Benutzer Diskussion:Ulamm/2019
Vor 2021-11 abgeschlossene Diskussionen siehe Archiv.
Unterrubrizierung von Flusslisten in BKLs
[Quelltext bearbeiten]Betrifft: diese Bearbeitung
Ich finde die Rubrizierung in Unterlisten nach Ländern und Bundesländern nicht sinnvoll, weil es auch Grenzgewässer und „Landflüchtlinge“ gibt, bei denen dann Einträger zweifeln werden, wohin sie gehören: Rhein zu CH, AT, DE, F, NL? Zu allen? Manuelle Verweise? Rhein nur als Beispiel, das Problem ist natürlich bei häufigeren Namen größer. Gewässer sind eben keine natürlich unter eine politisch-territoriale Ordnung zu stellende Gegenstände.
Bei häufigeren Namen kommt ein weiterer Nachteil der Untergliederung hinzu, man erlennt durch die separierten Teillisten bei Neueinträgen kaum mehr, ob ein Lemma nicht doch schon irgendwo vergeben ist; kaum einer wird die fremden Länderteillisten alle gegenprüfen.
Gruß --Silvicola Disk 12:04, 14. Jan. 2019 (CET)
- Guten Tag Silvicola!
- Wie du weißt, gibt es zahlreiche umfangreiche BKL, z. B. mit Ortsnamen, in denen die Objekte nach Staaten und Bundesländern gruppiert sind. In den meisten Fällen wurde diese Einteilung nicht von mir vorgenommen.--Ulamm (Kontakt) 12:24, 14. Jan. 2019 (CET)
- Ich weiß, wie es in den BKLs manchmal aussieht. Jedoch eignen sich solche linienförmigen Objekte, anders als etwa Orte mit ihrer (meist) eindeutigen Zugehörigkeit zu einer höheren Ebene, aus den genannten Gründen nicht gut für territoriale Unterlisten, weshalb ich solche eher umgekehrt fusioniere. Dabei bin ich übrigens nicht der Einzige, meiner Erinnerung nach macht das etwa auch Benutzer:W!B: so. --Silvicola Disk 03:53, 15. Jan. 2019 (CET)
- ich sehe das auch so! --Jmv (Diskussion) 04:45, 15. Jan. 2019 (CET)
- sic. gilt übrigens für die gesamte physische geographie, auch flächenobjekt wie etwa gebirge: die nationalismen sind hier insgesamt unerwünscht. die sortierung für physische objekte folgt den diesbezüglichen sortierkriterien (höhe für orographisches, mündung für hydrographisches, soweit wir welche erarbeitet haben und das geht). die "Unterlisten nach Ländern und Bundesländern" (und sonstigem Stadt-Land-Berg) gehören also solche erstellt (Liste der Flüsse in Deutschland ff³), mit welcher internem aufbau auch immer: die BKS sind in jedem fall kein platz, als "auslagerung" derselben zu dienen. das gilt für fachinterne listen aller fachgruppen und -interessen, unter anderem auch für geographie. --W!B: (Diskussion) 12:14, 16. Jan. 2019 (CET)
Suchbegriff: Bode
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, weißt du vllt. warum der Suchbegriff "Bode" im Suchfeld nicht weiterführt, bzw. in der Gesamtaufstellung nicht aufgeführt wird, zu dem doch bestehenden Artikel (den es doch gibt)? MfG --Arieswings (Diskussion) 12:54, 15. Jan. 2019 (CET)
- Es ist nach meinem Eindruck nicht der einzige Fall, wo das Lemma ohne Zusätze durch Lemmata mit Zusätzen aus dem Suchfeld verdrängt wird, sodass man nach dem Eintippen die Quit-Taste drücken muss, um zu dem Artikel zu gelangen.
- Da un-"eingefleischte" WP-Nutzer davon nichts ahnen, sollten wir es als Aufgabe an unsere Software-Entwickler ansehen, dafür zu sorgen, dass immer auch das Lemma ohne Zusätze angezeigt wird. Bist du so nett, suchst die entsprechende Meckerseite im Autorenportal und trägst das Problem dort ein?!--Ulamm (Kontakt) 13:18, 15. Jan. 2019 (CET)
- danke, wenn ich nur wüßte - wo! Da muss ich mich erstmal durchwurschteln, und das kann dauern. MfG --Arieswings (Diskussion) 16:43, 15. Jan. 2019 (CET)
- Bei mir kommt, wenn ich Bode eingebe, sofort die Bode. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 15. Jan. 2019 (CET)
- Bei mir erscheint unter dem Eingabefeld ein Popup-Menü mit den Angeboten:
- Bodensee
- Bode Miller
- Boden (Bodenkunde)
- Bodenseekreis
- Bodenreform in Deutschland
- also ohne das Angebot "Bode"
- --Ulamm (Kontakt) 20:02, 15. Jan. 2019 (CET)
- genau das meinte ich...du hast mich verstanden, Ulamm :), mfG --Arieswings (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2019 (CET)
- Bei mir kommt dasselbe Popup-Menü, dass ich einfach unberührt stehen lasse. Stattdessen klicke einmal auf die Artikelseite in Weiße und das Menü verschwindet und Bode bleibt im Suchfeld stehen. Wenn man dann auf Artikel klickt landet man auf Bode. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2019 (CET)
- doll! - ich bin begeistert :( !! --Arieswings (Diskussion) 20:42, 15. Jan. 2019 (CET)
- Das Problem mit dem Popup-Menü bei der Sucheingabe ist doch folgendes:
- Bei den meisten Sucheingaben erscheint der eingegebene Begriff mit im Popup-Menü, sofern es das Lemma gibt.
- Nicht erscheinen sollte er eigentlich nur dann, wenn es das Lemma nicht gibt. Dann soll das Menü dem Leser/der Leserin helfen, stattdessen aus vorhandenen Artikeln den richtigen auszuwählen.
- Tatsächlich ist aber, wenn der eingegebene Begriff nicht erscheint, unklar, ob es das Lemma gibt oder nicht.
- --Ulamm (Kontakt) 21:49, 15. Jan. 2019 (CET)
- Das stimmt. Es ist unübersichtlich und kann leicht in die Irre führen. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 15. Jan. 2019 (CET)
- doll! - ich bin begeistert :( !! --Arieswings (Diskussion) 20:42, 15. Jan. 2019 (CET)
- Bei mir kommt dasselbe Popup-Menü, dass ich einfach unberührt stehen lasse. Stattdessen klicke einmal auf die Artikelseite in Weiße und das Menü verschwindet und Bode bleibt im Suchfeld stehen. Wenn man dann auf Artikel klickt landet man auf Bode. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2019 (CET)
- genau das meinte ich...du hast mich verstanden, Ulamm :), mfG --Arieswings (Diskussion) 20:11, 15. Jan. 2019 (CET)
- Bei mir erscheint unter dem Eingabefeld ein Popup-Menü mit den Angeboten:
- Bei mir kommt, wenn ich Bode eingebe, sofort die Bode. --AxelHH (Diskussion) 19:55, 15. Jan. 2019 (CET)
- danke, wenn ich nur wüßte - wo! Da muss ich mich erstmal durchwurschteln, und das kann dauern. MfG --Arieswings (Diskussion) 16:43, 15. Jan. 2019 (CET)
Lemma Mühlengraben (Malliner Wasser)
[Quelltext bearbeiten]Betrifft: diese Ergänzung der BKL Mühlengraben (Begriffsklärung)
Hallo Ulamm,
Mühlengraben (Aalbach) wäre wohl sinnvoller, also den Zufluss mit demjenigen der synonymen Vorfluternamen zu disambiguieren, unter dem der Artikel steht. (Malliner Wasser ist nur Weiterleitung.)
Wenn das Malliner Wasser gar kein exaktes Synonym, sondern etwa nur ein Abschnittsname des Aalbachs wäre, sollte man das in dessen Artikel zumindest erwähnen bzw. erfahren. Aber selbst dann ist die Disambiguierung des Zuflusses mit Malliner Wasser nicht sinnvoll, außer wenn Aussicht besteht, dass Malliner Wasser einst eigenständiger Artikel neben Aalbach (Tollense) werden könnte. (Was etwa bei Oberläufen oft im Bereich des Möglichen liegt, die dem Hauptfluss von den Behörden manchmal recht willkürlich „zugesprochen“ werden.)
Vgl. Schwarzbach (Rhein, Ginsheim) und Schwarzbach (Rhein, Wittlaer) dort disambiguiert man ja auch nicht nach Ober- und Niederrhein.
Wenn Aalbach gegenüber Malliner Wasser der ungebräuchlichere, aber exakt synonyme Name wäre, sollte man den Artikel des Vorfluters unter den anderen Namen bringen und das Altartikellemma umgekehrt zur Weiterleitung machen.
Jedenfalls droht, wenn man damit anfängt, die Zuflüsse mal nach diesem, mal nach jenem Namen zu disambiguieren, dass deren Zusammenhang über den Vorfluter lemmatisch eher zerrissen als wiedergegeben wird. Besser dieses Fass nie anstechen.
Gruß --Silvicola Disk 05:43, 16. Jan. 2019 (CET)
- Der Mühlengraben mündet in den Großen Stadtsee bei Penzlin
- Der topografische Gewässername Aalbach verteilt sich auf die GKZ 9664468, 966446 und (wohl alternativ neben Malliner Wasser) 966446.
- Der Fließweg vom Großen Stadtsee durch den Malliner See bis zur Einmündung von dessen Ausfluss in den Aalbach ist nicht Mühlengraben und noch nicht Aalbach.
- In den ja äußerst sparsam mit Namen Fließgewässernamen beschrifteten Messtischblättern aus dem 19. Jahrhundert steht Aalbach nur zwischen Groß Helle und Gnevezin (mit inzwischen trockengelegtem Gneveziner See). Zwiwschen der Vereinigung dieses Aalbaches mit dem Ausfluss des Malliner Sees und der Mündung in die Tollense findet sich nur, undzwar nördlich von Weitin, der Name Malliner Wasser.
- Das legt den Schluss nahe, dass für die königlich preußischen Geografen, die auch Mecklenburg vermessen haben, der Wasserlauf zumindest vom Malliner See bis zur Tollense "Malliner Wassser" zu nennen war.
- Schmettau, im 18. Jh., hat in der Gegend zwar viele Seenamen notiert, aber keinen einizigen Fließgewässernamen.--Ulamm (Kontakt) 13:24, 16. Jan. 2019 (CET)
- Das spricht aus meiner Sicht dafür, die Abschnittsnamensstückelung im Aalbach-Artikel so wie hier wenigstens erst einmal zu benennen. Sonst könnte man ja meinen, der Gewässerstrang heiße in toto entweder Aalbach oder Malliner Wasser oder Malliner Baach.
- Die GKZ 9664468, 966446 können übrigens nicht Abschnitte des umfassend verstandenen Aalbachs sein, das sind vielmehr Zufluss-GKZs (da gerade Endziffern und der Aalbach lt. Artikel 96644 hat). Anschnitte entsprechen ja zusätzlichen ungeraden Endziffern(folgen). --Silvicola Disk 15:20, 16. Jan. 2019 (CET)
- Derzeit gibt es ein Problem bei der hydrografischen Erfassung, als Routenname ist "Aalbach" zweideutig: Im Gewässerportal trägt sowohl GKZ 966446 (topografisch oberhalb der Einmündung von GKZ 966446 "Lühmbach", unterhalb "Aalbach") den hydrografischen Namen =Routen-Namen "Aalbach", als auch die GKZ 9664468 (topografisch im unteren Teil "Aalbach", im oberen Teil wohl namenlos).
- Verglichen mit Mittelgebirgsgegenden oder dem Münsterland oder dem niedersächsischen Flachland ist in MV der Anteil an Gewässern, bei denen topografische Namen fehlen, wesentlich größer. Um das Gewässernetz verständlich zu machen, müssen wir uns daher gleichermaßen auf topografische und hydrografische Namen stützen. Das erfordert auch, an zahlreichen Stellen Unterschiede zwischen beiden Systemen zu thematisieren.--Ulamm (Kontakt) 15:49, 16. Jan. 2019 (CET)
- Eben. Dann muss man das möglichst verständlich in die Artikel schreiben, und ggf. dort auch nennen, wenn ein Abschnitt oder Zufluss unbekannten Namen hat.
- Bis vor wenigen Jahren gab es in BW ein ähnliches Rechercheproblem. In den erklickbaren Datenbanksätzen waren nur die (vom Amt vergebenen) Strangnamen vermerkt, Abschnittsnamen waren nur als graphisches Text-Overlay sporadisch an die Stränge geschrieben, damit war schon mal die Erstreckung der Abschnitte ärgerlich vage.
- Man muss sich (als Artikelschreiber) klarmachen, dass die amtlichen Stränge (durch einheitliche GKZ zusammengebundene) Konstrukte sind, die zuweilen mit den Verkehrsnamen der Gewässer und deren Fließabschnitten nur ziemlich wenig zu tun haben. Den entsprechenden Kautelen-Sermon dann in fast jeden Gewässerartikel zu schreiben, halte ich für den Lesern unzumutbar, weil diese ein ziemlich unerschütterlich naiveres Verständnis von Fließgewässern haben; deshalb ziehe ich die Zerlegung und Artikel-Darstellung nach dem geläufigen Verkehrsnamen vor.
- Man kann diese Verkehrsnamen nur nicht überall eruieren, besonders wenig nach Deinen Worten also in MV. Dann beisst man halt in den sauren Apfel und zerlegt und stellt dar zunächst nach den amtlichen Strangnamen, wobei es für die doch schon benennbaren Abschnitte halt fleißig Angaben der Art „von da und da bis da und da wird er so genannt“ braucht, bzw. die Angabe, dass der Name unklar ist oder man widersprüchliche Angaben dazu hat.
- Hoffentlich rüsten auch nach und nach die bisher „onomastisch rückständigen“ Landesämter nach, dann wird man irgendwann auf Namenszerlegung umbauen können, zumindest wo das sinnvoll ist, etwa um den einen bisher inkorporierten von zwei vom Hauptlauf namentlich verschiedenen Oberläufen wie den anderen Neben-Oberlauf schon abzuspalten. Die Gesamtlänge des Strangs sollte man gleichwohl im Artikel des danach gekürzten Gewässers mit nennen, sonst machten etwa die Artikel mancher Unterlauf-Stümpfe einen arg täuschenden Eindruck hinsichtlich des „Gewässerkalibers“, vgl. etwa den nach eigener Länge nur kümmerlichen Laxbach (Neckar).
- Namensabschnitte, die ohne Zufluss und Abzweig beginnen oder enden – etwa an Gemeindegrenzen, Brücken usw. – würde ich dagegen auch dann in aller Regel im Gesamtartikel belassen, nur dann eben in diesem Gesamtartikel den Abschnittsnamen benennen und sein Laufintervall nennen.
- Die Arbeit geht nicht so bald aus …
- Gerade habe ich den Artikel grundlegend überarbeitet. Er ist aber noch sehr ausbaufähig.--Ulamm (Kontakt) 17:28, 16. Jan. 2019 (CET)
- Sehr gut! Hauptsache ist, dass erst einmal Widersprüchlichkeiten beseitigt und mögliche Missverständnisse ausgeschlossen sind, das ist wichtiger als der ohnehin kaum ein natürliches Ende findende Ausbau.
- Falls Du bei diesem Kandidaten auf Assistenz gehofft haben solltest: Nein, ich halte mich an meine süddeutschen Leisten, für die noch unendlich viel unverarbeitetes Leder im Lager liegt, schon weil mir da oben die Quellen ganz unvertraut sind. Ich bin allein über die Neuigkeitenliste unseres Portals zum Abschluss der Arbeit im eigenen Beritt zufällig zu Mühlenbach und Aalbach gelangt.
- Gruß --Silvicola Disk 18:53, 16. Jan. 2019 (CET)
- Keine Sorge, ich wollte dich nicht dafür einspannen.
- Ich wollte nur betonen, dass der Artikel nach wie vor ein Stub ist.
- Aber das Darstellungs-Defizit bei Gewässern in MV ist so groß, dass es da auf einen Artikel mehr oder weniger nicht ankommt.--Ulamm (Kontakt) 21:24, 16. Jan. 2019 (CET)
- Gerade habe ich den Artikel grundlegend überarbeitet. Er ist aber noch sehr ausbaufähig.--Ulamm (Kontakt) 17:28, 16. Jan. 2019 (CET)
Helme
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm. Du hast im Artikel der Helme die Länge und zuflüsse ergänzt bzw. Überarbeitet. Dabei hast du auch die Gewässerkennzahlen drangehängt. Allerdings fehlt beispielsweise die GKZ des Röstegrabens. Ich hab die Vergabe dieser Zahlen noch nicht so ganz durchschaut, vielleicht kannst du mir helfen. Mit Gruß aus Nordthüringen Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 17:56, 10. Mär. 2019 (CET)
- Die GKZ kann man aus dem Geoportal Thüringen abfragen.
- Hier der Pfad:
- Geoproxy "ohne Anmeldung" starten.
- In der Kartenliste (rechts oben) den gewünschen Inhalt auswählen, hier:
- Landschaftsmodell (DLM)
- Gewässer
- Gewässerachse Breite bis 3m
- Gewässer
- Landschaftsmodell (DLM)
- Eine DTK habe ich für das Aufsuchen des Gewässers nicht ausgewählt, sondern die Basiskarte (Webatlas) benutzt, die von Anfang an angezeigt wird.
- DANN: Nach dem Hineinzoomen in der Symbolleiste (links über der blauen Landkreiseübersicht) auf (i) klicken
- DANN in der Karte irgendeine Stelle des Gewässers anklicken.
- Es erscheint dann ein kleines Fenster mit mit den Obektinformationen, dem Datensatz, nach dem jegliche geografischen Objekte für die Darstellung in der DTK (Digitalen Topographischen Karten) ausgewählt werden.
- In dem Fenster findest du ziemlich weit unten die gewaesserkennzahl.
- Gruß, Ulamm (Kontakt) 18:56, 10. Mär. 2019 (CET)
Achso, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Information. Du hast mir sehr weitergeholfen. Ich konnte schon viele Artikel mit den GKZ's ausstatten. Gruß Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2019 (CET) 21:41, 11. Mär. 2019 (CET)
Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch
[Quelltext bearbeiten]„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!
Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.
Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!
Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 08:42, 29. Mär. 2019 (CET)
Moin Ulamm,
zu deiner Information hier die aktuelle Einladung. Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 08:42, 29. Mär. 2019 (CET)
- remember the date ... ;-) Grötings, --Jocian 10:18, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Moin Ulamm, feyn, dass du mit dabei warst! Falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
- Beste Grüße & wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Jocian 17:41, 4. Mai 2019 (CEST)
Peenekarte
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm. Danke erstmal für die neue Karte der Peene mit Gelände. Ich hab Dir mal zwei Reliefkarten hochgeladen, die ich mit 3DEM erstellt habe. Vielleicht kannste die ja gebrauchen. Das geht auch noch höher aufgelöst (mit etwas mehr Aufwand) oder anders gefärbt. Ob man die Verzerrung/andere Projektion ändern kann, weiß ich (noch) nicht. Wenn nicht benötigt, einfach löschen oder mir Bescheid geben... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für dein Angebot, aber gebrauchen kann ich sie wirklich nicht.
- Zylinderprojektionen sind bei größerer Nordsüdausdehnung in hohen Breitengraden (Skandinavien) unschön "kopflastig", aber in Deutschland hält sich das Problem in Grenzen, zumal, wenn die Karte nur eine Nordsüdausdehung von etwa 100 km hat.
- Damit Flüsse (wie hier) und andere Einträge mit differenzierter Farbkodierung (ich habe sie längst nicht vollständig erklärt, aber wenn du genau hinschaust, sehst du, dass die Nebenflüsse immer etwas heller gezeichnet sind als die Flüsse, in die sie münden) sind nur erkennbar, wenn man die Farben der Vorlage entsprechend abblasst. Meine Quellkarte hat wesentlich dunklere und intensivere Farben: https://maps-for-free.com/
- Gerade habe ich den Farbhintergrund noch etwas verbessert. Insgesamt habe ich jetzt Höhen unter 20 m, Höhen zwischen 20 und 50 m, Höhen von 50 bis 100 m und Höhen über 100 m im Farbstich unterschiedlich bearbeitet, um eine der dargestellten Gegend (keine Höhen über 180 m, aber doch deutliche Höhenunterschiede) angepasste Höhenschichtenkodierung zu erzeugen.
- Da ich meine Farbbearbeitungen inzwischen genau protokolliere, kann ich sie auch auf andere Maßstäbe oder andere Ausdehungen des dargestellten Gebietes anwenden.
- Beste Grüße, Ulamm (Kontakt) 22:08, 2. Apr. 2019 (CEST)
Kein Ding, ich lösche sie wieder... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 06:42, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Ulamm!
Die von dir angelegte Seite Westfälisches Quadrat wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:47, 8. Mai 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Kleine Erinnerung ...
[Quelltext bearbeiten]... an den nächsten Bremer Stammtischtermin:
Moin Ulamm, der nächste Stammtisch findet übermorgen, am 6. Juni statt. Man sieht sich?! Grüße, --Jocian 12:07, 4. Jun. 2019 (CEST)
- Leider entweder spät (20:30) oder gar nicht (ich habe schon außre zwei Pflichtterminen noch einen wo ich möglchst im Anschluss zum Rest der Veransteltung hineilen sollte).--Ulamm (Kontakt) 18:28, 5. Jun. 2019 (CEST)
Deutsche Rechtschreibung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm! Du bist beim Artikel ~ als Hauptautor genannt. Ich habe hier einen Abschnitt in die Diskussion gestellt. Wenn du Zeit findest, schau doch bitte mal hin! --Delabarquera (Diskussion) 16:40, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Wikipedia-Artikel und überhaupt alle Projektseiten der Wikimedia Foundation, Inc. kennen keine „Haupt“autoren, sondern die in den Nutzungsbedingungen genannte Miturheberschaft von Autoren.
- Ich hoffe, dass du dich nach Ablauf deiner Benutzersperre nicht wie angekündigt ganz von der Arbeit auf de.WP zurückziehst. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 00:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass nach dem Opemsource-Prinzip jeder jeden Artikel korrigieren und verbessern darf.
- In dem Zusammenhang weise ich nebenbei darauf hin, dass "Eingangskontrolle" keine Institution ist, sondern irgendeiner von vielen tausend Wikipeden.
- Die Bezeichnung "Hauptautor" bezeichnet also keinen Rechtsstatus. Aber aus den Versionsgeschichten nicht weniger Artikel lässt sich ablesen, von wem das Grundkonzept eines Artikels stammt und welche Leute später nacheinander, zusammen oder auch konfliktreich Teile des Artikels grundlegend überarbeitet haben.--Ulamm (Kontakt) 13:38, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Ja, und ich hoffe, dass das so bleibt und nicht eines Tages ein europäisches oder sonstiges Gericht entscheidet, dass hauptverantwortliche Autoren zu ermitteln und für die Auswirkungen von Wikipedia-Artikeln haftbar zu machen sind. Die Formulierung „als Hauptautor genannt“ stört mich, weil eine solche Nennung/Feststellung weitreichende Folgen sowohl auf die einzelnen Autoren als auch aufs ganze System hätte. Das rüttelt an unseren Grundlagen. – Natürlich weiß ich bei vielen Artikeln, auf wessen Mist (d. h. Nährboden) sie gewachsen sind. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:13, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Also nur zur Sicherheit: Das mit dem Hauptautor war informell und quantitativ gemeint. Ich habe da so ein nettes Add-on, das mir die Mitarbeiter nach diesem Muster vor den jeweiligen Artikel setzt: "Deutsche Rechtschreibung, von Kalinda~dewiki (15 %), Ulamm (11 %), Jeanyfan (8 %), Weialawaga (6 %), Martin Beesk (6 %), Remirus (6 %), 262 weiteren Autoren (49 %)". -- Was meinen WP-Rückzug angeht: Ja, der ist beschlossene Sache. Ist aber kein Drama, nicht für mich und erst recht nicht für die Wikipedia. Ich scheide halt einfach resignierend. Aber wie man sieht, da ich hier noch antworte: ganz ruhig und langsam und ohne Tamtam. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 09:52, 28. Jun. 2019 (CEST)
Mechowbach
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm,
vergleich mal bitte Deine Seite Mechowbach mit der Seite Küstriner Bach. Besten Dank --Schmettau (Diskussion) 20:13, 9. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Schmettau:
- Bis vor Kurzem war der Mechowbach in der WP als Oberlauf dem Küstriner Bach zugeschlagen worden.
- Aus alten Messtischblättern lässt sich das nicht begründen, da findet sich vom Krüselinsee bis zum Küstrinsee kein Bachname.
- Ich habe mich an die Namensverwendung der Wasser- und Bodenverbände Obere Havel-Obere Tollense (in MV) und Uckermark-Havel (in Brandenburg) gehalten, sowohl im Artikel Mechowbach als auch bei der Überarbeitung des Artikels Küstriner Bach. Dabei habe ich den hinfälligen Halbsatz über die Landesgrenze leider übersehen.
- Wenn man sich Gewässer genauer anschaut, besonders im unübersichtlichen Seengebiet des nördlichen Brandenburg und südöstlichen MV, und mit den Darstellungen in der Wikipedia vergleicht, ist es immer wieder erschreckend, wieviele Lücken zu füllen und wieviele Irrtümer zu korrigieren sind.--Ulamm (Kontakt) 22:06, 9. Jul. 2019 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (18.07.2019)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Orientierungsplan Carnuntum2.png - Problem: Gezeigtes Werk, Hinweis
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Bilder welche unter Panoramafreiheit aufgenommen wurden, unterliegen einem Veränderungsverbot. Insofern ist diese Bearbeitung hier erlaubnispflichtig vom Urheber (Tafelersteller).
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 18. Jul. 2019 (CEST)
Danke sehr! :) --WikiBenutzer (Diskussion) 09:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
Neue Verkehrszeichen und StVO-Novelle
[Quelltext bearbeiten]Länger her aber mich gibt's noch wenn auch etwas angeschlagen ... vielleicht interessiert Dich auch der Mainkai (Karte für die Einbindung ins Radroutennetz fehlt) oder die Bilder aus Marburg, mit Hochwasserumleitung ... zum Einbauen in Artikel? Aber worum es mir hauptsächlich geht: kannst Du hierzu beraten oder weist Du wer das machen kann? Wikipedia:WikiProjekt Straßen/Schilderwerkstatt#Fahrradzone, Überholverbot einspuriger Fahrzeuge, Grünpfeil für Radler. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:53, 15. Aug. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-08-29T11:40:56+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:40, 29. Aug. 2019 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Moin Uli, ich möchte mich mal für deine backsteingotische Sisyphusarbeit bedanken! Dass ich da manchmal etwas korrigiere, liegt nicht etwa daran, dass ich dir hinterherstalke, sondern an meinen Listen, in denen die Seiten manchmal auftauchen. Gruß, --Achim (Diskussion) 17:08, 16. Okt. 2019 (CEST)
- Und ich danke für deine Fehlersuche. Fehler in Commons-Links werden ja leider nicht durch rote Farbe angezeigt. Und ein Leser, der mehr als einmal durch einen angeblichen Commons-Link im Nichts gelandet ist, wird kaum noch Commons-Links nutzen.
- Umgekehrt gibt es leider auch in manchen Commons-Kategorien Links auf nicht existierende Wikipedia-Artikel, natürlich nicht über Wikidata. Manche Leute bauen per Textbaustein Links auf Artikel in ihrer Landessprache ein, die angeblich genauso heißen wie die Kategorie.--Ulamm (Kontakt) 20:39, 16. Okt. 2019 (CEST)
Dein Importwunsch von Kloster Zeven nach Benutzer:Ulamm/St.-Viti-Kirche Zeven
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ulamm,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 17:13, 29. Nov. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Beim Meinungsbild Sportstätten
[Quelltext bearbeiten]kann lieber Ulrich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata von Sportstätten bis zum 17. Dezember abgestimmt werden, nicht vergessen und Grüße --Roland Kutzki (Diskussion) 13:08, 10. Dez. 2019 (CET)
Kannst du diese Zeile mit "| lat = 41.985 | long = 41.371067 | long = -4.672953 |" bitte nochmals angucken. Da ist zweimal die gegr. Länge angegeben, dass der erste Wert für den Längengrad eigentlich ein Breitengrad sein sollte, ist klar. Aber ist das der Wert den du für den Parameter lat einsetzen wolltest oder passen diese 41,985? --Wurgl (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 08:11, 11. Dez. 2019 (CET))