Benutzerin:Urmerk03/Sylvia Kolk
Sylvia Kolk (* 1951 in Köln) ist eine buddhistische Lehrerin im deutschen Sprachraum und bekannt für ihren feministischen Hintergrund.[1] Sie ist Schülerin von Ayya Khema, wurde von ihr zum Lehren autorisiert und unterrichtet seit Mitte der 1990er Jahre.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sylvia Kolk machte eine kaufmännische Ausbildung in einem Reisebüro[2] und arbeitete als Chefsekretärin, bis sie 1971 über den zweiten Bildungsweg das Studium der Pädagogik, Psychologie und Politik aufnahm.
Nach Abschluss des Studiums 1978 ging sie ein Jahr auf Welterfahrungsreise in die USA und nach Guatemala. Ab 1980 beteiligte sie sich am Aufbau des Frauenbildungshauses Zülpich und wirkte 16 Jahre lang in dessen Leitungsteam mit.[2] In diesen Jahren war Kolk zudem als Dozentin in der Erwachsenen- und Frauenbildung tätig. Sie entwickelte einen Bildungsansatz zur Frauenbildung,[3] den sie über 10 Jahre lang mit einer Kollegin in mehreren dreijährigen Fortbildungen weitergab und der vor allem von feministischer Seite rezipiert[4] und auch kritisiert wurde,[5] aber auch Eingang in die geschlechtsbezogene Pädagogik fand.[6]
Bewegt durch existentielle Fragen begann Kolk 1987 mit einem intensiven Studium philosophischer Schriften, das sie mit einer Promotion verband. Während dieses Such- und Erkenntnisprozesses begegnete sie Ayya Khema. Einige Jahre nach dem erfolgreichen Abschluss der Promotion erfolgte die Lehrbeauftragung durch Ayya Khema. 1992 wechselte Kolk von einer Festanstellung in die Selbstständigkeit als Dozentin. Aufgrund der intensiven Nachfrage wurde die Weitergabe der buddhistischen Lehre bald ihre Haupttätigkeit. 1994 gründete sie zusammen mit Marie Mannschatz, Sylvia Wetzel und Annabelle Zinser das Forum „Buddhistische Perspektiven“.[7] Seit 1997 leitet sie regelmäßig Schweige-Retreats.[8] 1999 entwickelte sie das Konzept der buddhistischen Stadtpraxis.[9] Das 2004 von ihr gegründete buddhistische Stadtzentrum Hamburg „Liebe – Kraft – Weisheit“ (LKW) leitete sie bis 2020.[10] Außerdem hält sie Vorträge und Kurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Ursula Flückiger, Marie Mannschatz, Renate Seifarth und Sylvia Wetzel ist Sylvia Kolk eine der bekanntesten buddhistischen Lehrerinnen im deutschen Sprachraum.[11][12][13] Sie studierte mit Lehrern der verschiedenen buddhistischen Traditionen und Ansätze, zum Beispiel Joseph Goldstein und Sharon Salzberg (Vipassana), Sayadaw U Pandita (Theravada) und Tarab Tulku (tibetischer Buddhismus). Vom Lehransatz her geht es ihr vor allem um die Integration (statt Ausgrenzung) problematischer Gedanken und Gefühle und um die Einbeziehung der buddhistischen Praxis in den Alltag. Ihre Methodik steht dabei insbesondere in der Tradition der burmesischen Vipassana-Schule Mahasi Sayadaws und zielt über die Praxis von liebender Güte (Metta), Achtsamkeit (Satipatthana) und geistiger Ruhe (Samatha) auf die Erlangung von Einsicht (Vipassana).
In den letzten Jahren entwickelt Sylvia Kolk Ansätze zur Verschränkung von politischer Teilnahme, Engagement und buddhistischer Praxis.[14][15] Unter anderem kritisiert sie die Tendenz, Meditation als eine Wellness-Technik zu betrachten.[16]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Von der Selbsterfahrung über die Selbsterkenntnis zur Einsicht. Ein Befreiungsweg im Kontext feministischer Bildungsarbeit. Kleine Verlag, Bielefeld 1994, ISBN 978-3-89370-192-6.[17]
- Geh und sieh selbst. Die Buddha-Lehre auf den Punkt gebracht, Jhana Verlag im Buddha-Haus, Hamburg 2007 (3. Auflage 2016), ISBN 978-3-931274-53-5.
- Sylvia Kolk (Hg.): Meditationstexte des Pāli-Buddhismus: III. Bramavihāra, Buddhistischer Studienverlag, Berlin 2008 (2. Auflage 2009), ISBN 978-3-937059-12-9.
- Segeln im Sturm, Theseus Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 3899012151.
Hörbücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sylvia Kolk (Hg.): Tierische Weisheiten, Arbor, Freiburg i. Br. 2011, ISBN 9783867810647.
- Freundschaft, in: Ayya Khema et al. (Hg.): Die Herzen verbinden. Geleitete Meditationen von Ayya Khema, Bhante Nyanabodhi, Charlie Pils, Dr. Sylvia Kolk und Dr. Wilfried Reuter, Jhana Verlag im Buddha-Haus, 2013, ISBN 9783931274443.
- Facetten der Liebe, hg. von Joachim Galuska, Hans Jellouschek, Sylvia Kolk u.a., Auditorium Netzwerk, Müllheim 2017, ISBN 978-3956912580.
Aufsätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frauen unter sich, in: Volkshochschule im Westen, 1986 (ISSN 0042-8515).
- Frauenbildungszentrum Zülpich. Ein Ort nur für Frauen, in: Sozial extra, 1986 (ISSN 0931-279X).
- „Du bist endlich da, wo du immer schon warst!“ Die Begegnung mit dem Absoluten im Kontext buddhistischer Praxis, in: Schlangenbrut. Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen, Band 18, Heft 71 (2000), S. 22–25.
- Konzept zum Kompetenzerwerb in der Frauenbildung, in: Wiltrud Gieseke (Hg.): Handbuch zur Frauenbildung, Leske und Budrich, Opladen 2001, ISBN 9783810026514, S. 259–263.
- Wir müssen die Achtsamkeit nach außen bringen, in: Birgit Stratmann (Hg.): Die Lust am Guten. Ethik als Quelle für Mut und Inspiration, Scorpio, München 2020, ISBN 9783958032484, S. 108–114.
Aufgezeichnete Vorträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vom Umgang mit Gedanken, schwierigen Emotionen und körperlichem Schmerz, Rhön-Akademie 2002 (Audio-Mitschnitt).
- Humor – Spiritualität und Humor, Bern 2006 (Audio-Mitschnitt, 48 min).
- Hingabe – „Wer widerstrebt, dem wird nicht Welt“ (R.M. Rilke), Bern 2007 (Audio-Mitschnitt, 72 min).
- Gedanken – Die Macht der Gedanken und die Stille des Seins, Hamburg 2011 (Audio-Mitschnitt, 74 min).
- Freundschaft – Gemeinsam mit anderen – Freundschaft als Weg, München 2012 (Audio-Mitschnitt, 70 min).
- Erst aufs Kissen gehen – dann die Welt retten!, Tagung „Kultur des Bewusstseins“, 2014 (online, 54 min).
- Liebe – weit mehr als ein Gefühl! Buddhistische Inspirationen für unsere Welt heute, in: Joachim Galuska u.a. (Hg.): Facetten der Liebe. Vorträge im Rahmen des Kongresses „Liebe“ der Akademie Heiligenfeld, 18.–21. Mai 2017, Bad Kissingen, Auditorium Netzwerk, Müllheim 2017, ISBN 9783956912580 (DVD).
- Wann handeln? – Spiritualität im Spannungsfeld zwischen Meditation und gesellschaftlichem Engagement, in: Symposium der West-Östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung: Das Jahrhundert von Willigis. Zeitzeugen einer Zeitenwende, Benediktushof 2021 (online, 43 min).
Weiterführende Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sylvia Wetzel: Neither Monk nor Nun. Western Buddhists as Full-Time Practitioners, in: Charles S. Prebish und Martin Baumann (Hg.): Westward Dharma. Buddhism beyond Asia, University of California Press, Berkeley / Los Angeles / London 2002, S. 275–284 (englisch).
- Fred von Allmen: Buddhismus. Lehren – Praxis – Meditation, Theseus Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 9783958831926.
- Paul H. Köppler: Buddhas ewige Gesetze. Fünf Wegweiser zur inneren Freiheit, Knaur 2011, ISBN 9783426410431.
- Martin Rötting: Buddhismus in Deutschland, in: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, Westarp Science, Hohenwarsleben 2022, ISBN 978-3-86617-505-1.
- Martin Rötting: Buddhismus in Deutschland, in: Kurt Krammer und Martin Rötting (Hg.): Buddhismus in Europa. Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen, LIT Verlag, Wien 2022, ISBN 9783643511072, S. 85.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage von Sylvia Kolk
- YouTube-Kanal von Sylvia Kolk
- Geführte Meditationen von Sylvia Kolk auf Insight Timer
- Sylvia Kolk in Worldcat
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Anja Lorenz: Biographie – Religiosität – Bildung: Zur Identitätsentwicklung durch religiöse Bildungsprozesse. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10826-7, S. 94.
- ↑ a b Susanne Billig: Der Dialog ist für mich ein spiritueller Akt. Ein Interview mit Dr. phil. Sylvia Kolk. In: Buddhismus aktuell. Abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ Sylvia Kolk: Konzept zum Kompetenzerwerb in der Frauenbildung. In: Handbuch zur Frauenbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3-8100-2651-4, S. 259–263, doi:10.1007/978-3-663-10277-9_21 (springer.com [abgerufen am 30. Juli 2021]).
- ↑ Anne Masjosthusmann und Petra Wlecklik: Ein neuer Stein der Weisen? Prozessbegleitung politischer Praxis von Frauen zur Agenda 21. In: Karin Derichs-Kunstmann (Hrsg.): FrauenBildungsArbeit. Vom Gesprächskreis zum Event. Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts (= Materialien aus der Frauen- und Geschlechterforschung. Band 8). Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, Recklinghausen 2005, ISBN 3-925724-40-0, S. 38 (PDF).
- ↑ Anke Kuhlmann: Perspektiven der Frauenforschung. Ausgewählte Beiträge der 1. Fachtagung Frauen-/Genderforschung in Rheinland-Pfalz, by Renate von Bardeleben and Patricia Plummer. In: The German Quarterly. Band 73, Nr. 2, 2000, S. 229, JSTOR:407972 (Rezension).
- ↑ Olaf Jantz: Gleich und fremd zugleich. Die produktive Herausforderung dekonstruktivistischer Gedanken für die geschlechtsbezogene Pädagogik. In: Regina Rauw et al. (Hrsg.): Perspektiven geschlechtsbezogener Pädagogik. Impulse und Reflexionen zwischen Gender, Politik und Bildungsarbeit (= Quersichten. Band 1). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3-8100-3108-2, S. 43, doi:10.1007/978-3-663-11033-0_3.
- ↑ Buddhistische Perspektiven. Abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ Sylvia Kolk. Meditation, Bewusstsein, Gesellschaft. In: 1000 Orte der Stille. Abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ Dr. Sylvia Kolk. Buddhistisches Stadt-Zentrum Hamburg, abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ Entstehung des Zentrums. Buddhistisches Stadt-Zentrum Hamburg, abgerufen am 18. April 2023.
- ↑ Sylvia Kolk. In: Buddhistische Perspektiven. Abgerufen am 16. Mai 2023.
- ↑ Steffen König, Sylvia Kolk u.a.: Glaube contra Wissen - Planet Schule. Südwestdeutscher Rundfunk (SWR), 27. Februar 2021, abgerufen am 13. Mai 2023.
- ↑ Mechthild Klein: Die Dinge annehmen, statt gegen sie anzurennen. In: Deutschlandfunk Kultur. 31. Oktober 2021, abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑ Interview mit Sylvia Kolk in Buddhismus Aktuell. Abgerufen am 26. Mai 2023.
- ↑ Birgit Stratmann: „Wir müssen die Achtsamkeit nach außen bringen“. Interview. In: Ethik Heute. 15. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2023.
- ↑ Angela Krumpen: Wellness für die Seele. In: Deutschlandfunk Kultur. 29. Mai 2010, abgerufen am 13. Mai 2023.
- ↑ Hildegard Faulstich-Wieland: Sylvia Kolk: Von der Selbsterfahrung über die Selbsterkenntnis zur Einsicht. In: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. Band 35, 1995, S. 102–103 (PDF – Kurzbesprechung).
Kategorie:Person des Theravada-Buddhismus
Kategorie:Person des Buddhismus (Deutschland)
Kategorie:Pädagoge
Kategorie:Autor
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Geboren 1951
Kategorie:Frau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kolk, Sylvia |
KURZBESCHREIBUNG | buddhistische Lehrerin |
GEBURTSDATUM | 1951 |
GEBURTSORT | Köln |