Benutzer Diskussion:Poensgen/Archiv/2011
Änderungen bei Function-Point-Verfahren
Hallo Poensgen, ich habe bemerkt, dass du an dem Artikel Function-Point-Verfahren arbeitest. Ich habe den Artikel vor einiger Zeit angefasst, um eine große Redundanz zu beseitigen. Mir ist vor allem aufgefallen dass du einige Dinge, vor allem Beispiel ohne Diskussion und Kommentare gelöscht hast. Auch wenn ich glaube dass du in bestem Wissen und Gewissen handelst, den Grund für solche umfangreichen Änderungen sollte man auf der Diskussionsseite des Artikels oder zumindest in der Zusammenfassungszeile angeben. --Avron 20:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
Erläuterungen zu den Änderungen
Hallo Avron, erstmal vielen Dank für das Sichten. Ich weiß das nimmt viel Zeit in Anspruch. Wenn ich nicht erklärt habe, warum ich die Änderungen vorgenommen habe, dann liegt das daran, dass ich nicht besonders Wiki-erfahren bin und mir nicht klar war, wo diese hinkommen. Also, das hole ich jetzt sofort nach:
Im der "alten" Fassung hatten sich einige inhaltliche Fehler eingeschlichen (z.B. Verwechslung von Ausgabe und Abfrage). Darüber hinaus war der Artikel noch ausschließlich an dem "alten" FP-Standard (mit Wichtungsfaktoren) orientiert. Weiterhin hatte jemand Links auf "Beraterseiten" (z.B. dieser Link: http://www.sigs-datacom.de/fileadmin/user_upload/zeitschriften/os/2011/01/hoffmann_OS_01_11.pdf).
Bei der Neugestaltung habe ich von folgenden Prinzipien leiten lassen:
- Möglichst kurze Übersicht der wichtigsten Fakten, Verzicht auf Details (die z.B. über die angegebenen Quellen und weiterführenden Hinweise, u.a. die (von mir initierte) Seite www.pointwiki.de zugreifbar sind), weil sich das Verfahren ohnehin nicht komplett in einem Artikel darstellen lassen wird
- Dafür Orientierung an Praxis (z.B. Anwendung des Näherungsverfahrens "Rapid", das meines Wissens zumindest in Deutschland praktisch ausschließlich verwendet wird)
- Orientierung an den aktuellen IFPUG- und ISO-Standards
- Möglichst sachliche und neutrale Darstellung, keine versteckte "Hersteller"- oder "Berater"-Werbung
- Bei Quellen und weiteren Links verzicht auf "allgemeine" SW-Engineering-Literatur (z.B. Balzert - der ist zwar nie falsch, aber hier eben auch nicht besonders richtig), und Verzicht auf Hinweise auf englischsprachige Quellen, soweit es eben auch entsprechende deutschsprachige Literatur gibt
- Die "Kritik" der "alten" Fassung aufgreifen, diese aber auch sachlich kommentieren
Das Verfahren ist innerhalb der SW-Engineering-Community umstritten. Viele der "Kritiken" werden gebetsmühlenartig wiederholt - wahrscheinlich kann man aber den Protagonisten (also mir eingeschlossen) einen ähnlichen Vorwurf machen. Es ist also damit zu rechnen, dass immer wieder versucht werden wird, diesen "Streit" auch über die Wikipedia-Seite auszutragen. Was sicher nicht im Sinne von Wikipedia ist. Ich kann für mich nur "reinsten Gewissens" sagen, dass ich seit 15 Jahren die FPA beruflich einsetze, in dieser Zeit einige hundert Projekte und Anwendungen damit bewertet habe, und in Trainings mehrere hundert Function-Point-Experten ausgebildet - also weiß, wovon ich rede und schreibe. Mir liegt es am Herzen, eine sachliche Wahrnehmung der FPA zu fördern. Mein Unternehmen, QuantiMetrics, und ich selbst dürften zu diesem Stichwort genügend Bekanntheit am Markt haben, um keine "Schleichwerbung" bei Wikipedia zu benötigen (an deren substantielle Wirkung ich ohnehin nicht glaube). --Poensgen 15:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- An sich finde ich den Artikel ganz in Ordnung, jedoch stören mich einige Punkte
- Auch wenn Verfahrenteile nicht mehr aktuell sind z. B. Wichtungsfaktoren dürfen diese nicht so einfach gelöscht werden. Wikipedia ist nicht einfach ein Spiegel der aktuellen Gegebenheiten. Alles was früher richtig und relevant war, soll erwähnt werden. Schreib doch einen Abschnitt darüber wie sich das Verfahren im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat.
- Ohne Beispiel ist das Verfahren für einen Laien sehr schwer bis gar nicht zu verstehen. Das ist aber das Ziel der Wikipedia. Mach doch ein einfaches Beispiel.
- Möglichst kurze Übersicht der wichtigsten Fakten, Verzicht auf Details (die z.B. über die angegebenen Quellen und weiterführenden Hinweise, u.a. die (von mir initierte) Seite www.pointwiki.de zugreifbar sind), weil sich das Verfahren ohnehin nicht komplett in einem Artikel darstellen lassen wird Eine gefährliche Aussage. Man könnte das böse interpretieren, dass du Details löschst um interessierte Leser auf deine Seite zu locken. Deine Motivation ist anscheinend nicht ganz uneingennützig. Oder wie war das gemeint?
- Gruß, --Avron 21:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Den Punkt mit der "Historie" greife ich auf. Ich habe es ja schon kurz erwähnt, kann das aber sicher noch ausführlicher machen.
- Pointwiki: dass der Verdacht aufkommt, ist mir schon klar. Ich muss Pointwiki nicht betreiben, mir geht es um eine qualitätsgesicherte, ausführliche und detaillierte Darstellung der FPA im Web. (Qualitätsgesichert deshalb, weil ich es leid bin, Darstellungen der FPA im Web zu sehen, die offensichtlich im Rahmen von Seminar- oder Hausarbeiten an FHs und Unis entstanden sind ich sich vor allem durch korrektes Zitieren, böse ausgedrückt "Widerkäuen", auszeichnen, nicht aber durch praktische Erfahrung.) Ich könnte ja auch sagen: kauft doch mein Buch wenn ihr wissen wollt, wie das geht. Deswegen ist es auch eine persönliche Seite, und keine des Unternehmens QuantiMetrics. Gäbe es denn eine Alternative? Könnte man den Inhalt von Pointwiki auch in Wikipedia unterbringen? Mein Gedanke war, dass diese Ausführlichkeit den Rahmen sprengen würde. Mein Ziel ist es, Pointwiki so betreiben, dass es nicht zur Werbetafel von Beratern in diesem Umfeld wird. Ohne Beiträge der "Praktiker" wird es aber auch nicht gut werden.
- Grundsätzliches zu Details und Beispiele: muss das Verfahren für den Laien verständlich sein? Was heißt verständlich? FPA ist nicht von ihrem Regelwerk her, aber in der praktischen Anwendung, ein komplexes Verfahren. Für die Grundausbildung rechnen wir ein dreitägiges Seminar, dazu kommen sicher fünf bis zehn Tage, die ein FP-Experte in seine Praxis, idealerweise mit Supervision, investieren sollte, bevor er Analysen sicher und effizient durchführt. FPA kann jeder lernen, aber nicht durch Lesen eine Wikipedia-Artikels, selbst kaum durch Lesen eines Buches.
- Beispiele: haben immer das Problem, dass sie einerseits eben sehr kurz und einfach konstruiert sein müssen, damit sie auf eine Seite passen, andererseits dadurch aber auch leicht missinterpretiert werden können. Das CPM der IFPUG enthält eine Unmenge von Beispielen, aber jedes einzelne benötigt mehrere Druckseiten.
- Details: Das komplette Regelwerk der FPA ist auf ca. 23 Textseiten im Standard beschrieben. Es kann keinen Sinn machen, dies zu "kopieren". Da gibt es viele Seiten zu medizinischen Fachbegriffen oder juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachbegriffen, die ich nicht "verstehe", wo mir aber gut erklärt wird, worum es geht. Also, welcher "Level" von Verständlichkeit ist der richtige in Wikipedia?
- Vergleiche z.B. den Artikel zu UML: kein einziges Beispiel, wenn ich das eben auf die Schnelle nicht übersehen habe, außer "Beispiele" für Diagramme, was ich aber weniger als Beispiel werten würde denn als graphische Darstellung der graphischen Elemente von UML, die es eben aber in der FPA so nicht gibt. Dafür eine sehr detaillierte und umfangreiche Darstellung. Wobei, bitte nicht falsch verstehen, ich mich natürlich auch frage, warum ich wissen muss, dass sich im Oktober 2002 eine Arbeitsgruppe in Helsinki (mit Link auf den Helsinki-Eintrag (!)) getroffen hat.
- Bitte verstehe meine Ausführung als Diskussionsbeitrag, ich bin sehr an Deiner Rückmeldung/Meinung dazu interessiert. Und Sorry, wenn ich (wahrscheinlich) Dinge in Frage stelle, die bei Wikipedia schon längst geklärt sind (dafür bin ich eben kein Experte :-)) - ich les mir aber gleich noch mal die Wikipedia-Richtlinien durch.
Beste Grüße --Poensgen 10:31, 10. Apr. 2011 (CEST) Schnell noch hinterher zu meiner Rechtfertigung: die Details, die ich nicht übernommen habe, sind m.E. wirklich unwesentlich bzw. haben eben wie der Wichtungsfaktor heute keine Bedeutung mehr. --Poensgen 10:40, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, die Detailtiefe ist schon gut wie du sie beschrieben hast. Jedoch ist das jetzt schon viel Prosa; ein Beispiel, wenn auch abstraktes, würde zur Verständniss viel beitragen. Viele Artikel in der Wikipedia haben Beispiele z. B. Unified Modeling Language, Pflichtenheft. Das vorherige Beispiel war bestimmt nicht perfekt, aber es erfüllte den Zweck.--Avron 21:30, 11. Apr. 2011 (CEST)
- OK, ich bau die Sachen jetzt ein bzw. um und schick Dir eine Nachricht, wenn ich soweit bin.--Poensgen 09:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Avron, bin dann jetzt fertig, magst Du noch mal drüberschauen?--Poensgen 11:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Habe auf der Disussionsseite geantwortet.--Avron 08:50, 15. Apr. 2011 (CEST)