Benutzer Diskussion:Modalanalytiker/Zählpfeil (Überarbeitung)
Zum Stand von 17:03, 26. Mär. 2019
[Quelltext bearbeiten]Nachdem wir uns endlich von dem Normentwurf gelöst haben, scheint der Artikel verständlich und konsequent zu sein. Was mir immer noch etwas schwer fällt, ist die Tatsache, dass ein VZS und ein EZS nicht für eine Schaltung, sondern für ein Bauelement gilt; die nach dieser Festlegung in einer Schaltung übliche gemischte Verwendung erfordert bei mir noch etwas Gewöhnung.
Mit der Lösung vom Normentwurf verbunden ist für mich die Frage, ob auf Kapitel 7 des Normentwurfs überhaupt noch hingewiesen werden sollte.
Vielleicht kann noch folgender Satz eingefügt werden: Ein willkürlich eingetragener Pfeil, der mit dem Bezugspfeil nicht übereinstimmt, steht für einen zum Bezugspfeil im Vorzeichen umgekehrten Größenwert.
Es bleiben ein paar redaktionelle Kleinigkeiten, die mir am aktuellen Entwurf aufgefallen sind.
- Laut Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung „wird in der Regel in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben. Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen.“ Da stehen gegenwärtig zwei Fettschriften, die dieser Vorgabe nicht genügen.
- Ein Schaltplan enthält Bauelemente, aber keine Schaltelemente oder Bauteile (siehe deine Einleitung).
- Zu Hinweis 1: Strom- und Spannungsbezugspfeile haben sehr wohl einen Betrag (des Größenwertes), aber keine räumliche Richtung. Im Kapitel „Änderung der Größen bei Systemwechsel“ schreibst du gleichwohl etwas von „nach Betrag und Richtung unveränderte elektrische Leistung“.
- Zu Hinweis 2: Hier fehlt mir etwas wie „der Zählpfeil wird in Schaltplänen so angewendet, dass er die Richtung des mittleren Energieflusses oder der mittleren Leistung anzeigt.[1]“
- Zu Hinweis 3: Nach DIN 1319 gibt es keine Messintrumente, sondern Messgeräte.
- Zu Hinweis 6: Diesen Hinweis würde ich nicht verstehen, wenn ich nicht sowieso wüsste, was du meinst.
- ↑ DIN 40110-1:1994 Wechselstromgrößen, Kap. 3.1.
--der Saure 11:21, 27. Mär. 2019 (CET)
- Danke Saure für deine ausführlichen Tipps! Was mir einleuchtet, werde ich ändern. Beim Übrigen frage ich später nach. --Modalanalytiker (Diskussion) 13:49, 27. Mär. 2019 (CET)
- Hinweis: Die Wirkleistung hat ein Vorzeichen; die Blindleistung ist über eine Wurzelziehung vorzeichenlos definiert. --der Saure 13:00, 28. Mär. 2019 (CET)
- Im Fall sinusförmiger Ströme und Spannungen kann die Blindleistung - vgl. z. B. diese Tabelle - negativ sein. Deshalb erscheint die Blindleistung nur unter Hinweis 2.1, unter 2.2 nicht. --Modalanalytiker (Diskussion) 13:45, 28. Mär. 2019 (CET)
- Richtig, deinen Nachtrag habe ich nicht richtig gelesen. Bei der darin gegebenen Beschränkung auf die Verschiebungsblindleistung gibt es auch die Konvention der negativen Blindleistung.
- Bei deinem Nachtrag bist du auf Augenblickswerte eingegangen. Ich hatte dich oben auf eine mehr energietechnische Verwendung von Pfeilen verwiesen, bei der ein Wechselstrom-Strompfeil im Sinne der Richtung des mittleren Energieflusses (vom Kraftwerk zum Verbraucher) auch eine gewisse Bedeutung hat. --der Saure 16:11, 28. Mär. 2019 (CET)
- Wenn man den Bezugspfeil für den elektrische Energiefluss aufnimmt, müssten auch diejenigen für die elektrische Ladung und den magnetischen Verkettungsfluss dazu. Das kann man mit wenigen Worten machen; aber hältst du das für angebracht? --Modalanalytiker (Diskussion) 17:29, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ich hatte nur den (leicht vorstellbaren) Energiefluss vorgeschlagen (gleichwertig mit der Leistung, die im Artikel sowieso vorkommt); alles andere lenkt vom Thema ab. Für ein „müssten auch“ sehe ich keinerlei Grund. --der Saure 20:29, 28. Mär. 2019 (CET)
- Ein Satz, wie (s.o.) "Der Zählpfeil wird in Schaltplänen so angewendet, dass er die Richtung des mittleren Energieflusses oder der mittleren Leistung anzeigt." ist m. E. überflüssig. Im Artikelentwurf ist klargelegt, dass der Bezugspfeil der elektrischen Leistung die (willkürlich festlegbare) Bezugsrichtung (d. h. Ansatzrichtung) der Leistung (momentan oder im Mittel) angibt - in den Zweipol hinein oder aus ihm heraus. Der Begriff "Leistungsfluss" würde bestenfalls Erklärungsredundanz liefern. Nur der guten Ordnung halber: In deinem Satz müsste es statt "Richtung" Bezugsrichtung heißen.--Modalanalytiker (Diskussion) 22:36, 28. Mär. 2019 (CET)
- OK. Nur der guten Ordnung halber: Es heißt Energiefluss oder Leistung. --der Saure 14:31, 29. Mär. 2019 (CET)