Es ist nur wieder dummes Zeug, daß irgendein Dödel hier wieder die Ehrenbürger und Strelitz und Neustrelitz vermengeliert (da werden mal wieder Schlange mit Igel gekreuzt in der irrigen Annahme, so Stacheldraht zu produzieren!) und man erkennt noch nicht einmal sicher, wer Ehrenbürger der einen oder wer solches der anderen Stadt war. FISCHER hieß Eduard (die anderen Taufnamen benutzte er nicht). Begründung bei Nr. (3.) ist auch Quatsch; Lexikograph war SANDERS. Max HITTENKOFER kann nach den Daten nur der Sohn (*1876) gewesen sein, der Vater war seit 1899 tot (in WP also falsch!!!); "Gründer" war aber der Alte... Mal schauen, ob ich dieses Chaos noch weiter entknotet kriege (Friedrich Krügers habe ich wie Sand am Meer; ein Senator Friedrich KRÜGER aus Spandau war an der KINKEL-Flucht beteiligt, ein anderer war 1427 Bischoff von Havelberg, etliche Lehrer aus MST etc. etc.) -- STA 01:00, 4. Jan. 2008 (CET)
Moin, STA, zu Hittenkofer gibt es was in der Landesbibliographie M-V. — Lecartia Δ 09:47, 4. Jan. 2008 (CET)
Ja, kenn ich alles. Max Hittenkofer jr. ist dort nicht erw., weil über ihn noch niemand wirklich gearbeitet hat. Bei STRASEN findet sich ein wenig über ihn (sein Todesort und -datum habe auch ich noch nicht); bei der Angabe des Sterbeortes des Vaters (Neustrelitz) bin ich skeptisch - Strelitz wäre naheliegender. -- STA 19:20, 4. Jan. 2008 (CET)
Habe mir gestern die Ehrenbürgerliste nochmal genau angesehen. Aus alter Zeit (vor 1945) war anscheinend nur FISCHER Ehrenbürger von Neustrelitz, der Rest war Ehrenbürger von Strelitz. Für STAMMER ist das belegbar: er war Bäcker M. und Bürger von Strelitz (nicht Neustrelitz). Über die weiter unten erw. Stiftungen finde ich ohne großen Aufwand nichts, wundere mich nur, daß der Gründer "MAAß" und die Namenspatronin "MAß" geheißen haben soll. Wenig glaubhaft angesichts die vielen, vielen anderen Fehler auf der Seite. Bedauerlich, daß Leute immer wieder solchen Schrott ins Web stellen und damit für Chaos sorgen.

Wie's scheint hat es in Ntz. in alter Zeit niemals eine kommunale Selbstverwaltung, ergo auch keine Senatoren (Ratsherren) gegeben. Findest Du dazu irgendwo konkretes? -- STA 13:19, 9. Jan. 2008 (CET)

Das ist ein schwieriges Thema und ich weiß derzeit nicht, wo man ansetzen könnte. Mit externer Literatur wird man nicht weiter kommen. Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich mich direkt an die Stadtverwaltung und ans KWA wenden. — Lecartia Δ 14:09, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich schlage derzeit mal bei ENDLER nach; Frau B. im KWA hatte gestern auch keine andere Idee. -- STA 17:47, 9. Jan. 2008 (CET)
Mir lief am MO Frau (vormals) Kienitz vom Museum NZ über den Weg, mit der ich wegen der Senatoren sprach. Wie vermutet hat es dergleich in NZ in alter Zeit aus besagten Gründen tatsächlich niemals gegeben; die Senatoren der Ehrenbürgerliste im Web sind also auch unzweifelhaft Strelitz zuzuordnen und für Neustrelitz ist aus monarchischen Zeiten tatsächlich (bisher) nur Bürgermeister Eduard FISCHER als Ehrenbürger bekannt. -- Gruß, STA 01:02, 16. Jan. 2008 (CET)

Fumon Shoju Nakagawa

Danke! (Und ein Bussi! ...äh... ...hüstel... Sorry, mir war einfach danach. :-) --Boethius 21:52, 15. Jan. 2008 (CET)

Keine Ursache, gern geschehen! — Lecartia Δ 22:08, 15. Jan. 2008 (CET)

PND-Eintrag

Hallo Lecartia, könntest Du mir bei Gelegenheit im Artikel zu Karl-Wolfgang Zschiesche einen PND-Link ergänzen, sofern ein Eintrag vorhanden? -- Uwe 14:40, 19. Jan. 2008 (CET)

Das war einfach. :-D — Lecartia Δ 14:44, 19. Jan. 2008 (CET)
Hach was wäre dieses Projekt ohne Dich. Düster, leer und deprimierend :o). -- Uwe 14:49, 19. Jan. 2008 (CET)
Wie wahr, wie wahr.--RalfRBIENE braucht Hilfe 14:53, 19. Jan. 2008 (CET)
Ach Jungs, die Ehre gebührt mir nicht. Schreibt lieber weiter eure strahlenden Artikel, um Sonne und Freude in die Wikipedia zu bringen. — Lecartia Δ 16:03, 19. Jan. 2008 (CET)

/me wischt hier mal den Schleim wech... -- Putzgnu 16:06, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich muss Gnu noch helfen, da war so viel. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:31, 19. Jan. 2008 (CET)

Freigabe glaubwürdig?

Hallo Lecartia, Du hast bei Bild:Tracktor bowling live.jpeg eine Freigabe eingetragen. Mir kommt das allerdings etwas komisch vor. Kannst Du bitte noch einmal das Ticket überprüfen, ob die Freigabe wirklich vom Urheber (identische E-Mail-Adresse?) kommt und wasserdicht ist. Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy 01:11, 28. Jan. 2008 (CET)

Bin zwar nicht Lecartia, hab aber auch Zugriff aufs OTRS. Das Ticket ist sehr eindeutig Egor Vasilyev zuzuordnen, da die Absendeaddresse zu seiner Domain gehört und auch die Mailheader plausibel sind. Grüßle, --Gnu1742 07:25, 28. Jan. 2008 (CET)
Guten Morgen Gnu, danke fürs Lecartia-Sein – steht dir gut – und die Beantwortung von Noddys Frage. — Lecartia Δ 09:12, 28. Jan. 2008 (CET)
Danke, Gnucartia! ;) --Noddy 10:52, 28. Jan. 2008 (CET)
Äääähhhh... danke... Lecartia: Wir müssen reden! --Gnu1742 10:59, 28. Jan. 2008 (CET)

Gerhardt Katsch

Hallo Lecartia, magst Du Dir mal in einer Mußestunde den Artikel Gerhardt Katsch korrekturlesenderweise durchlesen? Der Mensch ist in Berlin geboren und wurde auch dort beerdigt, das soll also perspektivisch meine Eintrittskarte bei KNORKE werden :o). -- Uwe 01:22, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo Uwe, ich schaue, ob ich es nach dem Feierabend einschieben kann. — Lecartia Δ 18:47, 28. Jan. 2008 (CET)
Hat keine Eile und schon mal vielen Dank im voraus. -- Uwe 01:43, 29. Jan. 2008 (CET)

Hallo Lecartia, ich habe mal die Zitation zum Tagebuch im Artikel etwas ausführlicher gestaltet, unter anderem mit Angaben zu den Autoren. Besser so aus Deiner Sicht? -- Uwe 23:34, 29. Jan. 2008 (CET)

Guten Abend, Uwe. Ja besser, denn so ist es transparenter. Dachte ich mir doch, dass du nicht einfach nur Tagebucheinträgen glaubst. Grüße — Lecartia Δ 20:51, 31. Jan. 2008 (CET)

Bild:Logo rmw.jpeg

OTRS ohne Lizenzvorlage? Bitte nachtragen, haste sicherlich vergessen. Dein ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:44, 30. Jan. 2008 (CET)

Hier auch. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:47, 30. Jan. 2008 (CET) erledigt
Hier auch ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:06, 31. Jan. 2008 (CET) erledigt
Hier auch.... :( ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:19, 31. Jan. 2008 (CET) (identisch mit zweitem Bild)
Liebes Bisschen, ist das schon lange her … Ende 2006 und Anfang 2007. Puh. Für Corbett habe ich die korrekte Lizenz nachgetragen, bei den beiden anderen muss ich mir leider Asche aufs Haupt schütten, in den Mails war keine korrekte Lizenz angegeben – das hatte ich übersehen. Ich habe für beide Bilder den Urhebern geschrieben und um eine nachträgliche Angabe der Lizenz gebeten. Entschuldige, dass ich dir dadurch Arbeit verursacht habe. — Lecartia Δ 20:48, 31. Jan. 2008 (CET)
Ach Quatsch Arbeit. Hauptsache ist doch, dass wir keine (möglichen) URVs bei uns einlagern. ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:54, 31. Jan. 2008 (CET)

OTRS

Hallo Lecartia. Ich hab mal 'ne Frage (wenns Dir nicht recht ist, musst Du sie nicht beantworten): Wie bist Du eigentlich zum OTRS-Team gestoßen? Ich selber hab da nämlich vor etwa 18 Monaten mal gefragt, ob die Unterstützung brauchen und ob ich mitmachen könnte, aber sie meinten: "Nö, danke der Nachfrage." Gruß, [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 19:16, 31. Jan. 2008 (CET)

Permissions-de ist ja (so wie ioch das mitbekomme) praktisch immer vorm platzen ;) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 20:01, 31. Jan. 2008 (CET)

Lieber Jonathan, ans Prozdere kann ich mich nicht mehr erinnern. Das Beste wird sein, du schreibst eine Art Bewerbung an einen OTRS-Admin (zum Beispiel MichaelDiederich oder Raymond), mit der Begründung, warum du mitarbeiten möchtest, und der Aufschlüsselung deiner „Qualifikationen“ für so eine Arbeit. Diese Bewerbung wird dann von allen OTRSlern diskutiert. — Lecartia Δ 15:17, 2. Feb. 2008 (CET)siehe auch Wikipedia:OTRS#Beteiligen