Boultoumfoutem
Boultoumfoutem (auch: Boultou Fétémi, Boultoum, Boultoum Fétémi, Boultoum Foutem) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kellé in Niger.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf[1] liegt auf einer Höhe von 445 m[2] am nordöstlichen Rand des Gebirges Koutous. Es befindet sich rund 36 Kilometer nordöstlich des Hauptorts Kellé der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Gouré in der Region Zinder gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Boultoumfoutem zählen Guirbo im Südosten, Kaïgama im Süden und Azoumba im Südwesten.[1]
Boultoumfoutem ist Teil der Übergangszone zwischen Sahara und Sahel. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 200 und 300 mm.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf bestand bereits im 19. Jahrhundert. Von hier aus wurden die umliegenden Weiler Boultoum Koura, Guindawa, Kouloudjia und Waléram gegründet, die nach 1945 zu eigenständigen Dörfern mit jeweils eigenen chefs traditionnels wurden.[4]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Volkszählung 2012 hatte Boultoumfoutem 905 Einwohner, die in 162 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 504 in 104 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 462 in 113 Haushalten.[6]
Boultoumfoutem ist ein Zentrum der ethnischen Gruppe der Dagara.[7] Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist gering und liegt bei unter 10 Einwohnern je Quadratkilometer.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Siedlung liegt in einem Gebiet der Naturweidewirtschaft, wobei vor allem die Rinder- und Schafzucht wirtschaftlich bedeutend sind.[3] In Boultoumfoutem wird ein Wochenmarkt abgehalten.[8] Der Markttag ist Freitag.[9] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[10] Das nigrische Unterrichtsministerium richtete 1996 gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen zahlreiche Schulkantinen in von Ernährungsunsicherheit betroffenen Zonen ein, darunter eine für Nomadenkinder in Boultoumfoutem.[11]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 593, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 105 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 3. März 2023]).
- ↑ a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 19 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Denis Retaille: La mise en place d’une région en Afrique sahélienne autour du Koutous (Niger oriental). In: Chantal Blanc-Pamard, Joël Bonnemaison, Jean Boutrais, Veronique Lassailly-Jacob, André Lericollais (Hrsg.): Le développement rural en questions. Paysages, espaces ruraux, systèmes agraires. Maghreb – Afrique noire – Mélanésie (= Mémoires ORSTOM. Nr. 106). ORSTOM, Paris 1984, ISBN 2-7099-0720-8, S. 184 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 28. Januar 2023]).
- ↑ Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 373 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Michel de la Vergne de Tressan: Inventaire linguistique de l’Afrique occidentale française et du Togo (= Mémoires de l’Institut français d’Afrique noire. Nr. 30). Institut français d’Afrique noire (IFAN), Dakar 1953, S. 51.
- ↑ Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 37, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 245 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 2. April 2023 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Arrêté n°276/MEN/DAF/2445/IV du 21 octobre 1996, portant création de cantines scolaires en milieu nomade et transhumant. Ministère de l’Education Nationale, République du Niger, 21. Oktober 1996 (men.ne [abgerufen am 2. April 2023]).
Koordinaten: 14° 35′ N, 10° 16′ O