Clark-Baraitser-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q87.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Clark-Baraitser-Syndrom (CLABARS) (Synonym Baraitser-Syndrom) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Geistige Behinderung, Makrozephalie, Gesichtsdysmorphie, Adipositas und Makroorchidie.[1][2]
Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1987 durch Robin Dawn Clark und den Humangenetiker Michael Baraitser.[3]
Die Erkrankung ist nicht zu verwechseln mit anderen, auch nach Baraitser benannten Syndromen.
Vorkommen und Ursachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant. Der Erkrankung liegen Mutationen im TRIP12-Gen auf dem Chromosom 2 im Genort q36.3 zugrunde.[1]
Die Erkrankung wurde aufgrund des vermuteten X-chromosomalen Erbganges zu den X-chromosomalen mentalen Retardierungen gezählt. Bislang wurde lediglich über fünf Betroffene berichtet.[4]
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[3]
- Geistige Behinderung
- Makrozephalie
- Gesichtsauffälligkeiten mit rechteckiger Stirn, hervorstehendem Überaugenwulst, breiter Nasenspitze, prominenter Unterlippe, großen Ohrmuscheln
- Adipositas
- Makroorchidie
Differentialdiagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abzugrenzen ist u. a. das Atkin-Flaitz-Syndrom mit Minderwuchs und Hypertelorismus.[5]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- L. van der Laan, K. Rooney, M. Alders et al.: Episignature Mapping of Provides Functional Insight into Clark-Baraitser Syndrome. In: International Journal of Molecular Sciences. Band 23, Nummer 22, November 2022, S. , doi:10.3390/ijms232213664, PMID 36430143, PMC 9690904 (freier Volltext).
- M. Brunet, C. Vargas, D. Larrieu, J. Torrisani, M. Dufresne: E3 Ubiquitin Ligase TRIP12: Regulation, Structure, and Physiopathological Functions. In: International Journal of Molecular Sciences. Band 21, Nummer 22, November 2020, S. , doi:10.3390/ijms21228515, PMID 33198194, PMC 7697007 (freier Volltext) (Review).
- E. Tabolacci, M. Zollino, R. Lecce, E. Sangiorgi, F. Gurrieri, V. Leuzzi, J. M. Opitz, G. Neri: Two brothers with 22q13 deletion syndrome and features suggestive of the Clark-Baraitser syndrome. In: Clinical dysmorphology. Bd. 14, Nr. 3, Juli 2005, S. 127–132, PMID 15930901.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Clark-Baraitser Syndrome. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Clark-Baraitser-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ a b R. D. Clark, M. Baraitser: A new X-linked mental retardation syndrome. In: American journal of medical genetics. Bd. 26, Nr. 1, Januar 1987, S. 13–15, doi:10.1002/ajmg.1320260104, PMID 3812552.
- ↑ A. Mendicino, G. Sabbadini, M. S. Pergola: Clark-Baraitser syndrome: report of a new case and review of the literature. In: Clinical dysmorphology. Bd. 14, Nr. 3, Juli 2005, S. 133–135, PMID 15930902 (Review).
- ↑ M. Baraitser, W. Reardon, S. Vijeratnam: Nonspecific X-linked mental retardation with macrocephaly and obesity: a further family. In: American journal of medical genetics. Bd. 57, Nr. 3, Juli 1995, S. 380–384, doi:10.1002/ajmg.1320570303, PMID 7677138.