Megrez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Delta Ursae Majoris)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Megrez (δ Ursae Maioris)
δ UMa im Sternbild „Großer Bär“
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 12h 15m 25,561s [1]
Deklination +57° 1′ 57,42″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,32 mag[2]
Helligkeit (U-Band) 3,46 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 3,41 mag[3]
Helligkeit (V-Band) 3,32 mag[3]
Helligkeit (R-Band) 3,25 mag[4]
Helligkeit (I-Band) 3,25 mag[4]
Helligkeit (J-Band) 3,11 mag[4]
Helligkeit (H-Band) 3,31 mag[5]
Helligkeit (K-Band) 3,09 mag[4]
G-Band-Magnitude 3,31 mag[6]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 0,09
U−B-Farbindex 0,05
R−I-Index 0,00
Spektralklasse A2 Vn[7]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−15,3 ± 0,5) km/s[8]
Parallaxe (40,51 ± 0,15) mas[1]
Entfernung (80,5 ± 0,3) Lj
(24,7 ± 0,1) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol  mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (104,11 ± 0,14) mas/a
Dekl.-Anteil: (7,30 ± 0,13) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,1 M[9]
Radius 2,1 R[9]
Leuchtkraft

25,0 L[10]

Effektive Temperatur 8613 K[7]
Metallizität [Fe/H] –0,03[7]
Rotationsdauer
Alter 490 Mio. a[11]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungδ Ursae Maioris
Flamsteed-Bezeichnung69 Ursae Maioris
Bonner DurchmusterungBD +57° 1363
Bright-Star-Katalog HR 4660 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 106591 [2]
Gliese-Katalog GJ 459 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 59774 [4]
SAO-KatalogSAO 28315 [5]
Tycho-KatalogTYC 3837-1070-1[6]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 12152554+5701575[7]
Gaia DR2DR2 1575287046603149056[8]
Weitere Bezeichnungen FK5 456, WDS 12154+5702A
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Megrez (von arabisch مغرز, DMG maġriz ‚Ansatzstelle [des Schwanzes]‘) ist der Eigenname des Sterns Delta Ursae Maioris (δ UMa) im Sternbild Großer Bär. Er steht im Großen Wagen an der Ecke, wo die Deichsel anschließt, und ist deutlich lichtschwächer als die sechs anderen Sterne des „Wagens“. Megrez besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,3 mag und ist etwa 81 Lichtjahre entfernt.

Es handelt sich bei Megrez um einen weißen Hauptreihenstern von etwa doppelter Masse, doppeltem Durchmesser und 25-facher Leuchtkraft der Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei etwa 8700 K. Der Stern zeigt geringe Helligkeitsschwankungen mit einer Amplitude von 0,01 mag und einer Periode von etwa 0,48 Tagen, konnte aber bisher keinem Typ von Veränderlichen zugeordnet werden.[12]

Bereits 1878 und 1879 wurden bei Megrez neben dem 3,3 mag hellen Hauptstern A zwei schwächere Komponenten B und C gefunden. Sie haben nur eine Helligkeit von 10,2 bzw. 11,6 mag und stehen jeweils etwa 3 Bogenminuten vom Hauptstern entfernt. Es handelt sich dabei jedoch um Hintergrundsterne in 840 bzw. 930 Lichtjahren Entfernung. Im Jahr 2010 wurden noch zwei weitere Komponenten D und E gefunden. Hierbei handelt es sich um sehr lichtschwache Sterne mit 18–19 mag Helligkeit, die mit 3–6 Bogensekunden Abstand sehr nahe beim Hauptstern stehen.[13] Ob es sich hierbei um ein physisches System handelt, ist nicht bekannt.

Mit vier anderen der sieben hellen Wagensterne gehört Megrez zur sogenannten Bärengruppe, einem Bewegungshaufen von über einhundert über den halben Himmel verteilten Sternen. Unsere Sonne liegt im Bereich dieser Gruppe, bewegt sich aber in eine andere Richtung.

Der Stern bewegt sich für Beobachter auf der Erde mit einer schnellen Eigenbewegung von etwa 104 Millibogensekunden/Jahr über den Himmel. Bei seiner Entfernung entspricht dies einer Geschwindigkeit von etwa 12 km/s, während er sich zusätzlich mit einer Geschwindigkeit von 15 km/s auf uns zu bewegt. Im Raum bewegt sich der Stern demnach mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/s relativ zu unserer Sonne.

Ein alternativer Name für den Stern ist „Kaffa“.[14] Nach dem „IAU Catalog of Star Names“ der Working Group on Star Names (WGSN) der IAU zur Standardisierung von Sternnamen wurde im Jahr 2016 dem Stern δ Ursae Maioris aber offiziell der Name „Megrez“ zugewiesen.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 474, Nr. 2, 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357 (PDF; 1,64 MB). VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007).
  2. a b T. Oja: UBV photometry of stars whose positions are accurately known. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Bd. 57, 1984, S. 357–359, bibcode:1984A&AS...57..357O (PDF; 89 kB). VizieR: UBV Photometry of Stars with Accurate Positions (Oja 1984-1993).
  3. a b T. Oja: UBV photometry of stars whose positions are accurately known. VII. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Bd. 100, 1993, S. 591–592, bibcode:1993A&AS..100..591O (PDF; 56 kB). VizieR: UBV Photometry of Stars with Accurate Positions (Oja 1984-1993).
  4. a b c d VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002).
  5. R. J. De Rosa, J. Bulger, J. Patience, B. Leland, B. Macintosh, A. Schneider, I. Song, C. Marois, J. R. Graham, M. Bessell, R. Doyon: The Volume-limited A-Star (VAST) survey – I. Companions and the unexpected X-ray detection of B6–A7 stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Bd. 415, Nr. 1, 2011, S. 854–866, doi:10.1111/j.1365-2966.2011.18765.x (PDF; 765 kB).
  6. VizieR: Gaia EDR3 (Gaia Collaboration, 2020).
  7. a b c R. O. Gray, C. J. Corbally, R. F. Garrison, M. T. McFadden, P. E. Robinson: Contributions to the Nearby Stars (NStars) Project: Spectroscopy of Stars Earlier than M0 within 40 Parsecs: The Northern Sample. I. In: The Astronomical Journal. Bd. 126, Nr. 4, 2003, S. 2048–2059, doi:10.1086/378365 (PDF; 620 kB). VizieR: NStars project: the Northern Sample. I. (Gray+, 2003).
  8. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. Bd. 32, Nr. 11, 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006).
  9. a b C. Allende Prieto, D. L. Lambert: Fundamental parameters of nearby stars from the comparison with evolutionary calculations: masses, radii and effective temperatures. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 352, 1999, S. 555–562, bibcode:1999A&A...352..555A (PDF; 649 kB). VizieR: Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999).
  10. E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An Extended Hipparcos Compilation. In: Astronomy Letters. Bd. 38, Nr. 5, 2012, S. 331–346, doi:10.1134/S1063773712050015 (PDF; 376 kB). VizieR: Extended Hipparcos Compilation (XHIP) (Anderson+, 2012).
  11. L. Vican: Age Determination for 346 Nearby Stars in the Herschel DEBRIS Survey. In: The Astronomical Journal. Bd. 143, Nr. 6, 2012, S. 1–9, doi:10.1088/0004-6256/143/6/135 (PDF; 962 kB). VizieR: Ages of A-K type stars in DEBRIS survey (Vican, 2012).
  12. VizieR: AAVSO International Variable Star Index VSX (Watson+, 2006-2014).
  13. B. D. Mason, G. L. Wycoff, W. I. Hartkopf, G. G. Douglass, Ch. E. Worley: The 2001 US Naval Observatory Double Star CD-ROM. I. The Washington Double Star Catalog. In: The Astronomical Journal. Bd. 122, Nr. 6, 2001, S. 3466–3471 doi:10.1086/323920 (PDF; 78 kB). VizieR: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001-2020).
  14. A. Bečvář: Atlas of the Heavens – II Catalogue 1950.0. Cambridge MA, 1964, S. 349 (PDF; 14,8 MB).
  15. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 2. IAU Division C Education, Outreach and Heritage, 2016 (PDF; 158 kB).