Blutbauchspecht
Blutbauchspecht | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blutbauchspecht (Campephilus haematogaster) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Campephilus haematogaster | ||||||||||
(Tschudi, 1844) |
Der Blutbauchspecht (Campephilus haematogaster) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae).[1][2]
Dieser Specht kommt in Kolumbien, Panama und Peru vor.
Sein natürlicher Lebensraum sind subtropische und tropische Regenwälder bis 1500 oder 1600 m[3][4][5]
Die Art ist Standvogel.
Das Artepitheton kommt von altgriechisch αἱμα haima, deutsch ‚Blut‘ und altgriechisch γαστήρ gastēr, deutsch ‚Magen, Bauch‘.[6]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spechtart erhielt ihren Namen durch ihren dunkelroten, blutfarbenen Unterleib. Der Rest der Federpracht ist größtenteils schwarz. Sein Kopf wird von einer schwarzen Federmaske bedeckt, abgetrennt vom restlichen Körper durch zwei goldene Streifen, welche bei manchen Weibchen bis zum Nacken fortgeführt werden. Scheitel bis Nacken sind dunkelrot mit längeren Kammfedern. Ein breiter schwarzer Streifen zieht über die Ohrdecken. Den Hals bedecken ebenfalls schwarze Federn. Die Iris ist rot, der Schnabel grau, an der Basis gelbbraun.
Die Art ist 32 bis 35 cm groß. Die überwiegend rote Unterseite und der rote Bürzel sind charakteristisch ebenso wie der gelbbraune, nicht weiße Gesichtsstreif und das Fehlen weißer Streifen auf dem Rücken. Im Fluge ist eine Reihe gelbbrauner Flecken auf den Flugfedern zu erkennen. Der Specht ähnelt dem Rothalsspecht (Campephilus rubricollis), unterscheidet sich aber durch die Gesichtszeichnung und die schwarze Kehle, kommt außerdem in höheren Lagen vor.[3][4][5]
Geografische Variation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es werden folgende Unterarten anerkannt:[4][7]
- Campephilus haematogaster splendens Hargitt, 1889[8] ist in Panama, dem Westen Kolumbiens und dem Nordwesten Ecuadors verbreitet.
- Campephilus haematogaster haematogaster (Tschudi, 1844)[9] kommt in Zentralkolumbien, dem Osten Ecuadors bis nach Zentralperu vor.
Stimme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ruf wird als scharfes Zirpen, Rasseln oder abfallendes „ kukukurrrr“ beschrieben auch als Folge scharfer „pik!“ Laute. Trommelt mit Doppelschlag, erstbetont.[3][5] Die Lautäußerungen ähneln denen des Schwarzkehlspechtes (Campephilus melanoleucos), klingen aber weicher.[4]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nahrung besteht hauptsächlich aus großen Käfern, die gerne paarweise in geringer bis mittlerer Höhe im Wald gesucht werden, die Art lebt eher versteckt.
Die Brutzeit liegt zwischen September und April in Kolumbien und Ecuador.[3][4]
Gefährdungssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[10]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Jakob von Tschudi: Avium conspectus quae in Republica Peruana reperiuntur et pleraeque observatae vel collectae sunt in itinere. In: Archiv für Naturgeschichte. Band 10, Nr. 1, 1844, S. 262–317 (biodiversitylibrary.org).
- Edward Hargitt: Notes on Woodpeckers-No XV. On three new American Species. In: The Ibis (= 6). Band 1, Nr. 4, 1889, S. 58–60 (biodiversitylibrary.org).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Blutbauchspecht bei Avibase; abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020
- ↑ a b c d M. McMullan: Field Guide to the Birds of Colombia Rey Naranjo Editores, 2018, ISBN 978-958-8969-77-0
- ↑ a b c d e J. del Hoyo, H. Winkler, D. A. Christie und N. Collar: Crimson-bellied Woodpecker (Campephilus haematogaster), version 1.0. In: S. M. Billerman, B. K. Keeney, P. G. Rodewald und T. S. Schulenberg (Herausgeber): Birds of the World, 2020, Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. Campephilus haematogaster
- ↑ a b c G. R. Angehr, R. Dean: The Birds of Panama. Ithaca: 2010 ISBN 978-0-8014-7674-7
- ↑ J. A. Jobling: A Dictionary of Scientific Bird Names. Oxford University Press. 1991. ISBN 0-19-854634-3.
- ↑ IOC World Bird List Woodpeckers
- ↑ Edward Hargitt, S. 58.
- ↑ Johann Jakob von Tschudi, S. 302.
- ↑ Campephilus haematogaster in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020. Eingestellt von: BirdLife International, 2020. Abgerufen am 30. Januar 2022.