Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung eines Kapitels "Algorithmus der Software eines digitalen Reglers" zum Artikel Digitaler Regler

Hallo, @Wdwd: derzeit geht es um ein Redundanzproblem zwischen den Artikeln „Direct Digital Control“ und Digitaler Regler. Es kommt wohl dazu, dass der kleinere Artikel DDC in Teilen, soweit möglich, in den ausführlicheren Artikel Digitaler Regler (leider von mir) übernommen werden muss. Der Besteller der Redundanzdiskussion vom 15.1.2020 Benutzer Ulfbastel hat in diesem Zusammenhang ein unsachliches massiv überzogenes und widersprüchliches Urteil über beide Artikel gefällt, dass man meinen müsste, die Artikel müsste man sofort löschen. Das steht aber nicht zur Debatte.

Eine Besonderheit des Artikels Digitaler Regler ist die Tatsache, dass neben mir mit 95 % nur 5 % andere Autoren bei der Erstellung des Artikels Digitale Regelung mitgewirkt haben. Und das ist nun meine Frage zur Verbesserung des Artikels: Ich bin kein Fachmann der Hardware und der Programmierung der Mikroprozessor-Technik. Hättest Du Interesse, ein Kapitel über die Realisierung (bzw. grobe Schritte der Realisierung) eines Mikrocomputers über Hardware und Software zu schreiben? Es sollte nicht zu groß sein, sonst kommen Mahnungen der Artikel Digitaler Regler sei viel zu gross.

Bei Simulationen eines Regelkreises mit einem PC und geeigneter Programmiersprache (bei mir Excel) werden Zeilen mit Differenzengleichungen berechnet. Jede Zeile mit den gleichen hintereinander geschalteten Differenzengleichungen des Reglers und der Strecke berechnet stets einen Wert und bezieht sich dabei auf die Differenzengleichung der vorherigen Zeile. Der Regelkreis wird geschlossen durch die Differenz Sollwert -Istwert. Für die Simulation wird jede Zeile für einen Zeitschritt Hundert bis Tausend mal aufgerufen und berechnet. Z.B. 1000 * ist der Zeitraum, in dem z.B. eine Sprungantwort dargestellt wird. Das Ergebnis ist eine Tabelle mit Zwischengrößen und Endgrößen mit k Zeilen.

Ich hoffe, das geht bei einer On-Line-Regelung genauso. Für den Fall, dass Du sowas schon gemacht hast, ist der nachfolgende Text überflüssig.

Meine laienhafte Vorstellung vom Algorithmus des digitalen Reglers:

Ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung des bestehenden Artikels ist mit folgenden Komponenten gegeben: Analoge Regelabweichung, AD-Wandler, Microprozessor, DA-Wandler, Halteglied. Analog geht es in eine Regelstrecke.

Die Aufgabe des Mikroprozessors ist die fortlaufende Berechnung von z.B. eines PI-Reglers. Die PI-Reglerfunktion wird durch die numerische Berechnung von 2 Differenzengleichungen (1. Ordnung, ist einfacher zu verstehen) für ein I-Glied und ein PD-Glied realisiert. K-1 bedeutet den Wert von y einer zurückliegenden Berechnung.

Anders als bei der Simulation muss der Mikroprozessor kontinuierlich jeden neuen Digitalwert berechnen. Er braucht keine große Tabelle speichern, sondern das aktuelle Ergebnis und das vorherige Ergebnis , also immer 2 Gleichungszeilen müssen berechnet werden. Alte Zeilen werden verworfen. Das Aktuelle Ergebnis ist für eine Zeit jeweils die Stellgröße.

Ich weiß nicht, wie aufwendig die Darstellung eines solchen numerischen Algorithmus der CPU ist. Ist es zu aufwendig, kann man sich vielleicht für den Algorithmus mit einer Grafik oder Tabelle in Klartext behelfen. Ich würde mich freuen, wenn Du Lust und Zeit hättest, einen Beitrag zur Verbesserung des Artikels leisten könntest. Weitere erforderliche Infos kann ich Dir auf Wunsch dann zusenden. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2020 (CET)

Hi HeinrichKü, hi Benutzer:Wdwd\Walter, da ich angepingt bin, hier nur kurzes Statement. Ich bin keinesfalls fúr Lůschen irgendeines Artikels. Meine Kritik am Digitalen Regler entstand im Dunstkreis vorheriger Kommunikation anderer Nutzer. Ich verstehe mich als Nutzer und war tatsächlich auf der Suche nach Information. Ich programmiere und baue selber zwar Regler und die funktionieren zwar gut aber nur intuitiv. Die Redundanzdiskussion findet sich bereits zwischen den Zeilen bei Heinrich von früher aus einer Zeit, als der DDS angelegt werden sollte. Das Problem findet sich auch hier zwischen den Zeilen: wenn man den digitalen Regler einfach ohne einzudampfen noch mehr aufbläst, wird dad enzyklopädieuntauglich.--Ulf 21:20, 21. Jan. 2020 (CET)
Hi HeinrichKü, interessant und von der Beschreibung ausreichend. Möchte die Frage der Redundanz vorher auch noch hinterfragen, da nicht so offensichtlich wie sinnvoll diese Zusammenlegung überhaupt ist. Den Zeitpunkt und kurze Einarbeitung/Auffrischung in die Thematik kann ich leider nicht so einfach zusagen, da ich derzeit nur sporadisch/reduziert in der WP aktiv bin.--wdwd (Diskussion) 06:52, 22. Jan. 2020 (CET)
Danke, nur nicht vergessen. --HeinrichKü (Diskussion) 14:10, 22. Jan. 2020 (CET)

Hallo Wdwd,

nur ganz kurz, ich hab nur eine Frage zu diesem Logo: kann man das Logo hier hochladen oder schon nicht mehr? Gruß und danke im Voraus schonmal --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 21:27, 5. Jan. 2020 (CET)

Hi Yanikor, kann auf diesen Server leider nicht zugreifen, da nur eine Fehlermeldung (You can not access from the current IP) erscheint.--wdwd (Diskussion) 22:40, 5. Jan. 2020 (CET)
Hallo Wdwd, entschuldigung für das verspätete rückmelden. Kannst du diesen Link aufrufen? Ich wollte nebenbei mal nachfragen, wie das bei diesen und diesen Logo aussieht. Wenn du dir das mal anschauen könntest, wäre dies genial. Grüße --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 21:52, 24. Jan. 2020 (CET)
Hi Yanikor, ja diese Links funken. Von wo (Land) stammen diese Logos/Vereine? Wenn es historisch mit UK zusammenhänge Länder/Regionen sind (sogenannte "Common law countries"), sind alle drei auf commons ein ziemlich sicheres No-Go. Siehe dazu c:Commons:Threshold_of_originality#Common_law_countries. Commons praktiziert das Verfahren, in dem das Quellland und dessen Regeln auch zur Beurteilung der SH herangezogen wird. Hier auf de.wp mit {{Schutzlandprinzip}} bei der Schranke der SH ist eine wacklige Sache, siehe dazu auch c:Commons:Threshold_of_originality#Austria: Ansich praktizieren wir hier auf de.wp nach DACH. Und AT (Österreich) hat eine eher geringe SH, ähnlich zu den common law countries auch wenn es nicht ein Common law country ist. Abseits davon, und ist nur meine subjektive Einschätzung: Halte alle drei für Grenzfälle. Die Tierdarstellungen sind in allen Fällen stilisiert, der Rest der Darstellung ist einfach genug. Am ehesten/einfachsten wäre noch erstgenanntes, die anderen beiden sind eher auch ein no.
Pragmatische Methode für commons: 1. Stelle fest von wo die Darstellung her sind. 2. Auf c:Commons:Threshold_of_originality die Beurteilung/Beispiele dazu nehmen. Wenn Land nicht angeführt, die Beispiele von USA nehmen (die US müssen punkto TOO muss sowieso erfüllt sein, da WMF unter US-Recht) 3. Wenn Du es auf einen Versuch ankommen lassen willst würde ich empfehlen nur erstes mal als PD-Textlogo hochladen und eine Zeit lang warten. Wenn Du Glück hast, wird darauf ein DR (Deletion Request) gestellt (ein SD sollte abgelehnt/in DR umgewandelt werden) und dann dort in der Disk. Einschätzung mit dazu abgeben. Ist, ähnlich wie auch in realen Leben bei Gerichtsentscheidungen, es ist etwas Zufall/Glück wie die entgültige Entscheidung vom DR schlussendlich ausgeht. Wenn DR mit Behalten durch geht ist es wahrscheinlich, dass die Darstellung unter TOO auf Dauer auf commnons bestand hat; Andernfalls würde ich von weiteren Aktionen und auch den Hochladen der anderen beiden Logos absehen. Wenn es Dir weiter wichtig ist: versuchen vom Rechteinhaber eine Freigabe unter freien Lizenz zu bekommen (so möglich).--wdwd (Diskussion) 11:52, 25. Jan. 2020 (CET)

@Wdwd: : Kannst du dir folgende beiden Ligalogos mal anschauen? K3 League Logo & K4 League Logo kann man diese hochladen? Gruß --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 21:15, 6. Feb. 2020 (CET)

Diese beiden koreanischen Logos sollten, nur meine Meinung, bei als simple Textlogos auf commons gehen.--wdwd (Diskussion) 09:36, 7. Feb. 2020 (CET)

360-380-400, die Praxis

hallo, über den LA auf die 360 kV-Ringleitung bin ich (Hochbauer) auf das Thema gestoßen. Soviel ich weiß, wurden die alten 360 wegen der übrigen 400 kV dann auf 380 kV angehoben. In der Praxis soll das aber nicht so streng ablaufen. Ich hab dazu hier bei uns nichts gefunden. Wird das irgendwo behandelt? lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2020 (CET)

Etwas einfach und ad hoc, bin nur noch am Rande damit beschäftigt: In Verbundnetzen wie der Netzebene 1 werden keine im Effektivwert konstante Spannungen verwendet, ähnlich wie in Niederspannungsnetz (230V +/- Toleranz was garantiert wird). Die Anlagen im Transportnetzen wird auf eine bestimmte Bemessungsspannung (obere Grenze) ausgelegt - z.b. 440 kV. Die zu einem Zeitpunkt auf einen bestimmten Ort/Abschnitt sich einstellende Effektivwert der Spannung ist aber in größeren Toleranzbereich variabel, tendenziell im oberen Oberen Bereich angesiedelt um Verluste zu minimieren und ist in vermaschten Netzen neben der Phasenlage einer der zwei unabhängigen Parameter zur Lastflussbeeinflussung. Die Steuerung der Leistungsflüsse in einzelnen Leitungen in den Maschen erfolgt über die Beeinflussung dieser Knotenspannung, welche unabhängig von der Wirkleistung (durch die Blindleistungsflüsse/Phasenlage) beeinflusst werden können.
Wie die einzelnen Netzbetreiber ihre Anlagen nun nennen ist wieder eine andere Sache: z.B. die Wiener Netze verwenden z.b. bei Aussendungen die Bezeichnung "400kV-Netz", benachbarte und direkt verbundene Betreiber die Bezeichnung "380kV-Netz". Diese Presse-Bezeichnungen haben mit den tatsächlichen Spannungswerten nichts zu tun.--wdwd (Diskussion) 09:36, 7. Feb. 2020 (CET)
Danke für die Info. Also eigentlich fake news (oder Wunschdenken) loooool. Gibt es dazu Zahlen, wie hoch die Spannungen waren, oder schwankt das zu schnell? Oder wenigstens langfristige min/max-Werte? lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:07, 7. Feb. 2020 (CET)
Na, fake-news sind das nicht, eher der Nennwert (von z.B. 380kV) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Die tatsächliche Knotenspannung liegen meist im Intervall zwischen 360 kV und 420 kV.--wdwd (Diskussion) 10:45, 7. Feb. 2020 (CET)
na das ist ja ziemlich die Mitte. Danke. --Hannes 24 (Diskussion) 18:52, 7. Feb. 2020 (CET)

Digitaler Regler und Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren)

Hallo, @Wdwd: zur Information:

  • Ich habe den Artikel "Digitaler Regler" überarbeitet, ergänzt, zu anderen Artikeln verlinkt und gekürzt.
  • In der zugehörigen Diskussion habe ich noch erklärt, dass ich einen Fachmann der Mikroprozessertechnik gebeten habe, einen Abschnitt im Artikel über Hardware und zugehörige Software später zu ergänzen. Mit Fachmann habe ich dich gemeint.
  • Für den Artikel "Direct Digital Control (Regelungstechnisches Verfahren)", in dem nur Abtastung, eine unfertige Differenzengleichung des PID-Reglers und damit für das PT1-Glied mit Totzeit der Regelstrecke ein instabiler Regelkreis dargestellt wird, habe ich einen Löschantrag gestellt. Dieser Artikel enthält keine Informationen, die im Artikel "Digitaler Regler" nicht beschrieben werden. Gruß --HeinrichKü (Diskussion) 14:07, 9. Feb. 2020 (CET)
Danke für den Hinweis. Muss ich mir erst in Ruhe durchsehen. Zu 3. Punkt: Eine Löschung samt LA und Diskussion wäre da gar nicht nötig, da reicht mit Vermerk eine Weiterleitung ("redirect") einzurichten. Die Versionsgeschichte stört dabei nicht, im Gegenteil.--wdwd (Diskussion) 13:13, 10. Feb. 2020 (CET)

Datei:Napoleon - Total War-Logo.jpg

Hallo Wdwd, bitte stelle die Datei wieder her. Sie ist keine URV, da das Logo keine SH hat. Das ist ein einfaches Textlogo mit 08/15-3D-Effekt. -- Chaddy · D 02:11, 24. Mär. 2020 (CET)

Hi Chaddy, nach nochmaliger Durchsicht: Der reine Textinhalt ist sicher im Umfang ein einfaches Textlogo unter der Schranke SH, Zustimmung. Die eingesetzten Buchstaben sind in der Form und Ausgestaltung aber alles andere als eine einfache Brotschrift, sondern kalligrafischen Gestaltungen samt einen nicht so trivialen 3D-Effekt die in Summe meiner Beurteilung sehr wohl SH erreicht. Die Darstellung der Lettern ist auch nicht "de minimis" sondern wesentlicher Teil der Gestaltung dieses Logo.
Das ist aber, wie in diesem Fällen immer der Fall, eine subjektiv-persönliche Bewertung. Für mich kann ich da keinen Fehler oder Irrtum erkennen, aber für weitere Einschätzung und Beurteilungen stelle diesen Fall doch in WP:URF zur Diskussion um weitere Einschätzung zu bekommen.--wdwd (Diskussion) 15:57, 24. Mär. 2020 (CET)

Multiwellenoszillator

wie im LA erwähnt. keep calm, ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) --wdwd (Diskussion) 14:10, 17. Apr. 2020 (CEST)

Löschungen

Hallo, du hast vorhin gelöscht: Umzeichnung - Epichysis.gif Volutenkrater.gif Askos.gif Aryballos.gif Amis.gif Amphoriskos.gif

weil diese Bilder auch Commons liegen. Ich hatte die absichtlich nicht auf Commons geladen. Die dürften nach meinem Verständnis dort nicht sein. Hinzu kommt, daß der dortige Uploader sie als sein Werk hoch geladen hat, was schlicht gelogen ist. Zudem hat er keinen Herkunftsbeleg angegeben, nach meiner Erinnerung waren diese Links aber in den deutschen Beschreibungen angegeben. Die Löschungen sind also nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch inhaltlich. Ich würde dich bitten, mindestens die Informationen, an die ich jetzt nicht mehr komme, nach Commons zu übertragen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 15:51, 30. Apr. 2020 (CEST)

Hi, Information wie Quelle nachgetragen. Danke für den Hinweis.
Randbemerkung: Es ist auch für mich ersichtlich und nachvollziehbar, wieso diese Dateien nicht auf commons liegen dürften und hier schon (was ich aus Deiner Formulierung "absichtlich" ableite). Auch was der Uploader sich Punkto Lizenz gedacht haben mag, ist unbekannt - vermutlich nichts, da die cc-Lizenz die Voreinstellung auf commons ist. Eine Lüge setzt allerdings Vorsätzlichkeit im Handeln vorraus, die in diesem Fall eher unwahrscheinlich ist.--wdwd (Diskussion) 20:56, 30. Apr. 2020 (CEST)
Und nu is der Salat angerichtet ;/ -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 23:29, 4. Mai 2020 (CEST)
Trotz allem und trotz Nicht-Verschiebehinweis machst du weiter. Für mich hast du dich damit als Admin komplett disqualifiziert. Das ist schon regelrecht Sabbotage der Arbeit Anderer, was du hier betreibst. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:40, 11. Mai 2020 (CEST)

Und du machst weiter, ohne daß es geklärt wäre. Ich finde das nicht OK, um nicht zu sagen inakzeptabel! -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 17:36, 7. Mai 2020 (CEST)

Welche Aktion meinst Du konkret? Bitte (Diff)-Link angeben, dann kann ich konkret darauf Stellung nehmen.--wdwd (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2020 (CEST)

Gelöschte Bilder von Benutzer Sortimentol

Moin WdWd,

zur Datei:Das Ethologische Hordenmodell.jpg gibt der Urheber Uwe Podolski auf seiner Hauptseite folgende Freigabeerklärung: „Sämtliche Zeichnungen und Graphiken der unten zur Diskussion vorgelegten Schriften sind versehen mit der Lizenz "Attribution-ShareAlike 4.0 International" (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)“. Die Erklärung wird sichtbar, wenn man auf den Link more hinter dem Teasertext klickt, deshalb war mir zunächst auch nicht ersichtlich, woher die Lizenz kommen soll.

Zur Datei:Felszeichnung Urmannschaft vs. Stamm, Battle-scene from Les Dogues.png scheint es einen Quellennachweis mit cc-by-SA in Spektrum der Wissenschaft zu geben, siehe hier.

Kannst Du das bitte überprüfen und ggf. die Dateien wiederherstellen?

@Sortimentol: zur Kenntnis.

--Mussklprozz (Diskussion) 11:03, 13. Jun. 2020 (CEST)

Hi Mussklprozz, detektivische Kleinarbeit. Danke für die genauen Hinweise. Ist auch meiner Einschätzung damit soweit plausibel, daher wieder hergestellt.--wdwd (Diskussion) 11:55, 13. Jun. 2020 (CEST)

Datei:Logo Flugplatz Weimar.svg

Hallo Wdwd, Du hast obiges Logo wegen URV gelöscht. Da es aber lediglich aus einem Schriftzug und einfachen geometrischen Formen besteht, halte ich eine Verwendung auf de-wp für zulässig und würde es gerne – Dein Einverständnis vorausgesetzt – wieder herstellen. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:15, 18. Jun. 2020 (CEST)

Gleiches gilt für Datei:FC Pinzgau 2010.svg. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 14:38, 18. Jun. 2020 (CEST)

Hi Frank,
* bei Datei:Logo Flugplatz Weimar.svg würde ich sagen ist ein Grenzfall. Wenn Du meinst dass Datei:Logo Flugplatz Weimar.svg passt, dann stelle es bitte wieder her und idealerweise als PD-Shape nach commons. Die Kriterien dort sind ähnlich/ident wie hier und man braucht keine Angst vor commons zu haben.
* Datei:FC Pinzgau 2010.svg ist nicht analog. Durch die menschliche Darstellung, wo die Kontur der Person unter Umständen sogar von einer Foto entnommen wurde, würde ich auf alle Fälle von hinreichender Schöpfungshöhe in der Darstellung ausgehen. Menschliche Darstellungen (Gesichter/Körper/....) sind da generell kritisch(er) zu sehen, ist auch keine einfache/simple geometrische Struktur. Also im Sinne: SH erreicht -> Freigabe vom Rechteinhaber für das Werk unter passender Lizenz nötig.----wdwd (Diskussion) 11:56, 19. Jun. 2020 (CEST)
Alles klar. Dann lasse ich das zweite gelöscht. Das Logo des Flugplatzes Weimar würde ich aber nur ungern nach Commons verschieben. Normalerweise lade ich Dateien immer bei Commons hoch, aber bei Logos (zumindest bei grenzwertigen) nicht, da dort schon Logos von mir gelöscht wurden, die definitiv keine SH hatten (z.B. Datei:Home inmarsatlogo.svg). Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:26, 19. Jun. 2020 (CEST)
ok.--wdwd (Diskussion) 15:46, 19. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag @Frank Murmann:: Bei Wiederherstellung wie bei Datei:Home inmarsatlogo.svg, die ja ansich hier ok ist, ist es sinnvoll einen Link auf den commons-DR zu setzen (habe ich nachgetragen). Sonst besteht eher Gefahr, dass Dateien wie diese und nach einiger Zeit, wieder in einen commons-Transfer rutscht.--wdwd (Diskussion) 09:39, 1. Jul. 2020 (CEST)

URV oder FOP?

Hallo Walte, ich hätte die Bitte, ob du einmal auf commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:Rudolf Millonig schauen, und vielleicht Klarheit schaffen. Meine Meinung ist ja dazu nicht wichtig, danke und lg -- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 15:04, 20. Jul. 2020 (CEST)

Hi Karl, ich bin da was das österreichische Urheberrecht anlangt, auch nur am Rande und als Laie drinnen.
Was mir bekannt ist: Die Panoramafreiheit in AT bezieht sich, analog wie in DE, primär auf den öffentlichen Bereich: Von Strassen/Plätzen sind architektonische Werke wie z.b. irgendwelche netten Häuserfassaden, aber auch andere Kunst wie irgendwelche permanenten Statuen etc. im Rahmen der Panoramafreiheit als 2D-Abbildung (Abbildung) frei reproduzierbar. Bei Hinweistafeln etc.. ist es fraglich, ist die Frage ob es permanent ist - Reklametafeln z.b. fallen nicht unter die Panoramafreiheit.
Die "Erweiterung" der Panoramafreiheit in AT auf den Innenraum von Innenräumen wie in Kirchen, in Museen etc.. bezieht sich hingegen *NUR* auf die Baukunst, das architektonische Werk. Beispielsweise Abbildungen wie das Gebäude im Inneren gestaltet ist, so es urheberrechtlich relevant und (noch) geschützt ist (z.B. die Gestaltung im Inneren einer Flughafenhalle) oder wenn es aus einem Innenraum heraus, das externe sich befindliche architektonisches Werk aufgenommen wird (siehe AT-Teil in Hundertwasserentscheidung).
Nicht frei und von der Panoramafreiheit daher nicht umfasst sind hingegen andere Objekte in zugänglichen Innenräumen wie aktuelle und künstlerische Glasfenster in einer Kirche von Innen nach Aussen fotografiert. Oder eine urheberrechtlich geschützte Statue in einem Museum. Oder ein permanenter langer Text auf einer Hinweistafel am Flughafen. Solange das nicht unter andere Regel wie zufälliges Beiwerk fällt, oder andere Schranke, ist es auch in AT geschützt.
Bei einer Aufnahme wie c:File:2019 Jesuitenkirche Innsbruck 10.jpg, als ein Beispiel, stellt sich für mich der Fall so dar:
  1. Es ist im Innenraum der Kirche aufgenommen.
  2. Der Künstler Rudolf Millonig ist der Urheber des dargestellten Werkes und keine 70 Jahre tot.
  3. Das Werk ist kein Beiwerk sondern zentrales (wesentliches) Bildelement.
  4. Das dargestellte Werk stellt kein Werk der Baukunst dar, wie eine Abbildung vom Innenraum der Kirche, und fällt damit nicht unter die "erweiterte" Panoramafreiheit in AT.--wdwd (Diskussion) 16:54, 20. Jul. 2020 (CEST)

Bilder

Servus Wdwd,

kannst du dir mal diese beiden Bilder ansehen:

Die beiden Bilder sind derzeit nur in dem regionalen wiki. Spricht aus deiner Sicht etwas dagegen, sie nach commons zu übertragen? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 13:27, 5. Aug. 2020 (CEST)

Hi Agentjoerg, schauen beide commons-konform aus. Meiner Meinung spricht nichts gegen einen Transfer und hab's gleich manuell übertragen.--wdwd (Diskussion) 20:49, 5. Aug. 2020 (CEST)

Super. Danke. --Agentjoerg (Diskussion) 09:23, 6. Aug. 2020 (CEST)

Die Münzbilder

Mehr kann ich leider nicht tun, um die Bilder zu retten. Vielleicht hilft ein User bei euch, die Bilder zu erhalten, egal wie. Alternative ist sonst für mich evtl. entsprechende Artikel durch verkürzen "billiger" zu machen. Zu der Zeit der Einstellung waren keine B. verfügbar, die ich auf Commons hätte hochladen können. Besonders ungünstig wirkt sich das u.a. auf Vikariatsmünzen (Pfalz und Bayern) aus. Viele Grüße --Weners (Diskussion) 09:02, 7. Aug. 2020 (CEST)

Hi Weners, die Frage ist: Wer hat die Fotos gemacht? - die angebene Bildquellen geben die Bilder unter nicht freier Lizenz an (="all rights reserved"). Hinweis: Es geht nur um die Foto, nicht um die darin dargestellten Werke (alte Münzen) deren Abbildung aufgrund des Alters unproblematisch (=gemeinfrei) sind. Eigene Fotos welche unter freier Lizenz gestellt werden, von diesen Münzen und so Gelegenheit dazu besteht, wäre der ideale Weg.--wdwd (Diskussion) 09:09, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich weiß. Habt ihr da nicht jemand, der quasi eigene Fotos macht oder einen Weg kennt? Einige Bilder können schon jetzt problemlos gelöscht werden (siehe meine Dis.-Seite). Die anderen bewussten Bilder sind schon sehr lange so in WP vorhanden. Probleme sind keine aufgetreten, was zu erwarten war. Grüße --Weners (Diskussion) 12:32, 8. Aug. 2020 (CEST)
Wer solche Fotos anfertigen könnte, weiss ich leider nicht, da inhaltlich nicht mit dem Thema befasst.
Das Argument ist dabei nicht ob bei URV bis jetzt keine Probleme aufgetreten sind. Das ist primär eine Frage der "Entdeckungswahrscheinlichkeit" - es ist keine inhaltliche sondern formaler Punkt. Siehe dazu bitte c:Commons:Project_scope/Precautionary_principle/de, was sinngemäß und analog auch für Wikipedia (bzw. die anderen Projekte hier) gilt.--wdwd (Diskussion) 17:05, 9. Aug. 2020 (CEST)
Falls es doch möglich sein sollte, die schon vor sehr langer Zeit hier verwendeten Bilder zu erhalten, habe ich keine Probleme mit Dateien oder Namen. Das wollte ich damit ausdrücken. Nebenbei bemerkt: Das Finden der historisch passenden Bilder ist (war) mit Abstand der größte Zeitaufwand. Es lohnt sich also mit Sicherheit für die WP, wenn da jemand in diesem Sinn heran geht. Grüße --Weners (Diskussion) 10:50, 10. Aug. 2020 (CEST)

Datei:Quanta Computer logo.svg

Hallo, könntest Du bitte die Datei wieder herstellen? Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:08, 22. Aug. 2020 (CEST)

Hi, ist wohl ok für de.wp, wieder hergestellt.--wdwd (Diskussion) 23:45, 22. Aug. 2020 (CEST)

Datei:Malaysia Airlines 201x logo.svg

Hallo, könntest Du bitte die Datei wieder herstellen? Wurde auf Commons gelöscht. Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 04:09, 23. Aug. 2020 (CEST)

hi, auch ok und erl.--wdwd (Diskussion) 18:52, 23. Aug. 2020 (CEST)

Bitte die Seite "Multiwellenoszillator" für weitere Bearbeitungen sperren und gegen Vandalismus schützen.

Hallo Wdwd, leider ist auf der Seite über den Multiwellenoszillator schon wieder Vandalismus zu erkennen. Vor Allem Lectorium versucht hier mit Gewalt seine Meinung mit Regularienwidrigen Änderungen - trotz laufender Disk - und mit nicht zulässigen Belegen seiner Sichtweise rücksichtslos anzupassen. Die "Belege" wurden mehrmals von mehreren Benutzern entfernt da sie gegen unsere Richtlinen vertsoßen und zu 100 % auf esoterischer Literatur basieren. Lectorium drohte sogar einem Nutzer indirekt indem er auf die Sperre eines Vorschreibers wegen Vandalismus hinwies. So geht das doch nicht! Auf Wikipedia gibt es keinen Diktator welcher die Wahrheit gepachtet hat. Anscheinend hat es Lectorium besonders nur auf diese Seite abgesehen, daher halte ich eine Vandalismusmeldung für übertrieben und nicht angebracht b.z.w. zweckmäßig. Daher meine Bitte: Seite für Bearbeitungen komplett sperren! --2003:E0:5F1B:EEE0:D6A3:34D3:6894:6C21 09:33, 24. Okt. 2020 (CEST)

Einen offensichtlichen Edit-War gibt es dzt nicht, letzte Bearbeitung ist fast ein Monat her. Bitte wende Dich für akute Fälle wie Edit-War direkt an die WP:VM, dort lesen laufend Admins mit - Inhaltliche Punkte/stritte Inhalte zum Artikel sind auf der Diskussionsseite von dem Artikel sinnvoll zu klären, dazu zählen auch Quellenfragen; ggf. den/die betreffenden Benutzer auf den Benutzerseiten kurz ansprechen.--wdwd (Diskussion) 18:48, 24. Okt. 2020 (CEST)

Lithium-Ionen-Akkumulator

Da ich offenbar zu blöd bin, um jemanden richtig anzupingen (denn ich versteh nach einem Blick auf die Vorlage immernoch nicht, warum es diesmal nicht funktioniert hat), gebe ich Dir hier wegen meiner kürzlichen Bearbeitung bei Lithium-Ionen-Akkumulator (wo Du Hauptautor bist) bescheid. Gruß, --LennBr (Diskussion) 01:00, 7. Nov. 2020 (CET)

danke,--wdwd (Diskussion) 11:54, 7. Nov. 2020 (CET)

User:Wdwd

Lieber Walter, ich möchte einen Artikel zur Keilpaketkupplung machen. Bitte erläutere dieses von Dir gemachte Foto. An welche Stellen zwischen den Paketen ist der Antrieb bzw. der Abtrieb angeschraubt? Werden die beiden Paketkreise in Reihe geschaltet? Vielleicht hast Du auch noch weitere Bilder. Viele Grüße --Idohl (Diskussion) 19:34, 12. Nov. 2020 (CET)

Hi Idohl, sehr schön wenn Du einen Artikel zur Keilpaketkupplung erstellen willst. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Das erwähnte Foto ist allerdings nicht von mir, der Autor ist Benutzer:Trappi, welcher allerdings schon einige Jahre inaktiv ist. Ich habe nur via Bot den Transfer des Bildes von hier auf den Medienserver commons durchgeführt. Zum Inhalt des Bildes kann ich (ohne Recherche) leider nicht viel beitragen.--wdwd (Diskussion) 14:19, 13. Nov. 2020 (CET)
Danke für Deine Antwort. So muss ich als selbst versuchen, die innere Funktion dieses Bauteils herauszufinden.--Idohl (Diskussion) 15:22, 15. Nov. 2020 (CET)

Hallo WDWD. Es wäre schön wenn du als Fachmann mal wieder bei Multiwellenoszillator vorbeisehen könntest.

Der Artikel braucht auf jeden Fall noch eine Menge Korrektur und Supervision. Bei der sogenannten Antenne handelt es sich nicht um eine Antenne sondern nur um Kapazitäten. Ich habe versucht über diese Irreführung aufzuklären undder Schaltplan selbst belegt dies auch. Leider besteht Unklarheit bei den Autoren dort ob meine Darstellung richtig ist oder nicht. Ich habe gebeten einen Elektroniker zu befragen, dieser Bitte kam aber niemand nach weshalb ich dich jetzt hier anschreibe. Falls du Zeit hast wäre das sehr heilsam für den Artikel --188.101.84.157 21:06, 20. Nov. 2020 (CET)

Hi, siehe bitte auch einige Abschnitte oberhalb vom 24. Okt. 2020. -> Deine Einfügungen haben ein Quellenproblem (-> WP:Q).--wdwd (Diskussion) 20:05, 21. Nov. 2020 (CET)

Bildverschiebung in der Fotowerkstatt nach Commons mit WdwdBot

Guten Abend, vom Kollegen TeKaBe bekam ich den Hinweis, dass Du den WdwdBot zum Verschieben von Bildern nach Commons betreust. Könntest Du evtl. mal in der Fotowerkstatt vorbeischauen? Es geht dort um Bild und Zeichnung zum Landhaus Puls in Wannsee. Vielleicht finde ich die Bilder im Nikolausstiefel? Danke und Gruß, und einen schönen Zweiten Advent: --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:47, 5. Dez. 2020 (CET)

Hi, kein Problem, die Dateien sind nun auf commons.--wdwd (Diskussion) 16:23, 6. Dez. 2020 (CET)
... vielen Dank, habe gerade in meinen Stiefel gesehen und zwei Überraschungen gefunden. Das erste Bilder ist schon in Verwendung. Schönen Adventssonntag noch. --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:15, 6. Dez. 2020 (CET)

Deine Einschätzung

Servus Wdwd, mich würde mal deine Meinung zu der Thematik Elektroauto und Infrastruktur (Verteilnetze) interessieren, da alles, was ich im Internet dazu finden kann, ziemlich widersprüchlich ist. Falls du mal Zeit dafür erübrigen kannst, schon mal ein Danke im voraus, es eilt aber überhaupt nicht.

Wenn ich mir den Artikel Gleichzeitigkeitsfaktor, Abschnitt Laden von Elektroautos ansehe, dann stellt die Einführung des E-Autos für die Verteilnetze kein Problem dar. Aber kann das wirklich stimmen? Derzeit dürften die größten Verbraucher in Privathäusern noch E-Herde und elektrische Boiler sein, aber mit der zunehmenden Verbreitung treten die E-Autos irgendwann an erste Stelle. Sind die Verteilnetze dafür gerüstet?

Der Anschluss an meinem Reihenhaus ist von den Stadtwerken mit drei 32A Sicherungen abgesichert, so dass ich rein rechnerisch maximal ungefähr 20 kW verbrauchen könnte, was für ein E-Auto zum Aufladen über Nacht locker reichen würde (Kleine Nebenfrage zu den Sicherungen: bedeutet 16A bei einer Haushaltssteckdose, dass die zugehörige Sicherung einen Strom von 16A dauerhaft verträgt, oder liegt die Dauerbelastung darunter ?). Falls folgende Aussage im Artikel Gleichzeitigkeitsfaktor stimmen sollte

Bei 100 Wohneinheiten sind nur ca. 110 kVA statt 1500 kVA bereit zu stellen, so dass der Gleichzeitigkeitsfaktor mit g = 0,07 deutlich unter ein Zehntel sinkt.

dann kann ich mir aber leicht ausrechnen, dass in meiner Straße das Verteilnetz schnell an seine Grenzen kommen dürfte, wenn sich die Nachbarn alle E-Autos zulegen sollten, selbst in dem optimalen Fall, dass alle E-Auto-Besitzer eine Wallbox mit Lastmanagement installieren.

In diesem Artikel https://www.heise.de/hintergrund/Elektroautos-Die-Last-des-Ladens-4948628.html stand ein interessanter Satz:

Tiefgaragen müssen bei hohem E-Auto-Anteil ans Mittelspannungsnetz angeschlossen werden, brauchen einen eigenen Trafo und ein Lastmanagement.

Falls die Aussage stimmt, dann dürfte dasselbe wie bei Tiefgaragen vermutlich auch bei größeren Wohnblöcken nötig sein. Wie siehst du das Ganze? Ist ein massiver Ausbau der Verteilnetze nötig oder reichen kleinere, örtliche Anpassungen, wie z.B. bei Regelbarer Ortsnetztransformator beschrieben? Wie ist die Situation in einer Großstadt wie Wien?

MfG --Agentjoerg (Diskussion) 11:43, 10. Dez. 2020 (CET)

Hi Agentjörg, bin in dem Thema Elektroauto auch nur am Rande und mehr interessierter Laie. Das Thema ist abseits Technik aber mit Bezug zu Elektroautos auch politisch-emotional umkämpft, und damit wird es schwierig. Siehe z.B. den vergleichsweisen langen Abschnitt "Laden von Elektroautos" in dem von Dir erwähnten Artikel Gleichzeitigkeitsfaktor; Das dort erwähnte Projekt umfasste zehn Elektroautos/Haushalt, die Betonung liegt auf zehn, woraufhin sich Netze-BW in einer PR/Pressemeldung genötigt sah, sich "gut gerüstet zu sehen und positive Bilanz zu ziehen". Das kann man auch amüsant sehen, wenn man nicht gewisse Naivität unterstellen will. :-) Die interessante Frage ob das denn skalliert, also statt 10 Teilnehmer, wie es denn bei 1.000 oder 100.000 Teilnehmer aussehen mag, das ist offen. Denn diese Skalierungen sind meist nicht linear, das wäre auch zu schön.
Zur technischen Seite: Bei (Schmelz)sicherungen und auch Leitungsschutzschalter ist der angegebene Auslösestrom auf Dauer garantiert, bei "üblicher" Umgebungstemperatur. (=Zimmertemperatur) Die konkrete Auslöseschwelle liegt darüber und ist als Zeit-Strom-Kennlinie spezifiziert, es kommt neben den Überstrom also auch auf die Dauer an. Damit wird auch die Selektivität realisiert.
Das Tiefgaragen oder größere Bereiche von Ladestationen (ab einige Dutzend Ladestationen aufwärts) ans Mittelspannungsnetz mit eigener Trafostation angeschlossen ist, ist realisitisch und auch nicht sooo was besonders. Details zu den Kriterien kenne ich da dazu keine, nehme aber an, das Netzbetreiber aus ersten Probeanlagen grobe Richtwerte haben, wie es da konkret mit dem Gleichzeitigkeitfaktor ausschaut. (z.b. werden Elektroautos gemeinsam am Abend abgestellt und gemeinsam geladen. d.h. eher hoher Gemeinsamkeitsfaktor) Auf der anderen Seite haben diese Laderegler ein Lastmanagment welchs ggf. auch vom EVU beeinflusst werden kann, also z.b. die maximale Ladeleistung seitens EVU automatisch reduziert werden kann (ähnlich wie ein Teillastabwurf, auf kleiner Ebene) Da ist sicher durch die diversen "Smart-Anwendungen" einiges möglich.
Wohnblöcke (so grob 100 Wohnungen aufwärts) haben praktisch immer eigene Trafostation, größere Wohnparks auch mehrere. Pro Niederspannungsstrang kann man bei größeren Anlagen so grob mit max. 400..500A rechnen, mehr geht realistisch nicht da die Leiterquerschnitten unrealisitisch hoch werden. Ggf. sind es mehrere parallele Stränge um die galvanische Kopplung bei Laständerungen zu minimieren (=Toleranzbereich der Netzspannung einzuhalten) Das sind kompaktanlagen inkl. kompakten Mittelspanungsfeld, die je nach Netzbetreiber zwar leicht verschieden aufgebaut sind, aber ansich immer Schema-F und im Betrieb sehr ausgereift/zuverlässig sind.
Regelbare Ortstrafos sind hierzulande eher die Ausnahme, da damit auf der Mittelspannungsseite (mechanisches) Schaltfeld nötig ist. Gerade im städtischen/dichtverbauten Bereichen mit eher kurzen Mittelspannunglängen tut man sich sowas (hierzulande) eher nicht an, vorallem die laufend mechanisch bewegten Teile haben geringe Standzeiten. Vielleicht wird das künftig anders, das weiss ich nicht, momentan sind das eher Sonder/Insellösungen. In Ländern mit generell schlechter Niederspannungsversorgung wie dem Einphasen-Dreileiternetzen und SWER-Netzen auf Mittelspannungsseite kommen Autotrafos im Mittelspannungsnetz und allerlei mehr durchaus vor - als "Notlösung", denn diese Netze sind generell mit Problemen der Stabilität behaftet da z.B. keine Erdschlusskompensation im Mittelspannungsnetz möglich ist. Bei uns mit durchgängig Dreiphasennetz bis zum Endverbraucher wird die Netzspannung vom Niederspannungsbereich üblicherweise im Umspannwerk von der 110kV-Ebene auf die 10kV oder 20kV-Mittelspannungsseite in den Leistungstraofs eingestellt -> Laststufenschalter/Umschalter direkt in den 110kV-Trafos. Diese Traofs sind so mit 30MW..50MW aber deutlioch größer als Ortstransformatoren (1/100 oder weniger davon) und in lokalen Umspannwerken zusammengefasst. Grossere Einspeisungen wie von Windrädern sollten (und so passiert es auch) ins Mittelspannunsnetz und keinesfalls in kleine Niederspannungs-Ortsnetze einspeisen. Ein Problem sind nur eine Vielzahl kleiner Einspeiser (Photovoltaik) die in Summe aber dann "zu viel" sind. Das ist eine Frage, wie sinnvoll dieser Ansatz mit "jeder sein eigener Stromerzeuger" generell ist, abseits Ortstrafos - denn man baut deswegen große Kraftwerke weil deren Effizienz/Wirkungsgrad höher ist als die gleiche Leistungsmenge von in Summe sehr vielen kleinen bis kleinsten Mini-Erzeugeranlagen. Aber das ist, abseits Wirkungsgrad, auch wieder eher politische Ebene.
Am Rande: Die Spannungseinstellung in den Umspannwerken zum Mittelspannungsnetz hin dient nicht nur dazu Lastschwankungen zu den Verbrauchern hin auszugleichen sondern auch den Mittel/Niederspannungsbereich von den Spannungsschwankunden aus den übergeordneten Transportnetzen (Verbundnetzen) zu trennen. Verbundnetze werden als vermaschtes Netz betrieben, es gibt also eine VIelzahlt von Knoten und Maschen. Und die Leistungsflüsse auf den einzlnen Leitungen, tlw. über verschiedene Spannungsebnene hinweg parallel verlaufend, müssen gesteuert und in gewissen Grenzen gehalten werden. Und dazu braucht es zwei (unabhängige) Stellgrößen: die einzelnen Knotenspannungen (Effektivwerte) und die Phasenlage(n). Diese Option damit Leistungsflüsse vorgeben zu können ist auch der Grund, warum es vermaschte Wechselspannungsnetze (Verbundnetze) gibt, aber keine vermaschten Gleichspannungs-Verbundnetze. Und HGÜ immer nur Endpoint-Endpoint ist, ggf. mal eine T-Abzweigung, aber das war es dann. Dazu kommt, dass man im Verbundnetzen die Übertragungsverluste minimieren will, man betreibt also z.b. die 380-kV-Ebene in Europa eher (deutlich) über 380kV (so 410kV herum; RESPE kommt in der 380-kV-Ebene nicht mehr zu Anwendung, womit die Isolation nicht so hoch ausgelegt werden muss). Auch das muss zum Endverbraucher hin ausgeglichen werden.
Puhh, etwas lang. :) Vielleicht kannst was damit anfangen,--wdwd (Diskussion) 16:58, 11. Dez. 2020 (CET)

Servus Wdwd, zunächst mal vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, mir so umfangreich zu antworten. Du hast mir damit schon mal sehr geholfen. In deiner Antwort hast du ein paar techn. Aspekte beschrieben, zu denen mich deine Sicht als Elektroingenieur interessieren würde. Wenn es dir recht ist, würde ich dir daher gerne in den nächsten Tagen eine weitere (umfangreiche) Nachricht schicken. --Agentjoerg (Diskussion) 05:16, 13. Dez. 2020 (CET)

Hi Agentjörg, ja, gerne.--wdwd (Diskussion) 09:19, 14. Dez. 2020 (CET)

Servus Wdwd, hier meine Zusammenfassung, wie ich das Ganze verstanden habe sowie ein paar Fragen zur weiteren Klärung.

1a) Niederspannungsstrang kann man bei größeren Anlagen so grob mit max. 400..500A rechnen Die 500A sind eine sehr interessante Aussage, denn zs. mit 100 Wohnungen habe ich dann schon mal einen guten Anhaltspunkt. Frage: beziehen sich die 500A auf alle drei Adern eines Kabels oder nur auf eine Phase, so dass pro Niederspannungs-Trafo maximal 3 * 500A bezogen werden könnten.

1b) Hoffen wir in Bezug auf E-Autos das Beste und dass durch diverse "Smart-Anwendungen" noch einiges möglich ist, bevor die Verteilnetze massiv erweitert werden müssen. Wenn ich deine Erklärung richtig verstanden habe, könnte man bei einem Wohnblock mit eigenem Trafo zur Versorgung der E-Autos einfach einen weiteren Trafo dazustellen, der dann (ohne in das bestehende Verteilnetz groß eingreifen zu müssen) die Ladestationen der E-Autos versorgt (alles natürlich mit smartem Last- und Lademanagement).

2) Ein Problem sind nur eine Vielzahl kleiner Einspeiser (Photovoltaik) die in Summe aber dann "zu viel" sind. Das ist eine Frage, wie sinnvoll dieser Ansatz mit "jeder sein eigener Stromerzeuger" generell ist Das ist sehr interessant und mich würde da deine Sicht als Elektroingenieur interessieren, aus rein technischer Perspektive, ohne Kosten/Wirtschaftlichkeit oder Effizienz/Wirkungsgrad zu berücksichtigen (und auf gar keinen Fall politische Aspekte :-) ).

2a) Die kleinen PV-Anlagen sind derzeit Realität (was immer man davon halten mag) und unsere Stromversorgung funktioniert (trotzdem?) noch ausgezeichnet. Wenn du dir bei der Bundesnetzagentur https://www.smard.de/home die Daten für den 31. Juli 2020, 13:00 ansiehst, wirst du sehen, dass PV zu diesem Zeitpunkt 31.000 MW ins Netz gedrückt hat, bei einem Verbrauch von 60.000 MW. Ob PV in D sinnvoll ist, ist natürlich eine andere Frage ...

Zurück zur Einspeisung in die Niederspannungsebene. Frage: warum sind die kleinen Einspeiser in Summe "zu viel"? Bisher ging ich davon aus, 1) dass durch die lokale Einspeisung durch PV die Übertragungsleitungen (im Gegensatz zu Windparks) entlastet würden, da der lokale Verbrauch z.T. durch lokale Erzeugung abgedeckt wird 2) dass ein weiterer positiver Aspekt von PV wäre, die Mittagsspitze, besonders in so sonnenreichen Regionen wie Arizona, Spanien oder Saudi-Arabien, wenn die Klimaanlagen auf Hochtouren laufen, abzudecken 3) dass der Energiefluss im Stromnetz problemlos in beide Richtungen (vom Hochspannungs- ins Niederspannungsnetz und umgekehrt) möglich ist und dass das einzige Problem dabei wäre, dass der Lastverteiler keinen Zugriff auf die kleinen PV-Anlagen hat und 4) dass in Entwicklungsländern oder z.B. auf den griech. Inseln, wo lokale Inselnetze vorherrschen, die häufig noch mit Dieselmotoren betrieben werden, die PV tagsüber die Dieselmotoren entlasten und damit Diesel einsparen können.

D.h. eigentlich hat PV einige positive Aspekte. Seh ich 1) bis 4) zu einfach oder gar falsch? Wo liegen aus Sicht des übergeordneten Netzbetreibers bzw. aus deiner Sicht die Probleme mit kleinen Einspeisern?

2b) Ich bin beim Googeln auf folgende Internetseite gestoßen https://www.energie-lexikon.info/spannungshaltung.html auf der steht:

die Spannungshaltung wird insbesondere durch Einspeisungen im Mittel- und Niederspannungsnetz schwieriger. Diese Netze wurden als reine Verteilungsnetze konzipiert; wesentliche Einspeisungen waren nicht vorgesehen.

Aus meiner Sicht wäre es wünschenswert, wenn du irgendwann mal einen Artikel Spannungshaltung anlegen könntest, in dem erläutert wird, wie die Spannungshaltung derzeit durchgeführt wird, warum dies wichtig ist und warum die PV auf den Hausdächern ein Problem darstellen (im Artikel Regelbarer Ortsnetztransformator steht was dazu, aber du hast ja geschrieben, dass diese Trafos hierzulande eher die Ausnahme sind).

3) Leistungsflüsse und Spannungseinstellung auf den einzelnen Spannungsebenen.

3a) Auch hier wäre es aus meiner Sicht wünschenswert, dass in einem bestehenden (oder neuen) Artikel mal im Detail beschrieben wird, wie ein Stromnetz gesteuert und überwacht wird. Auch die Probleme, die durch den Ausbau der erneuerbaren aus techn. Sicht für die Netzbetreiber entstehen, sollten da mMn rein (im Artikel Phasenschiebertransformator steht ein wenig dazu). den Mittel/Niederspannungsbereich von den Spannungsschwankungen aus den übergeordneten Transportnetzen (Verbundnetzen) zu trennen auch das sollte in dem Artikel erläutert werden. Frage: wodurch entstehen diese Spannungsschwankungen? Durch Blitzeinschlag?

3b) man betreibt also z.b. die 380-kV-Ebene in Europa eher (deutlich) über 380kV (so 410kV herum) Das ist auch interessant. Frage: wo liegt die Grenze in kV, bis zu der man eine auf 380 kV ausgelegte Leitung mit den derzeitigen Isolatoren/Trafos sicher betreiben kann? Vermutlich + 10%, d.h. max. 420kV?

3c) Beim Schreiben eines wiki-Artikels bin mal auf einen Artikel im Netz gestoßen, in dem behauptet wurde, dass man in China ein Verbundnetz aufgespalten hat, weil es aufgrund von HGÜ zu Problemen kam (siehe https://spectrum.ieee.org/energy/the-smarter-grid/why-southern-china-broke-up-its-power-grid). Das war mir völlig neu, weil die Tendenz doch eher zu immer größeren Netzen geht.

Wdwd, nochmals Danke für die Zeit, die du dir für die Beantwortung meiner Fragen nimmst. Du hast es wahrscheinlich eh schon aufgrund meiner Kraftwerksartikel gemerkt, dass ich ein Zahlen-Junkie bin. Die Zahlen, die du mir in deinen Antworten geliefert hast, geben mir einen besseren Einblick in die technischen Aspekte der Materie.

Zum Abschluss nur noch folgendes (meine Sicht der Dinge, die aber nicht richtig sein muss): Die Leute in D sind seit Jahrzehnten an eine zuverlässige und ausfallsichere Stromversorgung gewöhnt, für uns alle kommt der Strom wirklich aus der Steckdose und wir alle nehmen die Verfügbarkeit von Strom als gottgegeben an. Ich merke es bei Gesprächen im Bekanntenkreis, dass die Leute null Ahnung haben, sowohl was die technischen Aspekte der Stromversorgung angeht (ich hab da auch nur sehr beschränkte Einblicke) als auch im Hinblick auf die wirtschaftl. Aspekte. Aber mal ganz ehrlich, kann man Laien einen Vorwurf machen, wenn sie von Journalisten Artikel vorgesetzt bekommen, wie z.B. EnBW baut riesigen Solarkomplex in Ostdeutschland – so stark wie ein Kohlekraftwerk oder Norwegen als Batterie Europas. Bei solchen Artikel müssen die Leser ja den Eindruck bekommen, dass man ein Kohlekraftwerk durch einen Solarpark ersetzen könnte.

Das ist jetzt wirklich etwas länger als ursprünglich beabsichtigt geworden :-) --Agentjoerg (Diskussion) 07:40, 19. Dez. 2020 (CET)

1a) Pro Aussenleiter, also rund 3*400A..3*500A bei großen Ortstransformatoren. Soweit mir bekannt, sind so 630A-NH-Sicherungen das obere Ende. Bei größeren Leistungen im Industriebereich, z.B. Grosspumpen, Förderanlagen, etc.. kommen dann auch höhere Spannungen im Niederspannungsbereich zur Anwendung wie 400V/690V (statt 230V/400V) - da werden anderen Trafos eingesetzt, mit eigenen Mittelspannungsanschluss. - Eventuell wird das auch bei größeren oder Gruppen von E-Ladestationen gemacht, das weiss ich nicht genau.
1b) ja.
2a)Der Nachteil von PV aber auch Windstrom ist die fehlende Orientierung an der Nachfrage, neben auch Vorteilen. Damit müssen, da Speicher in entsprechender Größe schlicht nicht vorhanden sind und auch die Nachfrage nicht so massiv beeinflusst werden kann, anderen Energieträger bzw. Kraftwerke vorgehalten und "im hot-stand by" stehen - was kostet. Alternative wäre Stromausfall da es dann nur dann Strom gibt, wenn das Angebot da ist, egal wie die Nachfrage aussieht (als Extremfall - es ist nicht ganz so schwarz-weiss).
Technisch ist eine zu große Leistungseinspeisung (von vielen Kleinsterzeugern, die durch den für alle in der Umgeb ung gleichen Sonnenstand/Bewölkung mehr odwer wenider synchron sind) in Niederspannungsnetze regional deswegen ein Problem, da damit die Spannungstoleranzen (die oberen Grenze) nicht gehalten werden kann. Auf Mittelspannungsebene ist es etwas enspannter, aber auch dort besteht das Problem -> Daher diese von Dir erwähnten Ansätze mit steuerbaren Ortstransformatoren und auch mit den diversen Smart-Netzelementen lässt sich einiges verbessern. Überregional haben sehr viele (einige 10.000 bis Millionen) an Kleinsterzeuger das Problem mit der Steuerbarkeit, vorallem wenn diese nicht datenmässig angebunden sind. Von der Stabilitätshaltung der Netzfrequenz (Die Quartärregelung ist da ein Punkt, denn die 50Hz werden als Soll-Wert nicht exakt genommen sondern der Soll-Wert ist immer eine wenig mehr bzw. weniger von Mittenwert 50Hz) bis hin zum Abwurfverhalten bei grossräumigen Störungen (Domino-Effekt) und einigen Punkten mehr.
2b)vielleicht, mal schaun. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) 
3a.) Nicht Blitzschlag oder andere atmosphärische Effekte. Sondern durch die Netzregelung. Die Knotenspannungen sind in einem Maschennetz Stellgrößen zur Leistungsflusssteuerung bzw. Optimierungen zur Minimierungen von Übertragsungsverlusten.
3b.) Bemessungsspannung (="Obere Nennspg") sind in der EU 420kV, ja.
3c.) zu China konkret kann ich nicht viel sagen - die haben spezielle Situationen da sie auch einige der größten HGÜ-Strecken (erfolgreich) in Betrieb haben. Der praktische Betrieb von so hohen Gleichspannungsstrecken ist nicht trivial - alleine so Randprobleme wie die Verschmutzungen an Isolatoren an Freileitungen die zu Teilentladungen im Werkstoff führen sind da einer von vielen Knackpunkten.
Hoffe es reichen die etwas knappen Antworten. Wenn Dich das Thema etwas tiefer interessiert, auch für den Einstieg gut zu gebrauchen, ist der Schwab: "Elektroenergiesysteme", Springer Verlag (2. oder 3. Auflage).--wdwd (Diskussion) 20:27, 21. Dez. 2020 (CET)

Hallo Wdwd, danke für die Antworten und deine Zeit, ich denke, für's erste bin ich schon mal ein Stück weiter. Das Buch werde ich mir bei Gelegenheit auch noch besorgen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 04:11, 26. Dez. 2020 (CET)

Datei:Logo Geopark Bergstraße-Odenwald.jpg

Du hast die Datei gelöscht, sie ist aber kein Duplikat der SVG. "Nicht verwendet" ist kein Löschgrund in der de.WP, im Zweifel müßte eine Datei an DÜP übergeben werden, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Dezember_2020#Datei:Logo_Geopark_Bergstra%C3%9Fe-Odenwald.jpg_(erl.) Die SVG ist eine unsaubere Umsetzung. --M@rcela 23:40, 22. Dez. 2020 (CET)

Der Löschgrund ist "Keine enzyklopädische Verwendung denkbar", wie auch im log vermerkt und war ein SLA. Oder anders formuliert: WP ist kein Dateihoster. Was ist Deine Intention?--wdwd (Diskussion) 10:40, 23. Dez. 2020 (CET)

Bilder nach Commons verschieben

Hallo, Walter, ich bevorzuge inzwischen zwar massiv den relativ neuen Commonsexporter, aber hier sind es einfach zu viele Bilder. Dein Bot hatte schon vor über sieben Jahren 5 Bilder einer Serie verschoben (siehe in c:Category:Heidekrautbahn in Berlin-Wilhelmsruh), die übrigen sollten aber auch noch nach Commons. Das wären:

Wär schön, wenn Dein Bot da aktiv werden könnte. Um Kategorisierung und nötige Reparaturen würde ich mich dann kümmern (wie bei den schon exportierten Dateien). — Speravir – 02:00, 12. Dez. 2020 (CET)

Hi Speravir, ok ist im laufen.
Hinweis: Wenn Du längere Dateilisten für den Transfer hast, kannst Du diese auch unter Benutzer:Wdwdbot/Work mit dem dort angegebenen Format eintragen und mir kurz Hinweis geben (der Transfer wird aus Sicherheitsgründen nicht automatisch angeworfen). In der Liste unter Benutzer:Wdwdbot/Work kannst Du auch pro Datei eine beliebige Liste von commons-Kategorien zusätzlich und/oder einen abweichenden commons-Dateinamen mit angeben, das wird dann gleich vom Script beachtet.--wdwd (Diskussion) 16:55, 12. Dez. 2020 (CET)
Ich hatte erst abwarten wollen, aber frage nun doch nach: Hast Du die Verschiebung unterbrochen? Denn acht Dateien sind noch nicht auf Commons, das sind die mit den Nummern 11–14, 16a und 17–19.
Wegen Benutzer:Wdwdbot/Work: Danke für den Tipp. Kann aber sein, dass ich das erst in ferner Zukunft wieder benötige. Auch wenn so etwas erfahrungsgemäß von vielen übersehen wird, frage doch mal Deinen Bot, ob er nicht auf seiner Benutzerseite darauf hinweisen kann. ;-)
— Speravir – 00:45, 15. Dez. 2020 (CET)
die Dateien sind schon alle auf commons aber hier auf de.wp sind derzeit noch nicht alle gelöscht. Erst wenn die Datei hier auf de.wp gelöscht ist, wird die (idente) Datei auf commons adressiert. Das Löschen erfolgt im Nachgang mit niedriger Priorität manuell im Rahmen der SLA-Seiten und kann etwas dauern.--wdwd (Diskussion) 09:31, 15. Dez. 2020 (CET)
Ach, Du Sch…ande! m( Ich hätte mal auf Commons gegenchecken sollen, Mannmannmann. Danke fürs Brett-vorm-Kopf-Entfernen. — Speravir – 02:05, 16. Dez. 2020 (CET)
@Wdwd: ich habe die Benutzer:Wdwdbot/Work mal wieder anlässlich des Domain Day 2021 genutzt. Danke und Grüße, --emha db 22:22, 3. Jan. 2021 (CET)
Danke für den Hinweis. Hinweis, wegen dateinamen und move/rename: Der Grossteil war schon auf commons bzw. wurde dort im Rahmen der Wiederherstellung reaktiviert.--wdwd (Diskussion) 09:43, 4. Jan. 2021 (CET)