Bronzesultanshuhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bronzesultanshuhn

Bronzesultanshuhn (Porphyrio alleni)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Rallen (Rallidae)
Gattung: Purpurhühner (Porphyrula)
Art: Bronzesultanshuhn
Wissenschaftlicher Name
Porphyrio alleni
Thomson, 1842

Das Bronzesultanshuhn (Porphyrio alleni), auch Afrikanisches Sultanshuhn genannt, ist eine afrikanische Vogelart aus der Familie der Rallenvögel. In der Westpaläarktis ist es ein sehr seltener Irrgast.[1]

Das Bronzesultanshuhn erreicht mit von 22 bis 26 Zentimeter etwa die Körpergröße einer Wasserralle. Männchen wiegen durchschnittlich 154 und Weibchen 125 Gramm. Die Flügelspannweite beträgt 48 bis 52 Zentimeter.[2]

Das Bronzesultanshuhn hat einen kurzen, roten Schnabel und einen grünlichen Rücken, der weinrötlich überwaschen ist. Die Beine sind rot mit langen Zehen. Der Schwanz ist kurz und weiß und weist auf der Unterseite eine dunkle Querbinde auf. Männchen haben während der Fortpflanzungszeit eine blaue Stirnplatte. Bei Weibchen ist diese grün. Noch nicht geschlechtsreife Bronzesultanshühner sind sandfarben mit etwas dunkleren Unterschwanzdecken. Die Dunenküken sind schwärzlich.

Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bronzesultanshuhn ist ein Brutvogel Afrikas. Es kommt südlich der Sahara vor und fehlt lediglich im ariden Südwesten Afrikas. Es besiedelt außerdem Madagaskar, die Komoren und Mauritius. Sein Lebensraum sind tropische Niederungs- und Feuchtgebiete. An permanenten Gewässern ist das Bronzesultanshuhn ein Standvogel. Dort, wo der Gewässerbestand saisonal schwankt, wandert die Ralle unregelmäßig und dringt während dieser Streifzüge auch bis Nordafrika und Westeuropa vor. Das Bronzesultanshuhn lebt überwiegend von pflanzlicher Nahrung.

Die Erstbeschreibung des Bronzesultanshuhns erfolgte 1842 durch Thomas Richard Heywood Thomson unter dem wissenschaftlichen Namen Porphyrio Alleni. Das Typusexemplar wurde bei Idah gesammelt.[3] Bereits 1760 führte Mathurin-Jacques Brisson die Gattung Porphyrio ein.[4] Das Wort leitet sich vom griechischen πορφυριον porphyrion für »Sumpfhenne, Sumpfhuhn« ab.[5] Den Artname widmete Thomson dem Konteradmiral William Allen (1792–1864), mit dem er 1841 am Niger unter Führung von Kapitän Henry Dundas Trotter (1802–1859) unterwegs war.[6]

  • William Allen, Thomas Richard Heywood Thomson: A narrative of the expedition sent by Her Majesty's government to the river Niger, in 1841, under the command of Capt. H. D. Trotter, R.N. Band 1. Richard Bentley, Paris 1848 (google.de).
  • William Allen, Thomas Richard Heywood Thomson: A narrative of the expedition sent by Her Majesty's government to the river Niger, in 1841, under the command of Capt. H. D. Trotter, R.N. Band 2. Richard Bentley, Paris 1848 (google.de).
  • Hans-Günther Bauer, Einhard Bezzel, Wolfgang Fiedler: Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas: Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. 1 (Nonpasseriformes = Nichtsperlingsvoegel). Aula-Verlag Wiebelsheim, Wiesbaden 1848, ISBN 978-3-89104-647-0.
  • Mathurin-Jacques Brisson: Ornithologia, sive, Synopsis methodica sistens avium divisionem in ordines, sectiones, genera, species, ipsarumque varietates. Cum accurata cujusque speciei descriptione, citationibus auctorum de iis tractantium, nominibus eis ab ipsis & Mationibus impositis, nominibusque vulgaribus. Band 1. Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (biodiversitylibrary.org).
  • Mathurin-Jacques Brisson: Ornithologia, sive, Synopsis methodica sistens avium divisionem in ordines, sectiones, genera, species, ipsarumque varietates. Cum accurata cujusque speciei descriptione, citationibus auctorum de iis tractantium, nominibus eis ab ipsis & Mationibus impositis, nominibusque vulgaribus. Band 5. Ad Ripam Augustinorum, apud Cl. Joannem-Baptistam Bauche, bibliopolam, ad Insigne S. Genovesae, & S. Joannis in Deserto, Paris 1760 (biodiversitylibrary.org).
  • Thomas Richard Heywood Thomson: Description of a new species of Genetta, and of two species of Birds from Western Africa. In: The Annals and magazine of natural history; zoology, botany, and geology. (Being a continuation of the 'Magazin of Botany and Zoology,' and of Loudon and Charlesworth's 'Magazin of Natural History.'). Band 10, Nr. 64, 1842, S. 203–205 (biodiversitylibrary.org).
  1. Bauer et al., S. 402
  2. Bauer et al., S. 402
  3. Thomas Richard Heywood Thomson (1842), S. 204
  4. Mathurin-Jacques Brisson (1760), Band 1, S. 48 & Band 5, S. 522
  5. Porphyrio The Key to Scientific Names Edited by James A. Jobling
  6. William Allen u. a. (1848), Band 1 & 2
Commons: Bronzesultanshuhn (Porphyrio alleni) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien