Buseno
Buseno | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Moesa |
BFS-Nr.: | 3804 |
Postleitzahl: | 6542 |
Koordinaten: | 728621 / 125942 |
Höhe: | 801 m ü. M. |
Höhenbereich: | 502–2321 m ü. M.[1] |
Fläche: | 11,15 km²[2] |
Einwohner: | 91 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 8 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
11,0 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.buseno.ch |
Buseno
| |
Lage der Gemeinde | |
Buseno (bis 1943 offiziell Busen) ist eine politische Gemeinde in der Region Moesa des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besteht aus dem Dorf Buseno und dem Ortsteil Molina im Talgrund des unteren Teils des Calancatals sowie den Bergsiedlungen Giova und San Carlo. Das Dorf liegt an einem stark bewaldeten Hang rechtsseitig über dem Fluss Calancasca.
Vom gesamten Gemeindegebiet von 1126 ha sind 925 ha (über 82 %) von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 117 ha (meist gebirgige) sind unproduktive Fläche. Nur 63 ha sind landwirtschaftlich nutzbar, zumeist Alpsässen. Die restlichen 21 ha werden als Siedlungsfläche genutzt.
Buseno grenzt an Calanca, Castaneda, Grono, Roveredo GR, San Vittore GR und Santa Maria in Calanca.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1548 erhielt das Dorf das Recht der eigenen Pfarrwahl, das bisher das Kapitel San Vittore innehatte. Politisch und ökonomisch wurde Buseno erst 1866, nach der endgültigen Teilung der früher dem ganzen Tale als Markgenossenschaft gehörenden Wälder und Alpweiden, eine vollkommen selbstständige Gemeinde. Pfarrregister seit 1654–1655.[5]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: In Rot ein steigender goldener (gelber) Mond, überhöht von einem sechsstrahligen goldenen Stern. Mond und Stern sind Bestandteile des Familienwappens der Herren von Molina in den Farben der Sax-Misox.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1611 | 1803 | 1850 | 1900 | 1950 | 1990 | 2000[6] | 2004 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2021 |
Einwohner | 575 | 344 | 248 | 198 | 241 | 97 | 110 | 98 | 100 | 104 | 94 | 92 | 87 |
Von den Ende 2004 98 Bewohnern waren 93 Schweizer Staatsangehörige und fünf Zuwanderer.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ackerbau und Viehzucht sind auch heute noch vorherrschend. Früher fand eine starke Auswanderung von Glasern nach Frankreich und Harzern nach Österreich sowie Deutschland statt.[7]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Buseno ist von Süden her über die bei Grono im Misox abzweigende Kantonsstrasse erreichbar, die am gegenüberliegenden Ufer der Calancasca verläuft. Mit dem öffentlichen Verkehr war Buseno seit dem 1. September 1884 durch die Pferdepost erschlossen.[8] Seit dem 4. Juli 1921 verkehrten zwei Omnibusse, als die Società Anonima Automobili Calanca con sede in Arvigo den Betrieb aufnahm. Am 16. Mai 1931 wurde wegen finanzieller Schwierigkeiten der Betrieb durch die Post (Postautohalter) übernommen.[9]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindepräsident ist Romolo Giulietti (Stand 2023).
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die katholische Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo, geweiht 1483, renoviert 1928, restauriert 1984–1994.[10][11]
- Oratorium San Carlo Borromeo in der Ortschaft Mazzucan[10]
- Die Kapelle Madonna di Fatima (1990) in der Ortschaft Giova, Architekten Franco Pessina, Mario Campi, Bauingenieur Edy Toscano, Felice Protti, Giudicetti & Baumann[10][12]
- Schalenstein (Zeichenstein) an der Grenze zu den Gemeinden Roveredo GR und San Vittore GR (1010 m ü. M.)[13]
- Schalenstein (Zeichenstein) an der Grenze zur Gemeinde San Vittore (1240 m ü. M.)[14]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familie Molina[15]
- Antonio Molina (* 1530 in Buseno; † nach 1567 ebenda), Bürgermeister in Traona (1565–1567)[16]
- Orazio Molina (* um 1550 in Buseno † nach 1603 ebenda), studierte an der Sorbonne, Paris, öffentlicher Notar seit 1577, Bürgermeister in Traona (1601–1603)[17]
- Antonio Molina (* um 1585 in Buseno; † nach dem 29. Dezember 1650 ebenda), Sohn des Orazio, studierte in Paris, Oberst im Dienst Frankreichs, Oberbürgermeister in Traona (1613–1615), Landvogt in Maienfeld (1630–1631) (1641–1643).
- Francesco Fumo (* 5. Dezember 1678 in Buseno; † nach 1749 ebenda), Schwiegersohn vom Architekten Giovanni Spazzi aus Lanzo d’Intelvi, Künstler. In Polen tätiger Bildhauer. Zwischen 1717 und 1731 schmückte er mehrere Paläste, darunter den in Wilanow (zwei Stuckzyklen von 1723), und schuf das Lubomirski-Epitaph in der Kirche der Heiligen Anna in Warschau (1727).[18][19][20][21]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 517.
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden, Band VI: Die italienischbündnerischen Talschaften Puschlav, Misox und Calanca. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 17). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1945, ISBN 978-3-906131-55-9.
- Balser Puorger: Buseno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1921, S. 458, 459 (Digitalisat).
- Cesare Santi: Buseno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. März 2003.
- Giorgia Savioni, I toponimi di Buseno. In Quaderni grigionitaliani. 84, Tipografia Menghini, Poschiavo 2015, S. 67–77.
- Verschiedene Autoren: Buseno. In: Storia dei Grigioni, 3 Bände, Collana «Storia dei Grigioni», Edizioni Casagrande, Bellinzona 2000.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webauftritt der Gemeinde Buseno
- Buseno auf visit-moesano.ch
- Catalogo ASTI, Buseno auf www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/cff (abgerufen am 6. März 2018).
- Cesare Santi, Inventario, proprietà e usi ecclesiastici nella parrocchia di Buseno in val Calanca.
- Giorgia Savioni, I toponimi di Buseno.
- Busen auf elexikon.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Balser Puorger: Buseno. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux Attinger, Neuenburg 1921, S. 458–459.
- ↑ Cesare Santi: Buseno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Februar 2005.
- ↑ Cesare Santi: Buseno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Februar 2005.
- ↑ Joos Gartmann: Die Pferdepost in Graubünden. Desertina Verlag, Disentis/Mustér 1985, ISBN 3-85637-080-3, S. 171–174.
- ↑ Joos Gartmann: Das Postauto in Graubünden. Desertina Verlag, Disentis/Mustér 1984, ISBN 3-85637-074-9, S. 80–87.
- ↑ a b c Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 517, ISBN 978-88-7713-482-0
- ↑ Katholische Pfarrkirche SS. Pietro e Paolo (Foto) auf baukultur.gr.ch
- ↑ Kapelle Madonna di Fatima (Foto) auf baukultur.gr.ch
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 132.
- ↑ Franco Binda, Locarno 2013, S. 202–203.
- ↑ Lorenz Joos: Molina. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, Attinger, Neuenburg 1934, S. 115 (PDF; Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
- ↑ Antonio Molina, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Orazio Molina, doi:10.5169/seals-52908#173 auf e-periodica.ch (abgerufen am 9. Januar 2017).
- ↑ Mariusz Karpowicz: Francesco Fumo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2007, abgerufen am 20. Dezember 2019.
- ↑ Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 47, 50, 58–69, 70, 71, 194, 196, 197.
- ↑ Francesco Fumo. In: Sikart
- ↑ Francesco Fumos zwei Werke (Fotos). In: recherche.sik-isea.ch. Abgerufen am 27. Oktober 2024.