Denebola

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Beta Leonis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehrfachstern
β Leonis / Denebola
Die Positionen der Komponenten zueinander (A = Denebola)
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Löwe
Rektaszension 11h 49m 03,578s [1]
Deklination +14° 34′ 19,42″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,14 mag[1][2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp DTCTC[2]
B−V-Farbindex +0,09[3]
U−B-Farbindex +0,07[3]
R−I-Index +0,02[3]
Spektralklasse A3 V[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−0,2 ± 0,5) km/s[4]
Parallaxe (90,91 ± 0,52) mas[5]
Entfernung (35,88 ± 0,21) Lj
(11,00 ± 0,06) pc [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +1,93 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[5]
Rek.-Anteil: (−497,68 ± 0,87) mas/a
Dekl.-Anteil: (−114,67 ± 0,44) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius 1,728[6] R
Leuchtkraft

vis. ca. 15 L[1]

Effektive Temperatur ca. 9000 K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Leonis
Flamsteed-Bezeichnung94 Leonis
Bonner DurchmusterungBD +15° 2383
Bright-Star-Katalog HR 4534 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 102647 [2]
Gliese-Katalog GJ 448 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 57632 [4]
SAO-KatalogSAO 99809 [5]
Tycho-KatalogTYC 870-988-1[6]
2MASS-Katalog2MASS J11490366+1434197[7]
Weitere Bezeichnungen FK5 444 , USNO-B1.0 1045-00205720
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Denebola oder β Leonis ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,14 mag der dritthellste Stern im Sternbild Löwe. Er gehört der Spektralklasse A3V an und ist 36 Lichtjahre entfernt. Der Stern ist von einer Staubscheibe umgeben[7]. Es sind keine Begleiter von Beta Leonis nachgewiesen; der WDS führt drei Komponenten mit Winkelentfernungen zwischen 40″ und 240″ auf.

Der Name Denebola stammt aus dem arabischen und ist eine Abkürzung von ذنب الاسد ðanab al-asad, was so viel wie Schwanz des Löwen bedeutet.

Die IAU hat am 30. Juni 2016 den historischen Eigennamen Denebola als standardisierten Eigennamen festgelegt. Dabei wird aber darauf hingewiesen, dass dieser Eigenname nur für die visuell hellste Komponente A gültig ist.[8] Alle anderen Sterne bzw. Komponenten dieses Mehrfachsternsystems haben demnach (noch) keine Eigennamen.

Denebola ist gemäß dem „Catalog of Components of Double & Multiple stars“[9] ein Vierfachsystem.

Das Vierfachsystem besteht aus:

Komponente Rektaszension Deklination vis. Helligkeit (mag) Referenz-
punkt
Entfernung vom
Ref.-Punkt
(arcsec)
Richtung vom
Ref.-Punkt
A 114903.611h 49m 03.6s 2143419+14° 34′ 19″ 2,2
B 114906.411h 49m 06.4s 2143510+14° 35′ 10″ 15,7 A 39,7 346°
C 114906.311h 49m 06.3s 2143550+14° 35′ 50″ 13,2 A 80,3 358°
D 114859.111h 48m 59.1s 2143027+14° 30′ 27″ 8,5 A 264,0 203°

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b bet Leo. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 29. September 2018.
  3. a b c Bright Star Catalogue
  4. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  5. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  6. Di Folco, E.; Thévenin, F.; Kervella, P.; Domiciano de Souza, A.; Coudé du Foresto, V.; Ségransan, D.; Morel, P.: VLTI near-IR interferometric observations of Vega-like stars. In: Astronomy and Astrophysics. 426. Jahrgang, 2004, S. 601–617, doi:10.1051/0004-6361:20047189, bibcode:1998RPPh...61...77K.
  7. Akeson et al.: Dust in the inner regions of debris disks around A stars. In: Astrophysical Journal. 691. Jahrgang, 2009, S. 601–617, doi:10.1088/0004-637X/691/2/1896, bibcode:2009ApJ...691.1896A.
  8. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (englisch, 184 KiB).
  9. CCDM (Catalog of Components of Double & Multiple stars (Dommanget+ 2002)) Onlineabfrage der Vizierdatenbank