Diskussion:Ölverschmutzung/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 62.202.235.172 in Abschnitt Lückenhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sicherheitsstandards

[Quelltext bearbeiten]

Schuld an solchen Unglücken sind in der Regel mangelhafte Sicherheitsstandards der Länder, unter deren Flagge die Tanker laufen ("Billigflaggen"); mittelbar sind es aber die großen Ölkonzerne, die aus Sparsamkeit auf Billigflaggen ausweichen.
Bei meiner Recherche zum Artikel Prestige (Schiff) bin ich auf eine Seite [1] gestoßen, in der steht, die Sicherheitsstandards werden nicht von einzelnen Ländern, sondern international bestimmt und internationale Klassifikationsgesellschaften sind für die Überprüfung zuständig. Da die Flagge somit keine Auskunft über die Sicherheit eines Schiffes gibt, habe ich den obigen Satz entfernt. — Matthäus Wander 23:13, 22. Dez 2003 (CET)

Bitte sehr... http://aspektmagazin.wordpress.com/2010/10/01/mit-%E2%80%9Ezauberwatte%E2%80%9C-gegen-olkatastrophen/ zufrieden??
(nicht signierter Beitrag von 84.135.188.245 (Diskussion) 16:46, 18. Jan. 2011 (CET))Beantworten

Umbenennung und Verschiebung von „Ölpest“ nach „Ölverschmutzung“

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Seite etwas mau. Währe es nicht besser, die Informationen in den weitaus besseren Artikel Ölpest zu integrieren und dann einen redirect dahin einzurichten? Ich weiß zwar, dass da ein kleiner Unterschied ist, aber die beiden Artikel haben einen Überschneidungsraum. --Frog23 11:27, 10. Apr 2005 (CEST)

Mit diese Seite war „Ölverschmutzung“ gemeint. Mittlerweile wurde die nebenan gelegene Abhandlung (oder der ‚Artikel‘) wohl entsprechend ausgebaut, so daß der Schwerpunkt eben darauf liegt und die ehemalige Seite zur „Ölpest“ in „Ölverschmutzung“ umbenannt wurde (oder werden mußte, siehe auch Verschiebewunsch). Fisch 985, am 11.12.2013, um 11:54 (MEZ)

Ölpest

[Quelltext bearbeiten]

Ölpest

>Eine Ölverschmutzung ist die Verschmutzung von Meeren durch Rohöl oder Schweröl, hauptsächlich durch havarierte Öltanker.
>Bei einer größeren Verschmutzung, insbesondere wenn auch die Küste betroffen ist, spricht man von Ölpest.

es gibt auch eine schleichende ölpest welche bei alltäglichem normalbetrieb ensteht. diese ist sogar ~4* größer als die der havarierenden öltanker aber weniger sichtbar.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.168.191.82 – 00:31, 19. Jul. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Und wie soll das gehen?????? Rohöl tanker gehen unter und verseuchen alles in der umgebung oder?? Jay
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.135.113.55 – 08:43, 13. Okt. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

>Der Einsatz chemischer Mittel, die das Öl verklumpen und auf den Meeresgrund absinken lassen,
gilt als problematisch, da anstelle des Ökosystems Küste das (weniger sichtbare) Ökosystem Meeresboden verseucht wird.

Weiß jemand, um welche Chemikalien es sich dabei handelt? Wär nicht schlecht, wenn es erwähnt wird oder ein Link zu dem Verfahren gibt.--85.176.14.148 11:09, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neueres Ereignis

[Quelltext bearbeiten]

Ölpest vor Australien Sollen wir das in den Artikel einarbeiten? --JARU 17:21, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine recht interessante Frage. Von den Auswirkungen her auf jeden Fall (s. AFP-Meldung: "Katastrophengebiet") Allerdings wären Infos im Artikel zu den Wirkungen von Brenn-/Treibstoff im Vgl. zu Rohöl interessant und notwendig, ich denke, auch diese Stoffe haben ähnlich gravierende Folgen --62.202.233.204 12:18, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich mache euch darauf aufmerksam, dass diese Liste lückenhaft ist: Kein einziges Ereignis von der Küste der exSowjetunion/Russlands und Chinas!! Diese Länder hatten und haben teils noch immer eine miserable Informationspolitk, aber vielleicht würde sich dennoch mehr finden, oder man sollte im Text zumindest auf die Lückenhaftigkeit hinweisen. --16:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
(ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.202.236.221 (Diskussion | Beiträge))

Relativierung dazu: Der damalige Ostblock und die dam. VR China verwendeten noch ganz überwiegend nicht Erdöl-Produkte, sondern Kohle, und der Individualverkehr (Pkw) war vergleichsweise zum Westen kolossal unterentwickelt: Im Jahr 1966 gabs in der Sowjetunion nur 4 Pkw je 1000 Personen, in der DDR deren 39 und z. Vgl. in Westdeutschland deren 193 (Klett-Verlag: Der Mensch in seinem Lebensraum, 1970) . Die Zahl der Oelunfälle muss also in der Tat deutl. geringer gewesen sein dort als in den westl. Breiten. Für die jüngeren Jahre gilt das natürl. nicht mehr (Bitte diese Bemerkung nicht wieder löschen: A) Dies ist eine Diskussionsseite, B) Es geht um den Artikel und es ist sogar ein Beleg angeführt >> Löschung Verstoss geg. WP-Regeln!!!) --62.202.235.172 10:31, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ölpest in Lambro und Po (Norditalien)

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Andere Ereignisse, die zu einer Ölpest führten" könnte man dieses aktuelle Ereignis aufnehmen: http://it.wikipedia.org/wiki/Disastro_ambientale_del_fiume_Lambro --92.72.223.151 22:12, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte sichten (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Möchte nicht mal jmd Befugtes den Entwurf sichten? --134.147.252.210 14:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wurde (zuletzt heute) gesichet.[2][3] Solche Wünsche künftig aber bitte auf „Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen‎“ darlegen. Danke. Liebe Grüße, Fisch 985, am 11.12.2013, um 12:13 (MEZ)

Komische Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Ölkonzentrationen in der Wassersäule in der Wassersäule verteilt Tiere in der Wassersäule Dispergierung des Öls in der Wassersäule
etc...
Würde es nicht reichen, einfach "im Wasser" oder im Tiefwasser oder "im Wasser unter dem Ölteppich" zu schreiben, oder was einem da sonst noch so einfällt? Getreu nach dem Motto: "Warum etwas einfach formulieren, wenn man es kompliziert machen kann" ist der Artikel überfrachtet mit solchen Formulierungen (das obige ist nur ein Beispiel) der zusätzliche Informationsgehalt beträgt: 0.0 ... (Nur sowas, was mir aufgefallen ist)
(nicht signierter Beitrag von 93.104.175.223 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 1. Mai 2010 (CEST))Beantworten

Durch "tiefere Wasserschichten" ersetzt. Gruß --Kharon WP:WpDE 16:40, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Quellensammlung

[Quelltext bearbeiten]
  • http://www.spektrumdirekt.de/artikel/1030556 : "...Da das Wattenmeer eine Weichbodenküste ist, kann ein Tanker eigentlich nicht völlig zerschellen ... Ab 2015 dürfen zudem nur noch Doppelhüllentanker die Ozeane befahren, das reduziert die Risiken....Die chronische Verschmutzung durch gesetzeswidrig eingeleitete Tankrückstände oder kontaminiertes Ballastwasser trifft vor allem Seevögel. Großflächige Schäden am Lebensraum selbst sind davon jedoch nicht zu erwarten, weil die Mengen zu gering sind. An Deutschlands Küsten wird dennoch mit einem gezielten Monitoring gezählt, wie viele tote Tiere angetrieben werden. Mit Hilfe chemischer Analysen lässt sich aus den Ölrückständen häufig der mutmaßliche Verursacher ausfindig machen, und wird er zweifelsfrei überführt, drohen ihm auch Strafen. ... Warum entsorgen die Reeder die Rückstände nicht im Hafen? Das kostet Geld, und wenn eine Reederei dieses Geld sparen will, verzichtet sie auf die Entsorgung. Es gab mal eine Zeit, da hat Hamburg die Rückstände kostenfrei abgenommen. Daraufhin ging sofort das illegale Einleiten ins Meer zurück, wie die Luftüberwachung gezeigt hat. Nach Ende der Kostenfreiheit stieg die Entsorgung auf See rasch wieder an. --Itu 04:05, 6. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Mit dem Lemma Ölpest ist nicht gerade das gängigste Wort für große Mengen ausgelaufenen Öls gewählt worden. Auch in der Berichterstattung über die aktuelle Ölverschmutzung des US-Golfs wird seltenst der Begriff Ölpest verwendet. Geht es mir allein so, oder sind auch andere der Meinung, das ein neutraleres und vor allem gebräuchliches Lemma zweckmäßiger wäre? Gruß, --SteKrueBe Office 12:23, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Naja, Ölpest findest sich schon oft in den Medien und ist laut Duden auch ein zutreffender Begriff. Mir fällt auf Anhieb kein geeigneterer Ausdruck ein. Hast Du schon einen im Kopf? -- Captain Herbert 16:07, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin! Analog zur Liste bedeutender Ölunfälle neige ich auch hier zum neutraleren Ölunfall. Klingt neutraler, beschreibt die Sache ebensogut und bietet hier wie in der Liste die Möglichkeit auch kleinere Fälle zu beschreiben, die sonst unter Umständen in Zweifel gezogen werden würden. Weiterleitung und Erwähnung der Ölpest im Einleitungssatz täten ein übriges. Gruß, --SteKrueBe Office 17:58, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ACK Captain Herbert. absolut gängiger Begriff. „Ölunfall“ wäre auch nicht konkreter auszufüllen. --Itu 11:19, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Google-News: Ölpest 3660 Treffer, Ölunfall 57 Treffer. Duden.de kennt Ölunfall garnicht, und meines Wissens beschreibt Ölpest speziell die Seeunfälle mit Verschmutzung von Stränden etc. Ölunfall würde somit auch landbasierte Unfälle mit einbeziehen. Ich habe kein Problem mit einer Umbenennung, aber soweit würde ich meinen, dass Ölpest einfach der passendere Begriff ist, auch wenn er etwas antiquiert klingt.Viele Grüße -- Captain Herbert 11:29, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Da ihr der Meinung seid, "Ölpest" wäre der passendere Begriff und auch keine anderen Meinungen dazu kommen, akzeptiere ich das auch. "Ölpest" hat in meinen Augen leider eine Tendenz zur dramatischen Beschreibung (Was auch die Googletreffer erklärt). Versteht mich nicht falsch, ich arbeite im echten Leben aktiv daran mit, Ölunfälle zu vermeiden, das Thema liegt mir daher wirklich am Herzen. Kann auch gut sein, dass ich dort die Seemannsbrille aufhabe, aber flapsig ausgedrückt glaube ich einer grellen Überschrift (Lemma) tendeziell weniger, als einer sachlichen. Das geht auch vielen Berufskollegen so. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 11:51, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das der Begriff Ölpest an sich nicht so sachlich wirkend daherkommt bzw. nicht an sich präzise ist, ist klar. Ein wesentlicher Schaden entsteht dadurch hier IMHO aber nicht. Ich sehe hier im moment alternativ kein überzeugendes Konzept den/die Inhalte unter andere (weniger 'subjektive/willkürliche') Lemma zu fassen. gruss. --Itu 23:14, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Einen, wenn auch nur mittelbaren, Schaden nimmt selbstverständlich die Glaubwürdigkeit eines Artikels, wenn er plakativ daherkommt, dass erschließt sich ja eigentlich schon aus dem Einleitungssatz. Aber kein Problem, dann lassen wir es halt so krawallig. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 01:38, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich seh eigentlich nicht wo der Artikel oder die Einleitung 'krawallig' daherkommt.
Allerdings fällt mir eben doch auf dass man den Artikel so wie er dasteht perfekt auf ~Ölverschmutzung_(Meer) verschieben könnte (mit verbleibendem Redirect Ölpest) weil er zumindest im oberen Teil genauso aufgebaut dasteht, nämlich die kontinuierliche Verschmutzung miteinbezieht. Jedoch wäre es eigentlich angesagt die Katastrophe vom chronischen Öleintrag zu trennen, das sollten unbedingt 2 Artikel sein. Für ersteres wäre dann Ölpest das Lemma, Ölunfall steht vom Begriff her weder ausschliesslich für Katastrophe noch für den Ereignisort Meer.
Von Schnellschüssen rate ich aber erstmal ab. --Itu 04:09, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Um solchen Schnellschüssen vorzubeugen, habe ich die Diskussion angestoßen. Mit "krawallig" meinte ich ausschließlich das Lemma. Der Artikel könnte zwar noch ausgebaut werden, kommt aber auch in meinen Augen neutral rüber. Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 04:35, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schliesse mich SteKrueBe an (bis auf die Akzeptanz von "Ölpest"). "Pest" bedeutet in diesem Zusammenhang "Seuche", "Krankheit" und "Unglück" (s.a. WP-Auskunft am 7. Juni 2010). Das eine (biologische) trifft nicht zu, das andere ("Unglück") veschleiert. Es ist ein Industrieunfall - mit URSACHEN und WIRKUNGEN. Weitere Argumente: (1) Wann (konkret, Menge, Auswirkungen) ist es eine "ÖLpest" oder "Ölkatastrophe"? Das kann nicht definiert werden, also ist es (nicht neutrale) Ermessenssache. (2) In wissenschaftlichen Arbeiten darüber, wird man von Mengen und Zahlen und Untersuchungen lesen, aber dramatisierende Wörte wie "Pest" oder "Katastrophe" werden nicht vorkommen da sie nicht wissenschaftlich definiert sind Geezernil nisi bene 10:42, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Verweise auf den Duden und auf die Google-Treffer. Ein -unfall ist auch der kleinere Verlust eines Tank-LKW. Alternative wäre nur -katastrophe. Gruss--62.202.236.178 09:50, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verhalten! Verhalten?

[Quelltext bearbeiten]

"Verhalten von Ölfreisetzungen im Meer". Ölfreisetzungen verhalten sich?? Bitte Vorschläge zur Verbesserung. Lege vor mit

Vorher war's deutlich besser. Ich weiß nicht, welche unpassende Bedeutung von Verhalten Du im Kopf hast, es gibt natürlich einige. Aber dies hier ist ein technisch-naturwissenschaftliches Thema. Selbstverständlich verhalten sich Ölfreisetzungen in dem Sinn, wie das Wort dort gebraucht wird. Zum Vergleich: Systemverhalten, Eigenverhalten. Und die Überschrift hat es auf den Punkt gebracht, während jetzt, vor allem im Inhaltsverzeichnis ohne Zusammenhang, nur noch Nichtssagendes dasteht. Es geht drum, was das Öl macht, würde der Volksmund sagen, und dabei intuitiv völlig richtig erkennen, dass zum Machen weder eigene Energie noch Wille oder gar Intelligenz nötig ist. --Lax 07:16, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lax, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund! +1 --SteKrueBe Office 08:40, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
?? Dann setze es zurück. Es sind physikalische, chemische und biologische Reaktionen (Verhalten?) die ablaufen. Mit Ölfreisetzungen verhalten findest du in Google hauptsächlich diese WP-Formulierung] (finden wir einen wissenschaftlichen Artikel, in dem von "Verhalten von Ölfreisetzungen" die Rede ist?). "Verhalten" und "Freisetzung" erscheint mir sehr personalisierend. Wir sollten uns auf Begriffe einigen, die in wissenschaftlichen Arbeiten über dieses Thema verwendet werden. Hat jemand Beispiele? Geezernil nisi bene 09:06, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Moin nochmal! Ohne das Googleergebnis werten zu wollen, aber zum einen hielte ich ein korrektes umgangssprachliches Lemma für angeraten, um dem Suchverhalten der Leser entgegenzukommen, wichtiger aber ist, das ich den Begriff sowohl im deutschen, als auch aus der (zumeist) englischsprachigen Literatur kenne. Schnelle Beispiele hier, hier oder hier. Gruß, --SteKrueBe Office 09:27, 10. Jun. 2010 (CEST) p.s. Wobei es auch auf deutsch Quellen gibt die von Verhalten sprechen hierBeantworten
Aufgefallen? In der 2. Referenz ist von "fate" (Schicksal) die Rede ;-). OK, Verhalten - aber sollte man nicht die Art des Verhaltens (to understand the chemistry and physical behavior of the spilled oil; auch in der deutschen Referenz) irgendwie einbauen? Kann revertiert werden - aber "nur Meer" sollten wir vermeiden. Vielleicht "Gewässer" generell? Geezernil nisi bene 11:18, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Links bitte nicht auf die Goldwaage legen, es waren nur einige rasch herausgesuchte Beispiele. Der Begriff "Verhalten"/behaviour ist in dem Zusammenhang aber tatsächlich gebräuchlich, das wollte ich damit verdeutlichen. Zum zweiten Punkt, das Lemma wäre mit "Gewässer" klar besser, da hast Du Recht. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 11:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's revertiert, bin aber immer noch der Meinung, dass sich eine "Freisetzung" nicht "verhalten" kann. "Öl" kann sich - meinetwegen - verhalten. Aber eine Freisetzung ??? Geezernil nisi bene 13:15, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Grafische Aufarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

In einem Diskussionsforum zu Deepwater Horizon bin ich über folgendes Bild gestolpert: http://i240.photobucket.com/albums/ff122/Maverickmk/worst_spill.jpg Wär sowas in der Art nicht auch was für den Artikel, um die größten Ölkatastrophen weltweit anschaulich in Relation zu setzen? Der POV müsste halt raus. Die Werte weichen teils stark vom englischen WP-Artikel ab.--217.237.87.113 01:19, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten