Benutzer Diskussion:POGC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Millbart in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo POGC,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 16:49, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo lieber SingaturBot,
was ist an meinem Artikel-Beitrag falsch?
"In Artikeln erfolgt hingegen keine Signatur." (Hilfe:Signatur)
Mir fehlt eine passende Begründung von Dir, für Versionsgeschichte 7. Jan. 2024 "
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(rückgängig) (Markierung: Zurückgesetzt) [automatisch gesichtet]", um mein Handeln zu korrigieren. --POGC (Diskussion) 11:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin POGC, die Rücksetzungen von gestern und heute haben nichts mit dem Beitrag des SignaturBots hier zu tun, leicht erkennbar am Datum der Signatur. Die Rücksetzungen wurden begründet wie Du an der Versionsgeschichte des Artikels erkennen kannst. Dein Beitrag entspricht nicht den Beleganforderungen der Wikipedia. Du hast die Selbstdarstellungen von Interessenverbänden verwendet und das widerspricht WP:Was Wikipedia nicht ist und WP:Keine Theoriefindung. Stell das bitte so nicht wieder her. Danke und Grüße --Millbart talk 13:44, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Moin Milbart,
Danke für Deine Hilfe.
Bitte hilf mir bei der Einordnung/Zuordnung von "Selbstdarstellungen von Interessenverbänden".
Ist in diesem Fall Bitkom oder/und acatech gemeint?
Der zunehmende und prognostizierte IT-Fachkräftemangel lässt sich auch an Studien, unabhängig von Bitkom belegen, die ich dann raussuche und nutze.
Wird acatech, als "Selbstdarstellungen von Interessenverbänden" ein-/zugeordnet?
Grossen Dank,
POG --POGC (Diskussion) 13:54, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja. Wenn Acatech, Bitkom oder auch Fraunhofer etwas herausfinden, dann wäre das in jedem Fall anhand der Rezeption darzustellen und damit u.a. die folgenden Fragen zu beantworten: Wen hat das interessiert? Ist das wissenschaftlich sauber und fachlich relevant? Hier wird es nun noch problematischer durch die Tatsache, dass alle genannten Beteiligten wesentliche Player in der Plattform Industrie 4.0 sind, d.h. die schreiben hier praktisch über sich selbst. Es ist daher wenig überraschend, dass sie Ihre als Arbeit erfolgreich und die Erkenntnisse als relevant einstufen (würde ich an ihrer Stelle auch machen), aber sehen das unabhängige Dritte auch so? Die in Deinem Beitrag angeführten Einzelnachweise sind praktisch alle Pressemitteilungen. Die wesentlichen Richtlinien in diesem Zusammenhang sind WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung. --Millbart talk 14:16, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, diesen Zusammenhang habe ich auch gesehen und es war mir wichtig diese Position zu überprüfen.
Hier sehe ich viel Mengenlehre von vielen Teilmengen, Schnittmengen der Interessen, mit unterschiedlichen Detail-Meinungen. Aber doch zeigt sich eine Schnittmenge bei unterschiedlichen Interessen.
Besonderes Gewicht hat die Position bei mir bekommen nach Rücksprache mit RWTH/HPI, zu dem aktuellen Paper im Zusammenhang mit Low-Code, mit Digital-Twin und DepOps. Des weiteren der Deutschen Bahn und ihrem Paper zu Low-Code und den daraus resultierenden Erfahrungen, die ich in persönlichen Gesprächen vertiefen konnte. Ebenso in öffentlicher Verwaltung, von Bundesebene bis Kreisebene. Des weiteren Forschungseinrichtungen, die zum Selbstzweck für ihre Eigenverwaltung Low-Code Plattform anwenden. --POGC (Diskussion) 14:33, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bitte lies die verlinkten Richtlinien der Wikipedia. Nichts von dem was Du in Deinen Gesprächen herausgefunden hast ist für die Arbeit in der Wikipedia relevant. Relevant ist was Du unabhängig belegt (und was dann auch noch erkennbar rezipiert wurde) darstellen kannst. In der Regel sind die einschlägigen Lehrbücher das Maß der Dinge, sicher aber keine Selbstdarstellungen und Pressemitteilungen. --Millbart talk 14:41, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bedauere, dass ich leider aus Zeitgründen meine Bemühungen einstellen muss, diesen an dieser Stelle für mich nicht so schnell verständlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Gerne bin ich bereit meine Fehler zu korrigieren und an den Richtlinie auszurichten.
Aber ich fühle mich Chancenlos, bei derart schneller automatischer Prüfung oder manueller und Rückweisung, die ich dann erstmal verstehen soll und will.
Wissenschaftliche Belege sind mir sehr wichtig und dann in Folge der letzte Hinweis auf Verletzung der Belegpflicht - ufff. Ich lese seit Jahren viel bei Wikipedia und folge zur Überprüfung den dazu gehörenden Belegen (Einzelnachweisen) und ja, da könnte sehr, sehr vieles besser mit wissenschaftlichen Belegen (einschlägigen Lehrbücher das Maß der Dinge) belegt werden.
Aber auch wenn ich vieles im Sinne der Richtlinien, wie hier gewünscht, korrigieren würde wollen, bin ich gerade an einem Punkt, wo ich mich frage, ist mein Engagement wirklich gewünscht.
"einschlägigen Lehrbücher das Maß der Dinge", meint auch insb. aktuelle Lehrbücher und auch aktuelle Paper, Studien, und dergleichen?
Ich frage mich wie bei diesem richtliniengerechten Anspruch die 'Einzelnachweise' zum diesem Artikel 'Low-Code Plattform', dem hier vorgetragenen Beleganspruch gerecht werden konnten.
Ich kann damit leben, in dem ich versuch es für mich besser zu machen und meinem Beitrag daneben zu stellen. - Aber genau das wird an dieser Stelle zurückgewiesen.
Und es bleibt an dieser Stelle Skepsis und Hoffnung, über den Wunsch an gegenseitiges Verstehen wollen und/oder können. --POGC (Diskussion) 15:31, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei Deinen Ergänzungen im Artikel handelte es sich um Meinungsaussagen von Interessenverbänden. Was beispielsweise der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 so meint, wird ausschließlich durch Rezeption relevant und nicht durch Veröffentlichung. Warum ist das so? Die Wikipedia dient der Darstellung des bekannten Wissens und nicht der Bekanntmachung von bisher nicht Bekanntem. Plattform Industrie 4.0 und Bitkom beispielsweise sind sehr bestrebt, Ihre Arbeit in Artikeln der Wikipedia zu bewerben, was bisher dazu führte, dass sowohl der Forschungsbeirat als auch die Plattform als Artikel massiv selbstdarstellend angelegt und nach Löschdiskussionen gelöscht wurden. Das Konto von Bitkom ist mittlerweile für den Artikelnamensraum gesperrt. Das hat erstmal nichts mit Dir zu tun, Dein Artikelbeitrag wies aber große Ähnlichkeiten mit denen der Plattform und Bitkom auf, vermutlich weil Du die Texte aus deren Veröffentlichungen kopiert hast. Das geht übrigens auch gar nicht. --Millbart talk 15:55, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
OK - Danke :) - Insb. Bitkom, Plattform verstehe ich.
-
Zitieren (Kopieren) werde ich mich verbessern müssen. - Hier sehe ich bei vielen Zitaten, im Vergleich zur Quelle, das Problem der Abwandlung/Verfälschung der ursprünglichen Aussage. Insb. weil beim Deep-dive in die Quelle hier auch schon eine Extraktion, ggf. mit weglassen wichtigen Details erfolgte.
-
'Wikipedia dient der Darstellung des bekannten Wissens':
Ab wann ist 'bekanntes Wissen', bekanntes Wissen? (Insb. in dieser Zeit der rasanten Entwicklungsgeschwindigkeit, u.a. von Wissen) - Sehr häufig stelle ich fest, das sollte (insb. bei einschlägigen Fachleuten) bekannt sein. Ein Beispiel aus dem Bereich Low-Code, wenn allgemeine Aussagen (siehe in diesem Artikel die CIO-Aussagen) Low-Code vs. Hard-Code gemacht werden und allgemein bekannt ist, dass schon im Anbeginn der Programmierung, Programmiersprachen eine Low-Code-Entwicklung mit einherging, wie u.a. Mnemonics, Programmiersprachen im allg. und die dazu genutzten Texteditoren, mit den Hilfen, Compiler, Interpreter, etc..
Ist ein Paper (Forschungsarbeit) bekanntes Wissen? - ggf. ab wann?
Insb. weil zu diesem Thema aktuelle Paper die Bemühung beinhalten, althergebrachtes, 'bekanntes Wissen' in weniger althergebrachtes, kultiviertes Wissen einzubeziehen.
-
Ich würde gerne einen Versuch zum Besseren machen:
Wenn ich in die Rezeption die Erfahrungen des DB-Konzerns mit Low-Code einstelle, mit den Belegen von DB Systel, DB Cargo/TRANSFRACHT und dem Dienstleister, siehst Du Probleme, die berücksichtigen sollte? --POGC (Diskussion) 10:18, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schrieb ich bereits: In wissenschaftlichen Bereichen stellen gängige Lehrbücher und ähnliches die Grundlage dar, was Du wissen könntest wenn Du mal in die Richtlinien schauen würdest. Forschungspaper, Studien usw. können verwendet werden, um die Literaturbasis darzustellen aber nicht, um die Ergebnisse der Studie zu präsentieren. Deren Ergebnisse müsste man anhand der fachlichen Rezeption und Einordnung darstellen und könnte dann das Paper zitieren. Und nein, selbstverständlich kannst Du die Erfahrungen der DB nicht anhand ihrer eigenen Berichte oder deren Dienstleisters darstellen. Das ist in der Regel nichts weiter als Marketingmaterial. Als Daumenregel kannst Du Dir folgendes merken: Wenn im wissenschaftlichen Umfeld etwas nicht umfassend rezipiert wurde und sich dies nicht mit entsprechenden Zitationen belegen lässt, ist es enzyklopädisch (noch) irrelevant. --Millbart talk 11:07, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens ist das was Du da gerade im Artikel veranstaltest ein WP:Edit-War. --Millbart talk 14:26, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, das wollte ich nicht und war dann doch, insb. durch ein gegendertes wörtliches Zitat von Wikipedia angeleitet den Beitrag trotzdem zu 'speichern' und aufgrund der überschneidenden persönlichen Bearbeitung ergab sich das wohl so, denke ich.
Ich hatte versucht eine Reaktion abzuwarten, was nicht geklappt hat. Edit-War will ich auch nicht. --POGC (Diskussion) 14:40, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten