Benutzerin Diskussion:Trinitrix/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Trinitrix in Abschnitt Belege oder Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ökologische Ökonomie

moin,

kannst du da mal drübersehen? für die sanierung/abgrenzung ist ein fachmann von vorteil, gruß --Jan eissfeldt 15:59, 18. Mai 2008 (CEST)

Neoklassische Theorie

Hallo JanBarkmann, du hast im Artikel Neoklassische Theorie folgendes als Kritik eingefügt: "Um eine realistischere Berücksichtigung der ökologischen Begrenztheit menschlichen Wirtschaftens bemühen sich sich Umweltökonomie, Ressourcenökonomie, Agrarnökonomie und - mit grundsätzlicherer Kritik - die Ökologische Ökonomik." Umweltökonomik, Ressourcenökonomik, Agrarökonomik basieren jedoch wesentlich auf der Neoklassik und können deshalb IMHO nicht als Kritik an der Neoklassik angeführt werden. Bei der Ökologischen Ökonomik muss deutlich werden, was diese an der Neoklassik kritisiert. OB-LA-DI 13:04, 15. Jul. 2008 (CEST)

Moin OBLADI. Vielen Dank für den Hinweis. Der Satz ist in der Tat recht kurz geraten. Ohne das Thema gleich hier erschöpfen zu können, habe ich jetzt so viel Kontext hinzu gefügt, dass der Kern des Anliegens deutlich wird. Natürlich basieren Umweltökonomik, Ressourcenökonomik, Agrarökonomik normalerweise auf der Neoklassik; aber sie gehen eben über eine reine Theorie der Allokation hinaus. Das ist der Punkt, der jetzt klarer wird. Viele grüße Trinitrix 13:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
Prima. --OB-LA-DI 14:02, 15. Jul. 2008 (CEST)

Erdölkonstante

da bahnt sich ein Editwar mit einem Ökologisten an - magst Du mal hinsehen? Gruß -- Polentario 22:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

Da bin ich kein Expäde. Viele grüße Trinitrix 15:53, 1. Aug. 2008 (CEST)

Jonas Ökologismus

Hast Du dazu Literaturempfehlungen? Würde mich interessieren. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 20:56, 10. Sep. 2008 (CEST)

moin

das portal veranstaltet dieses semester wieder mit dem lehrstuhl in jena ein makro-projekt. siehs dir mal an, bei interesse jederzeit gern gesehen :), gruß --Jan eissfeldt 20:41, 7. Aug. 2008 (CEST)

Belege

Dieser Edit weckt in mir den Verdacht, dass du den Belege-Baustein nicht richtig verstanden hast. Es ist für die Autoren hilfreich, wenn sie Informationen bekommen, was belegt werden soll (also letztendlich, welche Aussagen angezweifelt werden). Wenn du selbst Belege kennst (wobei ich nicht erkenne, wofür die von dir genannten benötigt werden), warum fügst du sie dann nicht ein? --Of 08:59, 3. Dez. 2008 (CET)

Lieber Oberförster, ich habe in den vergangenen Tagen alle unter Wald kategorisierten Artikel, die noch keine Erstsichtung hatten, einer Erstsichtung unterzogen. Die Anweisungen für die Erstsichtung sehen vor, bei dieser Gelegenheit auch einen ersten Qualitätscheck vorzunehmen. Grundsatz für Wikipedia ist eine enge Referenzierung aller Inhalte. Die fehlt u.a. bei der Waldumbauseite. Da Waldumbau ein forstwissenschaftlicher Begriff ist, sollte die Waldumbauseite auch entsprechend mit Qualitätsbelegen ausgestattet sein. War sie aber nicht. Wenn alle Erstsichter gleich für alle Artikel mit fehlenden Belegen selbige selbst suchen würden, käme die Erstsichtung kaum vom Fleck.
Ich hoffe, es ist klar geworden, was der Sinn der QS bei der Erstsichtung ist und dass nicht ich die Belege benötige, sondern Wikipedia auf dem Weg zu einer besseren Enzyklopädie. Happy hunting --Trinitrix 19:02, 4. Dez. 2008 (CET)
Belege sind dazu da, den Inhalt der Artikel verifizieren zu können. Der Artikel Waldumbau enthält Belege. 2 Literaturhinweise und 2 Weblinks. Du verlangst "Primäruntersuchungen und Qualitätsreviews" als Belege ohne zu sagen für welche Aussage. Einerseits hilft das dem Autor nicht weiter, weil er nicht weiß was noch zusätzlich belegt werden soll, andererseits ist mir die Frage nach "Primäruntersuchungen und Qualitätsreviews" als Belege sehr suspekt. Was meinst du damit? --Of 20:05, 4. Dez. 2008 (CET)
Ok, jetzt verstehe ich, was Du meinst. Der allgemeine Belegebaustein ist hier vielleicht in der Tat allein etwas missverständlich. Daher hatte ich aber auch den zusaetzlichen Hinweis auf das Kiefern-Buchenproblem gegeben.
Der Satz "Umbauziel in diesen Wäldern ist ein reiner Buchenwald, so wie er in seiner typischen Ausprägung regional vorkäme." zeigt m.E. begrenzte Einsichten in waldökologisch-geoökologische Sachverhalte, da "reine Buchenwälder" natürlicherweise auch in Mitteleuropa kaum vorkommen. Und schon gar nicht auf den trocken-sandigen Flächen in Brandenburg oder Thüringen, die schon fast an der Genze zur Steppenvegetation liegen. Also mein Strasburger, 31. Auflage, S. 963, Abb. 1017 (nach Firbas vereinfacht aus Ellenberg, "Rekonstruktion der natürlichen Vegetationsgebiete in Mitteleuropa vor Beginn der geschichtlichen Zeit ... aufgrund pollenanalytischer Befunde") zeigt für das Thüringer Becken im Regenschatten des Harzes bei weniger als 500 mm Niederschlag "Trockengebiete mit aufgelockerten Eichenmischwäldern", östllich davon großflächig "Kiefernwaldgebiete mit Eiche auf Sandböden". Der Strasburger ist nun hier an dieser Stelle selbst nur Tertiärliteratur (und Firbas ist schon 40 Jahre tot). Aber ich würde mal vermuten, dass auch eine genau Sichtung der genannten Literatur zeigen würde, dass es nur für einen ganz geringen Teil der genannten Kiefernwälder das Ziel des Waldumbaus ist, den dort jetzt stockenden Kiefernwald durch Buchen*rein*bestände zu ersetzen. Und auf besseren, kleinräumig differenzierten Böden - z.B. im Hainich - steht die Buche selbst im Nationalpark mit Ahorn, Linde, Eiche und Esche vergesellschaftet.
Es ist offensichtlich, dass die Beleglage des Textes nicht ausreicht, da sonst solche groben Schnitzer nicht vorkommen würden. Aber vielleicht führt unsere Diskussion ja dazu, dass die entsprechenden Stellen nachgearbeitet werden. Nur so nebenbei, ich habe persönlich überhaupt nichts dagegen, beispielsweise die entsetzlichen Kiefernstangenwälder um Belin herum einem Waldumbau zu unterziehen - und wo immer es standörtlich angezeigt ist natürlich auch (u.a.) mit Buchen. Viele Grüße, --Trinitrix 20:46, 4. Dez. 2008 (CET)

Belege oder Überarbeiten

Hallo Jan, ich würde dich bitten, nicht in alle Artikel Bausteine zu verteilen. Zwar ist dein Ziel, die Wikipedia verlässlicher zu machen oder die Textqualität zu erhöhen, durchaus löblich. Leider sind aber gerade im Bereich Umwelt- und Naturschutz zur Zeit nicht allzu viele Autoren unterwegs. D.h. die Bausteine bleiben wohl die nächsten Jahre im Artikel, ohne dass jemand den Artikel überarbeitet. Du würdest der Qualität von WP mehr helfen, wenn du selbst inhaltliche Beiträge lieferst, Artikel überarbeitest oder Literatur angiebst. Die Bausteine sollten nur in besonders strittigen oder „schlimmen“ Fällen verwendet werden.

Vielen Dank, Herr Meier (Disk.) 21:36, 4. Dez. 2008 (CET)

Lieber Hr. Meier, schön, dass Du Dir die Zeit nimmst, die Vergabe von Textbausteinen kritisch zu hinterleuchten. Ich erzähle Dir gern etwas genauer, was ich mache.
Ich führe eine systematische Erstsichtung von Artikel durch, deren Inhalt ich einigermaßen ueberblicke. Unter Erstmalige_Sichtung_von_Artikeln heißt es dazu
"Die erstmalige Sichtung sollte besonders sorgfältig erfolgen. Der Artikel sollte daher gründlich gelesen werden. Es sollte aber auch die Versionsgeschichte nach verstecktem Vandalismus durchsucht werden. Später, beim Sichten von nachfolgenden Änderungen, achten Sichter vor allem auf die Unterschiede zur vorherigen gesichteten Version. Es wird gebeten, bei der Erstsichtung nach Möglichkeit darauf zu achten, dass die Artikel die Mindestanforderungen an Artikel erfüllen. Der Artikel sollte wenigstens ein guter Stub sein und entweder Belege enthalten oder als Belege fehlen markiert werden. Die Erstsichtung ist eine gute Gelegenheit, auf Fehler und Unvollkommenheiten zu achten und diese gleich zu beheben, zu klären oder mittels Baustein oder auf der Diskussionsseite bekannt zu machen." (Emphase von mir)
Genau das mache ich. Auch unter Belege ist nicht zu erkennen, dass von einer Markierung Abstand genommen werden sollte, weil es vielleicht unschön aussieht und längere Zeit markiert herumsteht. Ich kann auch nicht erkennen, dass es Wiki-Politik ist, fehlende Belege "nur in besonders schlimmen Fällen" einzufordern.
Viele Grüße und weiter ein scharfes Auge auf die Textbausteine wünscht jan--Trinitrix 21:59, 4. Dez. 2008 (CET)
Hi, ist geändert. Artikel, die keine Belege haben, sollten nach Möglichkeit nicht Erstgesichtet werden. Bausteine sind in diesem Zusammenhang nicht sinnvoll, da gerade solche wie "Belege fehlen" in der Regel nicht abgearbeitet werden. Damit bringt der Baustein keine wirkliche Verbesserung des Artikels. Viel Spaß weiterhin beim Sichten. Wenn du mal nach anderen Aufgaben im Bereich Umwelt- und Naturschutz suchst, dann schau doch mal beim Portal:Umwelt- und Naturschutz vorbei, da werden immer fleißige Mitarbeiter gesucht! Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 21:01, 6. Dez. 2008 (CET)
Lieber Herr Meier, die Grundsätze für Belege und Erstsichtungen sind m.E. recht eindeutig. Ich suche leider nicht nach anderen Aufgaben in Ergänzung zur kleinen Sichtungsaktion ... u.a. weil ich mit der inhaltlichen Verbesserung von Artikel beschäftigt bin. Aber vielen Dank für die Einladung, ich werde bei Langeweile gern darauf zurück kommen. Gute Nacht, jan --Trinitrix 00:58, 7. Dez. 2008 (CET)