Gallerttränenverwandte
Gallerttränenverwandte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dacryopinax spathularia | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Klasse | ||||||||||||
Dacrymycetes | ||||||||||||
Doweld | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Dacrymycetales | ||||||||||||
Henn. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Dacrymycetaceae | ||||||||||||
J. Schröt. |
Die Gallerttränenverwandten (Dacrymycetaceae) sind die einzige Familie der Ordnung der Gallerttränenartigen (Dacrymycetales) und diese die einzige der Klasse Dacrymycetes[1]. Zu ihnen gehören Pilze mit überwiegend auffallend gefärbten, gallertartigen Fruchtkörpern. Zu den bekanntesten Vertretern zählen die Gallerttränen und Hörnlinge.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fruchtkörper der Tränenpilze sind weich, gelatinös-biegsam und vielgestaltig. Das Formenspektrum reicht von einfachen Knubbeln über gestielt-becherförmige und spatelförmige bis hin zu korallenartigen Gebilden[2]. Sie haben oft durch Carotinoide leuchtend gelbe bis orange Farben, können aber auch blasser gefärbt oder farblos sein. Mikroskopisch sind sie durch Y-förmige Basidien und bei Reife oft septierte Sporen gekennzeichnet. Etliche Arten bilden an den Basidiosporen Sekundärsporen.[3]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie umfasst weltweit ein knappes Dutzend Gattungen.[4]
- Gattung Arrhytidia
- Gattung Hörnlinge – Calocera
- Gattung Cerinomyces
- Gattung Cerinosterus
- Gattung Gallerttränen – Dacrymyces
- Gattung Dacryonaema
- Gattung Dacryopinax
- Gattung Dacryoscyphus
- Gattung Ditiola
- Gattung Femsjonia
- Art Gelbweißer Gallertbecher (Femsjonia peziziformis)
- Gattung Guepiniopsis
- Gattung Heterotextus
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ David S. Hibbett, Manfred Binder, Joseph F. Bischoff, Meredith Blackwell, Paul F. Cannon, Ove E. Eriksson, Sabine Huhndorf, Timothy James, Paul M. Kirk, Robert Lücking, H. Thorsten Lumbsch, François Lutzoni, P. Brandon Matheny, David J. McLaughlin, Martha J. Powell, Scott Redhead, Conrad L. Schoch, Joseph W. Spatafora, Joost A. Stalpers, Rytas Vilgalys, M. Catherine Aime, André Aptroot, Robert Bauer, Dominik Begerow, Gerald L. Benny, Lisa A. Castlebury, Pedro W. Crous, Yu-Cheng Dai, Walter Gams, David M. Geiser, Gareth W. Griffith, Cécile Gueidan, David L. Hawksworth, Geir Hestmark, Kentaro Hosaka, Richard A. Humber, Kevin D. Hyde, Joseph E. Ironside, Urmas Kõljalg, Cletus P. Kurtzman, Karl-Henrik Larsson, Robert Lichtwardt, Joyce Longcore, Jolanta Miądlikowsk, Andrew Miller, Jean-Marc Moncalvo, Sharon Mozley-Standridge, Franz Oberwinkler, Erast Parmasto, Valérie Reeb, Jack D. Rogers, Claude Roux, Leif Ryvarden, José Paulo Sampaio, Arthur Schüßler, Junta Sugiyama, R. Greg Thorn, Leif Tibell, Wendy A. Untereiner, Christopher Walker, Zheng Wang, Alex Weir, Michael Weiß, Merlin M. White, Katarina Wink, Yi-Jian Yao, Ning Zhang: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological Research. Band 111, Nr. 5. British Mycological Society, 2007, S. 509–547, doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004 (ddr.nal.usda.gov ( vom 22. November 2010 im Internet Archive) [PDF; 1,1 MB]). A higher-level phylogenetic classification of the Fungi ( des vom 22. November 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ K. Wells, R.J. Bandoni: Heterobasidiomycetes. In: D.J. McLaughlin, E.J. McLaughlin, P. Lemke (Hrsg.): The Mycota. VII. Part B. Systematics and Evolution. Springer, Berlin 2001, S. 85–120.
- ↑ German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze.. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
- ↑ Dacrymycetaceae. In: Encyclopedia of Life. Abgerufen am 27. Juli 2012.