Der Cauchysche Grenzwertsatz wurde erstmals von dem französischen Mathematiker Augustin Louis Cauchy formuliert. Er ist ein Spezialfall des allgemeineren Satzes von Cesàro–Stolz und besagt:
Aus der Konvergenz einer Zahlenfolge folgt die Konvergenz der Cesàro-Mittel der Folge gegen denselben Grenzwert. Oder: Aus
a
n
→
a
{\displaystyle a_{n}\to a}
folgt
(
a
1
+
⋯
+
a
n
)
/
n
→
a
{\displaystyle (a_{1}+\cdots +a_{n})/n\ \to a}
.[ 1] [ 2]
Betrachtet man statt des gewöhnlichen arithmetischen Mittels ein gewichtetes Mittel , so folgt aus der Konvergenz der ursprünglichen Folge auch die Konvergenz der gewichteten Mittel, das heißt, es gilt der folgende Satz:[ 1] [ 2]
Sei
(
a
n
)
{\displaystyle (a_{n})}
eine beliebige Folge mit
a
n
→
a
{\displaystyle a_{n}\to a}
und
(
p
n
)
{\displaystyle (p_{n})}
eine Folge positiver Zahlen mit
1
p
1
+
⋯
+
p
n
→
0
{\displaystyle {\frac {1}{p_{1}+\cdots +p_{n}}}\to 0}
. Dann gilt auch:
p
1
a
1
+
⋯
+
p
n
a
n
p
1
+
⋯
+
p
n
→
a
{\displaystyle {\frac {p_{1}a_{1}+\cdots +p_{n}a_{n}}{p_{1}+\cdots +p_{n}}}\to a}
.
Für das geometrische Mittel gilt ebenfalls ein analoger Satz:[ 1] [ 2]
Sei
(
a
n
)
{\displaystyle (a_{n})}
eine Folge mit
a
n
>
0
{\displaystyle a_{n}>0}
,
a
n
→
a
{\displaystyle a_{n}\to a}
. Dann gilt auch:
a
1
⋅
a
2
⋅
⋯
⋅
a
n
n
→
a
{\displaystyle {\sqrt[{n}]{a_{1}\cdot a_{2}\cdot \cdots \cdot a_{n}}}\ \to a}
.
Sei
ε
>
0
{\displaystyle \varepsilon >0}
beliebig und
N
∈
N
{\displaystyle N\in \mathbb {N} }
so gewählt, dass
|
a
k
−
a
|
≤
ε
2
{\displaystyle |a_{k}-a|\leq {\tfrac {\varepsilon }{2}}}
ist für alle
k
≥
N
{\displaystyle k\geq N}
. Wegen
lim
n
→
∞
1
n
∑
k
=
1
N
(
a
k
−
a
)
=
0
{\displaystyle \lim _{n\to \infty }{\frac {1}{n}}\sum _{k=1}^{N}(a_{k}-a)=0}
gibt es ein
M
∈
N
{\displaystyle M\in \mathbb {N} }
mit
|
1
n
∑
k
=
1
N
(
a
k
−
a
)
|
≤
ε
2
{\displaystyle \left|{\frac {1}{n}}\sum _{k=1}^{N}(a_{k}-a)\right|\leq {\frac {\varepsilon }{2}}}
für
n
≥
M
{\displaystyle n\geq M}
.
Für alle
n
≥
max
(
N
,
M
)
{\displaystyle n\geq \max(N,M)}
folgt dann
|
1
n
(
∑
k
=
1
n
a
k
)
−
a
|
=
|
1
n
∑
k
=
1
n
(
a
k
−
a
)
|
=
|
1
n
∑
k
=
1
N
(
a
k
−
a
)
+
1
n
∑
k
=
N
+
1
n
(
a
k
−
a
)
|
≤
|
1
n
∑
k
=
1
N
(
a
k
−
a
)
|
+
1
n
∑
k
=
N
+
1
n
|
a
k
−
a
|
≤
ε
2
+
(
n
−
N
)
ε
2
n
≤
ε
.
{\displaystyle {\begin{aligned}\left|{\frac {1}{n}}\left(\sum _{k=1}^{n}a_{k}\right)-a\right|&=\left|{\frac {1}{n}}\sum _{k=1}^{n}(a_{k}-a)\right|=\left|{\frac {1}{n}}\sum _{k=1}^{N}(a_{k}-a)+{\frac {1}{n}}\sum _{k=N+1}^{n}(a_{k}-a)\right|\\&\leq \left|{\frac {1}{n}}\sum _{k=1}^{N}(a_{k}-a)\right|+{\frac {1}{n}}\sum _{k=N+1}^{n}|a_{k}-a|\leq {\frac {\varepsilon }{2}}+{\frac {(n-N)\varepsilon }{2n}}\leq \varepsilon .\end{aligned}}}
[ 2]
Harro Heuser : Lehrbuch der Analysis – Teil 1 , 17-te Auflage, Vieweg + Teubner 2009, ISBN 978-3-8348-0777-9 , S. 176–179
Konrad Knopp : Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen . Springer, 5. Auflage, Berlin 1964, S. 73–79 (online )
Sen-Ming: Note on Cauchy's Limit Theorem . In: The American Mathematical Monthly , Band 57, Nr. 1 (Jan., 1950), S. 28–31 (JSTOR )
↑ a b c Guido Walz (Hrsg.): Lexikon der Mathematik - Band 1 . Springer/Spektrum, 2-te Auflage 2017, S. 293 (online )
↑ a b c d Harro Heuser : Lehrbuch der Analysis – Teil 1 , 17-te Auflage, Vieweg + Teubner 2009, ISBN 978-3-8348-0777-9 , S. 176-179