Ulmen-Gelbeule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cirrhia gilvago)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulmen-Gelbeule

Ulmen-Gelbeule (Cirrhia gilvago),
rötlich braune, gefleckte Farbvariante

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Xyleninae
Gattung: Cirrhia
Art: Ulmen-Gelbeule
Wissenschaftlicher Name
Cirrhia gilvago
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Die Ulmen-Gelbeule (Cirrhia gilvago), in der Literatur zuweilen als Xanthia gilvago zu finden, ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Das Artepitheton leitet sich vom lateinischen Wort gilvus mit der Bedeutung „honiggelb“ ab und bezieht sich auf die Färbung der Vorderflügeloberseite.[1]

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 30 bis 42 Millimeter.[2] Sie sind farblich sehr variabel. So treten honiggelbe, gelbbraune oder zimtrote Exemplare auf. Der Apex ist gerundet. Die Querlinien auf der Vorderflügeloberseite sind doppelt ausgebildet. Oftmals hebt sich eine flecken- oder bindenförmige Zeichnung ab. Innerhalb der Nierenmakel ist ein kleiner schwärzlicher Fleck zu erkennen. Die Hinterflügeloberseite ist zeichnungslos weißlich bis hellgrau gefärbt.

Die Raupen sind graubraun bis rotbraun gefärbt. Rücken- und Nebenrückenlinien heben sich schwach hell ab. Zuweilen sind dunkelbraune Schrägstriche vorhanden. Der Kopf ist glänzend rotbraun, Nackenschild und Aftersegment sind dunkelbraun.

Ähnliche Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pappel-Gelbeule (Cirrhia ocellaris) ist farblich ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch den sehr spitzen Apex. Außerdem ist der kleine Fleck innerhalb der Nierenmakel zumeist weißlich gefärbt.

Verbreitung und Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verbreitung der Ulmen-Gelbeule erstreckt sich durch die Mitte Europas bis nach Sibirien. Sie kommt auch in der Türkei und Turkmenistan vor.[2][3] Ein weiteres Vorkommensgebiet gibt es in Nordwestafrika.[4] In den Alpen steigt sie bis auf etwa 1200 Meter.[5] Lebensraum sind Flussniederungen, Auen, Ränder von Mischwäldern und Straßen, auch Stadtgebiete[6] sowie Gärten und Parkanlagen.[7]

Blüten der Feld-Ulme, eine Raupennahrung

Die Falter fliegen von Ende August bis Anfang November. Sie sind nachtaktiv und erscheinen an künstlichen Lichtquellen und Ködern. Die Art überwintert im Eistadium. Die Raupen leben einzeln von März bis Juni. Junge Raupen ernähren sich zunächst von den Blüten von Ulmenarten (Ulmus). Bevorzugt wird dabei die Feld-Ulme (Ulmus minor).[4] Ältere Raupen leben von den Blättern und Früchten der Nahrungspflanze oder lassen sich zusammen mit den Früchten zu Boden fallen und ernähren sich dann von niedrigen Pflanzen. Zuweilen wurden die Raupen auch an den Kätzchen von Pappelarten (Populus) gefunden.[8]

Die Art kommt zwar in allen deutschen Bundesländern vor, ist jedoch meist selten und wird demzufolge auf der Roten Liste gefährdeter Arten als „gefährdet“, regional auch als „stark gefährdet“ eingestuft.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arnold Spuler: Die Schmetterlinge Europas. Band 1. E. Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1908, S. 253.
  2. a b László Ronkay, José Luis Yela, Márton Hreblay: Hadeninae II. - Noctuidae Europaeae, Volume 5. Sorø, 2001, ISBN 87-89430-06-9, S. 65/66
  3. Markku Savela: Verbreitung. In: Lepidoptera and some other life forms. Abgerufen am 20. Januar 2020 (englisch).
  4. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1997, ISBN 3-8001-3482-9, S. 424–427
  5. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5, S. 222/223
  6. Karl Cleve: Die Schmetterlinge Westberlins, Berliner Naturschutzblätter, Volksbund Naturschutz e. V., 21. Jahrgang, Nr. 61, 1977, S. 307
  7. Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 3: Eulen. 2., erweiterte Auflage. Neumann Verlag, Leipzig/Radebeul, 1972, S. 156/157
  8. Arno Bergmann: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Band 4/1: Eulen. Verbreitung, Formen und Lebensgemeinschaften. Urania-Verlag, Jena 1954, S. 559–561
  9. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. , Landwirtschaftsverlag, Münster, 1998, ISBN 3-89624-110-9
  • László Ronkay, José Luis Yela, Márton Hreblay: Hadeninae II. - Noctuidae Europaeae, Volume 5., Sorø, 2001, ISBN 87-89430-06-9
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 6. Nachtfalter IV. Noctuidae 2. Teil. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1997, ISBN 3-8001-3482-9
  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 4: Eulen. (Noctuidae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03752-5
Commons: Ulmen-Gelbeule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien