Dawid Binemann-Zdanowicz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Binemann)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dawid Binemann-Zdanowicz

Dawid Binemann-Zdanowicz (* 14. November 1949) ist ein polnischer Anwalt und Sozialaktivist, Rechtswissenschaftler, in den Jahren 1997–2012 Mitglied der obersten Behörden der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen, Publizist, Autor wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Publikationen,[1][2][3][4] Buchautor und Hochschuldozent[5].

Binemann-Zdanowicz wurde in einer intellektuellen Familie in sowjetischer Gefangenschaft im heutigen nördlichen Kasachstan geboren. Aufgrund sowjetischer Repressalien verlor er früh seine Eltern. Das Gymnasium schloss er als Bewohner eines Kinderheims in Polen ab. Er studierte Rechtswissenschaft an der Fakultät für Jura und Verwaltung der Jagiellonen-Universität in Krakau. Nach seinem Studium absolvierte er das Referendariat bei der Staatsanwaltschaft in Toruń, danach war er in der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie im Institut für Verbrechensproblematik (Instytut Problematyki Przestępczości) in Warschau tätig.

In 1979 wurde er in die Liste der Rechtsanwälte der Rechtsanwaltskammer des Bezirks Toruń eingetragen.[6] Er führt eine Anwaltskanzlei in Włocławek und in Warschau.[7] In den Jahren 1986–1995 war er als Rechtsanwalt für Armeerecht vor dem Gerichtshof des Pommerschen Wehrbezirks in Bydgoszcz tätig.

Dawid Binemann-Zdanowicz entstammt einer deutsch-polnischen Familie, unterstützt aktiv die deutsch-polnische Aussöhnung[8][9][10][11]. In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts engagiert er sich aktiv für die ökumenische Bewegung im Sinne der Einheit aller Christen.[12][13][14] Er ist aktives Mitglied der Gesamtpolnischen Gesellschaft „Mission für Aussöhnung“ und wurde für seine Verdienste mit der „Komandoria Missio Reconciliationis“ dekoriert. Er ist Mitglied der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde in Toruń und war in den Jahren 1999–2017 Vorsitzender der Polnischen Evangelischen Gesellschaft in Toruń[15].

In den Jahren 1997–2012 war er Mitglied der Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen sowie Mitglied der Rechtskommission der Synode,[16]. In den Jahren 2007–2012 war er Kurator der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche[17][18] sowie Stellvertretender Ratsvorsitzender der Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen[19][20]. Seit 2007 ist er Vorsitzender der Geschichtskommission der Evangelisch-Augsburgischen Kirche, die die Vergangenheit der Kirche in der Ära des Totalitarismus[21][22] untersucht. Vielfach repräsentierte er die Evangelisch-Augsburgische Kirche der Republik Polen auf internationaler Ebene, auf Synoden und auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen[8],[9],[10],[11],[12].

Neben seiner beruflichen Tätigkeit befasst er sich auch mit der Thematik des Staatskirchenrechts, insbesondere der Verfassung der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen sowie der Restitution der evangelischen Vermögen[23] nach Ende des Kommunismus in Polen. Er vertritt die Evangelisch-Augsburgische Kirche in der Republik Polen bei den Arbeiten der Regulations-Kommission des Ministeriums für Verwaltung und Digitalisierung der Republik Polen, und seit dem 16. November 2015 des Ministeriums für Innere Angelegenheiten und Verwaltung (poln. MSWiA) in Warschau. Kraft des Beschlusses des Fakultätsrats der Juristischen und Verwaltungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Warschau vom 23. September 2019 erlangte er den akademischen Doktorgrad in Sozialwissenschaften in der Disziplin Rechtswissenschaften,[24] aufgrund der von ihm verteidigten Doktorarbeit mit dem Titel Feststellung des rechtlichen Status von Immobilien der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Dritten Polnischen Republik.[25] Dawid Binemann-Zdanowicz war in den Jahren 2019–2021 Adjunkt in der Kujawien-Hochschule in Włocławek tätig[26].

Dawid Binemann-Zdanowicz verbindet seine Anwaltstätigkeit mit literarischen und journalistischen Tätigkeiten. Er ist der Autor eines Romans[27] sowie zahlreicher Feuilletons[28] sowie Fachartikel[29] auf dem Gebiet des Journalismus, des Rechts und der Geschichte. Emotional mit dem Kurort Ciechocinek verbunden, war er viele Jahre stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde von Ciechocinek. Er ist Mitglied des Polnischen Verbandes von Sibirienopfern, Rechtsberater des Hauptvorstandes des Verbandes der Kombattanten der Republik Polen sowie Ehemaliger Politischer Gefangener in Warschau[30]. Im Juni 2023 wurde er auf dem 8. Kongress des Verbandes der Kombattanten der Republik Polen sowie Ehemaliger Politischer Gefangener in Warschau zum stellvertretenden Vorsitzenden des Hauptvorstandes gewählt[31].

Dawid Binemann-Zdanowicz ist verheiratet, seine Ehefrau Teresa ist Rechtsanwältin und pensionierte Notarin. Er hat einen erwachsenen Sohn, einen Informatiker, der an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert wurde. Hobbys: Tourismus und Wassersport. Veranstalter zahlreicher Kanutouren entlang der Weichsel und der Pommerschen Flüsse. In den 1980er-Jahren war er ein aktives Mitglied des Yachtclubs der Marine „Kotwica“ in Gdynia.

Commons: Dawid Binemann-Zdanowicz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dawid Binemann-Zdanowicz. Ksiegarnia.beck.pl (polnisch, beck.pl [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
  2. Dawid Binemann-Zdanowicz: Historisch-juristische Aspekte der Übernahme der in der Zweiten Polnischen Republik tätigen Lutherischen und Evangelisch-Unierten Kirchen in die Evangelisch-Augsburgische Kirche in der Republik Polen (Historyczno-prawne aspekty włączenia działających w II RP Kościołów ewangelickich konfesji luterańskiej i ewangelicko- unijnej do Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej). In: Gdański Rocznik Ewangelicki. vol. XI. Gdańsk 2017, S. 70–87.
  3. Dawid Binemann-Zdanowicz; Michał Hucał; Artur Jakubanis; Jakub Kabza; Roman Pracki; prof. dr hab. Arkadiusz Sobczyk; Ewa Śliwka; Rafał Tarnogórski: Gesetze der Evangelisch-Augsburgischen Kirche - Kommentar (Prawo Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego - Komentarz). Hrsg.: Jakub Cebula. Wydawnictwo C.H. Beck, 2017.
  4. Dawid Binemann-Zdanowicz: Evangelisch-Augsburgische Kirche im Verhältnis zum Staat. Systembezogene und juristische Aspekte (Kościół Ewangelicko-Augsburski w relacjach z państwem. Aspekty ustrojowe i prawne). Hrsg.: Hucał Michał; Filak Agnieszka. Warszawa 2018, Das Regulierungsverfahren - Historisch-juristische Bedingungen (Postępowanie regulacyjne - uwarunkowania historyczno-prawne), S. 145–163.
  5. Kujawien-Hochschule in Włocławek (Kujawska Wyższa Szkoła we Włocławku). Abgerufen am 21. Januar 2020 (polnisch).
  6. Gazeta Pomorska: Liste ausgewählter Rechtsanwälte in der Rechtsanwaltskammer des Bezirks Toruń (Lista niektórych adwokatów należących do Okręgowej Izby Adwokackiej w Toruniu). 8. Mai 2009 (polnisch, pomorska.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  7. Portal e-prawnik.pl: Das Internetverzeichnis „e-prawnik“ mit einer Beschreibung der Rechtsanwaltskanzlei sowie des Jahrs der Anwaltszulassung(Internetowy rejestr e-prawnik zawierający opis kancelarii adwokackiej oraz rok wpisania na listę adwokatów.). 3. März 2011 (polnisch, e-prawnik.pl [abgerufen am 3. März 2011]).
  8. Wanda Wasicka: „Hinter der Westgrenze“ - Bericht vom Fest der deutsch-polnischen Aussöhnung in Elsterwerda in Deutschland, veröffentlicht in der Zeitschrift „Głos Nieszawski“ (Za zachodnią granicą - relacja z uroczystości pojednania polsko-niemieckiego w Elsterwerda w Niemczech opublikowana w czasopiśmie „Głos Nieszawski“). Dezember 2009 (polnisch, nieszawa.pl [PDF; abgerufen am 9. Februar 2010]).
  9. Bericht von den Jahresfeierlichkeiten in Elsterwerda in Deutschland (Relacja z uroczystości rocznicowych w mieście Elsterwerda w Niemczech). 19. November 2009 (polnisch, nieszawa.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  10. Weimarer Dreieck: Programm der Konferenzen im Rahmen des Weimarer Dreiecks in 2005 (Program konferencji mających miejsce w ramach Trójkąta Weimarskiego w 2005r.). 2005 (weimarer-dreieck.eu [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  11. Stiftung Genshagen: Konferenz zu Laizismus in Europa: „Der Laizismus in Europa. Zum 100. Jahrestag der Trennung von Staat und Kirche in Frankreich“. 29. Oktober 2005 (hu-berlin.de [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  12. Präsidium der 25. Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens: (Bericht von der 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung im September 2007 in Sibiu, verlegt in der Zeitschrift Blickpunkt Synode, Nr. 12-2007. Dezember 2007 (evlks.de [PDF; abgerufen am 9. Februar 2010]).
  13. Diecezja Włocławska: Ausstellungseröffnung und Vortrag in der Aula der WSD in Włocławek im Rahmen der Ökumenischen Gebetswoche für die Einheit der Christen). 23. Januar 2010 (polnisch, wloclawek.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  14. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens: Bericht von der Frühjahrskonferenz der 26. Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens. 23. April 2010 (evlks.de [abgerufen am 22. Mai 2010]).
  15. Rejestr Internetowy Online: Vorsitzender der Polnischen Evangelischen Gesellschaft in Toruń. 9. Februar 2010 (polnisch, ibuss.eu [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  16. Mitglieder der Synodalkommission für Rechtsfragen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (Skład Synodalnej Komisji ds. Prawnych Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej). 9. Februar 2010 (polnisch, luteranie.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  17. Wahl zum Kurator der Pommersch-Großpolnischen Diözese der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (Wybór kuratora Diecezji Pomorsko-Wielkopolskiej Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej). 11. März 2007 (polnisch, kosciol.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  18. Leitung der Pommersch-Großpolnischen Diözese der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (Władze Diecezji Pomorsko-Wielkopolskiej Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej). 9. Februar 2010 (polnisch, luteranie.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  19. Mitglieder des Rats der Synode der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (Skład Rady Synodalnej Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej). 5. Februar 2010 (polnisch, luteranie.pl [abgerufen am 5. Februar 2010]).
  20. Diecezja Pomorsko-Wielkopolska: Bericht von der kirchlichen Einweihung des Evangelischen Gemeindezentrums in Koszalin (Relacja z poświęcenia Parafialnego Centrum w Koszalinie). 17. Mai 2008 (polnisch, luteranie.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  21. „Gründung der Lutherischen Geschichtskommission“ („Powstała luterańska Komisja Historyczna“). 5. April 2007 (polnisch, wiara.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  22. Ryszard Michalak: „Protestanten im Angesicht der Zusammenarbeit von Geistlichen mit der Staatssicherheit“, Fragmente des Buches „Kirchen, Politik, Geschichte. Aus den Studien zur Problematik konfessioneller Minderheiten in Polen im 20. und 21. Jahrhundert“ („Protestanci wobec współpracy duchownych z SB“, fragmenty książki „Kościoły, polityka, historia. Ze studiów nad problemami mniejszości wyznaniowych w Polsce w XX i XXI wieku“). Wydawnictwo Naukowe Semper, 11. August 2009 (polnisch, ekumenizm.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  23. Programm der wissenschaftlichen Konferenz „Der polnische Protestantismus in den Zeiten der Totalitarismen des 20. Jahrhunderts“, 25.-26. Juni 2009 (Program konferencji naukowej “Polski protestantyzm w dobie totalitaryzmów XX wieku, 25-26 VI 2009 r.”) organisiert durch die Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. 12. Juni 2009 (polnisch, phorum.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  24. Feststellung des rechtlichen Status von Immobilien der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Dritten Polnischen Republik. Luteranie.pl (luteranie.pl [abgerufen am 28. Oktober 2019]).
  25. Dawid Binemann-Zdanowicz: Feststellung des rechtlichen Status von Immobilien der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Dritten Polnischen Republik. Universität Warschau 17. September 2019 (ceon.pl [PDF]).
  26. Kujawska Wyższa Szkoła we Włocławku: Verzeichnis der Hochschuldozenten der Kujawien-Hochschule in Włocławek. Abgerufen am 21. Januar 2020 (polnisch).
  27. Dawid Binemann-Zdanowicz: Die Rosskur (Końska kuracja). Hrsg.: Studio Reset. 2003, ISBN 83-918723-0-0 (polnisch, mareno.pl [abgerufen am 9. Februar 2010]).
  28. Feuilletons „Nach Meinung des Rechtsanwalts“ („Zdaniem Adwokata“) veröffentlicht in der Zeitung Zdrój Ciechociński des Kurorts Ciechocinek in den Jahren 2003-2009. 6. Februar 2010 (polnisch, ciechocinek.pl [abgerufen am 6. Februar 2010]).
  29. Jarosław Kłaczkow (Hrsg.): Der polnische Protestantismus in den Zeiten von Nationalsozialismus und Kommunismus (Polski protestantyzm w czasach nazizmu i komunizmu). Toruń 2009, ISBN 978-83-7611-361-6, Vermögensforderungen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen, im Licht des Gesetzes vom 13. Mai 1994 über das Verhältnis zwischen dem Staat und der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in der Republik Polen (Roszczenia majątkowe Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej, w świetle ustawy z dnia 13 maja 1994 r. o stosunku Państwa do Kościoła Ewangelicko-Augsburskiego w Rzeczypospolitej Polskiej), S. 372–400 (polnisch).
  30. Redakcja Związku Kombatantów Rzeczypospolitej Polskiej oraz Byłych Więźniów Politycznych: Poradnictwo prawne w Zarządzie Głównym ZKRPiBWP. In: Polsce Wierni – Monatsblatt des Verbandes der Kombattanten der Republik Polen sowie Ehemaliger Politischer Gefangener. Nr. 2 (254), 1. Februar 2017, ISSN 1425-8633, S. 29 (polnisch, kombatantpolski.pl [abgerufen am 25. Februar 2017]).
  31. Redakcja Związku Kombatantów Rzeczypospolitej Polskiej oraz Byłych Więźniów Politycznych: VIII kongres zakończył obrady - Miesięcznik "Polsce Wierni - Miesięcznik Związku Kombatantów RP i Byłych Więźniów Politycznych, Nr 8 (322), sierpień 2023, strona 3. 1. August 2023 (polnisch, kombatantpolski.pl [PDF; abgerufen am 14. November 2023]).