Milchweißes Samthäubchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Conocybe lactea)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Milchweißes Samthäubchen

Milchweißes Samthäubchen (Conocybe albipes)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Mistpilzverwandte (Bolbitiaceae)
Gattung: Samthäubchen (Conocybe)
Art: Milchweißes Samthäubchen
Wissenschaftlicher Name
Conocybe albipes
(G.H. Otth.) Hauskn.

Das Milchweiße Samthäubchen (Conocybe albipes, Syn.: Conocybe lactea) ist eine Pilzart aus der Familie der Mistpilzverwandten (Bolbitiaceae).

Makroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hut ist hell-cremefarben und nimmt in Richtung Hutmitte dunkelgelbe oder braune Färbungen an. Seine Form ist anfangs fingerhutförmig (konisch), später wird sie breitglockig (stumpf-konisch), breitet sich aber niemals ganz aus. Im Jungzustand des Habitus ist die Huthaut leicht schmierig. Weitere Merkmale sind eine schwache Längsriefigkeit oder gar Runzelung. Der Durchmesser beträgt etwa 0,5 bis 2,5 cm. Die Lamellen sind sehr eng angeordnet, die Farbe ist blass gelb-braun oder creme. Der dünne Stängel ist 1,5 bis 5 cm lang und 0,1 bis 0,3 cm dick, brüchig und innen hohl.

Mikroskopische Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die rötlich-braunen Sporen messen 10–14 × 7–9 μm. Sie sind breit-elliptisch bis oval, glatt und dickwandig. Sie enthalten jeweils eine Keimpore. Die Basidien sind 4-sporig. Der Sporenabdruck ist rostig-braun.

Verwechslungsgefahr besteht hauptsächlich mit anderen Arten der Gattung (Conocybe), aber auch mit diversen Arten der Rötlinge (Entoloma), Ackerlinge (Agrocybe) und Düngerlinge.

Der geruchsneutrale Pilz ist, wie die meisten Arten der Gattung Conocybe, ungenießbar.

Verbreitung und Ökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich aber auch in Europa angesiedelt und tritt in Mitteleuropa weit verbreitet auf.

Die Hauptwachstumszeit reicht meist von Juli bis September. Der Pilz wächst verstreut oder gesellig an sonnigen Standorten, wie Rasen, Weiden oder Wiesen und bevorzugt dabei gedüngte Grünflächen mit lockerer Bodenbeschaffenheit. Er gehört zu den typischen Wiesenpilzen. Hierzu zählen auch die verwandten Gattungen der Düngerlinge und Ackerlinge, mit deren Spezies Panaeolus foeniscecii und Agrocybe pediades er häufig anzutreffen ist. Die nur kurzlebigen Fruchtkörper erscheinen im Frühling bis in den Herbst hinein, verstärkt bei hoher Temperatur- und Luftfeuchtigkeit (Schwüle) und überdauern nur 1–2 Tage. Es kommt vor, dass die Mittagssonne den Fruchtkörper frühzeitig kollabieren lässt.[1]

  • Hallen, H. E., Watling, R. & Adams, G. C. (2003): Taxonomy and Toxicity of Conocybe lactea and Related Species. Mycological Research 107(8): S. 969–979.
  • Hausknecht, A. (2009): A monograph of the genera Conocybe & Pholiotina in Europe. Edizioni Candusso: Alassio, Italy. 968 S.
  • Noordeloos, M. E., Kuyper, T. W. & Vellinga, E. C. (2005): Flora Agaricina Neerlandica—Critical monographs on the families of agarics and boleti occurring in the Netherlands. Volume 6. Coprinaceae & Bolbitiaceae. Taylor & Francis: Boca Raton, FL. 227 S.
  • Watling, R. (1982): British Fungus Flora: Agarics and Boleti. Vol 3. Bolbitiaceae: Agrocybe, Bolbitius, & Conocybe. Royal Botanic Garden: Edinburgh, Scotland. 139 S.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.mushroomexpert.com/conocybe_albipes.html
Commons: Milchweißes Samthäubchen (Conocybe albipes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien