Konrad Haemmerling
Konrad Haemmerling (* 11. Oktober 1888 in Köln; † 29. Mai 1957 in Berlin; Pseudonyme: Arbiter Novus, Konrad von Köln, Konrad Merling, Curt Moreck, Kurt Moreck, Beatus Rhein, Kurt Romer, Sigbert Romer) war ein deutscher Schriftsteller.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konrad Haemmerling absolvierte eine Schauspielerausbildung bei Max Martersteig in Köln. Anschließend studierte er an den Universitäten Köln und Bonn; danach lebte er als freier Schriftsteller in München, später in Berlin. Er war Mitarbeiter der Kölnischen Zeitung und der Königsberger Allgemeinen Zeitung. Haemmerling veröffentlichte Romane und Erzählungen; seit den Zwanzigerjahren lag der Schwerpunkt seines Werkes auf kultur- und sittengeschichtlichen Veröffentlichungen. Daneben gab er zahlreiche Werke heraus und übersetzte aus dem Englischen und Französischen. 1933 fielen seine Werke nationalsozialistischen Verboten zum Opfer; seine Publikationsmöglichkeiten waren während des Dritten Reiches stark eingeschränkt.
Haemmerling war Mitglied der Reichsschrifttumskammer[1].
Nach 1945 gelang es ihm nicht mehr, an seine Erfolge vor 1933 wiederanzuknüpfen.
Konrad Haemmerling wurde unter seinem bürgerlichen Namen auf dem Friedhof Dahlem beigesetzt.[2] Sein Grab ist erhalten.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Puderquaste der Venus von Medici, Berlin-Charlottenburg 1910 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Jokaste die Mutter, Berlin 1912 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Die gotischen Fenster, Cöln 1913
- Büßer des Gefühls, Stuttgart [u. a.] 1915 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Gast, Konstanz 1915 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Menschen im Kampf, Stuttgart 1916 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Die heilige Saat, M.Gladbach 1917 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Elefant, Konstanz 1918 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Die Pole des Eros, Hannover 1918 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Bürger von Brügge und seine zwei Frauen, Cöln 1919 (unter dem Namen Kurt Moreck)
- Die Flucht ins Bürgerliche, Berlin 1920 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Die Hölle, Hannover 1919 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Umweg zur Liebe und andere Novellen, Stuttgart [u. a.] 1919 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Die Liebespilgerin, Wien [u. a.] 1920 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Riese, München 1920 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der strahlende Mensch, München 1920 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Brüder im Schicksal, Stuttgart 1921 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Flammende, Heilbronn a.N. 1921 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Graf von Mylau, Leipzig 1924 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Die Musik in der Malerei, München 1924 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Tanz in der Kunst, Heilbronn 1924 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Wunder der Liebe, Berlin 1924 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Friedrich Rotbarts Leben und Taten, Berlin 1925 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Das kleine Modebuch, Heilbronn 1925 (unter dem Namen Arbiter Novus)
- Das Weib in der Kunst der neueren Zeit, Berlin 1925 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Das weibliche Schönheits-Ideal im Wandel der Zeiten, München 1925 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Sittengeschichte des Kinos, Dresden 1926 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Sittengeschichte des Bettes. In: Leo Schidrowitz (Hrsg.): Sittengeschichte des Intimen: Bett – Korsett – Hemd – Hose – Bad – Abtritt. Die Geschichte und Entwicklung der intimen Gebrauchsgegenstände. Wien und Leipzig o. J. (in der Reihe: Sittengeschichte der Kulturwelt und ihrer Entwicklung in Einzeldarstellungen.), S. 7–79 (unter dem Namen Kurt Moreck)
- Kultur- und Sittengeschichte der neuesten Zeit, Dresden (unter dem Namen Curt Moreck)
- 1. Geschlechtsleben und Erotik in der Gesellschaft der Gegenwart, 1928
- 2. Die käufliche Lebe bei den Kulturvölkern, 1928
- 3. Das Genußleben des modernen Menschen, 1929
- Das Gesicht, Wien [u. a.] 1929 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Gefilde der Lust, Wien 1930 (unter dem Namen Curt Moreck, zusammen mit Alfred Kind)
- Führer durch das „lasterhafte“ Berlin, Leipzig 1931 (unter dem Namen Curt Moreck)
- Ein Führer durch das lasterhafte Berlin. Das deutsche Babylon 1931. be.bra verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-89809-149-7 (erweiterte Neuausgabe)
- Der Mann, der Shakespeare hieß, Berlin 1938
- Die fünf Weltreligionen und ihre Stifter, Berlin 1948
- Mensch, Maß aller Dinge, Braunschweig 1948
- Charlottenburg, Berlin 1955
- Die Kunst, in Berlin zu leben, Berlin 1957
Herausgeberschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bettina von Arnim: Gespräche mit Dämonen, München 1919 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Hesperos-Almanach, München 1919 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Madame Guillotine, München 1919 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Die Windmühle, Konstanz 1919 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Alaeddin und die Wunderlampe, München 1920 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Bettina von Arnim: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde, Berlin 1920 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Jean-Jacques Rousseau: Die neue Heloise, Berlin (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- 1 (1920)
- 2 (1920)
- Sindbad der Seefahrer. Ali Baba und die 40 Räuber, München 1920 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Christoph Martin Wieland: Geschichte des Prinzen Biribinker, Berlin 1920 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Honoré Daumier: Naturgeschichte des Reisenden, München 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Paul Gavarni: Der Provinzler in der Großstadt, München 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Die Geschichte von der keuschen Susanna, Solln b. München 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Ernst Theodor Amadeus Hoffmann: Die Irrungen. Die Geheimnisse, München 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Jean de La Fontaine: Ergötzliche Geschichten, München 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Märchenquelle, München 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Triumph der Liebe, Berlin [u. a.] 1921 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Der Silberelefant, München 1922 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Eugène Guinot: Der Provinzler in der Großstadt, München 1922 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Alain René Lesage: Der hinkende Teufel, München 1922 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Marguerite de Valois: Lebenserinnerungen, München 1922 (herausgegeben unter dem Namen Beatus Rhein)
- Petronius Arbiter: Die Abenteuer des Encolp, Hannover 1922 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Alte deutsche Minnelieder, Regensburg 1923 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Frauenlob, Heilbronn 1923 (herausgegeben unter dem Namen Konrad von Köln)
- Rahel Varnhagen von Ense: Rahel von Ense Varnhagen, München 1923 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Edmond de Goncourt: Die Du Barry, München [u. a.] 1923 (herausgegeben unter dem Namen Konrad Merling)
- Giambattista Basile: Der Pentamerone oder Das Märchen aller Märchen, München 1924 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau: Denkwürdigkeiten, München [u. a.] 1924 (herausgegeben unter dem Namen Konrad Merling)
- Joseph Charles Reybaud: Robespierre, München 1924 (herausgegeben unter dem Namen Konrad Merling)
- Eduard Vehse: Maria Theresia und ihr Hof, München 1924 (herausgegeben unter dem Namen Kurt Romer)
- Heinrich Bruno Schindler: Das magische Geistesleben, Celle 1925 (herausgegeben unter dem Namen Curt Moreck)
- William Hogarth: Wm. Hogarth, Dresden 1950
- Robespierre: Erinnerungen, von ihm selbst, Berlin o. J. (herausgegeben unter dem Namen Konrad Merling)
Übersetzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Amory: Johann Bunkels Leben, Bemerkungen und Meinungen, Berlin [u. a.] 1920 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Honoré de Balzac: Große und kleine Welt, München 1921 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Giovanni Boccaccio: Das Dekameron, München 1922 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Guillaume Bouchet: Die galanten Schwänke aus den „Sérées“ des Guillaume Bouchet, Wien 1922 (übersetzt unter dem Namen Sigbert Romer)
- Frances Hodgson Burnett: Der kleine Lord, München 1922 (übersetzt unter dem Namen Beatus Rhein)
- Jacques Cazotte: Der Liebesteufel, München 1922 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Miguel de Cervantes Saavedra: Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters Don Quixote, Berlin 1921 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Charles Dickens: Der Weihnachtsabend, München 1922 (übersetzt unter dem Namen Beatus Rhein)
- Edmond de Goncourt: Frau von Pompadour, München 1922 (übersetzt unter dem Namen B. Rhein zusammen mit Magda Janssen)
- Edmond de Goncourt: Marie Antoinette, München 1923 (übersetzt unter dem Namen Konrad Merling)
- Marguerite von Navarra: Liebesgeschichten, München 1921 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Antoine François Prévost d’Exiles: Die Abenteuer der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux, München 1922 (übersetzt unter dem Namen Konrad Merling)
- Francisco Gómez de Quevedo y Villegas: Quevedos wunderliche Träume, München 1919 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Nicolas-Edme Rétif de la Bretonne: Abenteuer im Lande der Liebe, Utrecht 1927 (übersetzt unter dem Namen Konrad Merlin)
- Nicolas-Edme Rétif de la Bretonne: Monsieur Nicolas oder Das enthüllte Menschenherz, Hannover 1929 (übersetzt unter dem Namen Konrad Merlin)
- Tausend und ein Tag, Berlin (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- 1 (1928)
- 2 (1928)
- 'Tausend und ein Tag' Wunderliche Liebesgeschichten[ Nachwort], Hirth, München, o. J.
- Paul Verlaine: Frauen, Hannover 1919 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Paul Verlaine: Freundinnen, Berlin 1920 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Paul Verlaine: Männer, Hannover 1920 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Voltaire: Fabeln, München 1920 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Voltaire: Die Jungfrau, Hannover 1920 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Oscar Wilde: Das Gespenst von Canterville, Braunschweig 1947 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Oscar Wilde: Märchen, Braunschweig 1948 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
- Oscar Wilde: Salome, Hannover 1919 (übersetzt unter dem Namen Curt Moreck)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 1943, s. 376.
- ↑ Hans-Jürgen Mende, Debora Paffen: Friedhof Dahlem und St.-Annen-Kirchhof / Ein Friedhofsführer. Edition Luisenstadt, Berlin 2007, S. 44.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haemmerling, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Arbiter Novus; Konrad von Köln; Konrad Merling; Curt Moreck; Beatus Rhein; Kurt Romer; Sigbert Romer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1888 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 29. Mai 1957 |
STERBEORT | Berlin |