CMEA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CMEA (Cellular Message Encryption Algorithm)
Entwickler James A. Reeds III
Veröffentlicht 1991
Schlüssellänge 64 Bit
Blockgröße 16 bis 64 Bit
Runden 3
Beste bekannte Kryptoanalyse
Der Algorithmus gilt als unsicher. Gebrochen mit 338 gewählten Klartextblöcken in allen Blockgrößen. 40 bis 80 bekannte Klartextblöcke reichen zum Brechen von 24 Bit Blockgröße und 4 bekannte Klartextblöcke bei 16 Bit breiten Blöcken.[1]

Der CMEA (Cellular Message Encryption Algorithm) ist eine Blockchiffre, welche in amerikanischen Mobilfunksystemen eingesetzt wird und von James A. Reeds 1991 bei AT&T entwickelt wurde. Er wurde im Jahre 1991 erstmalig zum Patent angemeldet.[2]

Er wird verwendet um die Steuerdaten in US-Mobilfunknetzen bei der Funkübertragung zu verschlüsseln und besitzt einen ähnlichen Anwendungsbereich wie der in Europa und in GSM-Mobilfunknetzen verwendete A5-Algorithmus.

Der Algorithmus ist byteorientiert und kann mit Blockgrößen zwischen zwei und sechs Bytes arbeiten. Die Schlüssellänge beträgt 64 Bit. CMEA gilt als unsicher.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b David Wagner, Bruce Schneier, John Kelsey: Cryptanalysis of the Cellular Message Encryption Algorithm. Santa Barbara, Kalifornien August 1997, S. 526–537 (Online – Advances in Cryptology – CRYPTO '97, 17th Annual International Cryptology Conference).
  2. Patent DE69230423T2: Geheimübertragungssystem für zellulare Telefonie. Angemeldet am 3. September 1992, veröffentlicht am 6. Juli 2000, Anmelder: AT & T Corp, Erfinder: James Alexander Reeds III.