Creolimax fragrantissima
Creolimax fragrantissima | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Creolimax fragrantissima, REM-Aufnahme | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Creolimax | ||||||||||||
Marshall, Celio, McLaughlin & Berbee 2008[1] | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Creolimax fragrantissima | ||||||||||||
Marschall et al., 2008[1] |
Creolimax fragrantissima (synonym Ichthyophonida sp. fragrantissima[1]) ist eine Spezies (Art) einzelliger Protisten, die eine phylogenetische Schlüsselposition für das Verständnis des Ursprungs der Tiere einnimmt. Sie wurde aus dem Verdauungstrakt einiger wirbelloser Meerestiere, hauptsächlich Spritzwürmern (Gattung Sipuncula) im Nordostpazifik, isoliert, gesammelt wurde.
C. fragrantissima ist die einzige Art in ihrer Gattung Creolimax.
Erstbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art Creolimax fragrantissima wurde zusammen mit ihrer monotypischen Gattung 2008 von Wyth L. Marshall, Gail J. Celio, David Jordan McLaughlin und Mary L. Berbee erstbeschrieben.[2]
Kultivierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Creolimax fragrantissima ist eine der wenigen Ichthyosporea-Arten, die kultivierbar sind. Sie kann im Labor leicht durch Zyklen ungeschlechtlicher Vermehrung gezüchtet werden. Jeder Zyklus besteht aus zwei Phasen: Zunächst einer Wachstumsphase, in der die unbeweglichen Zellen, die mehrere Kerne, eine Zellwand und eine große zentrale Vakuole enthalten. Auf dieses Stadium folgt die Freisetzung von beweglichen („motilen“) amöboiden Zellen, die einen einzelnen Kern haben und sich nicht teilen.[2][3] Die Charakterisierung dieser beiden Stadien kann dazu beitragen, die Entwicklung spezifischer Zelltypen in mehrzelligen Tieren aufzuklären.
Genetik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Creolimax fragrantissima ein komplexes Genregulationssystem nutzt, das lange nicht-kodierende RNAs und alternatives Spleißen mit Unterdrückung von Exons (alternatives Spleißen mit Exon-Skipping) umfasst. Dies wird normalerweise mit mehrzelligen Tieren (Metazoa) in Verbindung gebracht.[3]
Sequenziert wurden insbesondere die Gene (mRNAs) für die Proteine Dicer, Drosha und Pasha (aus einer Kultur, an der Universität Oslo)[4]
Modellorganismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund ihrer Bedeutung und Kultivierbarkeit gilt Creolimax fragrantissima als Modellorganismus.[5]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Creolimax wird zu den Ichthyosporea klassifiziert, dem ältesten verzweigten („basalen“) Stamm der Holozoa.[6]
Stämme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stamm fragrantissima – Gegenstand der Erstbeschreibung[2]
- Stamm ATCC PRA-284[1] – 2023 benutz von Schultz al. zur Aufklärung der stammesgeschichtlichen Stellung der Rippenquallen (Ctenophora).[7]
- Stamm CCCM101[1] – Wirt: Phascolosoma agassizii (Spritzwürmer: Phascolosomatidae), Kanada[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f NCBI Taxonomy Browser: Creolimax fragrantissima Marschall, Celio, McLaughlin & Berbee 2008, heterotypic synonym: Ichthyophonida sp. fragrantissima (species).
- ↑ a b c Wyth L. Marshall, Gail Celio, David J. McLaughlin, Mary L. Berbee: Multiple isolations of a culturable, motile Ichthyosporean (Mesomycetozoa, Opisthokonta), Creolimax fragrantissima n. gen., n. sp., from marine invertebrate digestive tracts. In: Protist, Band 159, Nr. 3, 1. Juli 2008, ISSN 1434-4610, S. 415–433, doi:10.1016/j.protis.2008.03.003, PMID 18539526 (englisch).
- ↑ a b Alex de Mendoza, Hiroshi Suga, Jon Permanyer, Manuel Irimia, Iñaki Ruiz-Trillo: Complex transcriptional regulation and independent evolution of fungal-like traits in a relative of animals. In: eLife. 4. Jahrgang, 14. Oktober 2015, ISSN 2050-084X, S. e08904, doi:10.7554/eLife.08904, PMID 26465111, PMC 4739763 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ NCBI Nucleotide: Creolimax fragrantissima mRNA & Oslo.
- ↑
Model Organisms. Multicellgenome (multicellgenome.com).
- Accomplishments § 4 novel emerging model systems. Multicellgenome (multicellgenome.com).
- ↑ Guifré Torruella, Romain Derelle, Jordi Paps, B. Franz Lang, Andrew J. Roger, Kamran Shalchian-Tabrizi, Iñaki Ruiz-Trillo: Phylogenetic Relationships within the Opisthokonta Based on Phylogenomic Analyses of Conserved Single-Copy Protein Domains. In: Molecular Biology and Evolution. 29. Jahrgang, Nr. 2, 1. Februar 2012, ISSN 0737-4038, S. 531–544, doi:10.1093/molbev/msr185, PMID 21771718, PMC 3350318 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Darrin T. Schultz, Steven H. D. Haddock, Jessen V. Bredeson, Richard E. Green, Oleg Simakov, Daniel S. Rokhsar: Ancient gene linkages support ctenophores as sister to other animals. In: Nature, Band 618, Nr. 7963, Juni 2023, S. 110–117; doi:10.1038/s41586-023-05936-6, PMC 10232365 (freier Volltext), PMID 37198475, Epub 17. Mai 2023 (englisch).