Centre national de recherche en anthropologie sociale et culturelle
Centre national de recherche en anthropologie sociale et culturelle (CRASC) | |
---|---|
Rechtsform | Établissement public à caractère scientifique et technologique (EPST) |
Organisationstyp | Forschungszentrum, projektbezogene Forschungsgruppen |
Gründung | 23. Mai 1992 |
Sitz | Oran, Algerien |
Zweigstelle | Filiale in: Université Mentouri de Constantine |
Zweck | Grundlagen- und angewandte Forschung in der
Sozial- und Kulturanthropologie, Sozialforschung |
Direktorium | Directrice: Nouria Benghabrit-Remaoun |
Website | www.crasc-dz.org |
Das Centre national de recherche en anthropologie sociale et culturelle (CRASC) (übersetzt: Nationales Zentrum für Forschung in Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine 1992 gegründete algerische zivile humanwissenschaftliche Forschungseinrichtung mit Sitz in Oran, Algerien.
Rechtsstatus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rechtlich ist das CRASC seit 2003 eine öffentliche wissenschaftliche und technologische Institution, die unter der administrativen Aufsicht des algerischen Ministeriums für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung steht, ein Établissement public à caractère scientifique et technologique (EPST).[1]
Aufgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgabe des CRASC ist die Entwicklung von Grundlagen- und angewandter Forschung in der Sozial- und Kulturanthropologie. Es führt Forschungen für die Verbesserung der Sozial- und Humanwissenschaften in Algerien durch, dazu Schulungen und Qualifizierung von Forschern. Gefördert wird auch der nationale und internationale Informationsaustausch, z. B. durch die Veranstaltung von Symposien. Das CRASC betreut ca. 200 einzelne Forschungsprojekte. Die Ergebnisse werden in wissenschaftlichen Zeitschriften wie den Cahiers du CRASC veröffentlicht sowie als Monographien.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dem CRASC steht ein wissenschaftlicher Beirat unter der derzeitigen Leitung von Bekkouche Ammar zur Seite.
Leitung des CRASC hat Nouria Benghabrit-Remaoun.
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- laufend
- Insanyat. Nr. 1, 1997 ff., ISSN 1111-2050; Elektronische Ausgabe
- Cahiers du CRASC. Nr. 1, 2001 ff., vierteljährlich, ISSN 1112-3451
- Collection ouvrages et travaux. 1995 ff., Schriftenreihe
- Africa Review of Books. Revue Africaine des Livres
- Schriftenauswahl
- Le roman algérien de langue arabe. 2002, ISBN 9961-813-07-3
- Dictionnaire des mythes algériens. 2005, ISBN 9961-813-12-X
- Des noms et des noms. Anthroponymie et état civil en Algérie. 2005, ISBN 9961-813-13-8
- Toponymie et anthroponymie de l'Algérie. 2005, ISBN 9961-813-15-4
- Le Maghreb de 1990 à nos jours. 2010, ISBN 978-9961-813-40-9
- Le statut et la fonction du personnage féminin dans la littérature d'expresson française. 2009 (= Cahiers du CRASC. Nr. 20)
- Ecriture féminine. 2010, ISBN 978-9961-813-39-3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website des CRASC (französisch/englisch/arabisch)
- Literatur von und über CRASC im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Décret exécutif n° 03-460. In: Journal officiel de la République Algérienne N° 75, 7. Dezember 2003. Abgerufen am 3. Februar 2014 (französisch).
Koordinaten: 35° 42′ 13,1″ N, 0° 34′ 26,4″ W