Donau-Arena
Donau-Arena | ||
---|---|---|
Donau-Arena im Juli 2020 | ||
Sponsorenname(n) | ||
| ||
Daten | ||
Ort | Walhalla-Allee 24 93059 Regensburg, Deutschland | |
Koordinaten | 49° 1′ 31,1″ N, 12° 7′ 58,2″ O | |
Eigentümer | Stadt Regensburg | |
Betreiber | das Stadtwerk.Bäder und Arenen GmbH | |
Eröffnung | 16. April 1999 | |
Erweiterungen | 2015 | |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett PVC-Bodenbelag | |
Kapazität | 5500 Plätze (Handball) 4712 Plätze (Eishockey) 7400 Plätze (Konzerte) | |
Spielfläche | 60 × 30 m (Eishockey) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Donau-Arena ist eine Mehrzweckhalle im Stadtbezirk Weichs der oberpfälzischen Stadt Regensburg, Bayern. Sie ersetzte 1999 das Eisstadion an der Nibelungenbrücke als Heimspielstätte der Eishockeymannschaft Eisbären Regensburg. Sie wird regelmäßig für Veranstaltungen wie z. B. Messen oder Konzerte genutzt. Der Namensgeber sind die Stadtwerke Regensburg, sodass die Halle offiziell das Stadtwerk.Donau-Arena heißt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Konzert von Bruce Springsteen am 23. April 1999 zur Eröffnung war die erste Großveranstaltung in der Donau-Arena.[1] Am 5. Dezember 1999 war sie das erste Mal bei einem Eishockeyspiel ausverkauft, als der EV Regensburg in der Oberliga den ETC Crimmitschau empfing.[2]
Die Nürnberg Ice Tigers trugen ihre Heimspiele der European Hockey League 1999/2000 in der Donau-Arena aus.[3] Außerdem wurde die Donau-Arena zu Beginn der DEL-Saison 2008/09 als Ausweich-Spielstätte der Straubing Tigers genutzt, da die eigene Halle durch einen Brand schwer beschädigt worden war.[4] Am 10. Januar 2010 wurde die Halle im Rahmen der EM-Vorbereitung der Männer-Handballnationalmannschaft erstmals auch für ein Handballspiel genutzt. Deutschland unterlag Island mit 29:33 (17:18).[5]
Die Donau-Arena wurde ab März 2015 für 2,3 Mio. Euro erweitert. Auf der Westseite entstanden auf 700 m² neue Funktionsräume, um die Sport- und Konzertveranstaltungen besser trennen zu können, da Kapazitätsgrenzen erreicht waren. So erhielten die Mannschaften des EV Regensburg feste Kabinen und zusammen mit dem EC Regensburg neue Büroräumlichkeiten. Außerdem wurden Versäumnisse aus den Baujahren nachgeholt, unter anderem wurden nun Kassenhäuschen errichtet.[6][7] Mit Beginn der Playoffs der Saison 2015/16 wurden aus Sicherheitsgründen einige Stehplätze im Gästebereich und damit die Gesamtkapazität von 4961 auf 4863 reduziert.[8] 2021 erfolgten weitere Umbauten, wodurch die Kapazität bei Eishockeyspielen auf 4.712 (2.985 Sitzplätze, 1.727 Stehplätze) gesenkt wurde.[9]
Charakteristik der Halle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben dem EV Regensburg nutzen der EHC Regensburg und der EC Regensburg die Eis- und Büroflächen der Donau-Arena, auch die deutsche Eishockeynationalmannschaft trug mehrmals ihre Länderspiele in der Arena aus. In den Wintermonaten steht die Arena für das öffentliche Eislaufen zur Verfügung.[10]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gebäudekomplex der Donau-Arena mit einer Gesamtgrundfläche von 10.610 m² umfasst neben der Haupthalle eine Trainingshalle sowie mehrere Tagungsräume und Umkleidekabinen. Die Eisfläche der Haupthalle beträgt 60 m × 30 m, die der Trainingshalle 58 m × 29 m.[11]
Kapazität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Donau-Arena bietet bei den Heimspielen des EV Regensburg 4863 Zuschauern Platz, davon 2991 Sitz- und 1872 Stehplätze, und erfüllt damit die Bedingungen des 9000-Punkte-Plans der DEL.[12] Bei Konzerten fasst die Halle bis zu 7700 Zuschauer, wenn der Innenraum mit 2700 Stehplätzen genutzt wird. Ist der Innenraum mit maximal 1500 Plätzen bestuhlt, bietet die Arena 6500 Plätze.[13][11] Bei Handballspielen stehen in der Donau-Arena 5500 Plätze zur Verfügung.[5]
Verkehrsanbindung und Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Halle befindet sich im Osten Regensburgs an der Walhalla-Allee im Stadtbezirk Weichs in direkter Nachbarschaft des Baseballstadions Armin-Wolf-Arena, mit der sich die Arena 1020 kostenpflichtige Parkplätze teilt. Des Weiteren gibt es 26 Busparkplätze. Sie ist durch die Linie 5 des RVV (Haltestelle Gewerbepark) mit dem ÖPNV zu erreichen. Zusätzlich fahren Busse mit der Linie D vom Regensburger Hauptbahnhof direkt zur Halle.
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Public Viewing beim Viertelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zwischen Deutschland und Argentinien
-
Seitenansicht (2009)
-
Szene eines Play-off-Spiels der Eisbären gegen die Halle Saale Bulls (2018)
-
Bayerischer Städtetag 2020 in der Donau-Arena
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- das-stadtwerk-regensburg.de: Offizielle Website der Donau-Arena auf der Website der Stadtwerke Regensburg
- jungeisbaeren.de: Die "das Stadtwerk.Donau-Arena"
- spitzensport-regensburg.de: das Stadtwerk.Donau-Arena
- setlist.fm: Konzertliste der Donau-Arena (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Donau-Arena ( vom 27. Juli 2013 im Internet Archive)
- ↑ Aufgeben wird der EV Regensburg nicht ( vom 10. Oktober 2015 im Internet Archive)
- ↑ Ice Tigers mit Überraschungserfolg gegen Moskau. In: spiegel.de. Der Spiegel, 29. September 1999, abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Heimspiele der Tigers zunächst in der Donau Arena. In: eishockey.info. 7. August 2008, abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ a b Handball: Island zeigt deutscher Mannschaft die Grenzen auf ( vom 5. Juli 2010 im Internet Archive)
- ↑ Donau-Arena erhält Anbau ( vom 22. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Donau-Arena: Anbau ist im Herbst fertig ( vom 23. Juli 2015 im Internet Archive)
- ↑ Ticketinformationen für die kommenden Playoffs ( vom 2. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ Die Arena. In: das-stadtwerk-regensburg.de. Abgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Eislaufen in der das Stadtwerk.Donau-Arena. In: das-stadtwerk-regensburg.de. Stadtwerke Regensburg, abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ a b Donau-Arena: Promoter-Guide ( vom 21. Februar 2016 im Internet Archive) (PDF, 2,5 MB)
- ↑ Die "das Stadtwerk.Donau-Arena". In: jungeisbaeren.de. Abgerufen am 19. Februar 2023.
- ↑ Donau-Arena: Info und Anfahrt ( vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive)