Benutzer Diskussion:Warning60

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Warning60 in Abschnitt Russische u.a. Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Warning60, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, S.Didam (Diskussion) 10:01, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hartwiss-Eiche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Warning60,

schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst.

Bei Biologie-Artikeln gibt es etwas ähnliches wie ein Peer-Review-System, das heißt, neue Artikel werden von anderen Wikipedianern durchgesehen und als ok befunden und dann gesternt, bleiben einfach unbesternt und kommen in eine lange Liste oder kommen in die Qualitätssicherung. Ich habe den Artikel Hartwiss-Eiche durchgesehen und habe dazu ein paar Fragen.

  • Woher hast Du den deutschen Namen? Könnte man den Herkunftort als Quelle verwenden?
  • Ein Teil des Artikels schein eine Übersetzung des russischen Artikels zu sein. Dort wird ebenfalls das als Literatur angegebene Buch genannt. Hast Du die Angaben aus dem russischen Buch?

Gruß --IKAl (Diskussion) 13:37, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lieber IKAI, den deutschen Namen habe ich durch Internet-Suche mit dem lateinischen Begriff Quercus hartwissiana gefunden. Da gab es Hartwiss-Eiche und Armenische Eiche. Da ein früheres Synonym Quercus armeniaca war, habe ich mich für Hartwiss-Eiche entschieden, zumal die russische Seite ebenfalls diesen Namen verwendet und das russische Wikipedia die ausführlichsten Informationen enthielt. Aus der russischen Seite habe ich auch die Informationen geholt, die bei Oleg Polunin nicht zu finden waren. Oleg Polunin konzentriert sich auf die Unterscheidung der Arten, nicht auf die Beschreibung. Da die Angabe der Wikipedia-Quelle anscheinend nicht als ausreichend "belastbare Quelle" eingestuft wird - das musste ich beim Artikel über Staphylea colchica - Kolchische Pimpernuss feststellen, habe ich die russische Seite als Literatur angegeben und die Quelle der russischen Seite als Quelle. Das Original der Quelle konnte ich leider nicht einsehen, an der hiesigen Universitätsbibliothek habe ich es nicht gefunden. Für Tips, wie ich es besser und korrekt machen kann, bin ich dankbar. Gruß aus Konstanz --Warning60

Hallo Warning60, vielen Dank für die Rückmeldung. Am Anfang ist es schwer, tut mir leid. Tatsächlich werden andere Wikipedia-Artikel von Wikipedianern meist nicht als Quellen anerkannt. Da könnte auch Blödsinn drinnen stehen und es wurde nicht überprüft und verbreitet sich so. Daher sind Quellenangaben so wichtig, die dann aber tatsächlich verwendet wurden. Wahrscheinlich wäre es unter diesem Gesichtspunkt besser, nur den Inhalt aus dem Buch, das Dir zur Verfügung steht zu übernehmen, und nichts von der russischen Seite. Dann könntest Du auch die Literaturangabe zu diesem Buch entfernen, wenn Du es nicht benutzt hast.
Es gibt aber sehr viele anerkannte Quellen im Internet, beispielsweise unter [1] hast Du Zugriff auf verschiedene Werke wie die Flora of China oder die Flora of North America, da gibt es recht viel, nur leider nichts zur Hartwiss-Eiche. Angaben zur Herkunft einer Art findet sich beispielsweise mit anderen Informationen auch bei GRIN.
Gruß und lass Dich nicht abschrecken --IKAl (Diskussion) 13:03, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lieber IKAI, danke für die rasche Antwort und die Links, namentlich zu GRIN. Da es mir darum geht, namentlich die kolchische Flora im deutschen Wikiraum bekannter zu machen, nützt mir der Link zur Flora of China und verschiedenen amerikanischen Staaten leider nicht. Es ist zwar richtig, dass auch Wikipedia-Artikel Unsinn enthalten können, aber die Enzyklopädien der Ex-Sowjetunion (Russische, Georgische u.a.), die als Basis für die meisten Pflanzenartikel dort dienen, sind seriöse Quellen. Wenn man sieht, wie detailliert im russischen Wiki Quercus hartwissiana beschrieben ist, stellt man zumindest fest, dass das kein Werk eines Laien ist. Und selbst wenn es nur Wiki-Seiten sind - aber zur Artenverbreitung ist im vorliegenden Fall die türkische und die georgische Wikiseite ausführlicher als das, was sonst erreichbar ist. Wäre es nicht machbar, dass die Wikipedianer mit der Einstufung von Wiki-Artikeln etwas ausgewogener vorgingen? Ich werde jedenfalls Ihrem Rat folgen und nur die selbst gesehenen Quellen angeben, und wenn es Wiki-Artikel sind, dann eben die Wiki-Artikel. Wer aussagekräftigere Quellen hat, darf die gerne beisteuern. Was die Beschreibung der Hartwiss-Eiche angeht, ist auch in den nachfolgenden Änderungen anderer Autoren kein Hinweis auf eine bessere Quelle zu finden. Wir sollten Wiki auch als Fenster in andere Kulturen nutzen, aus denen im deutschen oder englischen Raum kaum Veröffentlichungen vorliegen. Ich finde nur auf georgischen, russischen, türkischen oder griechischen Wikis beruhende Infos über dortige Pflanzen immer noch besser, als wenn wir auf deutsch gar nichts vorliegen haben. Was meinen Sie? --Warning60

Hallo Warning60,
auch von mir ein herzliches Willkommen! Schön, dass Du offenkundig (im Gegensatz zu mir) die russische Sprache beherrschst und mithilfst, das Wissen aus diesem Kulturraum zu erschließen! Ich möchte hinzufügen, dass vom Gebiet der ehemaligen Sowjetunion sehr viel biologische Literatur digitalisiert vorliegt, zusammengestellt beispielsweise hier: http://ashipunov.info/shipunov/school/sch-ru.htm, unter vielen anderen auch das im Artikel zitierte Werk von Sokolov: http://ashipunov.info/shipunov/school/books/der_i_kust_sssr1951_2.djvu. Die Flora of the U.S.S.R. gibt es auch in englischer Übersetzung digitalisiert: http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/43751#/summary. Originalquellen sind leicht erreichbar, und es gibt speziell bei Deiner Thematik keinen zwingenden Grund, anderssprachige Wikipedien als Quelle zu zitieren. Zu Übersetzungen fremdsprachiger Artikel beachte Wikipedia:Übersetzungen. Die Übersetzung muss auf jeden Fall mit den in der Originalquelle angegebenen Quellen abgeglichen werden. Und: Diskussionsbeiträge bitte so unterzeichen --~~~~. Lass Dich nicht entmutigen! Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 10:47, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Russische u.a. Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber RLJ, herzlichen Dank für den Hinweis auf die digitalisierten Sowjetquellen. Die Links kannte ich noch nicht. Was aber die Verbreitung von Arten angeht: Warum gibt es solche Widerstände, die einheimischen Wikiquellen als Quellen zu akzeptieren? Die interessierten Georgier oder Türken wissen in der Regel genauer, wo eine Art bei ihnen vorkommt, als ferne Quellen, von Personen wie Oleg Polunin einmal abgesehen, der ja wirklich viel rumgereist ist. Meine türkischen Quellen über das Vorkommen von Quercus hartwissiana (dort Istranca mesesi genannt) wurden so alle wieder weggekürzt. Und da Verbreitungsgebiete sich im Laufe der Zeit ändern (bei vielen endemischen Pflanzen Georgiens leider nur im Sinne einer Schrumpfung des Vorkommens), sind einheimische Quellen auch meist aktueller. So z.B. beim Kolchischen Buchsbaum, der seit 2010 massiv von einer Pilzkrankheit (Cyclocladonia buxicola) bedroht wird und eine Charakterpflanze der kolchischen Flora darstellt. Aus der Region Kobuleti (Schwarzmeerküste) wird beispielsweise im November 2011 berichtet, dass dort auf einen Radius von 10 km nur 20 Exemplare der Pflanze die Krankheit überlebt haben. Ich habe zwar bei Wiki im Artikel "Kolchischer Buchsbaum" einen kleinen Hinweis auf die Problematik eingefügt, aber diese Details aus georgischen Medien traue ich mich nicht, zu zitieren, weil ich befürchte, dass die gleich als "nicht belastbar" weggekürzt werden. Mit dieser Rigidität gegenüber fremdsprachigen Seiten schließen wir auch einiges an Infos aus, was für deutsche Leser interessant sein könnte. Wäre es nicht sinnvoller, einen Hinweis darauf zu geben, dass die Quelle nicht überprüft ist, sie dafür aber zu veröffentlichen? Gruß --Warning60 (Diskussion) 20:32, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Warning60, lies Dir mal Wikipedia:Belege und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. Es besteht in der deutschen Wikipedia ein weitgehender Konsens, dass nur durch zuverlässige Quellen gestützte Fakten aufgenommen werden, eigene unveröffentlichte Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen gehören nicht dazu, und wikis, die nach dem Jeder-kann-mitmachen-Prinzip mit anonymen Autoren organisisert sind, werden – zu Recht finde ich – nicht als zuverlässig eingestuft. Ich gehe davon aus, dass dies in anderssprachigen Wikipedien auch so ist oder zumindest so sein sollte. Und es besteht die Gefahr, dass Wikipedia sich im Kreis dreht, die deutsche Wikipedia zitiert die russische, und die russische Wikipedia die deutsche.
Was Cylindrocladium buxicola angeht, was hältst Du von diesem Artikel: http://www.ndrs.org.uk/pdfs/023/NDR_023024.pdf (gefunden über Google und Google Scholar mit dem Suchbegriff "buxicola colchica")? Ich denke auch, dass bei einem Areal von 1000 km Länge einzelne Örtlichkeiten nur relevant sind, wenn Monumentalbäume oder für die Art wichtige Bestände oder andere erwähnenswerte Fakten vorhanden sind. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 22:35, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lieber RLJ, vielen Dank für die Wiki-Orientierungshinweise. Die Idee, von Schädling und Wirt jeweils den zweiten Teil des lateinischen Namens als Suchbegriff zu verwenden, ist genial, allein dies macht für mich diesen Briefwechsel zu einer Bereicherung. Mit der Technik bin ich auch auf den Bericht der EPPO gestoßen, der unter Verweis auf die von Ihnen zitierte Quelle noch folgendes ergänzt: http://archives.eppo.int/EPPOReporting/2012/Rse-1203.pdf EUROPEAN AND MEDITERRANEAN PLANT PROTECTION ORGANIZATION EPPO Reporting Service

NO. 03 PARIS, 2012-03-01

p.11 2012/058 First report of Cylindrocladium buxicola in Georgia

In November 2010, symptoms of dark brown spots on leaves, narrow blackish streaks on the stems and defoliation were observed on Buxus colchica (box) in the Mtirala National Park (near Kobuleti, region of Adjara) which is located in the southwest part of Georgia. In the affected area, severe blight symptoms were observed on 70% of the B. colchica plants. B. colchica is a relict species of the Black Sea coast of Georgia, and its main growing area is located in this National Park. The causal agent of the disease was identified as Cylindrocladium buxicola (formerly EPPO Alert List). This is the first time that C. buxicola is reported in Georgia.

Demnach wäre das Ausmaß des Befalls beachtlich. Allerdings nennt dieser Bericht keine Quelle für diese Aussage, insofern ist sie nicht nachprüfbar. Jedenfalls kann ich die Bedenken jetzt etwas besser nachvollziehen. --Warning60 (Diskussion) 06:32, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten