Benutzer Diskussion:Ulamm/2006
Fortgesetzter Befugnismissbrauch des Administrators Benutzer:AHZ
[Quelltext bearbeiten]Die hier verlinkte von mir vorgetragene Beschwerde wurde schon nach nach 20 Stunden um 14:45, 20. Jan. 2007 Benutzer:J budissin entfernt: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem mit AHZ
Lieber Ulamm, ich habe leider auch Probleme mit ahz, da er aus meiner Sicht zum Thema "Bildungsjournalismus" über Begriffsfindung spricht obwohl "das" anerkannte Expertengremium im deutschsprachigen Raum (der Deutsche Fachjournalistenverband)diesen Begriff selbst in einer Publikation verwendet. Was kann man als "neuer" und "unerfahrerener" Wikipedia-Benutzer tun? --brain2brain 15:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Man kann (s.o.) sich über AHZ's Verhalten als Administratoren-Problem beschweren. Allerdings gibt es anscheinend beim Umgang mit derartigen Beschwerden die "goldene" Regel: "Ein Administrator hackt dem anderen kein Auge aus."
- Man kann ihn "zur Wiederwahl vorschlagen" und damit seinen Administratorenstatus infrage stellen. Lieder habe ich da schon mindestens einen Termin verpasst.
- Man kann versuchen, die Unterstützung einer Fachredaktion zu gewinnen.
- Man kann, was mir leider nicht liegt, versuchen, mit einer Handvoll Gleichgesinnter eine gang zu bilden. Ein Blick auf einige Versionsgeschichten und Diskussionen zeigt, dass derartige gangs die formal offene Gruppendynamik effektiv zu nutzen wissen.--Ulamm 15:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
Lieben DANK für deine Antwort - wie komme ich an eine Fachredaktion ran? Ich weiß, dass die Fakten bei dem Artikel meines Studenten absolut richtig sind und alle wissenschaftlichen Kriterien erfüllen, auch hat der Deutsche Fachjournalistenverband das Thema ebenfalls in Arbeit - aber dies wird durch ahz und einige andere mittels Pseudomeinungen oder keinerlei inhaltlichen Argumentation verhindert etc. etc.
Meine anfänglich sehr positive Meinung über Wikipedia sowie meine Aufforderung an meine Studierenden sich darin vorweg über Themenbereiche zu informieren ist nun sehr in Frage gestellt! --brain2brain 17:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich hoffe mal, dass du bei Wikipedia:Redaktion Modernes Leben oder Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften an der richtigen Adresse bist. ((Dazwischengeschoben zecks besserer Nachvolziehbarkeit))--Ulamm 17:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
- um welchen Artikel geht es denn? - sven-steffen arndt 17:32, 10. Apr. 2007 (CEST)
- es geht um das Thema und den Artikel "Bildungsjournalismus", ein neuer Fachjournalismus der durch nationale und internationale Bildungsstudien immer mehr an Bedeutung gewinnt! Mein offenes Kommentar ist bei beiden Fachredaktionen nun öffentlich zu lesen! --brain2brain 18:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
- bisher hat AHZ dort doch nur einen LA gestellt, was jeder Benutzer darf - hat also nichts mit Adminrechten zu tun -- sven-steffen arndt 19:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Bist du sein Verteidiger, Freund? Ich habe auch bisher nicht über seine Adminrechte gesprochen (steht doch nirgendwo, oder?), sondern das unprofessionelle Vorgehen, denn wenn er nur durch Googletreffer und ohne Recherche bzw. ausreichende Kenntnisse meint, dass man eingeführte und bereits etablierte Fachbegriffe löschen kann sowie wenn dies das allgemeine Vorgehen von Wikipedia ist, na dann "Gnade uns allen Gott" (oder so ähnlich), denn dies führt zu einer einseitigen Informations- und Wissensverbreitung, zu "Manche sind Gleicher" und "Einige wissen über alles bescheid und zwar viel besser als Experten" und "Google ist unser Gott, wissenschaftliche Expertenartikel sind zwar von anderen Fachexperten begutachtet bevor sie veröffentlicht werden, doch dennoch weniger wert und zu ignorieren" etc. etc. Auch kann ich es überhaupt nicht leiden (liegt vielleicht an meinem Alter), wenn Respektlosigkeit stattfindet - irgendjemanden Sockenpuppe zu nennen ist eine Art und Weise die KEIN ADMIN sich jemals erlauben sollte und auch kann - wer diese einfachen interpersonellen Kommunikationsstile nicht beherrscht und dennoch Platz dafür bekommt dies zu schreiben, dann fängt da die höchste Traurigkeit über die Unprofessionalität dieser Plattform an, denn dann scheint es doch zu sein, dass ahz einfach keine Manieren hat, Expertenwissen mit Goggletreffer vermischt, sein Alltagwissen als Weisheit sieht und trotzdem Admin sein kann.--brain2brain 19:25, 10. Apr. 2007 (CEST) PS: Lieber Ulamm, tut mir leid, ich wollte hier eigentlich keine solche Diskussion starten und werde hier auch nicht mehr antworten - offen stehen lassen wollte ich diesen Post jedoch auch nicht!
- nun, dachte nur darum geht es, weil du es unter diese Überschrift hier geschrieben hast - aber du hast recht "Sockenpuppe" ist wirklich nicht schön, aber der Verdacht lag hier nahe ... ansonsten immer bedenken, dass hier in der Lösch-Disk. die Argumente zählen - also nicht aufgeben - Gruß -- sven-steffen arndt 20:51, 10. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:AHZ setzt seinen Amtsmissbrauch fort. Gestern abend hat er keinen Artikel sondern mich gesperrt. Seine Begründung: Vandalismus. Tatsächliches Geschehen: Er hatte aus den Artikeln Kreis, Bezirk, Okres, (nach meiner Sperrung auch noch Kraj) von mir dort vor mehreren Tagen eingetragene sachlich korrekte inhalte entfernt. Ich hatte sie wieder hergestellt. Damit damit verkehrt AHZ's Begründung den das tatsächliche Geschehen ins Gegenteil. Ein Vandale, der unter Missbrauch seines Administratorenamtes auch noch einen als Mitautor geschädigten Wikipedianer sperrt, ist als Administrator absolut untragbar. --Ulamm 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)
Moin
[Quelltext bearbeiten]Ich bin gerade bei Treene das erste Mal über Deinen Namen gestolpert.
Sei herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist!
Für Deine Mitarbeit lies Dir bitte zuerst unser Tutorial, Was WP nicht ist und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Viele Begriffe und Abkürzungen werden im Glossar erklärt. Bevor Du neue Artikel anlegst, guck mal, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: recherchiere Deine Themen gründlich.
Seiten, die zum Verständnis des Funktionierens von WP beitragen können, sind im Wikipedia:Portal verlinkt. Fragen kannst Du jederzeit hier stellen. Die meisten Wikipedianer, natürlich auch ich, helfen Dir gerne weiter. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst Du das jederzeit auf unserer Spielwiese tun. Auf Diskussionsseiten bitte immer Deine Beiträge unterschreiben (mit dem 2. Knödel von rechts über dem geöffneten "Bearbeiten"-Fenster). Sei mutig, aber achte auch die Leistungen anderer Benutzer! Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Havelseen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab sinngemäß irgendwo in wikipedia gelesen: Keine Angst vor roten Worten. Ich finde, dass alle Havelseen dasselbe Recht auf eigene Erwähnung haben und daher als Link anzulegen wären. Ich habe nur die Unterhavel durchgetestet, weil ich bemerkt habe, dass der Link auf den Schwielowsee, für den es einen eigenen Artikel bereits gab, nicht gesetzt war. Daher sind nun die anderen Einträge rot und das finde ich nicht schlimm. Harald Rossa 11:57, 5. Nov. 2006 (CET)
In der Anleitung zum Artikelschreiben wird darauf hingewiesen, dass "rote" Links einen schlechten Eindruck machen (im Sinne von "schlampig gearbeitet" (eigene Auslegung der Stelle)). Über Seen, die dir besonders wichtig erscheinen, solltest du tatsächlich je einen Artikel schreiben. Deine Arbeit über Dorfkirchen spricht ja für eine Liebe zu heimatkundlichen Details. Bei manchen 2 km²-Tümpelchen ist aber möglicherweise die einzige interessante Information, dass und zwischen welchen Städten die Havel durch sie hindurch fließt. Da reicht es, wenn Leute, die nach dem Namen des Sees googeln, bei wikipedia.de/havel landen. --Ulamm
Da sind wir beim Thema Relevanzkriterien. Da hab ich eine etwas abweichende Meinung, insbesondere bei Unternehmen. Aber im Fall der Havel denke ich, dass der bestehende Beitrag unter Relevanzaspekten eine deutliche Schieflage hat. Dies betrift den Verlauf in der Stadt Berlin und in der Stadt Brandenburg an der Havel. Der Breitlingsee z.B. ist nun keine Marginalie, sondern ein ganz imposantes Wassersportrevier. Von den Seen nördlich von Berlin habe ich noch nie etwas gehört. Das scheinen die 2 ha Tümpel zu sein. Weiter vermisse ich Staustufen, Schleusen, Fähren, Brücken usw. Ich habe deshalb für den Bereich Hennigsdorf bis Breitlingsee, den ich nun einmal am besten kenne, einen neuen Abschnitt (mit vorläufig viel rot) entworfen. Den habe ich unter Benutzer:Harald Rossa/Probeseite bereit gestellt und hoffe auf konstruktive Verbesserungsvorschläge. 195.93.60.101 23:04, 6. Nov. 2006 (CET)
Du hast da einige interessante Informmationen angefügt, aber der Artikel Havellauf wird dadurch wieder schlechter lesbar. Meine Schlussfolgerungen und Vorschläge:
- Wir sollen nicht versuchen, 50 000er oder 100 000er Landkarten vorzulesen, sondern analysieren und wichtige Zusammenhänge herausstellen.
Schon die Potsdamer Freundschaftsinsel habe ich nur aus Rücksicht auf Vorautoren drin gelassen.
- Manche Informationen, z.B. über Brücken und Fähren sollten wir aus dem Flusslauf-Artikel heraushalten und in einem anderen Artikel oder in einer Liste darstellen. Du könntest ja den Artikel über Brücken und Fähren schreiben.
- Vielleicht fallen Dir ja noch andere Themen ein, die sich gut in einen eigenen Abschnitt auslagern lassen.
- Gibt es Inhalte, die wir vom Artikel Havel in den Artikel Havelland packen sollten? Der ist bisher kaum mehr als eine Begriffserklärung?
- Wie wir am besten mit den Gewässern in der Stadt Brandenburg umgehen sollen, weiß ich nicht so recht. Das heutige Gewässernetz ist kompliziert, dass es den Artikel sprengen würde, und die Vorgeschichte ist noch komplizierter. Aus der von mir verlinkten Quelle habe ich nur das wichtigste in den Geschichte-Artikel übernommen.
Gruß --Ulamm 23:42, 6. Nov. 2006 (CET)23:41, 06.11.06
Wiederauferstehung aus dem Koma
[Quelltext bearbeiten]Hab' dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet, weil ich meine, dass Diskussionen an einer Stelle geführt werden sollten. АнтиХрист 00:54, 9. Nov. 2006 (CET)
Auferstehung
[Quelltext bearbeiten]Lieber Ulamm, deine Ausführungen im Artikel sind nicht viel schlimmer als der Artikel insgesamt, aber machen ihn noch schlechter. Du solltest (theologische oder wenigstens fachübergreifende medizinische) mehrheitlich anerkannte Fachliteratur zum Thema neutral und lesbar zusammenfassend wiedergeben. Nicht deinen Senf als Arzt absondern. Gruß --Penta Erklärbär 13:39, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo Penta, ich nehme es mir nunmal heraus, den Bibeltext mithilfe meines Fachwissens kritisch zu betrachten, ohne irgendwelche Vordenker dazwischen zu schalten. Die gleiche Haltung unterschied Reformatoren wie Hus und Luther ebenso wie die Pioniere des wissenschaftlichen Zeitalters von den mittelalterlichen Scholastikern.
Zu den Schriften der "Vordenker" darf man nicht vergessen: Die Theologen haben das Problem, dass eine Kirche ohne Auferstehung ist wie ein Kohlenrevier ohne Bergwerk. Und viele Ärzte haben das Problem, dass erhebliche Teile des Gesundheitswesens unter kirchlicher Trägerschaft stehen.
Du bist übrigens nicht der erste Strenggläubige, dem auf meine sachlichen Einfügungen hin die Sachlichkeit abhanden gekommen ist.
Schönen Gruß --Ulamm
- Lieber Ulrich, bin keineswegs „strenggläubig“ (Was auch immer das heißen mag). Vielleicht siehst du dir vor Spekulationen über Autoren ihre Artikel an. Deine Edits sind leider im negativen Sinn dilletantisch. Würde ich über Medizin schreiben, käme Ähnliches dabei heraus. Wie bereits erwähnt, schaden deine Beiträge dem Artikel unwesentlich, da er bereits grottenschlecht ist. Du arbeitest aus erwähnten Gründen (Du solltest (theologische oder wenigstens fachübergreifende medizinische) mehrheitlich anerkannte Fachliteratur zum Thema neutral und lesbar zusammenfassend wiedergeben. Nicht deinen Senf als Arzt absondern.) unenzyklopädisch. Doesn't matter. It's a Wiki... :-D Gruß --Penta Erklärbär 14:41, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo Penta, meine Anfügung an den Abschnitt Psychologie magst Du dilettantisch nennen, sie ist aber verständnisvoller als die Positionen der zitierten Philosophen und Psychologen. Mein Enzyklopedie-Abschnitt Medizin enthält (im Gegensatz zu meinen Diskussionseinträgen) nicht eine einzige theologische oder laienhafte Behauptung, sondern nur eine medizinische Wertung der Jesus laut Bibeltext zugefügten Traumata, die Charakterisierung von Zuständen, die mit dem Tod verwechselt werden können, und eine kurze Bemerkung zur medizinischen Wiederbelebung.
Aber in Deiner Wertung ist anscheinend jede Information "grottenschlecht", die nicht den Glauben an das Wunder der Auferstehung Jesu unterstützt.
Gruß --Ulamm 15:47, 9. Nov. 2006 (CET)
- Im Gegenteil. Du solltest (theologische oder wenigstens fachübergreifende medizinische) mehrheitlich anerkannte Fachliteratur zum Thema neutral und lesbar zusammenfassend wiedergeben. Nicht deinen Senf als Arzt absondern. Gelangt der Satz in seiner dritten Wiederholung an deine Großhirnrinde? --Penta Erklärbär 15:59, 9. Nov. 2006 (CET)
Theologische Behauptungen lassen sich nicht beweisen, sonder nur aus einander ableiten. Naturwissenschaftliches Wissen ist die logische Schlussfolgerung aus nachweisbaren Fakten. Was heute naturwissenschaftliches Wissen ist, kann sich morgen als Irrtum herausstellen, aber nur durch Erhebung weiterer Sachbefunde und /oder bessere Auswertung. Logik ist dabei ursprünglich nichts weiter, als die Kunst des Redners, sich nicht in Widersprüche zu verwickeln.
Da das Christentum sich erst vor der griechischen Philosophie behaupten musste, als die ersten Dogmata schon festlagen, sind gerade die "grottenschlecht" unlogisch: Ausgerechnet der Justizmord an seinem Sohn, dem Halbgott Jesus Christus, soll Gott zur Vergebung aller der Sünden bewogen haben. Und trotz der Vergebung der Sünden wurden (nach der Auseinandersetzung des Christentums mit der griechischen Philosophie) weiterhin Leute hingerichtet und sollten anschließend in die Hölle kommen.
Gruß --Ulamm
- Grottenschlecht meint laienhaft. Bitte berücksichtige: Wikipedia:Theoriefindung, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Quellenangaben. Du solltest (theologische oder wenigstens fachübergreifende medizinische) mehrheitlich anerkannte Fachliteratur zum Thema neutral und lesbar zusammenfassend wiedergeben. Nicht deinen Senf als Arzt absondern. Als Privatperson finde ich deinen Ansatz, dich diesem Thema langsam anzunähern, übrigens recht fruchtbar und stimme deinen Grundannahmen zu. Hier gilt nur anderes Arbeiten. Weiterhin viel Spaß und Lernerfolge bei Wikipedia! Penta Erklärbär 16:45, 9. Nov. 2006 (CET)
Medizinisch ist mein Artikel ja nicht laienhaft, nur mögichst knapp und allgemeinverständlich. Die theologischen Verarbeitung der Diskrepanz zwischen geglaubter Handlung und naturwissenschaftliche Sicht kann im Gemeinschaftswerk Wikipedia ja jemand anders einbringen. Jemand, der gerne zeitgenössische Theologen liest. Ob der Eifer da aber groß ist? Schon die Darstellungen katholischer und evangelischer Auslegung der Bibeltexte, i.wes. der Paulusbriefe, reden ja eher aneinender vorbei, als herauszuarbeiten, worin Gemeinsamkeiten und worin Unterschiede bestehen. Thematisier Du doch in dem Diskussionsforum zum Artikel, was Du da alles vermisst! Gruß --Ulamm
Lieber Ulamm,
kennst du den Codex Pray? Dieser Text kann auf ungefähr 1190 datiert werden. Interessanterweiser zeigt er eine exakte Abbildung eines ganz bestimmten Grabtuches das sich heute in Turin befindet. Die These, das Tuch sei eine spätmittelalterliche Anfertigung ist höchstwahrscheinlich falsch. Jedenfalls kannst du das Gespinnst der Lügen mit dem Codex Pray aufbrechen. Googels dir mal. Gruß Codex Pray
Vielen Dank für den Tipp! Ich bin allerding schon heute früh auf das Tuch gestoßen, Zitat: Eine der aufregendsten stammt vom 2000 verstorbenen berühmten Düsseldorfer Gerichtsmediziner Wolfgang Bonte ((Wolfgang Bonte, Leiter des Rechtsmedizinischen Instituts der Universität Düsseldorf, Präsident des Weltverbandes der Rechtsmediziner)) . Er stellte fest: Sollte tatsächlich Jesus unter dem Tuch gelegen haben, muss er noch gelebt haben. Seine Argumente: Die Hände wurden über das Geschlechtsorgan gefaltet, das ist bei einsetzender Leichenstarre nicht möglich. Außerdem: Im Gesicht eines Toten erkaltet zuerst die Nase. Die entsprechende Stelle des Tuchs müsste daher am wenigsten geschwärzt sein - und das ist nicht der Fall.
Gruß --Ulamm 12:17, 14. Nov. 2006 (CET)
Hab mal einen klitzekleinen stub Codex Pray geschrieben. Codex Pray
Elbe (Absatz Unterelbe) / Elbinseln
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm,
Ich habe Deine Nachricht (von 23:21, 10.11.'06) erst vor kurzem entdeckt und habe lange gebraucht um herauszufinden, was Du mir damit eigentlich ausdrücken wolltest, weil du nicht deutlich gemacht hast, dass du nicht den Artikel Unterelbe meinst sondern vermutlich den Absatz Unterelbe im Artikel Elbe. Daher habe ich erst an falscher Stelle gesucht und nix kapiert.
1. Als ich dann im Artikel Elbe (Absatz Unterelbe) recherchierte, erkannte ich dass mein eingefügter Hinweis "Innerhalb der Elbe, insbesondere in Unter- und Außenelbe, befinden sich zahlreiche Elbinseln" leider wieder entfernt wurde. Hierüber bin ich sehr entsetzt, denn man muss den gesamten Artikel Elbe durchblättern, um erstmals auf den Begriff bzw. auf den LINK "Elbinseln" (unter den bei "Siehe auch" stehenden "Listen") zu gelangen.
Ich halte die Elbinseln für im Fließtext des Artikels Elbe für erwähnenswert und würde mich daher freuen, wenn der Begriff Elbinseln dort wieder (als LINK) dort erscheint.
2. Das von Dir auf meiner Disku-Seite erwähnte Zitat "Da gibt's welche" stammt nicht von mir! Daher habe ich mich hierum auch nicht weiter gekümmert!
3. Auch der von dir auf meiner Disku-Seite erwähnte Absatz bzw. Text "Bei der Unterelbe gehören die Definition .......... die Verständlichkeit vermindert hätte" stammt nicht von mir, daher habe ich mich auch hierum auch nicht weiter gekümmert!
MfG --TOMM ab 13:01, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo – noch mal,
ich bin gegen Deinen Vorschlag, den bewusst von mir separat angelegten Listen-Artikel "Elbinseln" in den exzellenten Artikel "Elbe" zu integrieren, weil der Artikel "Elbinseln" wahrscheinlich noch stark anwachsen wird. Daher würde durch eine Integrierung der Elbe-Artikel unnötig aufgeplustert. Daher bitte ich dich darum (bzw. ich mache erneut den Vorschlag) meinen Hinweis "Innerhalb der Elbe, insbesondere in Unter- und Außenelbe, befinden sich zahlreiche Elbinseln", der von mir am 07.11.2006 um 21:06 Uhr in den "Elbe"-Artikel eingefügt wurde, wieder in den Elbe-Artikel zu integrieren. Dies muss natürlich nicht wortwörtlich geschehen. Danke!!!
MfG - --TOMM ab 16:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Hallo – wieder mal,
es mag sein, dass ich mich zu dumm anstelle, aber ich habe mit Deiner Ausdrucksweise arge Schwierigkeiten, denn aus Deinem sicherlich unvollständigen, grammatikalisch grauenvollen (sorry) und nachfolgend von mir zitierten Satz, denn du auf meiner Disku-Seite gekritzelt hast, kann ich einfach keine brauchbaren Dinge/Sachlagen entnehmen!
Zitat:
Habe unter Geomorphologie und Hydrologie einen Absatz Inseln,der nur aus dem Verweis auf den selbständigen ARTikel Elbinseln enthält.
Ich rate Mal: Du meinst wahrscheinlich wieder einmal den Artikel "Elbe" und darin den Absatz "Geomorphologie und Hydrologie". Darin kann ich weder einen (Unter)-Absatz "Inseln", noch einen Verweis auf den selbständigen Artikel "Elbinseln" entdecken.
Sollte ich in den nächsten zwei Stunden innerhalb des "Elbe"-Artikels meinen (obigen) Vorschlag von "16:52, 15.11.'06" nicht umgesetzt sehen, so werde ich dies spätestens Morgen selbst erledigen, denn nachdem mein obig genannter Satz bzw. Hinweis von Dir am "10.11.'06" um 23:00 Uhr aus dem Elbe-Artikel (Absatz "Der Verlauf der Elbe") entfernt wurde, besteht immer noch die Problematik, dass das Wort bzw. der LINK Elbinseln nur einmal bzw. ganz am Ende dieses langen Artikels (unter den bei "Siehe auch" stehenden "Listen") vorkommt. Das ist ungenügend, denn die Elbinseln – seien sie noch vorhanden oder sind es ehemalige Inseln – sind ein wichtiger Bestandteil der Elbe.
Ich bitte daher nochmals darum, den Link Elbinseln oder meinen zuvor erwähnten Satz/Hinweis mindestens einmal an geeigneter Stelle/n in den Fließtext des "Elbe"-Artikels zu integrieren!
Außerdem würde ich mich freuen, wenn Du Dich demnächst etwas verständlicher ausdrückst, damit ich nicht jedesmal lange rätseln muss, um zu erfahren was Du eigentlich meinst bzw. willst!
Danke !!!
MfG - --TOMM ab 16:52, 15. Nov. 2006 (CET)
Holger Kersten
[Quelltext bearbeiten]kennst du eigentlich Holger Kersten ? und die history dazu?
--Benutzer:Codex Pray 15.11.2006
Dein Hinweis bei Berlin-Jurist
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, du hast versehentlich deinen Beitrag auf meine Benutzerseite eingestellt, ich habe ihn nach Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist#Berliner_Bahnringe verschoben und dort kurz geantwortet. Gruß, Berlin-Jurist 22:54, 15. Nov. 2006 (CET)
Auferstehung usw.
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Ich habe bei deinem Artikel für "Löschen" gestimmt, weil er formal nicht den Ansprüchen eines enzyklopädischen Artikels entspricht. Nur ein Beispiel: Du kritisierst die Aussagen der Evangelien dahingehend, dass sie Einfügungen vornehmen, um für den Glauben an Jesus zu werben. Gleichzeitig verwendest du aber ihre Angaben wie eine Schrift, die Tatsachen wiedergeben will. Das passt nicht! Im Übrigen sprichst du in deinem Artikel davon, dass die Evangelien (teilweise) von Jesu-Jüngern geschrieben seien. Eine Ansicht, die kein moderner wissenschaftlich arbeitender Theologe mehr vertritt! Du kannst nicht gleichzeitig Evangelien kritisieren und vertrauensvoll überkommene Ansichten zu ihnen propagieren! --Zzztop 18:46, 22. Nov. 2006 (CET)
Es st bei wikipedia üblich, Diskussionen dort fortzuführen, wo sie begonnen wurden (zwecks Nachvollziehbarkeit), deshalb hier noch mal Auszüge deiner Antwort:
- Meine Angaben über die Entstehung der Bibel stammen aus einer 1965er Schülerausgabe der Lutherbibel.
- Das mit den Hinzudichtungen ist nicht meine Interpretation. Es sind theologische Aussagen zu Textstellen, die naturwissenschaftliches Misstrauen schaffen. Konkrete Beispiele sind die Jungfrauenschaft Marias und die Speerverletzung Jesu am Kreuz.
Genau das meine ich: Du kannst die Bibel nicht gleichzeitig als Glaubensdokument (Jungfrauenschaft, Speerstich, Verfasserschaft durch Jünger) und als naturwissenschaftliches Dokument (Beschreibung der Kreuzigung) missbrauchen. Entweder du hältst alles für bare Münze, dann kannst du nicht mit naturwisenschaftlichem Zweifel daran gehen - oder du begegnest (wie jeder moderne, wissenschaftlich arbeitende Theologe!) ihr mit Skepsis, akzeptierst dann aber auch, dass nicht alle Angaben historisch zuverlässig sind.
Beispiel: Du sagst selbst (zumindest stand es in einem der Artikel, ob du der Autor warst, weiß ich nicht, aber du hast es nicht gelöscht), dass der Lanzenstich eine alttestamentliche Ableitung ist. Das heißt: Der Verfasser des Evangeliums hat den Lanzenstich wohl erfunden, um die Prophezeiung des Alten Testaments wahr werden zu lassen. Das ist im Übrigen keine Kritik an der Göttlichkeit Jesu! Denn diese "Erfindung" oder Ausmalung ist ja nur der geschickte Werbefeldzug eines Missionars!
Ansonsten mal ein Hinweis: Es ist inzwischen allgemein anerkannte These (und deine Kinder dürften es auch in der Schule so lernen, falls du sie nicht vom Religionsunterricht abgemeldet haben solltest), dass die Evangelien NICHT von Jesus-Jüngern verfasst worden sind, sondern etwa 40-60 Jahre nach dem Tod Jesu durch Christen, die mündliche und schriftliche Überlieferungen zusammengefasst/abgeschrieben haben. Schon bei heutigen Verhältnissen würde niemand mehr ein Dokument, das so lange Zeit nach den Ereignissen verfasst worden ist, historisch und schon gar nicht medizinisch auswerten wollen!
Also nochmals: Du musst die Abfassungsintention eines Berichts berücksichtigen, um ihn angemessen interpretieren/verwenden zu können. Im Fachjargon heißt das "Sitz im Leben": Der Verfasser des Evangeliums wollte kein medizinisches Bulletin veröffentlichen, sondern ein Glaubensdokument. Du liest aber dieses Glaubensdokument wie ein medizinisches Bulletin. Das ist ein methodischer Fehler! Deshalb wurden auch deine Änderungen immer wieder reverted. Über den Umgangston (insbesondere einer Person) in der Diskussion kann man streiten. Aber das nur am Rande ... --Zzztop 07:53, 23. Nov. 2006 (CET)
PS (um nochmals auf deinen 15.00-Beitrag einzugehen): Aus den hier dargestellten Gründen handelt es sich eben NICHT um fundierte Kritik, sondern um unwissenschaftliches Geschwätz! Im Übrigen halte ich nichts davon, andere Personen in irgendeiner Weise zu bezeichnen. Die, die du meinst, mag durchaus einen rauen Umgangston anschlagen, sorgt aber hier in der wikipedia schon seit langem für die Einhaltung wissenschaftlicher Standards! --Zzztop 08:01, 23. Nov. 2006 (CET)
- Könntest du dich bitte an die wikipedia-Spielregeln halten und eine Diskussion dort fortführen, wo sie begonnen worden ist? Sie wird sonst unnötog zerrissen, was sie ja inzwischen schon ist...
- bezüglich deiner Punkte: naturwissenschaftliche Herangehensweisen sind nicht die einzigen auf der Welt, schon gar nicht die einzigen wissenschaftlichen. Dein Wissenschaftsbild ist beengt!
- Für mich ist "die Übereinstimmung theologischer Exegese NICHT wichtiger als die Vereinbarkeit mit naturwissenschftlichen Erkennntnissen", nur kannst du einen nichtwissenschaftlichen Text nicht als solchen lesen.
- Die Wahrscheinlichkeit einer leiblichen Wiederauferstehung kann gar nicht bei 0 % liegen. Lies Popper!!!
- Wenn du dich wirklich mit theologischen Anichten auseinandergesetzt hättest, wüsstest du, dass die Wahrheit oder Unwahrheit einer leiblichen Auferstehung im Sinne eines wieder so da sein wie zuvor gerade nicht Kernaussage der christlichen Religion ist. Wenn du das so sehen willst, ist das deine Sache. Darüber brauchen wir aber nicht zu diskutieren.
- Nach wie vor hast du nicht verstanden, dass die Evangelien KEINEN (natur)wissenschaftlichen Bericht abliefern wollen und können. Du liest sie aber so. Im Übrigen existieren ähnliche Berichte auch über andere Menschen der Antike. Du könntest dich auch diesen mit gleicher wissenschaftlicher Verve widmen.
- Bitte keine Antwort mehr auf meiner Diskussionsseite. Da gehörte diese Diskussion nie hin!--Zzztop 12:13, 23. Nov. 2006 (CET)
Spreewaldhaus
[Quelltext bearbeiten]Antwort bei mir. --LC 14:04, 23. Nov. 2006 (CET)
Entstehung der Evangelien
[Quelltext bearbeiten]Zum Stand der theologischen Forschung bezüglich Entstehung der Evangelien vgl. doch einfach Evangelium (Buch) und Zweiquellentheorie sowie dort genannte Literatur.
Quellen sollten in der wikipedia immer genannt werden. Ungefragtes und gar unbelegtes Zitieren ist weder wissenschaftlich verantwortbar noch umgangsfreundlich.
Im Übrigen erklärt kein Theologe naturwissenschaftliches Wissen als unwissenschaftlich. Jedoch handelt es sich um unterschiedliche wissenschaftliche Herangehensweisen (ich kann es beurteilen, da ich sowohl Theologe als auch Naturwissenschaftler bin). Niemand geht an die Medizin mit geisteswissenschaftlichen Methoden heran, aber du willst an die Bibel mit naturwissenschaftlichen Methoden herangehen. Es geht beides nicht!--Zzztop 16:12, 23. Nov. 2006 (CET)
- Bei Themen wie Organspende und Strebehilfe mischen sich Theologen ein, und sollen es auch. In den letzten Jahren werden Behandlungsmethoden entwickelt, die so teuer sind, dass die Gesellschaft sie tatsächlich nur für einen Bruchteil der Patienten bezahlen kann, denen sie helfen können (z.B. Biologika-Therapie von Autoimmunerkrankungen). Der Umgang damit kann nicht nur unter Medizinern diskutiert werden.
- Der Artikel Auferstehung_Jesu_Christi befasst sich u.a. mit naturwissenschaftlicher Bewertung der Überlieferung und stellt sie ziemlich abschätzig dar.--Ulamm 10:30, 24. Nov. 2006 (CET)
Auferstehungs-Lemmata: derzeitiger POV-Schutz -> Vorschlag zur Neueinteilung
[Quelltext bearbeiten]Wie an der Geschichte der Artikel Auferstehung, Auferstehung_Jesu_Christi und Hypothesen über Jesus von Nazaret leicht zu erkennen, ist bei der Behandlung der Auferstehungs-Themen eine anfangs eher neutrale Position einer zunehmenden Favorisierung christlicher Standpunkte gewichen. Es ist nicht zu bestreiten, dass die christlichen Standpunkte ausführlich dargestellt sein müssen. Andere Standpunkte müssen aber ohne Diffamierung vorgestellt werden. Nach mehrwöchentlichem Ärger mit mauernden Religionshütern mache ich darum den Vorschlag, die Auferstehungs-Lemmata wiefolgt neu einzuteilen:
- Auferstehung im Religionsvergleich (Spätantike Religionen, Judentum, Islam, Hindusmus, Buddhismus, …)
- Auferstehung in christlicher Sicht (Auferstehung Jesu Christi und Auferstehung der Menschen, Vergleich der Konfessionen, Entwicklungen)
- Auferstehung in naturwissenschaftlicher Sicht (einschließlich naturwissenschaftlich verträglicher Deutungen der Evangelienüberlieferung)
- Auferstehung in philosophischer Sicht.
Diese Einteilung hätte m.E. den Vorteil, dass jedes der vier Lemmata von denentsprechenden Interessenten in konstruktiver Zusammenarbeit gestaltet und weiterentwickelt werden könnte, ohne blockierende POV-Kmpfe.
Vorhandene Texte wären dadurch ja nicht verloren, müssten nur in die Artikel eingefügt werden, in die sie passen.--Ulamm 10:15, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ein Vorschlag, der sich zumindest zu diskutieren lohnt (wenn ich auch nicht allem so zustimmen kann). Aber: an der richtigen Stelle. Platziere doch deine Vorschläge unter den Diskussionsseiten der entsprechenden Lemmata, damit jeder an der Diskussion teilnehmen kann - und dieses mal bitte ohne Auszüge aus meinem Beitrag! --Zzztop 10:34, 24. Nov. 2006 (CET)
Guckst du
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Skriptor/Vorübergehende Gäste ;) Gruß Penta Erklärbär 11:16, 25. Nov. 2006 (CET)
- Das kann für dich ebensogelten Fünf Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 08:58, 27. Nov. 2006 (CET)
Dein Vermittlungsausschuss
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulrich, Du hast gestern einen VA eingerichtet - leider entspricht der nun ganz und gar nicht den Regeln. Es fehlen u.a. die Links zu den strittigen Artikeln und insbesondere die Links zu den Benutzern mit denen eine Vermittlung durchgeführt werden soll. Dann stellt sich die Frage, hast Du alle Beteiligten zu diesem Ausschuss eingeladen und auch einen Vermittler angesprochen? So, wie der VA aktuell eingetragen ist, bringt das leider gar nichts. Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 11:58, 26. Nov. 2006 (CET)
Hallo Jens, durch Vermerke in den Diskussionsplattformen der entsprechenden Artikel einschlließlilch der Löschdiskussion habe ich meine Kontrahenten auf mein Anrufen des Vermittlungsausschusses hingewiesen. Sie haben das auch erkennbar wahrgenommen. Die Links habe ich leider erst heute 8:43 eingetragen. Einen Vermittler angesprochen habe ich nicht. Nur Administrator Gardini habe ich speziell angemailt.
Ich rate dir, dich mit dem Benutzer Benutzer:Salomonschatzberg über das Problem Jesusfreund auszutauschen. JF drangsaliert derzeit jeden, der seinen POV nicht teilt mit persönlichen Angriffen. Wenn ihr euch kurzschließt, könnt ihr euch vor diesen Angriffen schützen. Gruß Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 08:59, 27. Nov. 2006 (CET)
Kurze Antwort: Ja, in Vermittlungsausschüssen darf diskutiert werden. Es kommt darauf an, ob es sinnvoll ist, Verbote gibt es nicht. Ich wollte Dir aber vor allem den Rat geben, den VA bleiben zu lassen. Deine Äußerungen tragen nichts aus. Dass eine Auferstehung von den Toten medizinisch unmöglich ist, ist eine Trivialität und allgemein bekannt. Du brauchst dafür nicht zu missionieren. Der Auferstehungsmythos ist ein Mythos und als solcher wirksam, nicht als medizinisches Faktum. Darum sollten sich die Artikel zum Thema drehen. Was Du hier machst: Du arbeitest an der Zerstörung brauchbarer Artikel, weil Du mit aller Macht Deinen Point of view durchsetzen willst. Das solltest Du lassen. Wozu ein Vermittlungsausschuss hier gut sein soll, ist mir ein Rätsel. --Mautpreller 10:18, 27. Nov. 2006 (CET) Ich will nicht alle Argumente wiederholen. Aus den Diskussionen kannst Du ersehen, dass manche Leute manchmal anderer Ansicht sind. Und ein Zitat aus dem offiziell gültigen Glaubensbekenntnis (ev.luth. Version): "Ich glaube an Jesus Chhristus, niedergefahren zur Hölle, am dritten Tage auferstanden von den Toten, … Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben."--Ulamm 10:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- Na ja. Du darfst mir glauben, dass mir dieses Glaubensbekenntnis bekannt ist (war mal Christ und bins schon lang nicht mehr). Und Du darfst den Christen glauben, dass sie an die Auferstehung glauben, auch wenn sie deren medizinische Unmöglichkeit in aller Regel nicht bestreiten. Und Du darfst den Atheisten glauben, dass sie sich in aller Regel nicht mit müßigen Fragen befassen (wie der, ob Jesus nun vielleicht nur halbtot war), sondern mit relevanteren (was bedeutet der christliche Glaube - historisch, persönlich usw. - und warum kann man ihn ablehnen?). Deine Interventionen erinnern mich mehr an Erich von Däniken, der erkannt haben will, dass Hesekiel ein UFO gesehen hat. --Mautpreller 10:58, 27. Nov. 2006 (CET)
- Der Unterschied ist, dass es UFOs nicht gibt, Koma aber nicht selten und verkannte Überlebende ab und an.--Ulamm 12:53, 27. Nov. 2006 (CET)
- Die von Dir vertretene Position (sie ist schon alt) wird in den entsprechenden Artikeln erwähnt. Das genügt. Gegen den religiösen Auferstehungsglauben mit medizinischen Argumenten vorzugehen bzw. mythische Texte medizinisch zu verstehen ist eine kaum glaubliche Naivität. Im Übrigen ist die Wikipedia auch gar nicht für das argumentative Vertreten eines eigenen oder fremden Standpunkts geeignet bzw. gedacht. --Mautpreller 14:40, 27. Nov. 2006 (CET)
- Der Unterschied ist, dass es UFOs nicht gibt, Koma aber nicht selten und verkannte Überlebende ab und an.--Ulamm 12:53, 27. Nov. 2006 (CET)
@Mautpreller: bei vielen fundamentalen Christen in den USA, der Schweiz und leider auch in der BRD ist es eben nicht hinreichend bekannt, dass Auferstehung ein Ding der Unmöglichkeit ist. Stell dir vor, Kinder aus so bedauernswerten sektiererfamilien lesen unseren Artikel und danken dann "Aha, haben meine Eltern doch recht. Gut, dass ich ein Herrenhutter bin. Waschbrettbauchtanzgruppenleiter 12:55, 27. Nov. 2006 (CET)
- Kannst Du mir mal zeigen, wo die fraglichen Artikel behaupten, es handele sich um ein medizinisches Geschehen? Die stellen doch völlig klar, dass es sich dabei eben gerade um etwas Unmögliches handelt. Dass Tote nicht wieder lebendig werden, ist allgemein bekannt, auch unter Christen. Je nach Richtung ist das eben ein Wunder oder ein Zeichen. Ich vermag nicht zu erkennen, wo das bestritten wird. --Mautpreller 14:40, 27. Nov. 2006 (CET)
Dann versuch doch mal eine Erklärung für die vehemente Abwehr gegen meine Texteinschübe in den Artikel Auferstehung von 01:09, 9. Nov. 2006 und in den Artikel Auferstehung_Jesu_Christi von 14:30, 13. Nov. 2006 ! --Ulamm
Zwei Fragen: Wenn liberale Theologen sagen, die Auferstehung sei in Wirklichkeit ein spirituelles Gruppenerlebnis der Jünger gewesen …
- Wie passt dazu die vehemente Ablehnung der Artikelautoren gegenüber der Komatheorie? – Das spirituelle Gruppenerlebnis konnten die Jünger doch auch zusammen mit einem überlebenden Jesus haben.
- Wie passt dazu der Satz von dem für antike wie moderne Menschen unvorhersehbaren Ereignis? – Wenn die Anhänger eines Hingerichteten ein spirituelles Gruppenerlebnis haben, ist das für die übrige Welt zunächst einmal überhaupt kein Ereignis. --Ulamm 22:34, 27. Nov. 2006 (CET)
Derart "liberale" Theologen sind, das muss ja wohl zuerst gesagt werden, einfach keine Christen. Man ist ja frei zu glauben, was man möchte, aber die Offenbarung der Christen sieht unhinterfragbar vor, dass Christus am Kreuz gestorben ist und danach von den Toten auferstanden. Jenseits dessen kann man über die Ereignisse der damaligen Zeit glauben, was man möchte, sollte aber nicht einen christlichen Standpunkt für sich reklamieren, dass wäre einfach nicht aufrichtig.
Die christliche Offenbarung sieht ihren Gültigkeitsanspruch im Übrigen (nicht wie die westliche Naturwissenschaft) fast ausschließlich gegenüber ihren Anhängern im weitesten Sinne. Alle Anderen werden mit ihr lediglich mit der Perspektive der Unerlösbarkeit am Ende der Zeit (bzw. deren drastischer Erschwerung) bedacht, können sich aber diesseitig Meinungen über die Welt und alles andere bilden, wie sie möchten. Ich schreibe das, weil ich die Diskussionen, die Du zum Artikel "Auferstehung" geführt hast, ein wenig nachgelesen habe. Ein derart missionarischer Anspruch, als könnte ein naturwissenschaftliches Weltbild ein christlich geprägtes einfach ersetzen (oder zumindest zur Bedeutungslosigkeit relativieren und das bedeutet die Umdeutung der Auferstehung Jesu unmittelbar, wie Dir vielleicht nicht klar ist...), erscheint mir vermessen und ich wundere mich nicht über die Reaktionen, die Du darauf geerntet hast, die ja zwischen Ignorieren, Abschätzigkeit und erbittertem Widerstand lagen. Eine einseitige Kritik am Geltungsanspruch der christlichen Lehre von einem deinerseits unerschütterlichen Allgültigkeitsanspruch der Erkenntnisse "moderner Wissenschaft" aus, ist einfach nicht dialogfähig (wenn sie überhaupt an einem Dialog, der mehr als eine Kapitulation der christlichen Seite sein soll, interessiert sein kann).
Also spar Dir Deine Zeit und nutze sie für Dinge, die nicht in ziellosen ideologischen Streitigkeiten münden. -- LG Hans 02.12.2006, 2:58 (CET)
Hallo Hans, schau Dir doch mal meine 3 Fazit-Punkte vom 11:25, 28. Nov. 2006 in der Vermittlungsausschuss-Diskussion an (über Wikipedia-Portal). Kann man das nicht von einer Enzykloopädie verlangen?--Ulamm 22:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Havelphotos/Kotofeij
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm! Dank für Deine Nachricht. Nun, daß der Markierungsstein für die Havelquelle etwas trist aussieht, das will ich nicht abstreiten. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass er so etwas wie die steinerne "Geburtsurkunde" unseres märkischen Hauptstromes darstellt. Und das Leben eines Flusses beginnt ja nun mal an der Quelle und endet an der Mündung. Das war meine Intention. Die eignetliche Quelle selbst ist kein überragender Anblick. Deshalb hatte ich mich seinerzeit für den ca 70cm oberhalb der Quelle stehenden Stein entschieden. Vielleicht wäre es ein Kompromiß, wenn ich das Bild etwas größer anbiete, in seiner kleinen und unübershtlichen Form macht es gewiß keinen vorteilhaften Eindruck. Können wir drüber reden? Gruß Kotofeij
Na, woll'n mal sehen, was sich da machen läßt. Für mich als einen Bewohner des Mittelabschnitts der Havel ist es nicht ganz so einfach, mal auf die Schnelle zur Quelle hochzufahren und paar Photos zu schießen. Karten - und Luftbildaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen immer etwas problematisch (es sei denn, man kennt jemanden mit einem Heißluftballon oder einer Einmotorigen, der einen just in dieses Gebiet mal mitnimmt. Aber wir sind ja viele in der WPC. Villeicht kann auch jemand anders aushelfen. Es geht mir nicht primär darum, daß es unbedingt mein Kram sein muß, der das Weltwissen bereichert;-) Wir können's ja über die Diskussionsseite der Havel mal anregen. Gruß Kotofeij
Habe nunmehr Deinem Wunsch entsprochen - die Diskussion auf der Seite von Mütterchen Havel hast Du ja mittlerweile angestoßen - und das strittige Bild für's Erste auskommentiert (also nicht gleich rigoros entfernt). Ich grüße den Mediziner- und Drahtesel-KollegenKotofeij Kryisowitsch Bajun 15:29, 5. Dez. 2006 (CET)
Bearbeitungen am Artikel Weser
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Vielen Dank. --[Rw] !? 16:14, 9. Dez. 2006 (CET)
- da ist doch Absicht, mit 150 Edits den anderen eine Korrektur seiner durchgedrückten Änderungen zu erschweren
- Vor meinen zahlreichen Ergänzungen und Korrekturen war der Artikel nur für Ahnungslose "exzelent".--Ulamm 18:21, 12. Dez. 2006 (CET)
Hallo anonymer Autor 217.250.137.140, bei der Nicht-Annexion Bremens hattest Du ja recht, Danke! Aber bei den politischen Grenzen des 19. Jh. hast Du unrecht. Da habe ich Andrées Weltatlas von 1880 mit recht detaillierten Deutschlandkarten: siehe Vortag:
- Der Staat Lippe Detmold reichte nur ans Südufer der Weser – wo die Bahnlinie Löhne–Hameln auf dem Nordufer verläuft.
- Der Staat Schaumburg Lippe ging gar nicht bis an die Weser. Der heutige Kreis Schaumburg umfasst zusätzlich den im 19.Jh. zu Hessen-Kassel gehörenden Teil der früheren Grafschaft Schaumburg mit Hessisch(!)Oldendorf und Rinteln.
- Der Staat Braunschweig hatte auch Anteil am Leinetal. Die Bahnlinie Goslar–Kreiensen–Holzminden wurde auf braunschweigischem Gebiet gebaut.
- Bei der Autobahnbrücke in Bremen hatte ich die Verbreiterung ohne Anhängung eines Geh-und Radweges erwähnt, weil dieser Weg in Bremen seit langem gefordert wird. Außerdem gibt es auch in Deutschland mehrere Autobahnbrücken mit Geh-und-Rad-Weg, u.a. zwei Düsseldorf und zwei in Mainz.
- Die Formulierung "Brücke steht" mag bei hohen Viadukten anegbracht sein. Sonst ist sie eher befremdlich. Immerhin gehört Brückenbau zum Tiefbau und nicht zum Hochbau. Bitte stell an den entsprechenden Textstellen die vorherige Formulierung wieder her.--Ulamm 22:01, 13. Dez. 2006 (CET)
Nachsitzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, bevor Du wieder forsch Lippe zu Westfalen schlägst, verdonner ich Dich zum Nachsitzen auf die Westfalen-Diskussionsseite. Es könnte sehr erhellend sein, nicht nur in Landeskunde, sondern auch im individuellen Lernprozess für respektvollen Umgang unter Wikipedianern. Beste Grüße --Herr von Humboldt 23:37, 13. Dez. 2006 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm/2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
all Deinen Bildern
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 14:08, 24. Dez. 2006 (CET)
- Konkret: Ein Lizenzbaustein fehlt.
--Noddy93 14:08, 24. Dez. 2006 (CET)
Bilder hochladen nur noch in Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z. B. {{GFDL}}
, {{cc-by}}
und {{pd-old}}
). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[Category:...]]
. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.
Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! Frohes Fest! -- Simplicius ☺ 19:35, 24. Dez. 2006 (CET)
Fachhallenhaus
[Quelltext bearbeiten]Jetzt muss ich aber mal ein ernstes Wort reden. Warum zerstörst die Formatierungen ständig im Artikel? Jetzt sind unter dem Punkt Verzierungen die Wappen verschwunden, weil du irgenwo irgendwelche Tabellen eingebaut hast und die Skizze mit den 2,3,4 Ständer haus an total verkehrter Stelle hier steht. Tabelle braucht man nicht für Bilder. Informiert dich doch erstmal, wenn du erst 3 Monate bei Wiikipedia bist, wie man Fotos einbaut. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe, ständig aufzupasssen, ob nich twieder ein Bild veschwunden ist und deine Formatierungsfehler zu reparieren. -- AxelHH 21:35, 26. Dez. 2006 (CET)
- Nehme meine Befürchtungen zurück, das die Formatierungen im Artikel zerstört werden. Die Mit- und Zusammenarbeit hat sich äußerst günstig für den Artikel gestaltet. -- AxelHH 19:34, 28. Dez. 2006 (CET)
Protest gegen Verschlimmbesserung Artikel Fachhallenhaus
[Quelltext bearbeiten]- Hallo, leider halte ich deine Formulierungen in der Einleitung vollkommen daneben. Ich kenne keinen Artikel bei Wikipedia, der mit Definition anfängt und dann etwas so kompliziert, verwissenschaftlicht erklärt, dass damit fast niemand was mit anfangen kann. Ich neige ganz stark dazu, einen revert zu machen. Das ist so nicht aktzepabel, das ist allerschlimmste Verschlimmbesserung. Wie ich gesehen habe in deinen früheren Diskussionen, haben andere auch Probleme mit deine Formulierungskünsten. Bitte bedenke doch einfach, dass du es 3 Monate hier schreibst und dich nicht so auskenne kennst nach dieser kurzen Zeit. Man schreibt hier nicht, "der hier vorgestellte Haustyp". Die Einleitung war doch bisher für den Laien vollkommen in Ordnung. Außerdem wird ein kurzer Text vorweg gestellt und danach kommt das Inhaltsverzeichnis. Also ich möchte dich wirklcih bitten, dich erstmal mit Wikipedia vertraut zu machen, bevor du solche massiven Änderungen in einem lesenswerten Artikel vornimmt. Fange doch mit kleinen Artikeln an. -- AxelHH 21:13, 27. Dez. 2006 (CET)
Nehme meine Befürchtungen zurück, das der Artikel verschlimmbessert wird. Die Mit- und Zusammenarbeit hat sich äußerst günstig für den Artikel gestaltet. Wenns so weitergeht, kann man über eine Kandidatur zu "Excellent" nachdenken.-- AxelHH 19:33, 28. Dez. 2006 (CET)
Aenderungen in den Artikeln Fachhallenhaus und Langhaus (Wohngebäude)
[Quelltext bearbeiten]Also erstmal meine ich sind Schwellbalken in Gruben kein Merkmal der Bandkeramischen Bauten. Die allgemeine Losloesung von den Pfostenbauten (also eingegrabene stuetzende Pfosten) fand erst im 12.Jh. im noerdlichen Mitteleuropa statt. Vergleiche doch auch bitte die Beschreibung im Artikel Bandkeramische Kultur. Das die allermeisten Grundrisse des Neolithikums nur ueber ihre Pfostenloecher erfast sind, duerfte das deutlich machen. Zwischen den letzten nachgewiesenen Langhausbauten der Steinzeit und den dann in der Bronzezeit aufkommenden neuen Langhausformen klafft eine erhebliche Luecke von ueber tausend Jahren. Ebenso laesst sich auch sonst eine Verbindung nur schwer beweisen. Bis jetzt fehlt ein guter Hinweis das es eine direckte Verwandtschaft gibt. Es darf nach heutigem Kenntnisstand also nicht der Eindruck entstehen das die eine Bauform in die Andere ueberging. Zu den englischen Langhausformen sei erwaehnt das fruehe Formen sich fuer das Mittelalter auch im Osten nachweisen lassen. Die zugrunde liegende Bauform (noch kein Langhaus) war ehemals in fast ganz England verbreitet. Die Langhausformen haben sich vornehmlich in Gebieten extensiver Weidewirtschaft entwickelt - also im Westen und Norden. Moeglicherweise geht diese Langhausform auf die Normannische Eroberung von England 1066 zurueck, sei es als Kulturimport oder als Verdraengung von aelteren Angelsaechsischen Formen nach Westen. Die alten Keltischen Bauten waren in England uebrigens traditionell Kreisrund! Las mich erstmal wieder an meine Buecher kommen ;-) --T.woelk 22:01, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mich über die Schwellbalken auch gewundert, da ich sie bis dahin für eine wesentlich spätere Errungenschaft gehalten hatte. Aber in der englischen Wiki steht das so. Deren Info habe ich vollständig übernommen und durch Sachen ergänzt, die ich aus anderer Quelle über die Grabungsbefunde aus der Ville weiß. Seit ich von jenen das erstemal gehört habe, war für mich klar, dass die Langhäuser nichts urgermanisches sind. Interessant finde ich in dem Zusammenhang, dass das in Oerlinghausen bei Bielefeld rekonstruierte Gehöft aus der Zeit um "0" ein Hauptwohnhaus mit annähernd quadratischem Grundriss hat und dass im Bremer Raum (!005 germanisch) aus vormittelalterlicher Zeit nur zwei Langhäuser gefunden wurden, aber jede Menge kleiner Grubenhäuser. --Ulamm 22:12, 30. Dez. 2006 (CET)
Ok jetzt habe ich die Passage im englischen Artikel auch gelesen. Sehr merkwuerdig. Trotzdem, wenn das ein neuerer Befund ist dann kann das nicht ein haeufiges und damit allgemein gueltiges Merkmal der Bauten gewesen sein. Wenn das eine neuinterpretation der alten Befunde ist, dann brauchen wir die Quelle (alleine schon um meine Neugier zu stillen). Da die Bauten dreigliedrig waren trifft diese Bauweise moeglicherweise nur auf einen Abschnitt zu. Bisher geht man bei der Dachkonstruktion von einem Rofendach aus, dann haben diese Grundschwellen vielleicht geringe Statische bedeutung. Ausserdem entsteht irgendwo in deinen Ergaenzungen der Eindruck das die Spaetform des Neolithischen Langhauses dreischiffig war, davon habe ich noch nichts gehoert. Gerade die Entwicklung des Sparendaches scheint eine dreischiffigkeit wie sie im Germarnischen Langhaus auftaucht erst zu ermoeglichen. Natuerlich ist sowas hochgradig spekulativ, da sich der obere Aufbau archeologisch nur selten erhalten hat. Da dich das Thema so interesiert (Beitraege bei Bauernhaus, Langhaus, Geesthardenhaus, Grubenhaus und Fachhallenhaus) Hoffe ich du behaeltst die Redundanzen im Auge. Vielleicht hast du auch eigene Vorschlaege zu einer generellen Gliederung bei den Artikeln zum traditionellen Hausbau. Diskutiere das aber bitte vorher. Siehe dazu auch den Artikel Haus und Vorschlaege auf der Seite Diskussion:Langhaus (Wohngebäude) und Benutzer:T.woelk/Hausforschung --T.woelk 13:01, 31. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Thomas,
- in der englischen Wiki steht ja gleichzeitg, dass die Außenwände nichts zu tragen hatten. Immerhin könnten die Schwellbalken ja auch ein Schutz gewesen sein, damit gewisse Tiere drinnen oder draußen blieben, so wie die Leute heutzutage ihre Maschendrahtzäune eingraben, damit die von den Kaninchen respektiert werden.
- Die Häuser in der Ville waren wie schon gesagt 4-schiffig. Offensichtlich war das Sparrendach noch nicht erfunden.
- Eine gewisse Redundanz zwischen den Haustypen-Artikeln finde ich durchaus nutzerfreundlich. Allerdings soll weder unter zwei Lemmata zu 2/3 dasselbe stehen, noch die Aussagen zweier Artikel zum selben Thema einander widersprechen.
- Zu den britischen Viehzuchtgebieten: Die Bodennutzung in GB hat sich in den letzten Jahrhunderten mehrfach gewandelt: Von Heinrich VIII bis ins 18.Jh. hat man große Ansrengungen unternommen, um trotz des feuchten Klimas möglichst viel Weizen zu produzieren, wegen der Bevölkerungszunahme. Im 19.Jh. konnte man wegen der Kolonien und wegen der industriellen Spitzenposition günstig große Mengen Weizen importieren und die heimischen Landwirte stiegen auf Grünlandwirtschaft um.
- Da ich mich nicht unbedingt als den "Hausmeister" betrachte: Hast Du schon mal mit englischen oder französischen Stichworten nach archäologischen Berichten gegoogelt? (Die Ausbeute wird bekanntlich größer, wenn man "deutschsprachige Seiten" vorher wegklickt!)
- Guten Rutsch wünscht Dir --Ulamm 17:15, 31. Dez. 2006 (CET)
Wagenfragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, die mesopotamische Sichtweise besteht bereits länger. Aber in der im Artikel angegebenen Literatur wird dargelegt, das jüngere Forschungen zufolge - sowohl in der Majkop- (und der Novotitarovskaja-Kultur) als auch und im zirkumalpinen Raum - zeitgleiche oder sogar früher erfolgte, von Mesopotamien und auch voneinander unabhängige (verschiedene Achsen) Entwicklungen zu Räderfahrzeugen (Karre und Wagen) stattgefunden haben. Ich hoffe das Dir das als Antwort erst einmal genügt sonst melde dich noch einmal. Ich habe anstelle von Hei_ber geantwortet. Gruß JEW (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.61.39.169 (Diskussion • Beiträge) 18:48, 31. Dez 2006 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Enfach öde 18:50, 31. Dez. 2006 (CET)