Tschangtscha Hutuktu
(Weitergeleitet von Cangkya Qutuqtu)
Tibetische Bezeichnung |
---|
Tibetische Schrift: ལྕང་སྐྱ་ཧོ་ཐོག་ཐུ
|
Wylie-Transliteration: lcang skya ho thog thu
|
Offizielle Transkription der VRCh: Janggya Hutugtu
|
THDL-Transkription: Changkya Hutuktu
|
Andere Schreibweisen: Tschangtscha Hutuktu, lCang‑skya Khutukhtu, lCang-skya Qutughtu, Tschangtscha Huthuktu, Changcha Hutukhtu, Changkya Khutukhtu, Cangca Qutuqtu, Janggya Huthugtu, Jangkya Hutuktu, Jangjia Qutuqtu, Dzangjia Hothogtu, lCang skya Ho thog thu, Changgya Hutuktu;Changkya Hutukhtu
|
Chinesische Bezeichnung |
Traditionell: 章嘉呼圖克圖
|
Vereinfacht: 章嘉呼图克图, 章嘉活佛
|
Pinyin: Zhāngjiā Hūtúkètú, Zhāngjiā huófó, Lcaṅ-skya Qutuγtu
|
Tschangtscha Hutuktu ist der Titel eines der vier höchsten Lamas des tibetischen Buddhismus. Hutuktu[1] ist die mongolische Bezeichnung für einen Lebenden Buddha. Die anderen hohen Lamas Tibets sind der Dalai Lama, der Penchen Lama, der Karmapa-Lama. Jebtsundamba Khutuktu (Bogdo Gegen) ist der höchste Lama der Mongolei. Der Titel wurde von den mandschurischen Kaisern der Qing-Dynastie verliehen. Es ist der höchste Lama in der Inneren Mongolei. Sein Sitz war das Huizong-Lamakloster.
Der zweite Tschangtscha-Lama (Ngawang Losang Chöden) war ein großer Schüler des fünften Dalai Lama. Kaiser Kangxi holte ihn 1701 nach Peking. Rölpe Dorje übte einen großen Einfluss auf Kaiser Qianlong aus.
Liste der Tschangtscha Hutuktu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um 1607–1641: Dragpa Öser
- 1642–1714: Ngawang Losang Chöden
- 1717–1786: Cangkya Rölpe Dorje
- 1787–1846: Yeshe Tenpe Gyeltshen
- 1849–1875: Yeshe Tenpe Nyima
- 1878–1888: Lobsang Tendzin Gyeltshen
- 1890–1957: Lobsang Pelden Tenpe Drönme
(Quellen:[2])
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eugen Pander: Das Pantheon des Tschangtscha Hutuktu. Ein Beitrag zur Iconographie des Lamaismus, W. Spemann (Berlin 1890) (web)
- Louis M.J. Schram: The Monguors of the Kansu-Tibetan Frontier (PDF; 5,3 MB) (Einleitung und Text)
- Klaus Sagaster: Subud Erike. "Ein Rosenkranz aus Perlen". Die Biographie des 1. Pekinger lCang skya Khutukhtu Ngag dbang blo bzang chos ldan, verfasst von Ngag dbang chos ldan alias Shes rab dar rgyas. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Wiesbaden 1967.
- Hans-Rainer Kämpfe: Nyi ma’i ´od zer/ Naran-u Gerel. Die Biographie des 2. Pekinger Lcang-skya-Qutuqtu Rolo pa’i rdo rje (1717–1786). Herausgegeben, eingeleitet und zusammengefasst. St. Augustin 1976.
Nachschlagewerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cihai. Shanghai: Shanghai cishu chubanshe 2002; ISBN 7-5326-0839-5
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zangchuan Fojiao: Huofo zhuanshi (Tibetischer Buddhismus: Reinkarnationen Lebender Buddhas) ( vom 10. März 2007 im Internet Archive) (chinesisch)
- Introduction to the Art of Mongolia (englisch)
- Qishi zhangjia (chinesisch)
- Das Tibetische Pantheon "Ikonen, heilsam zu sehen"
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ chinesisch 呼圖克圖 / 呼图克图, Pinyin Hutuketu
- ↑ Kevin Garratt, in: P. Christiaan Klieger, International Association for Tibetan Studies: Tibet, self, and the Tibetan diaspora: voices of difference ; PIATS 2000, S. 89 f.