Alden Mead

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von C. Alden Mead)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chester Alden Mead, genannt Alden Mead, (* 9. Dezember 1932 in St. Louis, Missouri)[1] ist ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Mead studierte am Carleton College (Bachelor 1954) und wurde 1957 an der Washington University bei Samuel I. Weissman mit der Arbeit Quantum theory of the refractive index promoviert.[2] Ab 1958 war er Assistant Professor und später Professor für Physikalische Chemie an der University of Minnesota. 1993 emeritierte er. Er lebt in Savannah, Georgia.

1957/58 war er am Brookhaven National Laboratory, wo er bis 1963 weiter als Berater aktiv war. 1964/65 war er Gastprofessor am Birkbeck College in London, 1971/72 an der FU Berlin und 1980/81 an der RWTH Aachen. 2012 erhielt er die Wigner-Medaille[3] für Arbeiten über Eichtheorien von Molekülen mit Anwendungen auf deren Spektren und Streutheorie. Mit Donald G. Truhlar untersuchte er früh 1979 geometrische Phasen in der Quantenmechanik von Molekülen.[4]

1959 schlug er die Planck-Länge als fundamentale Länge vor (und die Planck-Zeit als fundamentale Zeiteinheit), was damals allerdings überwiegend auf Ablehnung stieß.[5][6][7]

1989 wurde er Fellow der American Physical Society; 2012 wurde ihm die Wigner-Medaille verliehen.

Mead ist verheiratet und hat zwei Töchter.

  • Symmetry and Chirality. Springer Verlag 1974
  • The geometric phase in molecular systems. In: Reviews of Modern Physics. Band 64, Nr. 1, 1. Januar 1992, S. 51–85, doi:10.1103/RevModPhys.64.51.
  • Molecular Kramers degeneracy and non-Abelian adiabatic phase factors. In: Physical Review Letters. Band 59, Nr. 2, 13. Juli 1987, S. 161–164, doi:10.1103/PhysRevLett.59.161.
  • mit Peter Sturrock, Timothy Groves, Alexander Ershkovich, Herman Batelaan, Akira Tonomura: More variations on Aharonov–Bohm. In: Physics Today. Band 63, Nr. 4, 2010, S. 8–9, doi:10.1063/1.3397054.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lebens- und Karrieredaten nach American Men and Women of Science. Thomson Gale 2004.
  2. Informationen zu und akademischer Stammbaum von C. Alden Mead bei academictree.org, abgerufen am 2. Januar 2019.
  3. Wigner Medaille für Mead, University of Minneapolis.
  4. C. Alden Mead, Donald G. Truhlar: On the determination of Born–Oppenheimer nuclear motion wave functions including complications due to conical intersections and identical nuclei. In: The Journal of Chemical Physics. Band 70, Nr. 5, 1. März 1979, S. 2284–2296, doi:10.1063/1.437734. Nachgedruckt in Shapere, Wilczek Geometric phases in physics. World Scientific, 1989.
  5. Erinnerungen von Mead in: C. Alden Mead, Frank Wilczek: Walking the Planck Length through History. In: Physics Today. Band 54, Nr. 11, 2001, S. 15–81, doi:10.1063/1.1428424. Die Veröffentlichung verzögerte sich um fünf Jahre bis 1964 durch Ablehnung der Referees
  6. C. Alden Mead: Possible Connection Between Gravitation and Fundamental Length. In: Physical Review. Band 135, 3B, 10. August 1964, S. B849–B862, doi:10.1103/PhysRev.135.B849.
  7. C. Alden Mead: Observable Consequences of Fundamental-Length Hypotheses. In: Physical Review. Band 143, Nr. 4, 25. März 1966, S. 990–1005, doi:10.1103/PhysRev.143.990.