Innenstadt (Braunschweig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Braunschweig-Innenstadt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtbezirk Innenstadt
Braunschweiger Löwe Stadt Braunschweig
Lage des Stadtbezirks Innenstadt
Lage des Stadtbezirks Innenstadt (dunkelgrau) in Braunschweig
Bezirksbürgermeisterin: Heike Zander (SPD)[1]
Stadtbezirk: Nr. 131
Einwohner: 14.401 (31. Dez. 2016)[2]
Fläche: 2,374 km²
1,2% der Stadtfläche Braunschweigs
Bevölkerungsdichte: 5.538 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 38100

Der Kohlmarktbrunnen

Braunschweig-Innenstadt ist einer von 19 Stadtbezirken Braunschweigs.

Er hat die amtliche Nummer 131, bis November 2006 die Nr. 221. Der Bezirk hat rund 14.400 Einwohner bei einer Fläche von 237,4 ha und somit einen Anteil von 1,2 % an der Gesamtfläche Braunschweigs.[2]

Der Stadtbezirk wird durch die Okerumflut begrenzt und liegt damit auf der historischen Stadtfläche Braunschweigs, der Altstadt (Historischer Stadtkern). Bis zur Erweiterung der Stadt nach Schleifung der Wallanlagen und Besiedlung außerhalb des Umflutgrabens während der Industrialisierung ist die Geschichte mit der der Stadt identisch.

Stadtbezirksrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtbezirksrat der Innenstadt setzt sich wie folgt zusammen:[3]

Jahr CDU SPD Grüne FDP Die Linke BIBS Piraten Die Partei Gesamt Stand
2016 4 4 2 1 1 1 1 1 15 Sitze Kommunalwahl am 11. September 2016
2011 5 4 4 - 1 14 Sitze Kommunalwahl am 11. September 2011
2006 6 4 3 1 1 15 Sitze Kommunalwahl am 10. September 2006

Bezirksbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Seit 2016: Heike Zander (SPD)
  • 2006–2016: Ines Werner (SPD)
  • Bis 2006: Axel Fricke (CDU)

Statistische Bezirke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtbezirk setzt sich aus folgenden statistischen Bezirken zusammen:[4]

Der Braunschweiger Stadtbezirk Innenstadt führt das Braunschweiger Wappen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Traditionsinseln sind fünf kleine (rekonstruierte) Bereiche in der Braunschweiger Altstadt, die den Zweiten Weltkrieg teilweise überstanden haben oder nach 1945 nach historischem Vorbild größtenteils wiederaufgebaut und wiederhergestellt wurden. Zu den Traditionsinseln gehören die Traditionsinsel Magniviertel, die Traditionsinsel Burgplatz, die Traditionsinsel Michaelis, die Traditionsinsel Altstadtmarkt und die Traditionsinsel Aegidien.

Bauwerke

In der Innenstadt befinden sich die bedeutenden historischen Kirchen der Stadt Braunschweig, wie der Braunschweiger Dom.

Straßen und Plätze

Eine wichtige Verkehrsachse bildet der Cityring. Dieser umfasst unter anderem Straßen wie den Bohlweg, die Güldenstraße, die Lange Straße und die Konrad-Adenauer-Straße/Kalenwall.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plan der gesamten umfriedeten Stadt um 1400 – mit den sieben Bezirken innerhalb der Okerumflut
Um 1400

Die Stadtfläche betrug um 1400 etwa 114 Hektar und wurde von etwa 17.500 Einwohnern bevölkert.

Seit 1974

Seit den Eingemeindungen vom März 1974 umfasst das Gebiet innerhalb der Okerumflut rund 1,2 Prozent der Stadtfläche Braunschweigs, ein 237,5 ha[5][6] großes Areal. Es beinhaltet die Flächen aller fünf historischen Weichbilde Braunschweigs, des Altewiek, der Altstadt, des Hagen, der Neustadt und des Sack – sowie der beiden ehemaligen Bezirke der Burg und des Klosters St. Aegidien. Zum Größenvergleich: Während der im Weichbild Hagen prägnante Hagenmarkt rund 4 metrische Morgen bzw. 3 Einheiten des historischen Flächenmaßes eines Braunschweiger Waldmorgens, also etwa 1 ha, groß ist, umfasst das Gebiet innerhalb der Okerumflut 950 metrische Morgen bzw. 712 Waldmorgen. Es entspricht heutzutage dem Ende 1981 gebildeten Stadtbezirk Innenstadt.

Zwischen den Okerumflutgräben wohnten Ende 2008 knapp 13.000[7] Menschen – rund 5,4 Prozent der gesamten Wohnbevölkerung. Das entspricht ungefähr dem gesamten Bevölkerungsstand Braunschweigs um das Jahr 1400 herum.

Weitere Bedeutungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Innenstadt ist mehrdeutig und hat mehrere Definitionen. So steht er für den Stadtbezirk, die Braunschweiger Altstadt oder den Bereich innerhalb der Braunschweiger Umflutgräben (mit dem Stadtbezirk identisch), ferner wird der Bereich innerhalb des Wilhelminischen Ringes zu Braunschweigs Innenstadt gezählt.

Portal: Braunschweig – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Braunschweig
Commons: Innenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stadtbezirksrat im Stadtbezirk 131 Innenstadt
  2. a b Einwohnerstatistik auf braunschweig.de
  3. Ratsinfo der Stadt Braunschweig
  4. Grenzen der statistischen Bezirke (PDF; 622 kB) auf braunschweig.de
  5. Flächen der Stadtbezirke. (PDF) In: Statistisches Jahrbuch. Stadt Braunschweig, Referat Stadtentwicklung und Statistik, 14. Dezember 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 27. Januar 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.braunschweig.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Norbert Jonscher: Schloss setzt Maßstab für Entwicklung der City. In: newsclick.de. Braunschweiger Zeitungsverlag, 25. Januar 2010, archiviert vom Original am 2. April 2010; abgerufen am 25. Januar 2010: „Die Braunschweiger Innenstadt – ein 237,4 Hektar großes Areal innerhalb der Okerumflut, so groß wie 332 Fußballfelder. Hier leben fast 13.000 Menschen […]“
  7. Einwohnerzahlen nach Stadtbezirken. In: Website. Stadt Braunschweig, 31. Dezember 2008, abgerufen am 27. Januar 2010 (Zahlen aus dem Melderegister).

Koordinaten: 52° 16′ N, 10° 31′ O