Freies Radio
Freie Radios sind unabhängige selbstbestimmte, „offene“ Massenmedien, die nichtkommerziellen, basisdemokratischen Gesellschaftsrundfunk betreiben, der sich kritisch mit den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen auseinandersetzt und nach eigener Aussage die freie Meinungsäußerung fördern soll.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Freie Radios sind kollektiv und gesellschaftlich sowie oftmals gemeinnützig organisiert, nicht auf Profit ausgerichtet und lehnen die Finanzierung durch kommerzielle Werbung ab. Sie basieren auf dem Konzept Gegenöffentlichkeit. Sie verstehen sich als Kommunikationsmittel im lokalen und regionalen Raum und unterstützen die regionale Entwicklung.
Freie Radios sehen den nichtkommerziellen Lokalfunk, zu dem sie und die Offenen Kanäle (diese werden auch als Bürgerrundfunk bezeichnet) zählen, als dritte Säule in der Medienlandschaft neben den öffentlich-rechtlichen und kommerziell-privaten Rundfunkveranstaltern an. Als Vorläufer der Freien Radios gelten zum Teil politische Piratensender.
In Deutschland sind Freie Radios in zwölf Bundesländern aktiv und konnten in bisher sieben Ländern medienrechtliche Grundlagen für eigenständigen Hörfunk durchsetzen. In drei weiteren Bundesländern senden Freie Radioinitiativen in Offenen Kanälen bzw. im Bürgerfunk. Daneben gibt es mehrere Bürgerinitiativen, u. a. in Berlin, Brandenburg, Dresden und Konstanz, die sich dort für die Schaffung Freier Radios einsetzen.
In Österreich[:2 1] sind 13 und in der Schweiz[:3 1][:3 2] 19 freie Radios aktiv.
Abgrenzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Freies Radio“ ist die zutreffendste Entsprechung des englischen Begriffs Community Radio,[2] auch wenn die Abgrenzung zwischen Freien Radios, Bürgerradios, Offene Kanäle und Aus- und Fortbildungsradios historisch bedingt in den meisten Ländern nicht deckungsgleich ist bzw. zwischen diesen Modellen nicht überall differenziert wird. In allen Ländern organisieren sich viele dieser Sender in den nationalen Vereinen Freier Radios.
In den USA, die lediglich privatrechtlichen Rundfunk kennen (und hier zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Sendern unterscheiden, letztere National Public Radio (NPR) genannt und aus öffentlichen Mitteln mit Förderrichtlinien unterstützt), lizenziert die Medienbehörde FCC als Community Radio nichtkommerzielle Lokalsender, die zumeist von Vereinen betrieben werden, mindestens 50 Prozent lokales Programm gestalten und sich von NPR-Sendern dadurch unterscheiden, dass sie über ein diversifizierteres Programm und eine geringe Anzahl Mitwirkender und finanzieller Unterstützung verfügen.[3] Darunter fallen auch z. B. religiöse Sender, die aufgrund ihres Bekenntnisses keine Freien Radios sind. Andere Länder wie Indien sehen für diese Sender eine geringere inhaltliche Regulierung vor, dafür jedoch Auflagen bei der Sendestärke und der Masthöhe für die Sendeanlage (in Indien bis 50 Watt ERP und 30 Meter Höhe), wobei eine Kulturförderung hinzukommt und dafür Werbezeitenverkauf auf fünf Minuten pro Stunde beschränkt ist.[4] Die Regeln wurden zuletzt 2006 neu geschaffen, nachdem ein richtungsweisendes Urteil aus dem Jahr 1995 Rundfunk als Gemeineigentum definierte und öffentlicher Zugang zu Sendemöglichkeiten erforderlich wurde („airwaves are public property“).[5] In Neuseeland werden die ACAB-Sender (Association of Community Access Broadcasters) getrennt in Plattformbetreiber mit Produktions- und Sendeeinrichtungen und Bürgern als Inhalteanbieter. Das System entspricht dem Modell des Offenen Kanals.[6]
Selbst innerhalb des deutschsprachigen Raums entwickelten sich differenzierte Modelle nichtkommerzieller Radiosender im Rahmen medienpolitischer Regulierungsprozesse. Während in Nordrhein-Westfalen zunächst kommerzielle Privatsender 15 Prozent Sendezeit nichtkommerziellen Bürgerradios zur Verfügung stellen mussten, wurden 2007 klassische Offene Kanäle geschaffen, wie sie in Rheinland-Pfalz seit Beginn des Privatfunks den Bürgern zur Verfügung stehen. In Bayern gibt es eigenständig von der BLM reguliert ausschließlich Aus- und Fortbildungskanäle, während freie Radios Lizenzen als reguläre private Programme benötigen. In Österreich gibt es überhaupt kein eigenständiges Modell, lediglich privatrechtliche Sender, teilweise mit öffentlicher Förderung wie z. B. Radio OP (heute Radio MORA) als Förderprojekt für Minderheitssprachen eines Gymnasiums.
Interessenvertretung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios (UNIKOM)[:3 1] wurde 1983 als „Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios“ gegründet. 2024 gründeten die mittlerweile aus der UNIKOM ausgetretenen[7][8] Komplementärradios Radio X, RaBe, 3fach, Toxic.fm, Stadtfilter, RaSa und Kanal K den Verband „corall – allianz der komplementärradios“, welcher die Interessen der komplementären konzessionierten Radios mit Leistungsauftrag und Abgabenanteil vertritt.[:3 2]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang der 1990er Jahre wurde der Vorläufer des Verbands Freier Rundfunk Österreich (VFRÖ) gegründet. Im VFRÖ[:2 1] sind 15 Freie Radios und Radioinitiativen und zwei Fernsehstationen Mitglied. Über die Plattform Cultural Broadcasting Archive werden Audiobeiträge ausgetauscht.[:2 2]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im November 1993 wurde während einer Medientagung in Hattingen der Bundesverband Freier Radios (BFR) gegründet und hat seitdem (fast) jedes Jahr einen Kongress und ein Hörfestival („Hirn & Hertz“) veranstaltet. Neben diesen Veranstaltungen gab es immer wieder die Initiative zu einzelnen Projekten, für die weitere Treffen stattfanden. In Baden-Württemberg gibt es außerdem noch die Assoziation Freier Gesellschaftsfunk (AFF) als Landesverband Freier Radios.
Der Bundesverband Freier Radios vertritt die Interessen seiner Mitglieder nach außen. Nicht alle freien Radios sind Mitglied in dem Verband. Der BFR organisiert die gemeinsame Weiterentwicklung (medien)politischer Zielsetzungen freier Radios sowie von Programminhalten und Sendeformen. Er fördert den Informationsaustausch unter den Mitgliedsinitiativen sowie mit anderen Medienprojekten. Zudem betreibt der BFR eine Webseite für den Programmaustausch[:1 1], dessen Beiträge auch als Podcast[:1 1] abonnierbar sind.
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltweiter Interessensverband von Freien Radios ist die Association mondiale des radiodiffuseurs communautaires (AMARC).[:4 1]
Liste Freier Radios im deutschsprachigen Raum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kanal K, Aarau
- Radio X, Basel
- backstageradio, Bern (aktiv bis 31. Dezember 2016[9])
- Radio Blind Power, Bern
- Radio RaBe, Bern
- toxic.fm, St. Gallen
- Radio Cité, Genf
- fréquence banane, Lausanne
- Radio 3fach, Luzern
- Radio RaSA, Schaffhausen
- Radio Kaiseregg, Tafers
- PowerUp, Trogen
- iischers radio, Brig-Glis (erster Kurzbetrieb 1989, seither sporadisch weitere Radiokurzveranstaltungen[10])
- Radio Stadtfilter, Winterthur (Dauerbetrieb ab Januar 2009)
- Jam On Radio, Zug
- Radio LoRa, Zürich
- Radio Vostok, Genf[11]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Campus Radio St. Pölten, St. Pölten
- Freies Radio Innsbruck, Innsbruck
- Freequenns 100.8, Liezen
- Freies Radio B138, Kirchdorf an der Krems
- Freies Radio Salzkammergut, Bad Ischl
- FRO – Freier Rundfunk Oberösterreich, Linz
- FRF – Freies Radio Freistadt 107,1, Freistadt
- Radiofabrik 107,5, Salzburg
- Orange 94.0, Wien
- Radio Proton, Dornbirn
- Radio Helsinki, Graz
- Radio AGORA, Klagenfurt
- Radio MORA, Oberpullendorf
- Radio Ypsilon, Hollabrunn
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baden-Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radio Dreyeckland, Freiburg – 102,3 MHz
- Freies Radio Freudenstadt, Horb – 89,2 MHz und Glatten 100,1 MHz
- Radio fips, Göppingen – 89,0 MHz
- Querfunk, Karlsruhe – 104,8 MHz (Geteilt mit dem Lernradio)
- Radio Wellenbrecher, Konstanz – Keine terrestrische Ausstrahlung
- Bermudafunk, Mannheim – 89,6 MHz und Heidelberg – 105,4 MHz
- Freies Radio Wiesental, Schopfheim – 104,5 MHz
- Radio StHörfunk, Schwäbisch Hall – 97,5 MHz und Crailsheim – 104,8 MHz
- Freies Radio für Stuttgart – 99,2 MHz
- Wüste Welle, Tübingen – 96,6 MHz
- Radio free FM, Ulm – 102,6 MHz
Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- LORA München – 92,4 MHz
- Radio Z, Nürnberg – 95,8 MHz
Berlin-Brandenburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pi Radio: Berlin – 88,4 MHz, Potsdam – 90,7 MHz
- Studio Ansage: Berlin – 88,4 MHz, Potsdam – 90,7 MHz
- Colaboradio: Berlin – 88,4 MHz, Potsdam – 90,7 MHz
- frrapó - Freies Radio Potsdam: Berlin – 88,4 MHz, Potsdam – 90,7 MHz
Hamburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radar e.V. – Radio Darmstadt: Darmstadt – 103,4 MHz
- RundFunk Meißner (RFM): Eschwege – 99,7 MHz, Witzenhausen – 96,5 MHz
- Radio X: Frankfurt am Main – 91,8 MHz
- Freies Radio Kassel (FRK): Kassel – 105,8 MHz
- Radio Unerhört Marburg (RUM): Marburg – 90,1 MHz
- Radio Rüsselsheim: Rüsselsheim am Main – 90,9 MHz
- Radio RheinWelle 92,5: Wiesbaden – 92,5 MHz[12]
Mecklenburg-Vorpommern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Niedersachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- radio flora, Hannover Seit März 2010 nur noch im Internet zu hören.
- Radio Ostfriesland, Emden
- Radio Tonkuhle, Hildesheim
Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Radio T, Chemnitz
- coloRadio, Dresden
- Radio Blau, Leipzig
- Rundfunk-Kombinat Sachsen, Leipzig (landesweit)
- Radio Zett, Zittau
Sachsen-Anhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schleswig-Holstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Freies Radio Neumünster
- Freie RadioCooperative Husum
- Lokalrundfunk Lübeck
- Radio Fratz (Freies Radio -Initiative Flensburg e.V.)
Thüringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen. München 2009, ISBN 978-3-9805604-5-0.
- Ron Steinke, Stephen Rehmke: Äther für alle – Meinungsmacht und Gegenöffentlichkeit am Beispiel freier Radios. In: ForumRecht. 1/2006, S. 10–14.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ UEPG Notícias | Jornalismo e Rádio Comunitária estreiam ‘Democracia em Debate’. Abgerufen am 25. Januar 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Ralf Hutter: Rückschlag für Freies Radio. Neues Deutschland, 25. April 2012, abgerufen am 10. Februar 2019
- ↑ Stefania Milan: Four steps to community media as a development tool. tandfonline.com, 14. Dezember 2010
- ↑ [1]
- ↑ Entscheidung des Supreme Court of India in der Entscheidung über eine Klage des Informations- und Rundfunkministeriums gegen einen Cricketverband
- ↑ Community Access Broadcasters – Beschreibung auf der Website der acab.org.nz (im Webarchiv)
- ↑ Mehrheit der komplementären Radios treten aus der UNIKOM aus. Abgerufen am 10. April 2024.
- ↑ Unikom: Darum verlassen Alternativradios ihren Verband. Abgerufen am 10. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Backstageradio auf MX3. Abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Stellungnahme Vernehmlassung UKW Versonrgungsgebiete: Zusätzliches Versorgungsgebiet in "Region 6 Oberwallis". 21. Januar 2007, abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Neue Konzession für 38 Lokalradios und Regionalfernsehen. 11. Januar 2024, abgerufen am 27. Juli 2024.
- ↑ Archivlink ( vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Medienserver des Bundes Freier Radios (Programmaustausch, Podcasts)
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Freie Radios in Österreich
- ↑ Cultural Broadcasting Archive (Programmaustausch, Podcasts)
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Union nicht-gewinnorientierter Lokalradios (UNIKOM)
- ↑ a b corall - allianz der komplementärradios
International
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ AMARC – Freie Radios weltweit ( vom 9. November 2005 im Internet Archive)