Benutzer Diskussion:Quaerens07
Freundliche Grüße, --OecherAlemanne 10:58, 25. Nov. 2008 (CET)
Du bist ja schon fleißig dabei, vielleicht kannst Du aber den einen oder anderen Link oben gebrauchen. Grüße--OecherAlemanne 10:58, 25. Nov. 2008 (CET)
Philosophie, Theologie u.a.
[Quelltext bearbeiten]Hallo, schön, dass Du Dich bei der Wikipedia angemeldet hast.
Fachdisziplinen wie die Philosophie und Theologie sind auf kompetente Mitarbeiter angewiesen. Einen ersten Überblick über die Präsenz des Themas Philosophie in der Wikipedia gibt das Portal:Philosophie.
In der Wikipedia existiert ein Wikiprojekt Philosophie, in dem sich die aktiven Philosophen zusammengeschlossen haben. Wenn Du Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst Du Dich gerne an uns wenden. Hier findest Du eine Liste der Teilnehmer in der Philosophie. Für den Bereich der Theologie gibt es Portal:Christliche Theologie und Wikipedia:Redaktion Religion. Vielleicht interessiert Dich auch Wikipedia:Redaktion Geschichte.
Schöne Grüße -- Ca$e φ 11:04, 30. Nov. 2008 (CET)
Zwischenruf
[Quelltext bearbeiten]Hallo, kannst du dich gerade mal melden? Sehe dass du gerade aktiv bist --Altkatholik62 03:49, 7. Dez. 2008 (CET)ü
- Entschuldigung, hab die Uhrzeit übersehen. Würde mich über Rückmeldung auf meiner Disk (=Diskussionsseite) freuen. Danke! --Altkatholik62 03:52, 7. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank, lieber Quaerens07, für deine fundierten Erwägungen zu einem Lemma "Eucharistiegebet". Von einer Quellenkritik aller 23 deutschen EGe (zuzüglich der niederländischen und schweizerischen, ggfls. der noch vorhandenen französischen, dann auch der polnischen und tschechischen EGe ...) würde ich auch in jedem Falle absehen. Bei de Formulierung des Lemmas würde ich hauptsächlich zwei Punkte herausstellen:
- Den Unterschied zwischen "Hochgebet" (wie du ganz richtig bemerkest, zählt dazu z.B. auch das Exsultet) als Oberbegriff und "Eucharistiegebet" als (orthodox verstanden) Einheit van Doxologie, Preces und verba institutonis.
- Wichtig ist mir ferner (und auch das ganz subjektiv), dass "Eucharistie" in der orthodoxen Tradition die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feier bezeichnet und nicht etwa nur einen Einzelaspekt. Dies wird in der römischen Tradition ebenso verkannt wie in der lutherischen oder der calvinistischen Lehre, da alle diese - westlich-rationalisiernd - den Gesamtcharakter der gottesdienstlichen Feier außer Acht lassen. Es kommt eben nicht darauf an, dass an der richtigen Stelle die richtigen Worte gesprochen werden, denn das würde ja einem magischen Verständnis Vorschub leisten. Vielmehr kommt es darauf an, dass das Ganze der liturgischen Feier "schlüssig" und "stimmig" ist. Im Ergebnis kann ich als "Eucharistiegebet" nur den gesamten Verlauf der liturgischen Feier (und dazu gehören für mich als "gelerntem Lutheraner" auch die Lesungen, die Gemeindelieder, das Eingangsgebet und nicht zuletzt die Predigt) betrachten.
Vorgesagtes gilt weiter.
Gruß und Segenswunsch --Altkatholik62 03:51, 1. Jan. 2009 (CET)
Altkatholische Kirche der Slowakei
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07, siehe meine Frage dort Altkatholische Kirche der Slowakei. Vielleicht weißt du es eh. --gruß K@rl 10:52, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo Quaerens07. Ich lese nirgends, dass beide Kirchen zusammen gehören. Weder der angegebene Link noch Google gibt mir Aufschluss. Soweit ich das beurteilen kann, ist die Altkatholische Kirche in Schweden eigenständig. Kannst du helfen? Hofres 19:17, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, laut Auskunft der Internationalen Bischofskonferenz gehören die beiden Kirchen jurisdiktionell zwar nicht zusammen, werden aber aufgrund ihrer geringen Größe vorläufig als nur ein Jurisdiktionsbereich gezählt. Wir wollen ja nicht "mehr Schein als Sein" - so als ob es einen altkatholischen Erzbischof von Uppsala gäbe... *seufz*, schön wär's trotzdem, sagt Altkatholik62 02:59, 1. Jan. 2009 (CET)
Vorschaufunktion
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Orthodoxe Kirchen vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße, Grenzgänger 18:31, 19. Dez. 2008 (CET)
Sichterrechte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07, ich habe gesehen, dass du deine Änderungen von nicht gesichtet hast. Die dazu notwendigen Rechte kannst du hier beantragen, da du mit über 200 Einträgen im Artikelnamensraum stimmberechtigt bist. Gruß -- Meister-Lampe (Diskussion) 03:39, 29. Dez. 2008 (CET)
- Das mit den zwei Monaten habe ich übersehen. Du könntest einfach versuchen, einen Antrag zu stellen, da deine Edits ja für eine konstruktive Mitarbeit bei der Wikipedia sprechen. Im schlimmsten Fall wird er abgelehnt, und du musst in zwei Wochen einen neuen stellen. Für eine Erteilung der Sichterrechte würde auch sprechen, dass du den Sichtern zwei Wochen Arbeit abnehmen würdest ;) Gruß und viel Glück. -- Meister-Lampe (Diskussion) 03:55, 29. Dez. 2008 (CET)
- Das ist ja schön, dass Du jetzt sichten darfst. Aber dieses Recht muss doch nicht dazu führen, dass Du kommentarlos eine Ergänzung in Agende löscht.--Hfst 21:07, 18. Jan. 2009 (CET)
Kleine Bitte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07, könntest Du auf Deiner Benutzerseite die deutsche Übersetzung hinzufügen zu "In necessariis unitas, in non necessariis libertas, in omnibus caritas"? Ich kann leider kein Latein. Danke! Das Bild ist wirklich sehr schön. -WillyGreenhorn 19:51, 2. Feb. 2009 (CET)
Hallo, Quaerens07,
in dem Artikel hast du einen Satz ohne Begründung gelöscht. Ich habe ihn wieder eingefügt und einen Beleg mitgeliefert. Wenn du andere Quellen hast, dass die Altkatholiken die Kirche nicht (mehr) nutzen, solltest du dieses ergänzen, nicht jedoch löschen. Und das bitte auch mit Quelle. Freundliche Grüße -- MrsMyer 19:47, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Beleg ist seit über fünf jahren obsolet und obwohl seine Löschung - wie mir mittgeteilt wurde - mehrfach angemahnt wurde, ist dies von seiten der Betreiber der von Dir genannten hp nicht erfolgt. Ich habe daher deine Einfügung revertiert. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe! Freundlichen Gruß zurück--Quaerens07 19:54, 19. Feb. 2009 (CET)
- Wenn etwas heute nicht mehr zutrifft, muss man den früheren Sachverhalt nicht löschen. Bitte sieh dir die jetzige Fassung an. Gut wäre es, wenn du ergänzen könntest, seit wann die Alt-Katholiken die Kirche genutzt haben. -- MrsMyer 20:03, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ist das wirklich so wichtig, dass die Alt-Katholiken dort vor Jahren mal zu Gast waren, während sie jetzt in einem ganz anderen Stadtteil sind? Das gehört doch wohl eher zuOsnabrück#Religion, wo sich bereits ein Hinweis findet--Quaerens07 20:06, 19. Feb. 2009 (CET)
- Es ist von Belang für die Geschichte der Kirche. Unabhängig davon gehört es auch in den OS-Artikel. Es geht bei dem Satz nicht um die Altkatholiken, sondern um die Nutzung der Kirche. Gruß -- MrsMyer 20:08, 19. Feb. 2009 (CET)
- Gut, dann werde ich bei Belegenheit die Dauer der Nutzung ermitteln. Werde gleich kleine formale Korrektur vornehmen, sprich „–“ einfügen („alt–katholisch“ in Deutschland, „altkatholisch“ in Österreich und anderen Ländern).Gruß--Quaerens07 20:14, 19. Feb. 2009 (CET)
- Klar, du bist offenbar „Fachmensch“, wie ich deiner Diskussionsseite entnehme. Kleiner Tipp: Bitte immer die Zusammenfassungs- und Quellenzeile ausfüllen und Begründungen angeben. Gerade Neulinge laufen sonst Gefahr, dass ihre Beiträge wieder gelöscht oder zurückgesetzt werden. Freundliche Grüße -- MrsMyer 20:19, 19. Feb. 2009 (CET)
- Gut, dann werde ich bei Belegenheit die Dauer der Nutzung ermitteln. Werde gleich kleine formale Korrektur vornehmen, sprich „–“ einfügen („alt–katholisch“ in Deutschland, „altkatholisch“ in Österreich und anderen Ländern).Gruß--Quaerens07 20:14, 19. Feb. 2009 (CET)
- Es ist von Belang für die Geschichte der Kirche. Unabhängig davon gehört es auch in den OS-Artikel. Es geht bei dem Satz nicht um die Altkatholiken, sondern um die Nutzung der Kirche. Gruß -- MrsMyer 20:08, 19. Feb. 2009 (CET)
- Ist das wirklich so wichtig, dass die Alt-Katholiken dort vor Jahren mal zu Gast waren, während sie jetzt in einem ganz anderen Stadtteil sind? Das gehört doch wohl eher zuOsnabrück#Religion, wo sich bereits ein Hinweis findet--Quaerens07 20:06, 19. Feb. 2009 (CET)
Alt-Katholische Kirche in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07, ich habe soeben diesen Artikel gelöscht. Beim Blick auf den existierenden Artikel Altkatholische Kirche schien mir das Gebotene nichts Weiterführendes zu enthalten; die sehr wenigen griffigen Zusatzinformationen könnte in den bestehenden Artikel sehr wohl eingebaut werden. Wenn Du das anders siehst, bitte ich um eine kurze Begründung. Gruß --WAH 03:10, 22. Feb. 2009 (CET)
Hallo noch einmal, ich habe den Artikel nach Deinem Einspruch wiederhergestellt. Und ich habe dies wirklich nicht unwillig gemacht, sondern gerne. Bitte mach aber jetzt etwas daraus. Ich würde mich freuen, wenn die Artikel zur Altkatholischen Kirche einer wenigstens rudimentär durchdachten Ordung folgen würden. Gruß --WAH
Kopiert von Diskussionsseite WAH:
Ich bitte Dich, die Löschung des Artikels rückgängig zu machen. Im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche sind altkatholische Kirchen auch untereinander (nicht nur von Rom) unabhängige (sprich autokephale) Kirchen, die lediglich über ihre Bischöfe in der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen zusammengeschlossen sind. In diesem Sinne existiert „Altkatholische Kirche“ lediglich als Konfessionsbezeichnung, was sich z.B. auch in den unterschiedlichen Schreibweisen mit oder ohne Bindestrich ausdrückt. Daher ist die Anlegung des Artikels so beabsichtigt, dass die Inhalte, die die A-KK in Deutschland betreffen ebenso in einem eigenen Artikel ausgelagert werden wie die, die AKK-Österreich kennzeichnen. In Bezug auf den deutschsprachigen Raum ist dies für die AKK der Schweiz, die dort Christkatholische Kirche heißt, bereits vor längerem geschehen. Im Artikel „Altkatholische Kirche“ bleiben selbstverständlich alle Inhalte, die allen altkatholischen Kirchen gemeinsam sind. Diese Anomalie (alle altkatholischen Kirchen haben einen eigenen Artikel (Altkatholische Kirche der Niederlande, Christkatholische Kirche, Altkatholische Kirche in der Tschechischen Republik, Polnisch-Katholische Kirche, Altkatholische Kirche Kroatien etc.), nur Deutschland und Österreich werden in „einen Topf geworfen“, war mein Anliegen. Ich habe grade gesehen, dass du mir eine Nachricht hinterlassen hast, aber da ich hier schon begonnen habe.. Wollte eigentlich nach dem „Seite speichern-klick“ vorhin meine Arbeit an WP für heute beenden; hoffe, ich konnte mein Anliegen - schnell heruntergeschrieben - trotzdem verständlich machen. Gruß--Quaerens07 03:33, 22. Feb. 2009 (CET)
- N.B. Neben der inhaltlichen Begründung ergibt sich die Notwendigkeit auch daraus, dass es in dem jetzigen Artikel nicht möglich ist, eine Info-Box nach dem Vorbild römisch-katholischer Bistümer einzurichten.--Quaerens07 03:37, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Quaerens07, ich danke für die Rückmeldung. Ich mache die Löschung gerne rückgängig, weil ich davon ausgehe: Du systematisierst die Artikel zur Altkatholischen Kirche in einer Form, die Redundanzen verhindert. Im Artikel Altkatholische Kirche sind demnach künftig nur noch einige Sätze zu der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland zu lesen - nebst Link auf diesen gesonderten Artikel, weil alle landesspezifischen Artikel ausgelagert werden. Ich schlage weiter vor, die Liste von Orten, in denen die Altkatholische Kirche in irgendeiner Form präsent ist, als überflüssig zu entfernen. Das bläht die Artikel unnötig auf, ist bei Artikel zu anderen Glaubensgemeinschaften auch nicht üblich und läßt sich über die Weblinks gewöhnlich rasch erschließen. Einverstanden? Dann frohes Schaffen, ich freue mich auf Deine Artikel. Gruß --WAH 03:58, 22. Feb. 2009 (CET)
- Systematisierungsvorschlag und Umfrage zur Vermeidung von Redundanzen: siehe Alkatholische Kirche--Quaerens07 19:11, 22. Feb. 2009 (CET)
Gründonnerstag
[Quelltext bearbeiten]Kannst Du das [1] (besonders "sollte .... gedacht werden") vielleicht noch ein bißchen weniger präskriptiv formulieren? Und womöglich eine Quelle angeben (nicht weil ich's bezweifle, sondern zur Information). --Otfried Lieberknecht 09:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- hole ich nach.Grüße--Quaerens07 09:19, 24. Feb. 2009 (CET)
- Prima, danke! --Otfried Lieberknecht 12:23, 24. Feb. 2009 (CET)
- hole ich nach.Grüße--Quaerens07 09:19, 24. Feb. 2009 (CET)
Eigennotiz: AKK und Antisemitismus im Kaiserreich
[Quelltext bearbeiten]Katholizismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich Von Olaf Blaschke
Eigennotiz: Links zum altkatholischen Religionsunterricht
[Quelltext bearbeiten]Österreich Bayern1 Bayern2 Bayern3
Eigenotiz: Trauung und Bestattung in der AKK Österreichs
[Quelltext bearbeiten]Hier habe ich mich dank Deines Hinweises umfassend ausgetobt. Allerdings gibt es meines Erachtens noch einiges hinsichtlich der Bebilderung und Literatur zu tun. Ich habe das mal hier vermerkt. Eventuell könntest Du auch noch mal drüberschaun? Außerdem wollte ich fragen, ob Du nicht im Portal:Christentum (bzw. Wikipedia:WikiProjekt_Christentum) mitmachen möchtest? Grüße --Turris Davidica 10:49, 26. Feb. 2009 (CET)
Adelsgeschlechter
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bitte nicht nur eine Zeile schreiben und darauf hoffen, dass andere die restliche Arbeit übernehmen (siehe Oer (Adelsgeschlecht) oder Korff (Adelsgeschlecht)). Etwas mehr darf es schon sein. Danke. --Seeteufel 13:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da gebe ich dir gerne Recht! Leider habe ich mich in eine längere Diskussion zu einem ganz anderen Thema verwickeln lassen, so dass die Zeit für die Dinge fehlte, die seit letztem Wochenende brach liegen. Nach Abarbeitung der drängsten Theologica hoffe ich, mich auf Themen mit obigem Bezug besser einlassen zu können und sie dann auch nicht so verwaisen zu lassen, wie dies mit dem Oer'schen und dem Korff'schen Artikel passiert ist.--Quaerens07 13:39, 28. Feb. 2009 (CET);nachgebessert--Quaerens07 14:05, 28. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für deine Beiträge!--Quaerens07 13:53, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich muss dem Seeteufel hier recht geben. Du hast in der Wikipedia die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Unterseite Deines Benutzernamensraums vorzubereiten und dann, wenn Du die Zeit für einen vernünftigen Ausbau gefunden hast, den fertigen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß --Phantom 14:08, 28. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den link – dergleichen Missgriff wird sich so in Zukunft grundsätzlich vermeiden lassen. Eine Nachricht auf meiner disk-seite hätte auch weitergeholfen, um mich zu aktivieren (hatte leider den beobachten-knopf off).
- An alle, die hiervon betroffen waren und unvorhergesehener Weise ad hoc tätig werden mussten: aufrichtig Entschuldigung!.--Quaerens07 14:16, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich muss dem Seeteufel hier recht geben. Du hast in der Wikipedia die Möglichkeit, einen Artikel auf einer Unterseite Deines Benutzernamensraums vorzubereiten und dann, wenn Du die Zeit für einen vernünftigen Ausbau gefunden hast, den fertigen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß --Phantom 14:08, 28. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank für deine Beiträge!--Quaerens07 13:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Das hört sich doch gut an! Das nenne ich eine erfreuliche Wikipedia-Partnerschaft. Inzwischen haben wir aus dem Oer-Artikel dank Benutzer:Machahn ja schon fast eine „historische Doktorarbeit“ gemacht. --Seeteufel 17:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, ein wirklich guter Artikel, informativ und konzis zugleich − ein herzliches Dankeschön an Benutzer:Machahn!
- Habe zwischenzeitlich für eine zukünftige Liste westfälischer Adelsgeschlechter eine solche unter Benutzer:Quaerens07/Liste2 in Vorbereitung. Würde mich über ein Feedback freuen..
- P.S.: In der Kategorie:Westfälisches Adelsgeschlecht habe ich zwei redundante Artikel vorgefunden: Raesfeldt (Adelsgeschlecht) und Raesfeld (Adelsgeschlecht). Wie ist hier vorzugehen? Baustein selber setzen oder Meldung an QS-Geschichte? In der Matrikel von 1655 finden sich beide Schreibweisen Bernardt von Raßfeld zu Rodenberg und Ferdinandt von Raßfeldt zu Hameren. Meiner Meinung nach wäre „Raesfeld (Adelsgeschlecht)“ als Lemma vorzuziehen und im Text auf die Variante hinweisen.--Quaerens07 06:42, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hallo interessante Liste. Welche Geschlechter sollen mit rein? Auch Dynasten wie z.B. Bilstein (Adelsgeschlecht), Edelherren von Grafschaft ? Bei den beiden Raesfeldartikeln hab ich auch erst gestutzt, scheinen aber wohl zwei unterschiedliche Familien zu sein, vielleicht mal den Ersteller Benutzer:Ovrandow fragen. Der scheint ja ein Experte zu sein. Machahn 15:36, 1. Mär. 2009 (CET)
Das GHdA-Adelslexikon (Bd. XI, 2000) nennt tatsächlich zwei unterschiedliche westfälische Adelsgeschlechter Raesfeld bzw. Raesfeldt. Nur dürfte es sich hierbei um einen notwendigen Formalismus handeln. Denn: Beide Geschlechter führen - ebenfalls lt. Adelslexikon - ein absolut identisches Wappen und beide Geschlechter stammen aus Borken, weshalb eine Zusammengehörigkeit beider Familien als sicher zu vermuten ist. Allerdings lässt sich die eine Stammreihe (Raesfeldt) lückenlos bis ins Jahr 1265 zurückverfolgen, die andere (Raesfeld) jedoch nur bis ins Jahr 1640 und es findet sich kein gemeinsamer Stammherr/Ahnherr, von dem beide Familien gleichermaßen abstammen. Deshalb muss aus rein formalen Gründen unterschieden werden in zwei (parallel) existierende Familien, die eine dem westfälischen Uradel (vor 1400), die andere dem jüngeren Adel (Briefadel) (nach 1400) zugehörig. So ist die Nennung zweier Familien korrekt, zumal es noch heute beide unterschiedlichen Namensschreibweisen (mit D bzw. mit DT) gibt. --Seeteufel 14:47, 2. Mär. 2009 (CET)
- Sehr interessante Aspekte, da ich bislang lediglich von einer unterschiedlichen Schreibweise ausging! Auch im Artikel Raesfeldt (Adelsgeschlecht) finden sich ja beide Schreibweisen: „Eine preußische Adelserneuerung und -bestätigung wurde am 26. Juli 1729 erteilt, eine Eintragung in die Adelsmatrikel der preußischen Rheinprovinz (für Karl von Raesfeld) erfolgte am 5. August 1829. Die Immatrikulation in die Freiherrenklasse im Königreich Bayern am 25. Juli 1841 (für dessen Bruder Ludwig).“
- Bernhard von Raesfeld müßte dementsprechend wohl unter Raesfeldt (Adelsgeschlecht) einsortiert werden?--Quaerens07 15:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich wollte die Sache nicht verkomplizieren, aber: Der o.g. Karl von Raesfeld schrieb sich lt. GHdA-Adelslexikon tatsächlich nur mit D, sein eigener Bruder Ludwig aber mit DT. In früheren Zeiten änderten sich bekanntlich die Namensschreibweisen nach phonetischer Aussprache, also auch regional unterschiedlich, wobei hier zwischen D und DT nur wirklich Schreibkundige unterscheiden konnten. Am Ende setzte sich jeweils eine bestimmte Schreibweise durch. Egal: Wichtig ist die Abstammung bestimmter Familienangehöriger von Stammvater Matthias von Raesfeld, erwähnt 1265, dessen Nachkommenschaft gehört dann zum DT-Geschlecht, bzw. andererseits von Stammvater Gottfried von Raesfeld, erwähnt 1640, dessen Nachkommenschaft gehört zum D-Geschlecht. --Seeteufel 17:31, 2. Mär. 2009 (CET)
Dušan Hejbal
[Quelltext bearbeiten]Hallo, warum hast Du den Link von Konzil_(Römisch-Katholische_Kirche)#Partikularkonzile auf Synode_(Evangelische_Kirchen) geändert? Hab zuerst auch den Link zur Evangelischen Kirche gefunden wollte ihn aber nicht für die Altkatholische Kirche verwenden. Vor allem wenn es einen passenden Artikel gibt. Laut dem von mir verlinkten Artikel ist Synode die grichische Bezeichnung von Konzil (lateinisch) und da es sich hier nur um ein Landeskonzil handelt passt die Verlinkung auf den entsprechenden Abschnitt doch besser, oder sehe ich das falsch? Sorry, hab nur begrenzt Ahnung von "Kirchlichen Dingen" und hab mir die betreffenden Infos nach dem Lesen des Artikels bei den Neuen Artikeln zusammengesucht. Gruß -- Andreas aus Hamburg in Berlin 19:27, 5. Mär. 2009 (CET)
- Ich gebe dir gerne recht, dass es sich sprachlich um Synonyme handelt. Dennoch führt der link in die Irre, denn dort steht: „Es besteht aus den Diözesanbischöfen, den Koadjutoren, den Weihbischöfen, den Titularbischöfen mit besonderen Aufgaben (z. B. dem Militärbischof) und gegebenenfalls weiteren Bischöfen.“ Eine altkatholische Synode besteht hingegen aus gewählten Vertretern der Gemeinden, den Synodalen (Synodalabgeordneten), den Geistlichen (der Gemeinschaft der Ordinierten) sowie dem Bischof und der Synodalvertretung, wie in Deutschland, bzw. dem Synodalrat, wie in Österreich, Tschechien, Polen etc., der in anderen Ländern wiederum anders heißen kann, z. B. in den Niederlanden Kollegialvorstand (ndl. „Collegial Bestuur“), und der auf ordentlichen Synoden für die Zeit zwischen den Synoden in der Regel neu gewählt wird. Diese Synodalvertretung leitet dann zusammen mit dem Bischof das Bistum. Dies spricht für den Link Synode_(Evangelische_Kirchen), solange bis es einen Artikel Synode (Altkatholische Kirche) gibt. Bis dahin sind mehr Affinitäten zur dem Synoden-Modell der Evangelischen Kirche festzustellen als mit dem vorherigen. Auch wenn die altkatholische Kirche nationalkirchlich organisiert ist, so besteht sie in den einzelnen Ländern (bis auf die AKK in den NL und PL) aus nur einem Bistum. Auch das begründet die Wahl des Links m.E. zurecht. Aber der fundamentale Unterschied zwischen einem röm.-kath. Partikularkonzil, wo nur Bischöfe stimmberechtigt sind, und einer altkath. Synode, die als „Kirchenparlament“ auf demokratischen Prinzipien (Wahl der Abgeordneten, Antragstellung durch Synodalvertretung und Gemeinden, Abstimmungsmodus, inklusive Recht zur Bischofswahl) basiert, gibt dabei den Ausschlag. Einverstanden? Gruß--Quaerens07 20:06, 5. Mär. 2009 (CET)
- Geht klar. Gruß -- Andreas aus Hamburg in Berlin 22:38, 5. Mär. 2009 (CET)
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07. Ich bitte dich, deine "Verschiebung" der katholischen Bistümer Erzbistum Utrecht und Bistum Haarlem wieder ruckgängig zu machen und sie dann richtig zu verschieben. Dabei würde nämlich auch die Versionsgeschichte mit verschoben werden. Da das aber nicht der Fall ist, scheinst du die Artikel per Copy & Paste verschoben zu haben und bist jetzt als Artikelurheber genannt. Das verletzt aber die URV-Vorschriften der Wikipedia. Bitte kümmere dich darum. --MAY 04:54, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ups, danke für den Hinweis. Wird bei Erzbistum Utrecht erledigt; bei Bistum Haarlem ist die Versionsgeschichte nicht verlorengegangen (redirect entfernt und Seite in Begriffsklärung umgewandelt)--Quaerens07 10:31, 6. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Mit dem Bistum Haarlem hast du recht. War mein Fehler. Leider fehlt die Versionsgeschichte auch bei Joris Vercammen. --MAY 14:25, 6. Mär. 2009 (CET)
- Wird nachgebessert.--Quaerens07 14:29, 6. Mär. 2009 (CET)
- Und noch eine Frage: Den Klammerzusatz altkatholisch beim Artikel Bistum Haarlem (altkatholisch) könnte man doch weglassen, da es nicht mehrere Bistümer dieses namens gibt. Das römisch-katholische Bistum hat den Namenszusatz Amsterdam. --MAY 14:33, 6. Mär. 2009 (CET)
- Die Überlegung hatte ich auch, aber bis vor kurzem hatte es diesen Namenszusatz in WP noch nicht und ich gehe von aus - ohne es sicher sagen zu können - dass bei der Etablierung der röm-kath Bistümer 1853 das Bistum Haarlem zunächst auch diesen Namen trug und die Zusammenlegung mit Amsterdam zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte. So kann meiner Meinung nach am ehesten Missverständnissen vorgebeugt werden und der gesuchte Artikel findet sich im Zweifelsfall über das Lemma Bistum Haarlem als Begriffsklärung. Auch erscheint es mir systematischer (in Analogie zum Erzbistum Utrecht).--Quaerens07 14:43, 6. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man solche Verschiebungen durchführt sollte man sich auch die Mühe machen mal auf Links auf diese Seite zu klicken und dort entsprechend zu korrigieren. Links auf BKL sind sowieso nicht besondrs schön, man sollte sie aber nicht vorsätzlich zu Hunderten erzeugen. --Varina 20:29, 6. Mär. 2009 (CET)
- Bei Erzbistum Utrecht habe ich mehrere Dutzend Links manuell korrigiert, die sich eindeutig auf das römisch-katholische bzw. das altkatholische Ebm. beziehen; ich habe jedoch nicht dort nachgebessert (z.B. Liste der Staatsoberhäupter), wo keine eindeutige Zuordnung gegeben ist und ein eigener Artikel „Bistum Utrecht“ bzw. „Hochstift Utrecht“ angebracht wäre. Ich weiß, dies ist keine sehr glückliche Lösung, aber die Verlinkung auf Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch) gibt auch nicht viel her, wenn man sich über die mittelalterliche Geschichte des Bistums Utrecht informieren möchte. Schließlich ist das römisch-katholische Ebm. in seiner jetzigen Form eine Gründung von 1853, das altkatholische auch nicht viel älter (1723).--Quaerens07 11:38, 7. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man solche Verschiebungen durchführt sollte man sich auch die Mühe machen mal auf Links auf diese Seite zu klicken und dort entsprechend zu korrigieren. Links auf BKL sind sowieso nicht besondrs schön, man sollte sie aber nicht vorsätzlich zu Hunderten erzeugen. --Varina 20:29, 6. Mär. 2009 (CET)
- Die Überlegung hatte ich auch, aber bis vor kurzem hatte es diesen Namenszusatz in WP noch nicht und ich gehe von aus - ohne es sicher sagen zu können - dass bei der Etablierung der röm-kath Bistümer 1853 das Bistum Haarlem zunächst auch diesen Namen trug und die Zusammenlegung mit Amsterdam zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte. So kann meiner Meinung nach am ehesten Missverständnissen vorgebeugt werden und der gesuchte Artikel findet sich im Zweifelsfall über das Lemma Bistum Haarlem als Begriffsklärung. Auch erscheint es mir systematischer (in Analogie zum Erzbistum Utrecht).--Quaerens07 14:43, 6. Mär. 2009 (CET)
- Und noch eine Frage: Den Klammerzusatz altkatholisch beim Artikel Bistum Haarlem (altkatholisch) könnte man doch weglassen, da es nicht mehrere Bistümer dieses namens gibt. Das römisch-katholische Bistum hat den Namenszusatz Amsterdam. --MAY 14:33, 6. Mär. 2009 (CET)
- Wird nachgebessert.--Quaerens07 14:29, 6. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Mit dem Bistum Haarlem hast du recht. War mein Fehler. Leider fehlt die Versionsgeschichte auch bei Joris Vercammen. --MAY 14:25, 6. Mär. 2009 (CET)
Heißt das, du schreibst noch einen allgemeinen Artikel über das Bistum Utrecht, wo man hinlinken könnte, wenn man nicht weiß, welches von beiden gemeint ist? Platz 6 mit 169 Links. --Knopfkind 12:19, 9. Mär. 2009 (CET)
- Kann ich machen. Das wäre dann allerdings kein allgemeiner Artikel, sondern ein Artikel zum Bistum Utrecht (inkl. Hochstift Utrecht), wie es bis bis zur Erhebung zum Metropolitansitz 1559 bestand, würde also vor allem die mittelalterliche Geschichte betreffen. Einen Ausblick in die Zeit des Apostolischen Vikariats mit Sitz in Utrecht ist denkbar. In Anbetracht des BKS-Rankings werde ich mich der Sache prioritär annehmen.--Quaerens07 11:00, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Verschiebung von Altkatholische Kirche der Niederlande solltest Du auch rückgängig machen, vgl. [2]. Adrian Suter 23:18, 15. Mär. 2009 (CET)
- Warum sollte es im Deutschen ohne Bindestrich wiedergegeben werden, wenn die landessprachliche Version mit Bindestrich lautet? Inwiefern ist die Übersetzung auf der UU-hp maßgeblicher als die korrekte Übersetzung des offiziellen Eigennamens (siehe [3]). In WP:NK heißt es: „Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. Bei der Schreibung (mit oder ohne Bindestrich zwischen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich.“--Quaerens07 23:29, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Übersetzung auf der Homepage der Utrechter Union ist deswegen massgeblicher, weil sie die Übersetzung auf der Homepage der Utrechter Union ist... gewissermassen das Äquivalent zu dem, was in WP:NK "amtliche Bezeichnung" heisst. Die Schreibweise in anderen Sprachen hingegen ist nicht massgeblich. Englisch schreibt man z. B. "Old Catholic". Die Schreibweise "alt-katholisch" ist eine Eigenheit der deutschen altkatholischen Kirche und international nicht gebräuchlich. Adrian Suter 23:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wir sind uns einig, dass in WP für die Gesamtheit der Altkatholiken die Schreibweise ohne Bindestrich vorzuziehen ist, aber „alt-katholisch“ ist sowohl eine bundesdeutsche als auch eine niederländische Eigenheit, die in beiden Ländern ebenso (leider etwas vereinnahmend) bei der Nennung mit internationalem Bezug verwendet wird (siehe hier: [4]). Dass das Büro in Bern die Übersetzung ohne Bindestrich favorisiert, sehe ich nicht als massgeblich, sondern als unzuverlässig an, wie der Blick auf die Seite mit der englischsprachigen Version nahelegt. Dass die Schreibweise auf der UU-hp zwischen Englisch und Deutsch alterniert (und zwar fortlaufend), stärkt nicht grade ihre Reliabilität und widerlegt zugleich das, was du zur englischen Schreibweise geäußert hast (siehe hier: [5]).Überzeugt? Grüße--Quaerens07 23:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- P.S. How does it feel, when you read to be a member of the „Old-Catholic Church of Switzerland“? (it's not me translation – see link above), greetings from --Quaerens07 00:03, 16. Mär. 2009 (CET), who is always trying to be as a accurate as possible
- P.P.S. Eine Seite als massgeblich zu betrachten, die zu dem running gag beitrug: „Was ist der Glaube der UU? .. Hm, der ist noch under construction!“ (siehe auch [6])..und das mehr als fünf Jahre (inzwischen Verlinkung von der deutsch- auf die englischsprachige Version; auch nicht ganz glücklich, aber ich will hier niemandem einen Vorwurf machen, dass bei begrenzten personellen Ressourcen die hp unter ihren Möglichkeiten zurückbleibt). Aber dass sie nicht fehlerfrei und auch nicht auf dem aktuellen Stand ist (so muß man beispielsweise als Informationsquelle ein Forum heranziehen, um in Erfahrung zu bringen, wer der neue Delegat für die skandinavischen Gemeinden ist; die Vakanz in der Schweiz ist auch noch nicht eingearbeitet), ist nunmehr wohl hinreichend dargelegt.
- P.P.P.S. Inzwischen ist nur noch die Links-Seite under construction; – auch schwer nachvollziehbar. Oder konnte man sich noch nicht einigen, ob die links eher zu den Mariaviten oder zur Mar-Thoma-Kirche führen sollen?--Quaerens07 10:03, 16. Mär. 2009 (CET)
- Dass die Webseiten der Utrechter Union... nunja... verbesserungswürdig sind, ist unbestritten. Überzeugt hast Du mich damit aber nicht wirklich. Warum Deine persönliche Übersetzung von der Homepage der holländischen Kirche der amtliche Name sein soll, der auf den Webseiten der Utrechter Union in deutscher Sprache angegebene Name aber nicht, erschliesst sich mir nicht. Ich habe mich mal in wissenschaftlichen Publikationen umgesehen, wie dort geschrieben wird. Die IKZ schreibt generell ohne Bindestrich, was mit dem Erscheinungsort Bern zusammenhängen mag. In Deutschland erschienene Publikationen schreiben mit Bindestrich. Immerhin habe ich eine (bisher nur eine) wissenschaftliche Publikation gefunden, welche beide Schreibweisen verwendet, und zwar die Schreibweise mit Bindestrich, wenn das deutsche Bistum (bzw. konkret das Seminar in Bonn) im Blick ist, aber die Schreibweise ohne Bindestrich, wenn die holländische Kirche im Blick ist. Ich rede von Hans Gerny/Harald Rein/Maja Weyermann (Hgg.): Die Wurzel aller Theologie: Sentire cum Ecclesia. Festschrift zum 60. Geburtstag von Urs von Arx. Stämpfli, Bern 2003, ISBN 3-7272-1285-3. Adrian Suter 22:26, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Übersetzung auf der Homepage der Utrechter Union ist deswegen massgeblicher, weil sie die Übersetzung auf der Homepage der Utrechter Union ist... gewissermassen das Äquivalent zu dem, was in WP:NK "amtliche Bezeichnung" heisst. Die Schreibweise in anderen Sprachen hingegen ist nicht massgeblich. Englisch schreibt man z. B. "Old Catholic". Die Schreibweise "alt-katholisch" ist eine Eigenheit der deutschen altkatholischen Kirche und international nicht gebräuchlich. Adrian Suter 23:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die altkatholischen Kirchen in D und den NL führen als Eigenbezeichnung die Schreibweise mit Bindestrich. Ebenso bevorzugen deutsche und niederländische Autoren wie ebenso offizielle Stellen diese Schreibweise, selbst wenn damit eine transnationale altkatholische Institution (Bsp. Laienforum) gemeint ist bzw. wenn von „altkatholisch“ nicht nur im Bezug auf die eigene Ortskirche die Rede ist. Publikationen aus Österreich und der Schweiz, so noch jüngst Urs von Arx, Der kirchliche und ökumenische Auftrag der Altkatholischen Kirchen der Utrechter Union, in: IKZ 98, 2008, S. 5-49, 41, verzichten auch bei der OKKN auf den Bindestrich.
- Die Übernahme der Schreibweise aus dem Niederländischen ins Deutsche ist nun keine private Übersetzungsleistung, sondern lediglich eine textgetreue Wiedergabe des Wortzeichens vom Niederländischen ins Deutsche und entspricht dem Usus der niederländischen Alt-Katholiken, wie gesagt, auch über deren nationalkirchlichen Belange hinaus.
- Da de.wp ein multinationale Angelegenheit ist, und über die diversen Unterschiede bereits einige längere Diskussionen geführt wurden (siehe: Wikipedia:Meinungsbilder/Abschaffung aller schweizbezogenen Schreibweisen), fand und finde ich weiterhin den in Bezug auf die altkatholischen Kirchen getroffenen Konsens sinnig und stimmig (siehe: Diskussion:Altkatholische Kirche#Alt-Katholische Kirche; sprich ist von Altkatholischer Kirche im Sinne einer Konfessionsbezeichnung die Rede bzw. die Gesamtheit der Altkatholischen Kirche, findet die Schreibweise ohne Bindstrich Anwendung; ansonsten gilt die Eigenbezeichnung (analog zur Regelung der schweizbezogenen Artikel). Nur hat Benutzer:Altkatholik62 übersehen, dass bei der OKKN eben nicht die Schreibweise ohne, sondern mit Bindestrich die gängige ist.
- --Quaerens07 14:51, 23. Mär. 2009 (CET)
- P.S. Die Frage war nicht, ob die hp der UU verbesserungswürdig ist, sondern warum einer Übertragung ins Deutsche durch das Büro der IBK der Vorrang eingeräumt werden sollte vor einer (i.d.R. autorisierten) landessprachlichen Version, also auf einer ebenso „offiziellen“ Homepage. Dass die Inkohärenz von der deutschsprachigen zur englischsprachigen Version derart groß ausfällt und offenkundig keinen erkennbaren Regeln folgt, schließt m.E. eine Verwendung als authentische Quelle aus.--Quaerens07 15:54, 23. Mär. 2009 (CET)
- Nachbemerkung: Meine eigene Inkohärenz bei der Verwendung der semantischen Marker erkenne ich im Verlauf der obigen Diskussion und streue Asche auf mein Haupt ... and I myself would feel slightly uneasy to be labelled as an Old-Catholic as well as an Oldcatholic or even an old catholic ... so - let it be, as John Lennon would have written (or did he?) In general I feel that there is no sufficient English translation for the German phrase "Alt-Katholisch". Im Übrigen denke ich, dass diese Diskussion mittlerweile einen leicht akademischen Charakter gewinnt, der ihrer enzyklopädischen Relevanz eher schadet als nützt. --Altkatholik62 03:02, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Hatte sich alles schon in Wohlgefallen aufgelöst..wenn's im Text mal mit, mal ohne Bindestrich geschrieben wird, ist es eben kein Weltuntergang. Beim Lemma finde ich hingegen eine möglichst wortgetreue Widergabe wichtig.--Quaerens07 15:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Nachbemerkung: Meine eigene Inkohärenz bei der Verwendung der semantischen Marker erkenne ich im Verlauf der obigen Diskussion und streue Asche auf mein Haupt ... and I myself would feel slightly uneasy to be labelled as an Old-Catholic as well as an Oldcatholic or even an old catholic ... so - let it be, as John Lennon would have written (or did he?) In general I feel that there is no sufficient English translation for the German phrase "Alt-Katholisch". Im Übrigen denke ich, dass diese Diskussion mittlerweile einen leicht akademischen Charakter gewinnt, der ihrer enzyklopädischen Relevanz eher schadet als nützt. --Altkatholik62 03:02, 19. Jul. 2009 (CEST)
Prozession
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß zwar nicht, welchen Stellenwert Prozessionen den Altkatholiken haben, aber nichtsdestotrotz: magst Du Dir den Artikel Prozession einmal anschauen? Obwohl da grade mit der Drahtbürste drüber bin, kommt mir der Artikel immer noch ziemlich grottig vor. Danke & Grüße --Turris Davidica 13:29, 13. Mär. 2009 (CET)
- Im deutschsprachigen Bereich faktisch keinen (eine Zusammenfassung der Diskussion des letzten Jahres findet sich hier: [7]); AKs kann man demnach getrost vernachlässigen. In Anbetracht der Bedeutung des Phänomens Prozession ist der Artikel in der Tat überarbeitungsbedürftig; Felbeckers Diss. würde hier sicherlich ganz gut weiterhelfen (nur ihr LThK-Art. wird zitiert). Mal sehen, was sich by the way einbauen lässt. Grüße --Quaerens07 17:09, 13. Mär. 2009 (CET)
Hallo Quaerens07, habe gerade deine Änderungen in Sauldorf gesehen. Beabsichtigst du den Artikel St. Sebastian (Sauldorf) selbst anzulegen, weil du den Link gesetzt hast? Würde mich sehr darüber freuen. --Manuel Heinemann 00:47, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das kann noch etwas dauern, aber wenn ich die (vorwiegend Festschriften-)Literatur gesichtet habe und dazu etwas finde, sicher; zugleich kann die rote Farbe auch gerne von (Orts-)Kundigeren gewechselt werden. Würde mich auch freuen, wie ebenso die Bereitstellung von Bildern.. Das wäre eine große Hilfe, denn Artikel über Kirchengebäude ohne Bilder, ist, sagen wir mal, etwas defizient. Grüße --Quaerens07 10:22, 16. Mär. 2009 (CET)
- P.S. Gibt es für Südbaden eine Reihe wie die „Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz“?
- Die Frage nach dem Buch kann ich dir leider nicht beantworten. Da kann dir eventuell Benutzer:Zollernalb weiterhelfen. Ansonsten müsste man mal die DAtenbanksuche der DNB befragen.
- Wenn du den Artikel schreibst, dann gebe ich dir mein Versprechen für entsprechende Bebilderung Sorge zu tragen. Alles was ich bisher so zur Kirche aufgeschnappt habe, fand sich im Ortsartikel Sauldorf - also fast gar nichts. Jedoch besteht die Möglichkeit das Archiv der regionalen Tageszeitung Südkurier bis zum 1. Januar 2000 nach Begriffen dieses Themenumfelds zu sichten.--Manuel Heinemann 11:32, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hört sich gut an..--Quaerens07 11:37, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wäre nich das erste mal, dass jemand aus der Rheinebene mehr zu einem Spezialthema beitragen kann, als wir hier von der Provinz selbst. Die Liebfrauenkirche (Meßkirch) ist auch so ein Fall. Man fährt zwar auf dem Weg zum Bodensee daran vorbei, weiß aber nichts über das Gebäude. --Manuel Heinemann 11:47, 16. Mär. 2009 (CET)
Hallo Quaerens07,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 14:17, 19. Mär. 2009 (CET)
- Danke für die Info!Gruß--Quaerens07 14:18, 19. Mär. 2009 (CET)
Listen Adelsgeschlechter
[Quelltext bearbeiten]Lieber Quaerens07, da gibt es nichts zu entschuldigen, Du kannst gerne in meinen Arbeitslisten der bestehenden oder ausgestorbenen Adelsgeschlechter sinnvolle Korrekturen, Änderungen oder Ergänzungen vornehmen, solange Du dich an die vorgegebene Systematik hältst. Gruß -- Dorado Disku 21:14, 19. Mär. 2009 (CET)
Deine Verschiebungen
[Quelltext bearbeiten]Hi Quaerens07, ich habe die Verschiebungen bemerkt, die du in den letzten Tagen durchgeführt hast. Diese waren zum großen Teil gegen unsere Lemmakonventionen. Bitte beachte bei zukünftigen Verschiebungen, dass ein Klammerlemma ausschließlich dann gewählt wird, wenn das gleiche ohne Klammer schon besetzt ist. Annähernd alle deine Verschiebungen müssen rückgängig gemacht werden. Das betrifft im einzelnen: Aspelkamp, Bischopinck, Boeselager, Bentheim-Tecklenburg, Croÿ, Droste zu Hülshoff, Droste zu Vischering, Freytag von Loringhoven, Gaugreben, Kerckerinck, Morrien, Plater, Rabe von Pappenheim, Schledorn, Schorlemer, Raitz von Frentz.
Bitte gehe doch das nächste Mal etwas.. bedächtiger vor. Grüße Aktionsheld Disk. 23:15, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis! Die Verschiebungen waren eine Folge der einheitlich mit Klammerlemma von mir angelegten Liste westfälischer Adelsgeschlechter. Dort, wo ich infolgedessen vorschnell verschoben habe, werde ich dies rückgängig machen.--Quaerens07 23:50, 20. Mär. 2009 (CET)
- Danke, passt jetzt. Gruß Aktionsheld Disk. 13:17, 22. Mär. 2009 (CET)
Burg Wolfsberg (Lüdinghausen)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal in meinen Bildern gestöbert und eins hier hochgeladen. Zwar nicht das Beste, aber vielleicht eine Möglichkeit den Artikel Burg Wolfsberg zu verbessern.
Viele Grüße --Begede 12:05, 28. Mär. 2009 (CET)
- Gute Sache; daraus lässt sich sicher was machen. Dank & Gruß--Quaerens07 04:03, 29. Mär. 2009 (CEST)
Hallo Quaerens07. Warum hast du den Artikel Altkatholische Kirche der Niederlande nach Alt-Katholische Kirche der Niederlande verschoben? Du hast mir einmal geschrieben, daß die Bindestrich-Schreibung eine Besonderheit des Deutschen Bistums ist. Dies schreibst du auch auf Diskussion:Altkatholische Kirche. MfG --MAY 00:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Bis sich herausstellte, dass die Eigenbezeichnung der Niederländer durchgängig De Oud-Katholieke Kerk van Nederland lautet; daher gemäß WP-Gepflogenheiten auf die Schreibweise mit Bindestrich umgestellt. MfG--Quaerens07 10:31, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hallo. Woher hast du deine Informationen; ich halte den Begriff für absolut ungewöhnlich, was mir die Buchsuche und die allgemeinde Suche zu bestätigen scheint. Insofern lege doch deine Quellen dar - das gilt sonst (oder sowieso) als WP:TF. Danke & Gruß Hände weg! 17:05, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sonntage in der Osterzeit sind das liturgische Gegenstück zu den Fastensonntagen, doch aufgrund des Ostersonntags, der fest mit dem Abschluß des Triduum Sacrum verbunden ist, kann die Singularregel nicht zur Anwendung kommen und Osterzeit ist bereits mit Ostern verlinkt.
- Als Beleg siehe:
- Den redirect auf Kirchenjahr bitte ich rückgängig zu machen, nicht nur aufgrund der Analogie zu den Fastensonntagen, sondern auch weil ein eigenes Lemma für die im Entstehen begriffene Navileiste Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Evangelisches Kirchenjahr benötigt wird.
- --Quaerens07 20:42, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde zunächst einmal die letzte Version wiederherstellen. Wenn ich das recht beurteile, wurde die Änderung von Lutheraner auch in der Zusammenfassungszeile nicht begründet. Es fehlt auch eine Diskussion mit ihm, wie es zu dem Redirect kam.--Turris Davidica 13:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Habe darüber nachgedacht und würde dem evangelischen Usus Sonntage nach Ostern den Vorzug geben; siehe Perikopenordnung.--Quaerens07 14:17, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich würde zunächst einmal die letzte Version wiederherstellen. Wenn ich das recht beurteile, wurde die Änderung von Lutheraner auch in der Zusammenfassungszeile nicht begründet. Es fehlt auch eine Diskussion mit ihm, wie es zu dem Redirect kam.--Turris Davidica 13:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe hier noch was "lustiges" gefunden: Einen Merkspruch für die Namen und Reihenfolge der Sonntage: "Quitten müssen junge Christen roh essen." So ähnlich wie Sonnensystem#Merksatz_zur_Reihenfolge_der_acht_Planeten. Wäre das vielleicht was für Trivia in dem Artikel? -- Ford42 10:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja sicher, bei den Fastensonntagen steht ja auch ein Merkspruch; für die Quatember gibts auch einen, weiß grad nicht, ob der drin steht; schreib ihn ruhig rein; link schlage ich vor, nicht (nur) als ref, sondern als weblink.--Quaerens07 10:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hab ihn für die Quatember grade ergänzt; übrigens ist der ev. Buss- und Bettag der letzte Überrest der Quatember; steht glaub ich noch nicht mal im Artikel.--Quaerens07 10:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Hab ihn ergänzt. Ja, bei den "Nachforschungen" kann man (ich) einiges dazulernen... -- Ford42 11:28, 24. Apr. 2009 (CEST)
Warum hast Du denn das Trennzeichen zwischen "Ewigkeitssonntag / Christkönig" und "Apostelfeste" entfernt? Ich vermute, dass bei Deiner Bildschirmauflösung "Apostelfeste" in der neuen Zeile stehen. Wenn man allerdings mehr Pixel hat, dann ist die ganze Aufzählung in einer Zeile und es fehlt das Trennzeichen. Kann ich es wieder einbauen? Wir sollten es so gestalten, dass es bei beliebigen Fenstergrößen gut aussieht... Gruß Ford42 09:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja da hast du recht, hab vergessen, dass es nicht überall gleich aussieht.--Quaerens07 09:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Quaerens07, ich war dort und habe auch einige Fotos gemacht. Allerdings waren dort zwei nette Damen, die zwar ganz angetan waren von meinem Interesse, aber dennoch wollten Sie mir nicht uneingeschränkt genehmigen, die Fotos zu veröffentlichen. Ich weiß zwar nicht, ob ich dafür eine Genemigung benötige, doch möchte ich die Damen nicht verärgern. Man gab mir Visitenkarten zur Kontaktaufnahme und Genehmigungsverhandlung. Ich bleibe dran. Gruß --Hawobo 23:37, 8. Mai 2009 (CEST)
Deine Anfragen vom Jahresbeginn
[Quelltext bearbeiten]Hallo, lieber Quaerens, nach langer Zeit bin ich endlich dazu gekommen, Deine Anfragen zu beantworten. 1. Die Darstellung unter Eucharistiegebet#altkatholische Kirche ist völlig in Ordnung, wenn auch de Oudekatholieken niet rechts dargestellt zijn. Aber das kann ich ich ja dann mal in der nl Wikipedia machen. 2. Eine Antwort auf die von Dir angesprochene Frage bzgl. der kirchenrechtlichen Stellung der skandinavischen Gemeinden ist mir auch noch nicht klar ... - also: ist wohl offiziell kein Delegat benannt, die IBK dürfte dann ja wohl (subsidiär) zuständig sein. Ist aber nur meine Konklusio. Gruß und Segenswunsch! ~~----
- Freut mich sehr, von Dir zu hören! Inzwischen wurde Dick Schoon als Delegat benannt. Ja, die Niederländer kommen etwas zu kurz in dem Artikel.
- Pax et Bonum! --Quaerens07 21:29, 26. Mai 2009 (CEST)
Arbeit für Dich
[Quelltext bearbeiten]Hi, siehe hier und hier, Viel Spass, --He3nry Disk. 07:49, 28. Mai 2009 (CEST)
- Mit Vergnügen ;-) --Quaerens07 15:19, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe da noch ein Problem angemerkt, falls es schon beachtet wurde hab ich nix gesagt.--Moguntiner 18:07, 28. Mai 2009 (CEST)
- Zurecht..Wird frühstens am WE passieren.--Quaerens07 23:23, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe da noch ein Problem angemerkt, falls es schon beachtet wurde hab ich nix gesagt.--Moguntiner 18:07, 28. Mai 2009 (CEST)
Bischofswahl Christkatholische Kirche der Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07,
Schau Dir mal die folgenden Artikelentwürfe an:
- Benutzer:Adrian Suter/Daniel Konrad
- Benutzer:Adrian Suter/Harald Rein
- Benutzer:Adrian Suter/Christoph Schuler
Einer der drei wird wohl am 12. Juni enzyklopädisch relevant und danach in den Artikelnamensraum verschoben. Hoffentlich komme ich an der Synodesession irgendwie ins Internet.
- Bei MuK wird auch bereits eifrig diskutiert..
Und was ich Dich schon lange fragen wollte: Kennen wir uns schon von irgendwo anders? Könnte ja sein... Gruss, Adrian Suter 22:39, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke nein, aber was nicht ist, kann ja noch werden; werde die Augen offen halten.. Gruß --Quaerens07 23:24, 2. Jun. 2009 (CEST)
P.S.: Hab auch grad was gebastelt, siehe hier.
- Soll ich Schweizer Rotlinks ergänzen? Adrian Suter 23:33, 2. Jun. 2009 (CEST)
Vollständigkeit wäre eine gute Sache; egal ob mit oder ohne Rotlink, denn umso größer ist die Vergleichsmöglichkeit; Liste ist nicht nur als Index zum Auffinden gedacht, sondern auch als Quelle, die Auskunft gibt über unterschiedliche theologische Akzentsetzungen, gradezu „Moden“. Zusammen mit dem Jahr der Kirchweihe kann man in Deutschland regelrechte Kirchenfamilien erkennen, die jeweils aus Christus-, Erlöser-, Auferstehungs- (und Friedens-)kirche gebildet wurden (bei Errichtung um 1900 herum).--Quaerens07 23:40, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Es wäre noch interessant zu erfahren, wann die Priesterweihe von Harald Klein war und ob sie in der AKK erfolgte.--Quaerens07 00:06, 3. Jun. 2009 (CEST)
Altar
[Quelltext bearbeiten]Es ist gut. Schöne Grüße. --Joaquín Martínez Rosado 15:30, 7. Jun. 2009 (CEST)
Mor Severius Moses
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07, deine Frage bei Mor Severius Moses war, wo er ordiniert wurde und die Auskunft bei Malankara.tv. Ich habe bereits den Clip von seiner Weihe als Link eingefügt. Das heisst bei den Bildern von Malankara.tv handelt es sich um eine Bischofsweihe, bei der er eingeladen war. Seine Eminenz hat sich bei der Handauflegung nicht beteiligt.
Wikipedia-Befragung 2009
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07,
du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.
Die Studie ...
- wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
- ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
- wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
- wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.
Vielen Dank!
StatistikBot, 23:22, 21. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
altkonfessionelle Kirche
[Quelltext bearbeiten]Soeben habe ich den Artikel altkonfessionelle Kirche verfaßt auf Grund einer SELK-News Meldung vom 17.6.2009 (siehe dortige Diskussionsseite als Quelle). Da die selbständigen Lutheraner, wie die SELK, die Altkatholiken, die Altreformierten nach meiner Meinung zu Unrecht als Freikirchen gewertet werden, sah ich mich genötigt einen solchen Artikel zu schreiben. Ich möchte das hier nur zur Kennntis geben. Im Artikel Freikirche habe ich einen entsprechenden Vermerk gemacht, dass sich die genannten Kirchen nicht als Freikirchen verstehen. Herzlichen Gruß --Pfarrer 18:39, 3. Jul. 2009 (CEST)
Kein Problem. Ich spreche kein Deutsch ziemlich gut, aber ich wollte helfen. Ich bin treu der Polnisch-Katholische Kirche (Bischof Wysoczański) von Warschau (Polen). Seit Oktober 2009 bin ich Student der Altkatholischen Theologie. Mein Profil: w:pl:Wikipedysta:Artur Jemielita. Wenn Sie Fragen zu meiner Kirche zu schreiben: artur_jemielita@tlen.pl. Mit freundlichen! Sehr freundlich. Vielen Dank und Gottes Segen!--Quaerens07 14:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
Hallo und vielen herzlichen Dank für die schnelle Katalogisierung! --Altkatholik62 02:24, 19. Jul. 2009 (CEST)
Fotos der Bonner Namen-Jesu-Kirche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07, ich habe drei Fotos der Namen-Jesu-Kirche hochgeladen und hier Benutzer:Hawobo/Fotos#Namen-Jesu-Kirche (Bonn) eingefügt. Wenn Du möchtest, kannst Du sie gerne in den Artikel einbauen. Gruß --Hawobo 20:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
Souveräner Ritterorden der Heiligen Dreifaltigkeit
[Quelltext bearbeiten]Ja ja genau solche Spinner wie Opus Dei müssen es sein, denn Opus Dei hat auch Sportvereine, Botschaften und Kindergärten.Sogar ein Krebszentrum bauen die Gerade, Na ja die Wasserheilzunft ist das wirkliche problem :-) Oder--89.79.191.19 00:56, 31. Dez. 2010 (CET)
Glocken Namen-Jesu-Kirche Bonn
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Wie Du vielleicht gemerkt hast, habe ich einiges im Glockenkapitel der Namen-Jesu-Kirche (Bonn) verändert. Am 22. Februar 2009 hast Du erstmalig Glockendaten mit Inschriften eingefügt; eine Glocke von 1535 und eine von 1732 (die wurde fälschlicherweise mit 1896 angegeben). Da ich mir selbst die Glockenanlage angeschaut habe, ist festzuhalten, dass nur noch die Brandglocke von 1535 existiert. Was weißt Du über die andere Glocke von 1732? Woher hast Du die Informationen und wie kommst Du auf das Gussjahr 1896? Im Südturm gibt es neben der Brandglocke noch Lagerungen einer anderen Glocke, vielleicht war es die Glocke von 1732. Der Dachreiter könnte aber auch eine Glocke beherbergt haben. Was gibt es sonst zu den Glocken der Kirche herauszufinden oder in Quellen zu lesen? Für Deine Hilfe wäre ich Dir sehr dankbar! Beste Grüße ––Andreasdz 21:44, 19. Aug. 2011 (CEST)
Neuer Artikel "Maximilian Karl Albrecht zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07,
Du scheinst Dich in den Adelshäusern und dem HRR gut auszukennen, daher habe ich Dich als Opfer gewählt :-) Ich wollte grade einen Artikel über Maximilian Karl Albrecht zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort erstellen (weil ich gerne Artikel mit Bezug zu meiner Heimat erstelle), bin aber inhaltlich und zeitlich damit überfordert und werde es daher bleiben lassen. Falls aber jemand anders Interesse hat, hätte ich hier als Grundlage einen faktenreichen Zeitungsartikel über besagten Herrn. Vielleicht kennst Du jemanden oder eine Seite, bei der man das melden kann, dann würde ich ihn weiterleiten, um wenigstens dadurch diesem Artikel zum Leben zu verhelfen. Viele Grüße--Dem Zwickelbert sei Frau 21:32, 8. Jan. 2012 (CET)
Perikope
[Quelltext bearbeiten]Danke für die Berichtigung! Dringender Überarbeitungsbedarf würde mich nicht wundern, denn ich hatte den Artikel seinerzeit ziemlich freihändig umgestrickt [8] und habe seither auch nicht viel zu diesem Thema hinzugelernt. Wo siehst Du denn konkret den Überarbeitungsbedarf? --Otfried Lieberknecht 02:46, 8. Feb. 2012 (CET)
Ein kleines Hall..oo
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Quaerens, schön, dass es dich während meiner Abstinenz von WP wieder hierhin zurück trieb. Müssen wir denn auf ewig zwei Königskinder bleiben? Würde mich freuen, wenn du dich auf meiner Disku oder wahlweise per E-Mail meldest. Liebe Grüße, --Altkatholik62 (Diskussion) 03:06, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Und ein freundliches Hallo zurück :-) --Quaerens07 (Diskussion) 20:05, 22. Jan. 2020 (CET)
Du wirst vermisst!
[Quelltext bearbeiten]Hallo Quaerens07,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:49, 30. Mär. 2017 (CEST)