Requiemhaie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Carcharhinidae)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Requiemhaie

Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus)

Systematik
Überklasse: Knorpelfische (Chondrichthyes)
Klasse: Plattenkiemer (Elasmobranchii)
Teilklasse: Haie (Selachii)
Überordnung: Galeomorphii
Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes)
Familie: Requiemhaie
Wissenschaftlicher Name
Carcharhinidae
Jordan & Evermann, 1896

Die Requiemhaie (Carcharhinidae) bilden eine zur Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes) gehörige Familie von Haien (Selachii). Manchmal werden sie auch als Menschenhaie oder Grauhaie bezeichnet, obwohl letztere Bezeichnung auch für die Familie der Kammzähnerhaie gebraucht wird, oder sie werden nach dem Namen der Ordnung Grundhaie genannt. Requiemhaie kommen weltweit in allen Meeresgewässern der tropischen und gemäßigten Breiten vor und finden sich auch im Brackwasser, zum Beispiel vor Flussmündungen, und Süßwasser. Ihr wissenschaftlicher Name leitet sich aus dem Griechischen von karcharos, „scharf“ und rhis (Genitiv rhinos), „Nase“ ab. Der jetzige deutsche Name stammt aus dem Amerikanischen, durch Volksetymologie vom französischen Wort requin für „Hai“.[1]

Aussehen und Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meist zwischen einem und sieben bis acht Meter langen, graubraun gefärbten Requiemhaie besitzen eine Afterflosse und zwei Rückenflossen, von denen die vordere größer ist als die hintere, und zeichnen sich zudem durch fünf Kiemenspalten, rundliche Augen mit speziellen Augenlidern und klingenartige einspitzige Zähne aus.

Requiemhaie sind starke Schwimmer und ernähren sich räuberisch von verschiedenen Fischen, darunter anderen Haien, sowie Tintenfischen, Krebstieren, Schildkröten und Meeressäugern wie Robben sowie gelegentlich von Seevögeln. Die Weibchen sind lebendgebärend.

Stammesgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die engsten Verwandten der Gruppe sind vermutlich die Wieselhaie (Hemigaleidae). Aus der erdgeschichtlichen Periode des Paläozän sind mit Abdounia und Danogaleus die ersten Fossilien bekannt, unter anderem entdeckt im Ouled-Abdoun-Becken in Marokko.[2]

Kladogramm der Requiemhaie:[3]


Tigerhai (Galeocerdonidae)


   

Hammerhaie (Sphyrnidae)



 Requiemhaie 



Carcharhinus


   

Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus)



   

Flusshaie (Glyphis)


   

Breitflossenhaie (Lamiopsis)




   


Schlitzaugenhai (Loxodon macrorhinus)


   

Spatennasenhaie (Scoliodon)



   

Scharfnasenhaie (Rhizoprionodon)




Vorlage:Klade/Wartung/Style
Ein Blauhai

Man unterscheidet in der Familie insgesamt zwölf Gattungen mit fast 60 Arten, von denen die Gattung Carcharhinus mit 38 Arten die größte ist. In diese wird zum Beispiel der Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus) gestellt.

Der bis 2021 zu den Requiemhaien gehörende Tigerhai (Galeocerdo cuvier) wird seit 2022 in eine eigenständige, monotypische Familie gestellt, die Galeocerdonidae.[10]

Commons: Requiemhaie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erik Tierney: Requiem Shark (englisch) (Memento vom 7. September 2008 im Internet Archive). Die richtige Ableitung ist wahrscheinlich vom Frz. der Normandie (e)chien de mer ("Meerhund").
  2. Abdelmajid Noubhani, Henri Cappetta: Les Orectolobiformes, Carcharhiniformes et Myliobatiformes (Elasmobranchii, Neoselachii) des bassins à phosphate du Maroc (Maastrichtien-Lutétien basal). Systématique, biostratigraphie, évolution et dynamique des faunes. In: Palaeo Ichthyologica. Band 8, 1997, S. 1–327.
  3. a b c Luis Fernando da Silva, Rodrigues-Filho, Paula da Costa Nogueira, Davidson Sodré, José Rafael da Silva Leal, Jorge Luiz Silva Nunes, Getulio Rincon, Rosangela Paula Teixeira Lessa, Iracilda Sampaio, Marcelo Vallinoto, Jonathan S. Ready und João Bráullio Luna Sales (2023): Evolutionary History and Taxonomic Reclassification of the Critically Endangered Daggernose Shark, a Species Endemic to the Western Atlantic. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research, 2023: 4798805, S. 1–16. doi: 10.1155/2023/4798805
  4. a b William T. White: A redescription of Carcharhinus dussumieri and C. sealei, with resurrection of C. coatesi and C. tjutjot as valid species (Chondrichthyes: Carcharhinidae). In: Zootaxa. Band 3241, 2012, S. 1–34.
  5. William T. White, Simon Weigmann: Carcharhinus humani sp. nov., a new whaler shark (Carcharhiniformes: Carcharhinidae) from the western Indian Ocean. In: Zootaxa. Band 3821, Nr. 1, 2014, S. 71–87.
  6. L. J. V. Compagno, W. T. White, P. R. Last: Glyphis garricki sp. nov., a new species of river shark (Carcharhiniformes: Carcharhinidae) from northern Australia and Papua New Guinea, with a redescription of Glyphis glyphis (Müller & Henle, 1839). In: P. R. Last, W. T. White, J. J. Pogonoski (Hrsg.): Descriptions of new Australian Chondrichthyans. CSIRO Marine and Atmospheric Research, 2008, ISBN 978-1-921424-18-2, S. 203–226.
  7. L. J. V. Compagno, W. T. White, R. D. Cavanagh: Glyphis fowlerae sp. nov., a new species of river shark (Carcharhiniformes; Carcharhinidae) from northeastern Borneo. In: P. P. Last, W. T. White, J. J. Pogonoski (Hrsg.): Descriptions of new sharks and rays from Borneo. (= CSIRO Marine and Atmospheric Research Paper. no. 32). 2010, S. 29–44. (cmar.csiro.au; Volltext; PDF; 7,6 MB)
  8. W. T. White, P. P. Last, G. J. P. Naylor, M. Harris: Resurrection and redescription of the Borneo Broadfin Shark Lamiopsis tephrodes (Fowler, 1905) (Carcharhiniformes, Carcharhinidae). In: P. P. Last, W. T. White, J. J. Pogonoski (Hrsg.): Descriptions of new sharks and rays from Borneo. (= CSIRO Marine and Atmospheric Research Paper. no. 32). 2010, S. 45–60. (cmar.csiro.au; Volltext; PDF; 7,6 MB)
  9. W. T. White, P. P. Last, G. J. P. Naylor: Scoliodon macrorhynchos (Bleeker, 1858), a second species of spadenose shark from the Western Pacific (Carcharhiniformes, Carcharhinidae). In: P. P. Last, W. T. White, J. J. Pogonoski (Hrsg.): Descriptions of new sharks and rays from Borneo. (= CSIRO Marine and Atmospheric Research Paper. no. 32). 2010, S. 45–60. (cmar.csiro.au; Volltext; PDF; 7,6 MB)
  10. R. Fricke, W. N. Eschmeyer, R. Van der Laan (Hrsg.): Eschmeyer's Catalog of Fishes Classification. 2021. (calacademy.org)