Diskussion:Äskulapnatter
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Ich finde sowohl beim Artikel Aesculapius als auch beim Artikel Äskulapstab den Eintrag: Die Medinawurmthese ist damit nicht haltbar. 1959 wurde sie von Lesky in der Medizinischen Wochenschrift gründlich widerlegt. Da müsste auch hier der Medinawurmabschnitt korrigiert werden! Wortspieler 07:49, 20. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus, ehemals Elaphe longissima) ist eine Natter (Colubridae) und gehört mit bis zu 1,8 - 2,0 Metern zu den größten Schlangenarten Europas. Wie andere Nattern ist sie ungiftig.
- ohne Votum - an diesem Artikel habe ich in letzter Zeit ein wenig geschraubt und ergänzt und ich denke, für "lesenswert" sollte er mittlerweile ausführlich genug sein (Vergleich Treppennatter) – für exzellent fehlen natürlich noch eine Reihe von Ergänzungen vor allem zu Fortpflanzung (da werde ich auch nochmal rangehen) und in anderen Abschnitten. Eine Verbreitungskarte kommt auch noch -- Achim Raschka 08:33, 17. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 10:27, 17. Feb 2006 (CET) Pro - du bist zu schnell für mich *g* - aber am WE sollte mein Artikel fertig werden.
- Cottbus 11:11, 18. Feb 2006 (CET) Pro wie (fast) alle Artikel, wo Achim seine Hand im Spiel hat ...
- Griensteidl 18:11, 19. Feb 2006 (CET) Pro - Gefährdung in A und CH wäre nett. In Taxonomie waren Ungereimheiten, bitte checken, ob meine Korrekturen passen. --
- Der Autor neigt generell dazu, lesenswert zu schreiben. ΠΕΝΤΑ Θ 22:24, 19. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schöner Reptilienartikel! Gefährdung in Ösireich und Schweiz habe ich ergänzt. -- Fice 22:37, 19. Feb 2006 (CET)
- cdab ø 02:06, 23. Feb 2006 (CET) Pro - Wunderbare Tiere und ein toller Artikel. --
Exzellenz-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Beginn der Kandidatur: 17. März
Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Er ragt jedoch aus meiner Sicht deutlich aus den anderen Lesenswerten heraus.
- pro, --Leo Alfons 10:03, 17. Mär 2006 (CET)
- contra - als Hauptautor: Symbolik rudimentär, Lebensweise noch lang nicht vollständig und auch alle anderen Abschnitte noch nicht fertig - dieser Artikel wurde schlicht für dioe Lesenswerten geschrieben, ein weiterer Ausbau ist zeitnah nicht geplant. -- Achim Raschka 13:58, 17. Mär 2006 (CET)
- pro. Ich habe nur einige sprachliche Kleinigkeiten bearbeitet, der Artikel ist sprachlich ansonsten ausgezeichnet. Fachlich steht in dem Artikel alles, was ich als Nichtspezialist erstmal wissen will. Das man noch weitere Infos einbauen kann, ist ja normal, steht aber einer Anerkennung nicht im Wege. --Accipiter 12:46, 17. Mär 2006 (CET)
- pro. siehe Vorredner, --Lotte2 7:55, 19. Mär 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 17:16, 19. Mär 2006 (CET) Kontra - wenn der Hauptautor sagt, das ist noch nicht Exzellent, dann muß ich das glauben, erst recht, wenn das Achim ist.
- contra - siehe Achim Raschka und Kenwilliams. --Griensteidl 18:41, 19. Mär 2006 (CET)
- Julian L. 21:33, 20. Mär 2006 (CET) Kontra, höchstens lesenswert --
- contra - Es wurde schon alles gesagt Baumpython 07:05, 22. Mär 2006 (CET)
- contra - siehe Achim Raschka Denisoliver 15:55, 28. Mär 2006 (CEST)
Apotheken: KEIN Aeskulap-Stab - neben der Schlange steht die Trank-Schale
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Satz im Artikel ist sachlich nicht korrekt. (Zitat): "Der Äskulapstab dient auch heute noch als Symbol der Apotheker, Mediziner und Pharmazeuten."
Ich bin weder Apotheker noch Reptilien-Kenner. Aber in dem Artikel werden einige Symbole nicht korrekt bezeichnet: Der Aeskulap-Stab, also die Schlange, die sich um den antiken Vorläufer des Spazierstockes windet, ist Symbol für den Arzt der Humanmedizin (siehe z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Rod_of_asclepius.png). Steht der Äskulap-Stab zwischen den "Schenkeln" des Großbuchstabens "V", so ist das ein Tierarzt (= Veterinär, siehe z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Vetlogo.svg ). Auch der Apotheker verwendet diese Schlange als Symbol - aber OHNE Stab. Statt dessen windet sich da die Aeskulapnatter um den Schaft einer Trinkschale (mit einem Medizintrank, siehe z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Caducee_fr.svg ). Das kann man auch oft auf dem Symbol der Apotheke, dem großen Fraktur-"A", als kleines Symbol sehen. (Siehe Wikipedia > http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Apotheke.jpg.)
Ob die Pharmazeuten da noch eine andere Form der Äeskulapnatter als Symbol verwenden? Das entzieht sich leider meiner Kenntnis. Aber die Welt-Gesundheits-Behörde der UNO, die WHO, verwendet sie auch (siehe > http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Flag_of_WHO.svg)
Weitere Hinweise finden sich bei Wikimedia Commons > http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rod_of_Asclepius .
Ich finde, bei einem exzellenten Artikel sollten auch solche Feinheiten beachtet werden.
--Farrierpete 13:53, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, den ich nahezu wörtlich übernommen habe. Gruß -- Achim Raschka 08:31, 9. Jul. 2008 (CEST)
Weitere Bilder von Wikimedia aus Frankreich / Wikipedia Italien
[Quelltext bearbeiten]Möchte nur kurz auf drei weitere Bilder der Äskulapnatter aufmerksam machen, die möglicherweise auch diesem Artikel gut zu Gesicht stünden >
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Couleuvre_d%27esculape_%28t%C3%AAte%29.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/Couleuvre_esculape_-_juin_2008.jpg
http://it.wikipedia.org/wiki/Immagine:Elaphe_longissima_1.jpg
Vielleicht baut der Herr Raschka eines davon in den Artikel ein?
mfG --Farrierpete 09:03, 29. Nov. 2008 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne mal die Frage loswerden, ob es - entgegen der Verbreitungskarte - sein kann, daß dieses Tier auch im spanischen Mittelmeerraum, genau gesagt, im Naturpark Torre La Mata y Torrevieja vorkommt.
Hintergrund: Genau dort habe ich eine Schlange gesichtet, auf die die Beschreibung wie auch das Foto exact passt. In der Information des Parks hieß es auf meine Nachfrage recht widerwillig, dies sein wohl eine "Eskalera" gewesen. Mit diesem Begriff komme ich allerdings nicht weiter... -- Joergpauly 08:38, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Liegt das in Südostspanien? Dann kann das eigentlich nicht sein. In Spanien kommen aber insgesamt 13 Schlangenarten vor (siehe hier), da müsste sich schon etwas Passendes finden. Am nächsten verwandt zur Äskulapnatter (und im Alter auch recht ähnlich aussehend) ist die Treppennatter (Rhinechis scalaris, früher Elaphe scalaris), was ja hinten auch ungefähr so klingt wie "eskalera", oder? -- Fice 14:09, 6. Jul. 2009 (CEST)
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Die isolierten Vorkommen, Reliktvorkommen, Reliktgebiete benenen jeweils andere Orte. Was hat das zu bedeuten? Absicht oder Versehen? --Rippach (Diskussion) 08:21, 12. Mär. 2014 (CET)
frage
[Quelltext bearbeiten]gibt es diese auch im schwarzwald in deutschland (nicht signierter Beitrag von 217.84.113.135 (Diskussion) 10:12, 12. Mär. 2014 (CET))
- Steht im Artikel: nein. — Felix Reimann ⚕ 19:58, 12. Mär. 2014 (CET)
Die Äskulapnatter ist eine Natter. ! ?
[Quelltext bearbeiten]Das ist die irgendwie tautologische Grundaussage des ersten Satzes: "Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus; Syn.: Elaphe longissima) ist eine Natter (Colubrida) und gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den größten Schlangenarten Europas. Sie ist wie die meisten Arten der Familie der Nattern ungiftig." Verbesserungsvorschlag: "Die Äskulapnatter (Zamenis longissimus; Syn.: Elaphe longissima) gehört zur Familie der Nattern (Colubridae) und gehört mit bis zu zwei Metern Länge zu den größten Schlangenarten Europas. Sie ist wie die meisten Arten dieser Familie ungiftig." Harry362 (Diskussion) 22:16, 12. Mär. 2014 (CET)
Tierhandlungen
[Quelltext bearbeiten]Mittlerweile ist die Ä. zum Hobbyobjekt geworden. AVS (Diskussion) 20:03, 8. Okt. 2017 (CEST)
Vorkommen im Bereich des Unteren Inn
[Quelltext bearbeiten]<kopie von Wikipedia_Diskussion:Belege#Äskulapnatter>
In Ihrem Bericht findet sich der Hinweis, daß das Vorkommen der AÄskulapnatter im Bereich des Unteren Inn nicht hinreichend belegt ist. Das entspricht eindeutig nicht den Tatsachen. Siehe dazu Fritz Seidl, zoologische Gesellschaft Braunau, Bericht über Beobachtungen aus dem Jahr 2000. Vor einigen Tagen hat ein Freund ein Exemplar im Bereich Des Schellenberges in Simbach am Inn fotografiert . Foto kann nachgereicht werden. Ich selber habe schon des Öfteren Prachtexemplare dieser Natter in der Innau bei Braunau beobachten können (eindeutig idendifiziert; diese Natternart kenne ich neben den bei uns ebenfalls häufig vorkommenden Ringelnattern und Schlingnattern eindeutig und zwar schon seit meiner Kindheit dh. seit Jahrzehnten)
Ich ersuche daher, den fehler in ihrem Artilkel über den fehlenden Nachweis des Vorkommens am Untere Inn zu streichen.
]Nachweis einer vitalen Population der Äskulapnatter - Zobodat
https://www.zobodat.at/pdf/Braunau_7_0311-0314.pdf
Nachweis einer vitalen Population der Äskulapnatter. {Elaphe ... von Braunau am Inn (Oberösterreich) von FRIEDRICH SEIDL .... Johann-Fischergasse
mit freundlichen Konsulent Günter Linecker (nicht signierter Beitrag von 217.149.165.185 (Diskussion) 21:02, 7. Okt. 2017 (CEST))
- Mit dieser Anfrage sind Sie hier falsch. Bitte schlagen Sie das auf der Seite Diskussion:Äskulapnatter vor. Danke und Gruß --Rax post 21:35, 20. Okt. 2017 (CEST)
</kopie>
Ein Filmbericht des BR zu mehreren Vorkommen am unteren Inn, genannt werden Neuhaus am Inn und Erlach bei Simbach (dort wird ein Bestand von 30 Tieren genannt): https://www.youtube.com/watch?v=2rlUek1cIhw (nicht signierter Beitrag von 188.104.104.8 (Diskussion) 22:32, 2. Jun. 2020 (CEST))
- Erledigt – mit Literatur.--KLa (Diskussion) 11:48, 28. Jun. 2020 (CEST)