Ölmaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Cortan)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Ölmaß steht, wie Weinmaß, Salzmaß, Biermaß oder Getreidemaß, für eine grobe Zuordnung von alten Maßen und Gewichten zu den Einheiten, mit denen das Handelsgut Öl gemessen wurde. Oft von den Maßen für Wein abgeleitet, war es nicht immer nur Volumenmaß, sondern es war auch gelegentlich ein Gewichtsmaß.

Die Arroba war ein Maß für Flüssigkeiten, wie Wein und Öl. In Spanien gab es in Kastilien ein gesondertes Maß für Honig.

  • Für Honig galt die Arroba de miel.[1]
  • 1 Arroba de miel = 32 Cuartillos = 48 Libbra

Der Barill war nicht nur ein Salz- oder Weinmaß, sondern auch ein Ölmaß. Mit unterschiedlichen Maßen an unterschiedlichen Orten und unterschiedlicher Teilung in kleiner Mengeneinheiten war er ein bedeutendes Maß. In Rom galt für Öl

  • 1 Barill = 28 Boccalli = 112 Fogliette = 448 Quartucci
  • 1 Barill = 57,4805 Liter

für Wein galt

  • 1 Barill = 32 Boccalli = 58,3416 Liter

Der Barill war auch ein Ölmaß auf der Insel Sardinien.[2]

  • 1 Barill = 2 Giarri = 8 Quartane = 96 Quartucci = 192 Mesure = 1694 Pariser Kubikzoll = 33,59 Liter
  • 1 Barill (Öl-Gewicht) = 32,5 Kilogramm
  • 1 Barill = 3,5 Algheri (Singular Alghero)

Die Bassa[3][4] war ein italienisches Maß für Flüssigkeiten und entsprechend dem Meßgut von unterschiedlicher Größe. Auch die Region seiner Geltung machte das Maß uneinheitlich. Es war ein Weinmaß in Mailand und in Venedig und Verona ein Ölmaß.

In der Maßkette gehörte sie zu den kleineren und so ordnete sich das Maß ein:

  • 1 Brenta = 3 Staja = 6 Mina = 12 Quartaro = 16 Bassa = 48 Pinta = 96 Boccale[5]
  • Venedig 3 1/5 Bassa = 1 Miro
  • Verona 1 Bassa = 228 ⅛ Pariser Kubikzoll = 4,5 Liter
  • Mailand: 1 Bassa = 6 Boccali = 238 Pariser Kubikzoll = 4 ¾ Litre
  • 1 Brenta = 16 Bassa
  • Verona 1 Bassa = 228 ⅛ Pariser Kubikzoll = 4,5 Liter
  • 3 1/5Basse = 1 Miro
  • 129 Bassa = 1 Migliajo

In den Städten rechnete man nach dem schweren (Venedig) = 9 ⅓ Pfund und dem leichten Pfund (Verona) zu 13 ½ Pfund je Bassa

  • Venedig 1 Bassa = 4452 Grammes = 9 ⅓ Pfund (schwer)
  • Verona 1 Bassa = 4083 ¾ Grammes = 13 ½ Pfund (leicht)[4]

Das Baumölmaß wurde in Frankfurt/Main für Olivenöl verwendet.

Die Carga, auch Oel-Carga, war ein Volumenmaß in Venezuela und wurde nur für Spiritus verwendet.

  • 1 Carga = 2 Barrals = 4 Barralons = 7 1/2 Cortana = 30 Cuarts = 120 Quartas = 123,6 Liter[6]

Cartocce war ein Wein- und Ölmaß in Rom. Die Teilung beim Weinmaß in andere Maße war

Beim Öl teilte man so

  • 4 Cartocci = 1 Foglietta
  • 16 Cartocci = 1 Boccale
  • 448 Cartocci= Barilo
  • 1 Cartocce = ⅛ Litre = 6 12/25 Pariser Kubikzoll

In Paris war es ein Gewichtsmaß und in Marseille ein Volumenmaß für Getreide. Das Maß entspricht der Last. Es war auch ein französisches Ölmaß in Montpellier:

  • Ölmaß 1 Charge = 4 Barals = 8 Emines = 16 Quartals = 128 Pot
  • 1 Baral = 37,2924 Liter = 34,264 Kilogramm
  • Getreidemaß 1 Charge = 8 Pannaux = 154,29 Liter
  • 1 Pannaux = 4 Civadiers = 8 Picotiens
  • 1 Charge (neu) = 160 Liter als Praxiswert
  • 1 Charge (alte) = 8 Panaux = 32 Civadiers = 64 Picotins = 154 4/5 Liter[7]

In Nizza war Charge für Getreide

  • 1 Charge (neu) = 159,96 Liter[8] (157,79 Liter)[9]

In Nizza war eine Charge für Getreide 4 Setiers = 8 Emines In Toulon war eine Charge für Getreide 3 Setiers = 4 ½ Emines

In Nizza war Charge für Flüssigkeiten

  • 1 Charge = 12 Rubbi = 120 Piati
  • 1 Rubbio = 7,858 Liter

War ein Volumenmaß für Öl in Cochin, einer Hafenstadt in der englisch-ostindischen Präsidentschaft Madras.

Italienisches Ölmaß in Lucca, siehe Coppo (Einheit).

Mallorca und Minorca rechnete mit

  • 1 (der) Cortan/Quartano/(die) Corta = 9 Rottoli[10] = 4,043 Liter (= 202 ¾ Pariser Kubikzoll = 4 Liter[11])
  • 1 Cuarderón = 1/100 Arroba[12]

Ein Maß für Öl im Kirchenstaat Rom.[13]

  • 1 Cugnatella = 382,5 Pariser Kubikzoll = 7 4/7 Liter
  • 20 Cugnatella = 1 Soma

Der Escandeau war ein französisches Flüssigkeitsmaß, besonders für Öl, in Marseille

  • 1 Millerolle = 4 Escandeaux = 3226 2/5 Pariser Kubikzoll = 63 19/20 Liter
  • 1 Millerolle = 4 Escandeaux = 60 Pots = 240 Quarts/Pichounes = 63,6982 Liter

Beim Eichen rechneten Verwaltungsbehörden gewöhnlich mit 63,43 Liter oder 65 Liter[14]

  • 1 Escandeau = 712 5/6 Pariser Kubikzoll = 14,14 Liter[15] (= 752,5 Pariser Kubikzoll = 14,9 Litre[16])

Siehe auch den Abschnitt Millerolle

Flasche, Fiasco, Fiascho war ein Volumenmaß im Herzogtum Toskana für Wein und Öl.

Die Kula, auch in der Schreibweise Coula, war ein Ölmaß in Marokko. Siehe Kula (Einheit)

  • 1 Kula = 764 Pariser Kubikzoll = 15,155 Liter[17]

Das Ölmaß in Koblenz war

  • 1 Maß = 4 Schoppen = 1,276 Liter = 64,326 Pariser Kubikzoll

Der Metro[18] war ein Ölmaß in Ancona.

  • 1 Metro = 12 Boccali = 17,5 Liter

In Mailand war er nach der Einführung des französischen Maß- und Gewichtssystems 1803 auch eine Bezeichnung für Längen- und Flächenmaße (Bestandteil des metrischen Systems).

Der Metro war gleich 443,296 Pariser Linien. Der Quadratmetro wie auch der Kubikmetro wurde ebenso geteilt mit den entsprechenden Vorsilben.

In Algier galt Metalli als Ölmaß so

  • 1 Metalli = 18419 Grammes = 39 ⅜ preußische Pfund = 16,951 Kilogramm[19]

Das Ölmaß schwankte zwischen den verschiedenen Orten. So galt der Migliajo in

  • Venedig: 1 Migliajo = 40 Miri = 129 Basse = 30,751 1/5 Pariser Kubikzoll = 609 2/5 Litre
  • 1 Migliajo = 1210 schwere Pfund, dem Peso grosso, wenn nach Gewicht gehandelt wurde
  • 1 Botta (Faß) = 2 Migliajo
  • Verona: 1 Migliajo = 40 Miri = 129 Basse = 29.428 Pariser Kubikzoll = 583 Litre

Das französische Ölmaß Millerolle galt in Marseille und war so gestuft:

  • 1 Millerolle = 4 Escandaux = 160 Quarterons = 36 Gewichtspfund

Das Maß ist eine kleinere Einheit des Migliajo, siehe den Abschnitt Migliajo.

Ein türkisches Ölmaß.

  • 1 Tonne = 8 Mistati
  • 1 Mistato = 8 ½ Oka = 563 Pariser Kubikzoll = 11 3/20 Litre

Das alte neapolitanische Ölmaß entsprach

  • 1 Quarto = 6 Misurella
  • 1 Misurella = 1/20 Litre = 5 ⅓ Pariser Kubikzoll
  • 1536 Misurella = 1 Salma

Moggio war nicht nur in Ferrara, der Lombardei und auf den Ionischen Inseln ein Getreide- und Flächenmaß, sondern ein Ölmaß in Mantua.

Pello oder Mastello

Pichet war ein französisches Volumenmaß für Öl. Das Flüssigkeitsmaß galt in Montpellier.

  • 1 Pichet = 0,8287 Liter[20]

Pipa, Pipe galt als Ölmaß in Spanien, Portugal und Brasilien.

In Rio de Janeiro war die Pota ein Weinmaß, vergleichbar mit dem Cantaro.

Puddy war ein Getreide- und Ölmaß in der indischen Stadt Madras (heute Chennai)

  • 1 Puddy = 1,51401 Liter
  • 1 Markals = 8 Puddy
  • 20 Markals = 242,25 Liter[21]

Der Quarto war in Spanien und Italien ein Ölmaß.

  • Barcelona 1 Quarto = 52 Pariser Kubikzoll = 1 1/33 Liter entspricht 960 3/10 Gramm
    • 4 Quarti = 1 Cetarine/Quartero
    • 8 Quarti = 1 Cortane
    • 120 Quarti = 1 Carga = 11 Arroba (Gewicht)
  • Genua 1 Quarto = 32 Quarteroni = 815 Pariser Kubikzoll = 16 1/7 Liter
    • 4 Quarti = 1 Barillo
  • Neapel 1 Quarto = 6 Misurelle = 31 4/5 Pariser Kubikzoll = ⅔ Liter
    • 256 Quarti = 1 Salma

(Nachweise unter[22][23])

Siehe den Abschnitt Cortan

Im Ölgroßhandel mit Öl rechnete man in Rom mit dem/der Soma

  • 1 Soma = 2 Pelli/Mastelli = 20 Cugnatelle = 80 Boccalli/Ölboccalli
  • 1 Soma = 57 ½ Liter[24]

Der Somo war ein Ölmaß im Herzogtum Toskana.[25]

  • 1 Somo = 2 Barili = 66,858 Liter
    • Barile da Olio = 33,4289 Liter

Der Stajo galt für den Kleinhandel mit Öl und in Neapel.

  • 1 Staro = 16 Quarti = 96 Missurelli = 10,098 Liter

Ein altes Maß für Öl im Kleve

  • 1 Teute[26] = 15 Kannen (Öl) = 17,9687 Liter
  • 1 Ölkanne = 1,1979 Liter = 60,39 Pariser Kubikzoll

Die Teute, als Ölteute in Aachen, war

  • 1 Teute = 15 Kannen = 17,951 Liter[27]
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830.
  • Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, Brockhaus, Leipzig 1851.
  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde …. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862.
  • Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 4, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1849.
  • Verein praktischer Kaufleute (Hrsg.): Allgemeines Handels-Lexicon. Neuestes Illustriertes Handels- und Waren-Lexicon oder Encyklopädie der gesammten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. 2 Bände, Schäfer, Leipzig 1857.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 4, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1849, S. 10.
  2. Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten so wie für Geschäftsleute überhaupt. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1838, S. 50.
  3. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 17.
  4. a b Verein praktischer Kaufleute: Allgemeines deutsches Konversationslexikon für die Gebildeten eines jeden Standes. Band 1, Ernst Schäfer, Leipzig 1857, S. 167.
  5. Isaac Smith Homans Jr.: A cyclopedia of commerce and commercial navigation, with maps and engravings. Harper & Brothers, 1859, S. 1947.
  6. Karl Rumler: Uebersicht der Masse, Gewichte und Währungen der vorzüglichsten Staaten und Handelsplätze von Europa, Asien, Afrika und Amerika, mit besonderer Berücksichtigung Oesterreichs und Russlands. Jasper, Hügel und Manz, Wien 1849, S. 78.
  7. M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859, S. 206.
  8. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde …. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 339.
  9. Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Handels-Lexikon oder Enzyklopädie der gesamten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Band 4, Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1849, S. 73.
  10. Johann Michael Leuchs: Der Contorwißenschaft... Theil: Die Anleitung, alle Vorfälle im Handel, in gemeinen und höhern Geschäften mit Einsicht zu berechnen, enthaltend. Neueste Geld-, Münz-, Mas- und Gewichtskunde für Kaufleute, Geschäftsmänner und Zeitungsleser. Band 3, Verlag von E. Leuchs und Comp., Nürnberg 1834, S. 136.
  11. R. Klimpert: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen. Verlag C. Regenhardt, Berlin 1896, S. 55.
  12. Jakob Heinrich Kaltschmidt: Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke. F. A. Brockhaus, Leipzig 1870, S. 244.
  13. Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 55.
  14. Herausgeber Ludwig Fort: Neustes Universal-Lexikon der gesamten kaufmännischen Wissenschaften: Im Verein mit Gelehrten u. Kaufleuten. Band 3, Arnold’sche Buchhandlung, Leipzig 1852, S. 324.
  15. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtsverhältnisse …. Band 1, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 1237.
  16. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde …. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 84.
  17. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte und Währungen der vorzüglichsten Staaten. Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 66.
  18. Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maaß- und Gewichtskunde, und des Wechsel- Staatspapier- Bank- und Actienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863, S. 273.
  19. P. Heuser: Praktisches Handbuch für das kaufmännische und gewerbliche Geschäftsleben. Rudolf Ludwig Friderichs, Elberfeld 1851, S. 302.
  20. Fr Silber: Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse. Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 316.
  21. Verein praktischer Kaufleute (Hrsg.): Allgemeines Handels-Lexicon. Neuestes Illustriertes Handels- und Waren-Lexicon oder Encyklopädie der gesammten Handelswissenschaften für Kaufleute und Fabrikanten. Bd. 2: L–Z, Schäfer, Leipzig 1857, S. 420.
  22. F. A. Niemann: Vollständiges Handbuch der Münzen, Masse, und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 266.
  23. Georg K. Chelius, Johann F. Hauschild, Heinrich Christian Schumacher: Maß- und Gewichtsbuch. Verlag Jäger’sche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1830, S. 309.
  24. Ludolph Schleier: Die Handelswissenschaft. Fest’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1848, S. 98.
  25. Eduard Doering: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Mass- und Gewichtskunde oder Erklärung der Wechsel-, Geld- und Staatspapiere-Kurszettel, der Wechsel-Usancen, Masse und Gewichte aller Länder und Handelsplätze, nebst der allgemeinen deutschen Wechselordnung. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1854, S. 183.
  26. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde …. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 252.
  27. Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde für Banquiers und Kaufleute. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 5.