Bogga bogotensis
Bogga bogotensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Präparat von Bogga bogotensis, Vorderende links | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Bogga | ||||||||||||
Grau & Sluys, 2012 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Bogga bogotensis | ||||||||||||
(Graff, 1899) |
Bogga bogotensis ist eine Art der Landplanarien, die in Südamerika beheimatet ist. Die Art ist der einzige Vertreter der Gattung Bogga. Sie wurde in Bogotá in Kolumbien gefunden.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bogga bogotensis hat einen großen, breiten und flachen Körper. In ihrem Kopulationsapparat fehlt ein permanenter Penis, das männliche Atrium genitale weist aber mehrere drüsenartige Papillen auf. Die Ovellin-Kanäle münden direkt in das weibliche Atrium, ohne sich vorher zu einem Kanal zu verbinden.[1]
Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gattungsname Bogga ist ein Kofferwort des Artepithetons bogotensis und Amaga, einer anderen Gattung in der Unterfamilie Geoplaninae, der die Art vor der neuen Klassifikation zugeordnet war.
Das Artepitheton bezieht sich auf den Fundort Bogotá.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b José Horacio Grau, Ronald Sluys, Eudóxia Maria Froehlich & Fernando Carbayo: Reflections on the genus Amaga Ogren and Kawakatsu 1990, and description of a new genus of land planarian (Platyhelminthes: Tricladida: Geoplanidae). In: Journal of Natural History. Band 46, Nr. 25-26, 2012, ISSN 0022-2933, S. 1529–1546, doi:10.1080/00222933.2012.691996.