DSM-5
DSM-5 ist die Abkürzung für die fünfte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; englisch für „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“). Das DSM stellt das dominierende psychiatrische Klassifikationssystem in den USA dar und spielt dort eine zentrale Rolle bei der Definition von psychischen Erkrankungen. Das DSM-5 wird von der Amerikanischen Psychiatrischen Gesellschaft (APA) herausgegeben und ist seit Mai 2013 die aktuell gültige und für die psychiatrische Diagnostik verbindliche Ausgabe.[1]
Damit eine Störung gemäß dem DSM-5 als psychische Störung eingestuft wird, muss diese andauernd oder wiederkehrend sein. Die Symptome dürfen außerdem nicht auf eine Droge oder ein Medikament zurückzuführen sein und müssen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen verursachen. Normale Trauer und sozial abweichendes Verhalten (im politischen, sexuellen oder religiösen Sinne) sind nicht als psychische Störung zu werten (siehe auch Grundsätzliches zum DSM).[2]
2022 wurde die überarbeitete Fassung DSM-5-TR (Text Revision) veröffentlicht.[3]
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arbeit am DSM-5 begann 1999. Ab 2000 war Darrel Regier als Forschungsdirektor der APA verantwortlich für die Koordination der Vorbereitungsarbeiten. Seit 2004 gibt es eine eigene Website. Seit 2006 steht die DSM-5-Arbeitsgruppe unter Leitung von David Kupfer, Stellvertreter ist Darrel Regier. Seit 2007 trafen sich regelmäßig Arbeitsgruppen (sog. Task Forces) zu den verschiedenen diagnostischen Kategorien. Außerdem wurden die Forschungsergebnisse zahlreicher Konferenzen und Kongresse eingearbeitet.[1]
Von Beginn der Entwicklung an war auch eine enge Abstimmung mit der ICD-11 geplant. Im Mai 2013 wurde die endgültige DSM-5-Fassung schließlich veröffentlicht und löste damit das DSM-IV von 1994 ab.[4][5]
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das aktuelle DSM-5 ist in folgende Kategorien gegliedert:
- Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung
- Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen
- Bipolare und verwandte Störungen
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Zwangsstörung und verwandte Störungen
- Trauma- und belastungsbezogene Störungen
- Dissoziative Störungen
- Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen
- Fütter- und Essstörungen
- Ausscheidungsstörungen
- Schlaf-Wach-Störungen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Geschlechtsdysphorie
- Disruptive, Impulskontroll- und Sozialverhaltensstörungen
- Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen
- Neurokognitive Störungen (NCD)
- Persönlichkeitsstörungen
- Paraphile Störungen
- Andere psychische Störungen
- Medikamenteninduzierte Bewegungsstörungen und andere unerwünschte Medikamentenwirkungen
- Andere klinisch relevante Probleme
Veränderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veränderungen im DSM-5 betreffen z. B.:
- Aufgabe des alten multiaxialen Systems
- strengere Kriterien für eine ADHS-Diagnose
- Vorstellung eines neuen dimensionalen Alternativmodells für Persönlichkeitsstörungen
- Streichung der seit Jahrzehnten üblichen Einteilung der Schizophrenie in verschiedene Unterformen
- Die vormaligen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen wurden als Diagnosen gestrichen. Die Autistische Störung, Asperger-Syndrom und die nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung wurden zu einer neuen Diagnose Autismus-Spektrum-Störung zusammengeführt, das Rett-Syndrom und die desintegrative Störung im Kindesalter entfallen,
- Umgestaltung der Einteilung von depressiven und bipolaren Störungen
- Überarbeitung des Suchtkapitels (Integration von Süchten unter die Abhängigkeitserkrankungen) und eine Einstufung der Diagnosen in „mild“, „mittel“ oder „schwer“
- Neue Diagnosen wie Binge Eating, Vermeidende/restriktive Essstörung, Prämenstruelle Dysphorische Störung, die Disruptive Stimmungsdysregulationsstörung und das Zwanghafte Horten.
- Anzahl der diagnostischen Kategorien jedoch reduziert von 172 (DSM-IV) auf 157 (DSM-5)[6]
Nach wie vor keine Diagnosen sind: Burnout-Syndrom, komplexe posttraumatische Belastungsstörung und Internetabhängigkeit.[7]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anzahl der im DSM aufgeführten Krankheiten und Störungen ist stetig von 106 (DSM-I) auf 374 (DSM-5) angestiegen.[8]
Dies könnte u. a. daran liegen, dass viele der ins DSM-5 neu aufgenommenen Diagnosen möglicherweise wissenschaftlich nicht genug überprüft und die Schwellwerte für ältere Diagnosen gesenkt wurden.[9] Eine Studie der University of Massachusetts Boston fand heraus, dass 69 % der DSM-5-Mitarbeiter Verbindungen zur Pharmaindustrie hatten; bei der Arbeitsgruppe zu affektiven Störungen waren es 83 % und bei den für Schlafstörungen zuständigen Autoren waren es 100 %.[10]
Durch die Möglichkeit, jede Verhaltensauffälligkeit als „milde“ Störung zu diagnostizieren, befürchten Kritiker eine Inflation von Diagnosen, die den Betroffenen dann lebenslang anhängen können.[11][12] Prominentester Kritiker ist der US-amerikanische Psychiater Allen Frances, der ehemalige Vorsitzende der DSM-IV-Kommission.[13] Auch das National Institute of Mental Health (NIMH) mit ihrem Leiter Thomas Insel kritisiert das DSM-5 für einen Mangel an Validität, obwohl er dessen hohe Reliabilität als Stärke anerkennt.[14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Falkai, Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. 1. Auflage. Hogrefe, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8017-2599-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über DSM-5 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- David Kupfer, Darrel Regier: DSM-5 Implementation and Support. APA, 2013, archiviert vom am 4. November 2014; abgerufen am 7. November 2014 (englisch).
- Jana Hauschild: Umstrittenes Psychologie-Werk: Katalog der Störungen. Spiegel Online, 12. Juli 2012.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b DSM: History of the Manual. American Psychiatric Association, 2014, abgerufen am 10. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Peter Falkai, Hans-Ulrich Wittchen (Hrsg.): Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, 2015, ISBN 978-3-8017-2599-0, S. 26–27.
- ↑ Michael B. First, Lamyaa H. Yousif, Diana E. Clarke, Philip S. Wang, Nitin Gogtay, Paul S. Appelbaum: DSM‐5‐TR: overview of what’s new and what’s changed. In: World Psychiatry. Band 21, Nr. 2, Juni 2022, S. 218–219, doi:10.1002/wps.20989, PMID 35524596, PMC 9077590 (freier Volltext).
- ↑ DSM-5: The Future of Psychiatric Diagnosis ( vom 30. Januar 2013 im Internet Archive) – offizielle DSM-5 Entwicklungswebsite
- ↑ Markus Jäger (2015): Aktuelle psychiatrische Diagnostik. Kapitel 2.5 - Überblick über die psychiatrische Diagnostik im DSM-5 (S. 38). Thieme Verlag. ISBN 978-3-13-200531-0.
- ↑ Eva Asselmann, Psychotherapeutenkammer Hamburg (2014): DSM-5 – Wesentliche Neuerungen und Implikationen für ICD-11 ( des vom 16. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Folie 10).
- ↑ Anna M. Ehret (2013): DSM-IV und DSM-5: Was hat sich tatsächlich verändert? (Review). In: Verhaltenstherapie. Band 23, Nr. 4, S. 258–266, doi:10.1159/000356537 (karger.com [PDF]).
- ↑ James Davies: Cracked: Why Psychiatry is Doing More Harm Than Good. Icon Books, London 2013.
- ↑ Allen Frances: Psychologists Start Petition Against DSM 5. Psychology Today, abgerufen am 23. Januar 2017.
- ↑ Lisa Cosgrove, Sheldon Krimsky: A Comparison of DSM-IV and DSM-5 Panel Members' Financial Associations with Industry: A Pernicious Problem Persists. In: PLoS Medicine. Band 9, Nr. 3, 13. März 2012, ISSN 1549-1676, S. e1001190, doi:10.1371/journal.pmed.1001190, PMID 22427747, PMC 3302834 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 16. Dezember 2023]).
- ↑ Alenka Tschischka: Heiß diskutiert: DSM-V. In: report psychologie. Band 38, Nr. 5, 2013, S. 214.
- ↑ «Wir haben die Unreife von Kindern in Krankheit verwandelt». derbund.ch, 4. Januar 2014, abgerufen am 20. Januar 2015.
- ↑ Frank Jacobi, Wolfgang Maier, Andreas Heinz: Diagnostic and Statistical Manual Of Mental Disorders: Hilfestellung zur Indikation. In: Ärzteblatt. Jg. 110, Nr. 49, 2013 (online [PDF; abgerufen am 20. Januar 2015]).
- ↑ Thomas Insel: Director’s Blog: Transforming Diagnosis. National Institute of Mental Health, 29. April 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2013; abgerufen am 11. Juni 2017 (englisch): „The goal of this new manual, as with all previous editions, is to provide a common language for describing psychopathology. While DSM has been described as a “Bible” for the field, it is, at best, a dictionary, creating a set of labels and defining each. The strength of each of the editions of DSM has been “reliability” – each edition has ensured that clinicians use the same terms in the same ways. The weakness is its lack of validity.“