Geradsalmler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Citharinoidei)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geradsalmler

Zebra-Geradsalmler (Distichodus sexfasciatus)

Systematik
Überkohorte: Clupeocephala
Kohorte: Ostarioclupeomorpha
Unterkohorte: Ostariophysi
ohne Rang: Otophysi
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Unterordnung: Geradsalmler
Wissenschaftlicher Name
Citharinoidei
Buckup, 1998[1]

Die Geradsalmler (Citharinoidei) sind eine Unterordnung der Salmlerartigen (Characiformes). Alle Vertreter der Gruppe leben in Süßgewässern des tropischen Afrika südlich der Sahara sowie im Nil. Die Unterordnung besteht aus zwei Familien, die Eigentlichen Geradsalmler (Citharinidae) mit 3 Gattungen und 8 Arten und die Distichodontidae mit 17 Gattungen und über 100 Arten.

Geradsalmler können sehr hochrückig und seitlich stark abgeflacht sein aber auch einen spindelförmigen, sehr langgestreckten Körper haben. Viele Arten sind kleiner als 20 cm, andere können einen halben Meter oder bis zu 80 cm lang werden. Der deutsche Name Geradsalmler verweist auf die geradlinige Seitenlinie, ein Merkmal das alle Angehörigen der Unterordnung teilen. Weitere gemeinsame Merkmale der Geradsalmler sind die tief gegabelte Schwanzflosse, die relativ vielen Bauchflossenstrahlen, die zweihöckerigen Zähne, der autogene Neuralbogen des vierten Wirbels und die zusammengewachse zweite und dritte Postcleithra (Knochen im Schultergürtel). Alle Geradsalmler haben eine Fettflosse und alle, bis auf die Vertreter der Gattung Citharinus, haben Kammschuppen.

Geradsalmler sind in den meisten Fällen Schwarmfische, wenige einzelgängerische Lauerjäger, die versteckt in der Vegetation leben.

Die Geradsalmler sind eine von zwei Unterordnungen der Salmlerartigen (Characiformes). Die zweite sind die wesentlich artenreicheren Characoidei, die in Afrika, Süd- und Mittelamerika vorkommen. Ob es sich bei den Salmlerartigen tatsächlich um ein Monophylum handelt, also um eine systematische Einheit, die den letzten gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält, wurde in Letzter Zeit in Frage gestellt. Mehreren Studien zufolge ist die Unterordnung Characoidei die Schwestergruppe der Welsartigen (Siluriformes), also näher mit diesen verwandt als mit der Unterordnung Citharinoidei. Letztere ist die Schwestergruppe der von Characoidei und Siluriformes gebildeten Klade.[2][3][4][5][6][7][8][9]

  • Joseph S. Nelson, Terry C. Grande, Mark V. H. Wilson: Fishes of the World. Wiley, Hoboken, New Jersey, 2016, ISBN 978-1118342336

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. P. A. Buckup: Relationship of the Characidiinae and Phylogeny on Characiform Fishes (Teleostei: Ostariophysi). In: L. R. Malabarba, R. E. Reis, R. P. Vari, Z. M. S. Lucena & C. A. S. Lucena (Hrsg.): Phylogeny and Classification of Neotropical Fishes. S. 123–144, Porto Alegre, Edipucrs, 1998.
  2. Prosanta Chakrabarty, Brant C. Faircloth, Fernando Alda, William B. Ludt, Caleb D. McMahan, Thomas J. Near, Alex Dornburg, James S. Albert, Jairo Arroyave, Melanie L.J. Stiassny, Laurie Sorenson, Michael E. Alfaro: Phylogenomic Systematics of Ostariophysan fishes: Ultraconserved Elements Support the Surprising Non-monophyly of Characiformes. Systematic Biology, syx038. Februar 2017, DOI: 10.1093/sysbio/syx038
  3. Wei-Jen Chen, Sébastien Lavoué, Richard L. Mayden: Evolutionary origin and early biogeography of otophysan fishes (Ostariophysi: Teleostei). Evolution, Volume 67, Issue 8, August 2013, S. 2218–2239, doi: 10.1111/evo.12104
  4. Wei Dai, Ming Zou, Liandong Yang, Du Kang, Weitao Chen, Yanjun Shen, Richard Mayden u. Shunping He: Phylogenomic perspective on the relationships and evolutionary history of the major otocephalan lineages. Januar 2018, Scientific Reports 8(1), DOI: 10.1038/s41598-017-18432-5
  5. Brant C. Faircloth, Fernando Alda, Kendra Hoekzema, Michael D. Burns, Claudio Oliveira, James S. Albert, Bruno F. Melo, Luz E. Ochoa, Fábio F. Roxo, Prosanta Chakrabarty, Brian L. Sidlauskas, Michael E. Alfaro: A target enrichment bait set for studying relationships among ostariophysan fishes. Copeia, 108(1):47-60 (2020). DOI: 10.1643/CG-18-139
  6. Lily C Hughes, Guillermo Ortí, Yu Huang, Ying Sun, Carole C Baldwin, Andrew W Thompson, Dahiana Arcila, Ricardo Betancur-R, Chenhong Li, Leandro Becker, Nicolás Bellora, Xiaomeng Zhao, Xiaofeng Li, Min Wang, Chao Fang, Bing Xie, Zhuocheng Zhou, Hai Huang, Songlin Chen, Byrappa Venkatesh, Qiong Shi: Comprehensive phylogeny of ray-finned fishes (Actinopterygii) based on transcriptomic and genomic data. Proceedings of the National Academy of Sciences 115:6249-6254. Juni 1018, DOI: 10.1073/pnas.1719358115
  7. Bruno F Melo, Mario de pinna, Lúcia H Rapp Py-Daniel, J. Zuanon, C. C. Conde-Saldaña, F. F. Roxo und C. Oliveira: Paleogene emergence and evolutionary history of the Amazonian fossorial fish genus Tarumania (Teleostei: Tarumaniidae). August 2022, Frontiers in Ecology and Evolution 10:924860, DOI: 10.3389/fevo.2022.924860
  8. Masanori Nakatani, Masaki Miya, Kohji Mabuchi, Kenji Saitoh & Mutsumi Nishida: Evolutionary history of Otophysi (Teleostei), a major clade of the modern freshwater fishes: Pangaean origin and Mesozoic radiation. BMC Evol Biol 11, 177 (2011). DOI: 10.1186/1471-2148-11-177
  9. Roberto E. Reis, Gene S. Helfman: Biodiversity of Fishes. Reference Module in Life Sciences, Elsevier, 2023, ISBN 978-0-128-09633-8, doi: 10.1016/B978-0-12-822562-2.00092-X