CoRoT-7
(Weitergeleitet von CoRoT-7 c)
Stern CoRoT-7 | |||||
---|---|---|---|---|---|
AladinLite | |||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||
Sternbild | Einhorn | ||||
Rektaszension | 06h 43m 49s | ||||
Deklination | −01° 03′ 47″ | ||||
Bekannte Exoplaneten | 2 | ||||
Helligkeiten | |||||
Scheinbare Helligkeit | ca. 11,7 mag | ||||
Spektrum und Indices | |||||
Spektralklasse | ca. K0 V | ||||
Astrometrie | |||||
Entfernung | ca. 490 Lj ca. 150 pc | ||||
Physikalische Eigenschaften | |||||
Effektive Temperatur | 5300 K | ||||
Alter | ca. 1,5 Mrd. a[1] | ||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||
|
CoRoT-7, früher CoRoT-Exo-7 genannt, ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Einhorn mit einer scheinbare Helligkeit von 11,7 mag. Mit einem Spektraltyp von etwa K0 und einer Oberflächentemperatur von etwa 5300 Kelvin ist er der Sonne ähnlich.
Die Begleiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name des Sterns leitet sich von dem bei ihm zuerst entdeckten Planeten CoRoT-7 b ab. CoRoT-7 b wurde im Januar 2009 als siebenter Exoplaneten-Kandidat mit Hilfe des Weltraumteleskop CoRoT entdeckt, was ihm auch den Namen gab.
Im September 2009 wurde CoRoT-7 c (auch als „CoRoT-7c“ geschrieben) als zweiter Planet des Systems entdeckt.[2][3] Dabei handelt es sich wahrscheinlich um eine sogenannte Super-Erde, womit dieses System das erste entdeckte System mit zwei erdähnlichen Planeten wäre.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- "Venustransit" bei CoRoT-Exo-7 – Artikel bei der Thüringer Landessternwarte Tautenburg
- CoRoT entdeckt extrasolaren Gesteinsplaneten – Artikel bei Auf Distanz, vom 3. Februar 2009
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ CoRoT-7 b (englisch) – Eintrag bei der EPE, vom 16. September 2009
- ↑ Eindeutiger Beweis für Gesteinsplanet – Artikel bei astronews.com, vom 16. September 2009
- ↑ CoRoT-7 c (englisch) – Eintrag bei der EPE, vom 26. September 2009