Caspar Tobias Zollikofer
Caspar Tobias Zollikofer (auch genannt Kaspar Zollikofer von Altenklingen) (* 16. Mai 1774 auf Schloss Bürglen; † 6. Dezember 1843 in St. Gallen) war ein Schweizer Pharmazeut und Naturforscher.[1][2]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Caspar Tobias Zollikofers Vater, Johann Georg Zollikofer aus dem Geschlecht der Zollikofer von Altenklingen auf Schloss Altenklingen war der letzte Obervogt der der Stadt St. Gallen gehörenden Herrschaft Bürglen.
Zollikofer studierte Arzneiwissenschaft in Zürich bei Johann Heinrich Rahn, Paul Usteri und Römer sowie in Halle bei Meckel, Kurt Sprengel und Johann Christian Reil. Mit der Dissertation Sensus Externus erwarb er hier am 28. Juni 1794 die medizinische Doktorwürde und wurde Mitglied der «Schweizerischen Gesellschaft correspondierender Aerzte und Wundärzte». Er setzte seine Ausbildung in Edinburgh fort.
1797 kehrte er nach St. Gallen zurück. In der Zeit des Umsturzes der Alten Eidgenossenschaft machte er sich beim Aufbau des neuen Kantons Säntis verdient und wurde zum Obersekretär dessen Verwaltungskammer berufen. Nach deren Auflösung im Jahr 1802 widmete er sich seinem Beruf als Arzt. 1803 eröffnete er mit Daniel Meyer[3] die «Apotheke zum blauen Himmel» in St. Gallen, die Meyer ab 1808 allein weiterführte. Er bekleidete auch die Ämter des Sanitätsrates, des Präsidenten der Sanitätskommission, war Distrikts- und Appellationsrichter sowie Kantonsrat und Ortsschulrat.
In seiner Freizeit widmete sich Zollikofer den Naturwissenschaften. 1816 trat er in Bern der im Vorjahr in Genf gegründeten Naturforschenden Gesellschaft bei, und 1819 war er Mitbegründer der Stiftung der «St. Gallischen Naturwissenschaftliche Kantonalgesellschaft», der er anschliessend als Präsident vorstand. 1820 wurde er Mitglied der Leopoldina[4][5] und 1843 korrespondierendes Mitglied des «Nationalinstituts zur Beförderung der Wissenschaften» in Washington.
1815 bis 1837 fertigte er, in der Absicht, eine illustrierte schweizerische Alpenflora herauszugeben, mehr als 950 Aquarelle und Bleistiftzeichnungen von Pflanzen seiner näheren Umgebung und Alpenpflanzen aus dem Säntisgebiet sowie über 200 Zeichnungen von Insekten, wobei er von seinem 1810 eingestellten Diener Johann Ulrich Fitzi unterstützt wurde. Er befasste sich auch mit dem Obstanbau in der Ostschweiz und fertigte 1831 bis 1834 Aquarelle von 200 Apfel- und Birnensorten. Er übernahm dabei die Methodik der Sortenbeschreibung von Adrian Diel. Nees von Esenbeck und andere botanische Freunde benannte einige Pflanzen nach ihm.
Am 14. Mai 1822 heiratete Zollikofer seine Jugendfreundin Charlotte Wilhelmine Johanna Elisabeth, verwitwete Gradmann († 1829). 1841 trat er als ältester Zollikofer der Georgischen Linie in den Familienfideikommiss ein. Nachdem er infolge eines apoplektischen Anfall verstorben war, verheizten seine Hinterbliebenen über acht Tage seinen schriftlichen Nachlass. Da seinem Testament die nötige Rechtsform fehlte, wurde seine Bibliothek zerstreut und seine Naturaliensammlung für das Naturhistorische Museum angekauft.
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Zollikofer sind sie Pflanzengattungen Zollikoferia Nees und Zollikoferiastrum (Kirp.) Kamelin, beide aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) benannt.[6]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Versuch einer Alpen-Flora der Schweiz. Tentamen florae Alpinae Helvetiae, iconibus lapide incisis et descriptionibus illustratae. Huber, Frauenfeld 1828.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karin Marti-Weissenbach: Zollikofer, Caspar Tobias. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Pomologische Studien des frühen 19. Jahrhunderts. Kommentiertes Faksimile. Fructus, Wädenswil 2005, ISBN 3-95230470-0.
- Kurt Aulich: Naturwissenschaftliche Bestrebungen in St. Gallen zur Zeit Caspar Tobias Zollikofers. In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Wissenschaftlicher und administrativer Teil. Bd. 149, 1969, doi:10.5169/seals-90680.
- Karin Marti-Weissenbach: Zollikofer, Caspar Tobias. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Urs Müller: Caspar Tobias Zollikofer (1774–1843) als Pomologe : Zeichner zwischen wissenschaftlicher Naturtreue und künstlerischer Ästhetik. In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, Band 50, Heft 2, 2007, S. 132–140, doi:10.5169/seals-388823.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Caspar Tobias Zollikofer auf der Website der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Verhandlungen der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft …, Band 29, S. 238
- ↑ Dr. med. Caspar Tobias Zollikofer ( des vom 11. Mai 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, abgerufen am 9. Oktober 2017.
- ↑ Luc Lienhard: Meyer, Daniel. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ J. D. F. Neigebaur: Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 253. Archive
- ↑ Mitgliedseintrag von Caspar Salomon Zollikofer bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 19. März 2016.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zollikofer, Caspar Tobias |
ALTERNATIVNAMEN | Altenklingen, Kaspar Zollikofer von |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Pharmazeut und Naturforscher |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1774 |
GEBURTSORT | Schloss Bürglen |
STERBEDATUM | 6. Dezember 1843 |
STERBEORT | St. Gallen |