Diskussion:2-Euro-Gedenkmünzen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Kapitel 3.1 Geplante Prägungen 2022
[Quelltext bearbeiten]Im Kapitel 3.1 Geplante Prägungen 2022 ist immer noch im zweiten Anstrich die Münze mit der Wartburg aus Thüringen enthalten. Diese ist bereits geprägt. Zumindest ist eine aus der Prägestätte A (Berlin) in meinem Besitz. Das könnte ja mal aktualisiert werden.--Wilske 20:10, 30. Mär. 2022 (CEST)
Kapitel 2.20 Jahrgang 2022 ff.
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich hoffe ich werde nicht gesteinigt, wenn ich mich hier mit meiner Frage verewige. Als Sammler von 2€ Gedenkmünzen konnte ich mich auf die Einträge in dieser Übersicht & Ausgabenliste seit dem Ausgabenstart in 2004 immer verlassen. Leider sind seit den letzten Monaten keine stetigen Neuerungen bzw. Aktualisierungen mehr enthalten und ich versuche nun mit umständlichen und langwierigen Internetsuchen herauszufinden welche neuen 2€ Münzen aktuell veröffentlicht wurden um meine Sammlung aufrecht zu erhalten. Deshalb die Frage, wird diese Seite weiterhin aktiv betrieben und, wenn JA, wann kann man mit der gewohnten Inhaltsgüte & Qualität rechnen ?! Vielen Dank an die Autoren. LG Jürgen Assis.Wonderland@t-online.de --93.229.86.159 19:10, 3. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Jürgen, auf Deine Frage habe ich seit etlichen Monaten gewartet und sie freut mich sehr, da sie doch zeigt, dass jemand meine Aktualisierungen und Münzbeschreibungen nach deren Ausbleiben vermisst! Ich habe seit vielen Jahren alle 2-€-Gedenkmünzen-Artikel (d.h. auch die länderspezifischen und die 'Euro-Umlaufmünzen-Motivliste') sehr akribisch und zeitnah bearbeitet. Zugleich war ich aktives Forenmitglied bei emuenzen.de - bis ich am Jahresanfang aufgrund eines obskuren Missverständnisses vom Forenbetreiber hinausgeworfen wurde. Dass keiner der Moderatoren den Anstand hatte, gegen diesen ungerechtfertigten Rausschmiss einzutreten, hat mich verletzt. Es war forenintern auch bekannt, dass ich die 2-€-Gedenkmünzen-Aktualisierungen bei Wikipedia betrieb. Deshalb kam mir schlagartig die Motivation abhanden, weiterhin so viel Zeit und Herzblut zu investieren. Die von mir verfassten Münzbeschreibungen wurden allerdings auch außerhalb der Wikipedia auf zwei Webseiten (z.B. auf der Webseite 2euro-overview.eu in mehrsprachigen Versionen) veröffentlicht. Deren Ausbleiben seit Jahresbeginn ist nicht ohne Bedauern geblieben. Wenn jetzt auch aus der Wikipedia Stimmen lautwerden, die mich zu einem Wiedereinstieg motivieren, sollte ich mir einen Ruck geben... Allerdings macht mein Alter (79) es sinnvoll, dass sich langsam ein ambitionierter 'Nachfolger' findet. Viele Grüße, Gerd--Gerd.Seyffert (Diskussion) 00:19, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Als Moderator im Münzenforum emuenzen.de war es mir heute eine Ehre, beim dortigen Forumbetreiber die Wiederaufnahme der Mitgliedschaft im Forum für Gerd zu erreichen. Ich verbinde damit die Hoffnung, dass dieses Gerd motiviert, sowohl hier bei Wikipedia als auch in unserem genannten Forum sein fundiertes Fachwissen mit runderneutem Engagement weiterhin mit aller Kraft allen Münzfreunden zukommen zu lassen. --Numisfreund (Diskussion) 23:05, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Als reiner Mitleser möchte ich mich dann an dieser Stelle auch mal bei Gerd.Seyffert für seine Arbeit an diesem superinformativen Artikel bedanken und hoffe, dass der Artikel bleibt, was er ist: Ein toller Überblick über die 2-€-Münzen da draußen. Viele Grüße, Grueslayer 23:52, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Gerd, ich fühle mich wirklich geehrt, dass ich ausgerechnet von Dir eine Antwort auf meinen Beitrag erhalte.
- Die von Dir beschriebenen Umstände machen mich sehr betroffen und deshalb macht es mich umso mehr stolz,
- dass ich mich doch getraut habe hier einen Beitrag einzustellen und dadurch für Reaktionen zu sorgen.
- LG Jürgen // Assis.Wonderland@t-online.de --93.229.81.113 13:04, 5. Sep. 2022 (CEST)
Ummodelung der Tabellen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kontrollstellekundl, du hast in den letzten Tagen mit einem beeindruckenden Arbeitsaufwand die kompletten Tabellendarstellungen in der Quelldatei von Grund auf geändert. Es hat mich Stunden gekostet, mir das alles in den Versionsvergleichen anzusehen – obwohl ich gerade in diesen Tagen eigentlich Dringlicheres zu tun hatte. Insoweit deine Änderungen eine Verbesserung des Artikels waren, danke ich dir dafür. Eine Verbesserung war zweifellos in den Tabellen der Münzbeschreibungen die Einfügung von Kopfzeilen über jeder einzelnen Münzbeschreibung. Das ist normalerweise sehr ungewöhnlich, hier aber tatsächlich sinnvoll. Wenn die Kopfeinträge nur am Anfang des jeweiligen Jahrgangs stehen, nützt es einem im unteren Teil der Tabelle nichts – dies umso mehr, da die einzelnen Münzbeschreibungen zum Teil sehr umfangreich sind. Eine geringfügige Verbesserung war vielleicht auch die Neuaufteilung der Spaltenbreiten in diesen Tabellen.
Alles andere war jedoch, soweit ich es sehe, keine Verbesserung, vieles davon aber auch keine Verschlechterung, da es keine sichtbaren Auswirkungen hatte. Das gilt vor allem für die Zusammenfassung von mehreren Einträgen einer Tabellenzeile innerhalb einer Zeile der Quelldatei. Wozu das gut sein sollte, ist mir ein Rätsel. Okay, die Zahl der Quelltextzeilen verkleinerte sich dadurch, aber der Speicherbedarf für die Quelldatei vergrösserte sich, weil die einfachen Trennstriche, die vorher am Anfang der Zeile der Quelldatei standen, durch doppelte Trennstriche ersetzt wurden. Man kann natürlich etwa bei den Kopfzeilen am Anfang eines Jahrgangs die sechs Einträge samt Formatierungsvorsätzen, die vorher in sechs einzelnen Zeilen der Quelldatei standen, zusammenfassen, so dass man statt sechs Einzelzeilen nur eine Zeile mit sechs Einträgen hat. Das ist beides gleichwertig und rechtfertigt kaum den damit verbundenen Aufwand. Aber das hast du nicht gemacht, sondern du hast je drei Einträge zusammengefasst, so dass es immer noch zwei Zeilen sind. Was soll daran besser sein als bei der bisherigen Darstellung?
Die „Abbildungsunterschriften“ bei den Münzabbildungen waren natürlich unnötig, da sie bei der rahmenlosen Darstellung ohnehin nicht angezeigt werden. Ich weiss nicht, warum derjenige, der diese Tabellen am Anfang angelegt hat, sie trotzdem eingefügt hat. Vielleicht meinte er, dass es den Quelltext übersichtlicher mache, wenn man bei jeder Abbildung sofort in einheitlicher Weise (jeweils Land und Jahrgang) sieht, um welche Münze es sich handelt. Darum habe ich diese „Unterschriften“ niemals entfernt. Sie machten zwar die Quelldatei etwas umfangreicher als nötig, störten aber ansonsten nicht. Oder die (paarweise auftretenden) Trennstriche zwischen den Einträgen einer Tabellenzeile innerhalb einer Zeile des Quelltextes: Bei leeren Einträgen oder mehreren leeren Einträgen hintereinander hast du diese vier oder sechs Trennstriche ohne Abstand hintereinander gesetzt. Das erschwert es sehr, sich bei der Bearbeitung in solch einer Zeile zurechtzufinden. Darum habe ich nun zwischen den Paaren von Trennstrichen jeweils ein Leerzeichen eingefügt, so dass man die einzelnen Einträge, einschliesslich der leeren, besser identifizieren kann.
Eine klare Verschlechterung in der optischen Erscheinung des Artikels war in den Tabellen zu den einzelnen Münzserien im Abschnitt 2-Euro-Gedenkmünzen #Serien deine Darstellung der Nummern in der jeweiligen ersten Spalte. Sie waren vorher zentriert angeordnet; du hast die Plazierungsangaben entfernt und stattdessen Phantom-Nullen vor die Nummern gesetzt, so dass sie jetzt alle am rechten Rand des jeweiligen Feldes stehen. Ich halte das für eine klare graphische Verschlechterung gegenüber der vorherigen Anordnung. Rechtsbündigkeit in den Spalten, die sowohl ein- als auch zweistellige Nummern enthalten, hättest du auch bei zentrischer Anordnung erreichen können, indem du nur vor die einstelligen Nummern jeweils eine einfache Phantom-Null gesetzt hättest. Das müsste also noch bereinigt werden.
Ansonsten hoffe ich, dass du mit deinen Änderungen jetzt fertig bist und nicht noch weitere Ummodelungen vorhast. Generell ist man, wenn man seit vielen Jahren solch einen umfangreichen Artikel mitbetreut (ich bin selbst nicht der Hauptautor, habe aber ständig ein wachsames Auge darauf gehabt), nicht gerade erfreut darüber, wenn einer, der noch nie zuvor (oder zumindest nicht in den letzten Jahren) etwas zu dem Artikel beigetragen hat, herkommt und solche tiefgreifenden, sich durch den ganzen Artikel ziehenden formalen Änderungen vornimmt. Es wäre besser gewesen, wenn du solch ein Vorhaben vorher hier auf der Diskussionsseite angekündigt hättest. --BurghardRichter (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Burghard, danke für deine umfangreiche Zusammenfassung, den riesigen Umfang dieser Tabellenseite wollte ich verkleinern, gelungen ist es bei der Zeilenanzahl von 6284 auf nun 4820 > minus 23%, aber trotz vieler Einsparungen bei unnützen Formatierungen zB Farben ist die Menge der Bytes leicht gestiegen (weil sehr viele geschützte Leerzeichen fehlten, wobei ich sogar einige entfernt habe). Auch entfernt habe ich viele Phantomnullen an anderen Stellen, weil sie (Vorlage!) den Arbeitsspeicher bremsen.
- Ich habe noch nie eine Seite mit einem solchen Umfang gesehen und es war nicht einfach dies überhaupt zu bearbeiten (Arbeitsspeicher!). Es sollten DRINGEND mehrere Teile in Vorlagen ausgelagert werden !!!
- Eine Durchsicht/Änderung folgt noch, das wars dann für 2023 mit WP!!! LG aus Tirol ;-) Kontrollstellekundl (Diskussion) 18:44, 10. Jan. 2023 (CET)
- Die Länge und damit der Speicherplatzbedarf eines Artikels ist wohl weniger durch die Zahl der Zeilen der Quelldatei als vielmehr durch die Anzahl der Bytes bestimmt. Daher hast du durch die Zusammenfassung von Einträgen jeweils einer Tabellenzeile in einer Zeile der Quelldatei gerade keine Verkleinerung, sondern sogar eine (wenn auch relativ geringe) Vergrösserung des Artikels erreicht. Bei der Einfügung von geschützten Leerzeichen bist du sehr grosszügig. Du hast an vielen Stellen geschützte Leerzeichen gesetzt, wo ich es bewusst nicht getan hatte. Ich setze auch überall, wo ich es für nötig halte, geschützte Leerzeichen ein; ich bin dabei aber wesentlich restriktiver als du. Das hat zwei Gründe: Erstens möchte ich soweit wie möglich Streit mit den Gegnern geschützter Leerzeichen vermeiden. Sie sind zwar heute nicht mehr so zahlreich und so militant wie noch vor zehn Jahren; es gibt sie aber nach wie vor, wie ich es neulich erst hier wieder erlebt habe. Zweitens ist es immer ein Kompromiss. Auf der einen Seite sollen eng zueinander gehörende Satzelemente nicht durch einen Zeilenbruch getrennt werden; das spricht dafür, viele geschützte Leerzeichen zu setzen. Auf der anderen Seite soll aus ästhetischen Gründen der rechte Rand des Textes einigermassen ausgeglichen sein, d.h. nicht allzu stark ausgefranst sein. Er ist aber umso stärker ausgefranst, je mehr lange Ausdrücke, die nicht gebrochen werden können – seien es sehr lange Wörter (wir haben ja keine Silbentrennung) oder mehrere kürzere Ausdrücke, die durch geschützte Leerzeichen verbunden sind – vorhanden sind. Es gilt deshalb die Regel, dass mindestens einer der beiden Ausdrücke, die durch ein geschütztes Leerzeichen verbunden sind, sehr kurz sein muss. (Hilfe:Tags #Anhang: Entities: Da das geschützte Leerzeichen „die Lesbarkeit des Quelltexts beeinträchtigt, sollte es nur eingesetzt werden, wenn der Nutzen überwiegt, wenn also die durch einen Zeilenwechsel verursachte Beeinträchtigung der Lesbarkeit des angezeigten Texts gravierend wäre. Grundregel ist, dass mindestens eines der verbundenen Textelemente sehr kurz sein muss, also nur wenige Zeichen lang. Werden die fest verbundenen Bestandteile zu lang, entsteht eine hässliche Lücke am rechten Rand.“ Meine Faustregel ist bei meinen eigenen Texten: Mindestens einer der beiden Ausdrücke darf nicht länger als drei Zeichen (Buchstaben, Ziffern oder Sonderzeichen) sein. Und beim Ändern von Texten, die andere geschrieben haben: Mindestens einer der beiden Ausdrücke darf nicht länger als zwei Zeichen sein. Das trifft weitgehnd auf die bekannten Standardfälle zu: mehrteilige Abkürzungen, Abkürzung + Zahl, Paragraphenzeichen + Zahl, Zahl + abgekürzte Masseinheit, Name eines Monarchen oder Papstes mit Zählnummer, wenn diese aus nicht mehr als zwei römischen Ziffern besteht (wie Kaiser Franz Joseph I., aber Papst Benedikt XVI.). Darum habe ich einige extreme Verbindungen aus deiner heutigen Bearbeitung wieder rückkgängig gemacht, wie z.B. „1915 – 2015“.
- Auslagern von Teilen des Artikels in Vorlagen: Ich verstehe nicht, wie du das meinst. Eine Vorlage ist nur dann sinnvoll, wenn sie mehrere Male eingebunden wird. Das könnte zum Beispiel eine Tabelle sein, die in exakt der gleichen Form in mehreren Artikeln enthalten ist; ein typisches Beispiel sind auch die Navigationsleisten. Aber für eine Textpassage oder eine Tabelle, die nur ein einziges Mal in der Wikipedia vorkommt, bringt eine Vorlage, die dann nur dieses eine Mal eingebunden sein würde, keine Vorteile. --BurghardRichter (Diskussion) 22:14, 10. Jan. 2023 (CET)
- Bei der Zusammenlegung von Zeilen gebe ich dir vollkommen Recht, der positive Effekt besteht aber im wesentlich verringerten Scrollbedarf des Quelltextes, das ist vor allem ein für mich furchtbarer Effekt in der 2. Tabelle. Beim Kürzen auf wenige Zeilen bleibt die Übersicht trotzdem erhalten, wenn entweder alle Zellentrenner untereinander gesetzt werden (noch mehr Leerzeichen) oder auf ein Minimum gekürzt werden - was ich gemacht habe, und dabei für alle Spalten gleich viele Zellen auf eine Zeile vereint habe (2004-2012, 2013-2022, 2023-2025, Summen). Da in den bereits vergangenen Jahren die Änderungen annähernd Null sein werden, ist das Finden einer bestimmten Zelle Nebensache bzw. bei den kommenden Jahren durch die Kürze der Zeile nicht schwer (meine Meinung).
- Der Quelltext ist durch die farblichen Unterschiede für mich nicht schwer zu lesen, es gibt aber zB in der engl. WP noch bessere Unterschiede. Den ausgefransten rechten Rand bzw. die überbreiten Wörter kann man gerade in Tabellen fix (br/) oder versteckt (#8203) sehr gut trennen, beim Fließtext ist das ja nicht erwünscht. Deshalb die Verschmälerung von Spalten im kurzen Inhalten bzw, von Verbreiterung wie z.B. in Tabellen 1 + 2 bei der Länderspalte um alle Länder ohne Umbruch darzustellen. In den Münzentabellen habe ich durch den Zeilenumbruch bei Referenzen eine schmale Spalte produziert ohne dass es auf großen Bildschirmen auffällt. In diesem Zusammenhang ist es völliger Unsinn ein Bild so zu vergrößern, dass es über alle Seiten überquillt, Gerd.Seyffert hat wohl einen 2 m-Bildschirm? bzw. viel haben keine Ahnung dass mit einer fixen Größe ein Bild auf jedem Bildschirm anders aussieht als auf ihrem eigenen.
- Es hat mich auch sehr gewundert, dass nicht mitten in meiner Arbeit jmd. das bisher gemachte komplett revertiert. Deiner Mitbetreuung ist wohl auch zu verdanken, dass insgesamt kein einziger der üblichen Fehler zu finden war (doppelte Leerzeichen oder Lz. am Absatzende etc.). Bei den geschützten Leerzeichen bist du auch auf einer sehr guten Linie und mit Gegnern hatte ich auch schon genug zu tun. Noch schlimmer sind für mich aber die selbsternannten Eigentümer eines Artikels, die nur das für richtig halten was sie selbst geschrieben haben.
- Meine 1. Riesen-Tabellen-Änderung machte ich 2016 mit ca. -44.000 Bytes hier, und ich weiß, dass es in jeder übergroßen Tabelle etwas bei der Formatierung zu verbessern gibt, siehe auch -40.000 Bytes.
- Ausgelagerte Vorlagen kenne ich einige, habe aber kein Beispiel im Kopf. LG Kontrollstellekundl (Diskussion) 17:00, 11. Jan. 2023 (CET)
Tabelle umstrukturieren ?
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich möchte gerne einen Vorschlag mit euch diskutieren:
Schon beim alten Wiki-Design und jetzt erst recht beim neuen, welches deutlich schmäler ist, ist mir die Darstellungsweise der Tabelle in "Bisherige Ausgaben => Gesamtübersicht" aufgefallen. Aktuell ist sie so gezeigt, dass die Zeilen die Länder und die Spalten die Jahre darstellen. Da diese Tabelle in Zukunft hauptsächlich in die Breite wachsen wird, wird es bald Probleme mit der Darstellung der Tabelle geben. Zum einen könnte man das mit einer Bildlaufleiste (Scroll bar) unter der Tabelle lösen, zum anderen, und das wäre mein Vorschlag, die Tabelle so umstrukturieren, dass die Zeilen die Jahre und die Spalten die Länder repräsentieren (sprich, die Tabelle transponieren). So würde die Tabelle weiter in die Länge als in die Breite wachsen, und, wenn man von dutzenden Jahren mit Sondermünzen ausgeht, wäre das mMn sinnvoll. Klar, es werden bestimmt noch weitere Euro-Länder hinzukommen, welche hoffentlich dann auch in der Breite Platz haben. Für eine Platz sparende Darstellung könne man die Länder rein mit Flagge oder durch Flagge+ISO-Code (ISO-3166-1-Kodierliste; ALPHA-3) anzeigen.
Was haltet ihr von dem Vorschlag? Da es etwas auswendiger wäre, möchte ich erst euch nach eurer Meinung fragen. Natürlich würde ich mich um die Transponierung kümmern, für euch fällt keine Arbeit an. Ich weiß aktuell nicht, in wie weit die Designer von Wikipedia allgemein die Tabellen darstellen wollen bzw. wie die Richtlinien ausgelegt sind (vielleicht muss die bisherige Darstellung verwendet werden) ... vielleicht wisst ihr da mehr. Ansonsten bin ich auf eure Kommentare gespannt.
Viele Grüße, Julian --Jul Z DE (Diskussion) 15:12, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Julian - schön, dass Du Deine Mitarbeit bei der weiteren Gestaltung der Seite in Aussicht stellst ! Es brennt aber an einer ganz anderen Stelle als an der von Dir genannten. Seit ich vor über einem Jahr die Aktualisierungen der Seite fast völlig einstellte, warst Du zwar im Sept/Okt der erste und einzige, der lobenswerterweise einsprang. Seitdem scheinst Du aber keine Zeit mehr gehabt zu haben, die sinnvollen Aktualisierungen weiterzuführen. Ich habe gerade heute begonnen, die vor zwei Monaten veröffentlichten Amtsblätter zu verlinken. Im Laufe des März stehen etliche Ausgaben von 2€-Gedenkmünzen an und es wäre fantastisch, wenn Du Dich um die diesbezüglichen Updates kümmern könntest ! Es wäre wirklich jammerschade, wenn die Seite ihre Aktualität verlöre ! Gruß, Gerd--Gerd.Seyffert (Diskussion) 16:06, 28. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Julian, Auch von mir herzlichen Dank für Deine diversen Ergänzungen der Tabelle im Abschnitt Gesamtüberblick! Natürlich wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, dass die Tabelle den Rahmen einer akzeptablen Breite sprengt. Schon vor einer Reihe von Jahren hielt ich diesen Zeitpunkt für nahe bevorstehend. Aber dann gelang es mit einigen Tricks, die Tabelle ohne Aufgabe von Inhalten wieder schmaler zu machen. Von einem alten Wiki-Design und einem neuen mit geringerer Breite weiss ich nichts. Vielleicht beziehst Du Dich auf die Anzeige der Artikel auf dem Display der neuartigen Mobiltelephone, die auch einen Zugang zum Internet ermöglichen; damit kenne ich mich nicht aus. Bei einem Personal-Computer mit normalem Bildschirm, wie ich ihn ausschliesslich verwende, tritt das Problem nicht auf. Da kann man ja die Breite des Anzeigefensters auf dem Bildschirm einstellen, wie man sie haben möchte, so dass die Zeilen nicht zu kurz und nicht zu lang sind. Wenn man die Breite des Fensters so weit verringert, dass eine Tabelle nicht mehr ausreichend Platz hat, erscheint automatisch am unteren Bildrand der Scroll-Balken, so dass man den angezeigten Bereich seitlich verschieben kann. So kann eine Tabelle im Prinzip beliebig breit sein. Aber sie sollte natürlich nicht wesentlich breiter sein als der Text bei einer Einstellung der Fensterbreite auf eine Zeilenlänge, die eine gute Lesbarkeit ermöglicht. Also werden wir über kurz oder lang nicht umhinkönnen, die Tabelle anders zu strukturieren, und das heisst, sie zu transponieren. Das Problem ist dann aber, wie Du richtig erkannt hast, dass dann über jeder Spalte der Landesname steht, und dadurch würde die Tabelle noch breiter, als sie jetzt schon ist. Die Landesnamen abzukürzen oder statt ihrer nur die Flaggen zu belassen, halte ich nicht für eine gute Idee. Bei der Abkürzung LTV weiss ich nie, ob damit Lettland oder Litauen gemeint ist, und bei SLO weiss ich nicht, ob es für Slowakei oder Slowenien steht; und die Flaggen solcher Länder kennt man als gewöhnlicher Mensch noch viel weniger. Die optimale Lösung in solch einem Fall besteht darin, dass man die Kopfeinträge der Spalten nicht waagerecht, sondern senkrecht anordnet, d.h. um 90° dreht, so wie etwa in dieser Tabelle. Wie man das machen kann, steht in Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene #Senkrechte Kopfzellen und Spaltenüberschriften. Allerdings wird dort von dieser Möglichkeit grundsätzlich abgeraten, da es angeblich nicht auf allen Browsern einwandfrei funktioniert. Trotzdem wäre das meines Erachtens in diesem Fall ein kleineres Übel als eine Tabelle, die so breit ist, dass sie bei allen Lesern weit über den Rand des Fensters hinausragt und bei einer Ausgabe auf einem Drucker eine solche Verkleinerung des ganzen Artikels erzwingt, dass man nichts mehr lesen kann. Das eine ist ein Nachteil, der vermutlich nur wenige Leser betreffen würde; das andere würde alle betreffen. --BurghardRichter (Diskussion) 20:39, 1. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Gerd und Burghard, vielen Dank für eure ausführlichen Nachrichten und einige Klarstellungen. D.h., ich mache aktuell noch nichts und belasse es bei der bisherigen Tabellendarstellung. Man kann die Umstrukturierung aus besagten Gründen aber dennoch im Hinterkopf behalten.
- Zum Punkt neues Wiki-Design: ich weiß nicht, ob ihr es auch angezeigt bekommt, aber als altes Wiki-Design bezeichne ich, wo es am Artikelanfang ein Inhaltsverzeichnis gibt und in der linken Randspalte die Auswahlmöglichkeiten der Sprache angezeigt sind. Das neue hingegen hat das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Seite und die Spracheinstellungen sind permanent in der Kopfzeile rechts oben. Die englische Wiki ist schon auf dieses Design umgestellt worden, dort kann man es sich ansehen. Bei der Artikelbreite habe ihr gerade eben gesehen, das der rechte Seitenrand (Werkzeuge etc.) nicht permanent ist, sondern entfernt werden kann. Somit überlappt sich jetzt auch nichts mehr auf meinem 15.6" Bildschirm. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Julian. --Jul Z DE (Diskussion) 09:45, 3. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Julian, Jetzt ahne ich, was du meinst. Es gibt mehrere unterschiedliche Designs für die „Benutzeroberfläche“. Wenn du am oberen Rand (oder bei dir vielleicht auch am linken Rand) „Einstellungen“ anklickst und danach „Benutzeroberfläche“ anklickst, bekommst du unter der Überschrift „Benutzeroberfläche“ ein Menü der verschiedenen Designs präsentiert und kannst eines davon auswählen; darin bekommst du dann alle Wikipedia-Seiten angezeigt, sobald du dich eingeloggt hast. Eines dieser Designs ist als Standard voreingestellt und erscheint automatisch bei den nicht angemeldeten Benutzern sowie bei den angemeldeten Benutzern, die noch keine Wahl getroffen haben. Als ich vor 16 Jahren mit der WP-Arbeit begann, war MonoBook Standard. Dabei bin ich auch geblieben, als einige Jahre später das etwas moderner aussehende Vector Standard wurde. Neuerdings scheint es, wie ich jetzt gesehen habe, zwei verschiedene Vector-Designs zu geben, das ältere, das jetzt Vector alt (2010) heisst und noch immer Standard ist, und ein neueres Vector (2022), das möglicherweise demnächst Standard werden soll und vielleicht in der englischen WP schon Standard ist. Wenn du für dich eine persönliche Einstellung wählst, bist du von solchen Änderungen nicht mehr betroffen. Du kannst diese Einstellung in jeder WP, in der du als Benutzer registriert bist, vornehmen. Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter (Diskussion) 10:59, 3. Mär. 2023 (CET)
Künstlerausgabe
[Quelltext bearbeiten]Nachdem im Münzfachhandel immer mehr "Künstlerausgaben" angeboten werden, die nicht erfahrende Sammler leicht mit echten 2 Euro Gedenkmünzen verwechseln können. Habe ich hierzu einen Punkt ergänzt. Leider wurde der erste Eintrag hierzu Kommentarlos von Gerd.Seyffert gelöscht.Dick Tracy (Diskussion) 19:46, 21. Jan. 2024 (CET)
- Für die als Kümstlerausgaben betitelte Textergänzung fehlte und fehlt jeglicher Beleg.
- Eine Empfehlung der Kommission vom 22. März 2010 bezieht sich auf die „Beschädigung von Banknoten und Münzen für künstlerische Zwecke“:[1] „Mitgliedstaaten sollten eine Beschädigung von Euro-Banknoten und -Münzen für künstlerische Zwecke nicht unterstützen, jedoch tolerieren. Derart beschädigte Banknoten und Münzen sollten als nicht für den Umlauf geeignet betrachtet werden.“ Zu kolorierten Varianten von Gedenkmünzen, wie sie in den Herstellungsverfahren „Spiegelglanz“ bzw. „Polierte Platte“ von den Niederlanden 2013[2] und 2014[3] und von Frankreich 2014[4], 2015[5] und 2018[6] herausgegeben wurden, bemerkt die Europäische Kommission: „Euro-Münzen werden qua Ausgabe durch den betreffenden Euro-Staat zum gesetzlichen Zahlungsmittel, wenn sie den rechtlichen Anforderungen entsprechen, wie sie im EU-Recht festgelegt sind. Die Bekanntmachung des Designs im Amtsblatt hat nur rein deklaratorische Wirkung. […] Farbige Euromünzen sollte es eigentlich nicht geben, da die Verwendung eines Farbaufdrucks nirgendwo in den technischen Spezifikationen vorgesehen ist. […] Die Ausgabe von (teil-)gefärbten Münzen wird aber bisher [mangels eindeutig entgegenstehender Regeln und fehlenden Schadens] geduldet unter der Voraussetzung, dass sie in kleinen Stückzahlen hergestellt und gesondert verpackt werden und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden“.[7] Gruß, --Gerd.Seyffert (Diskussion) 01:23, 22. Jan. 2024 (CET)
- ↑ Empfehlung der Kommission vom 22. März 2010 über den Geltungsbereich und die Auswirkungen des Status der Euro-Banknoten und -Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel, Art. 7, abgerufen am 3. August 2015.
- ↑ Niederlande 2013: kolorierte Gedenkmünzen-Variante, abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ Niederlande 2014: kolorierte Gedenkmünzen-Varianten, abgerufen am 29. Februar 2016.
- ↑ Frankreich 2014: Prägevarianten der AIDS-Gedenkmünze, abgerufen am 11. August 2020
- ↑ Frankreich 2015: Prägevarianten der Föderationsfest-Gedenkmünze, abgerufen am 11. August 2020
- ↑ Frankreich 2018: Prägevarianten der Kornblumen-Gedenkmünze, abgerufen am 11. August 2020
- ↑ European Commission / ECFIN: Stellungnahme vom 17. August 2015, abgerufen am 18. August 2015.
- Auch wenn ich keinen Beleg beigefügt habe, ist es noch lange kein Grund es immer wieder zu löschen. Ich habe das Thema ergänzt, weil es auch zur Aufklärung beitragen soll, denn die bekannten Münzhäuser werben fleissig mit diesen "künstlerausgaben" und verursachen bei dem ein oder anderen den Eindruck, es wären echte Gedenkmünzen.
- Das sollte durchaus auch hier aufgeführt werden. Denn diese Münzen sehen zum verwechseln ähnlich aus. Ich persönlich finde das eine Frechheit und Geldmacherei. Also wo ist das Problem etwas darüber hier zu schreiben? 19:23, 22. Jan. 2024 (CET) --Dick Tracy (Diskussion) 19:23, 22. Jan. 2024 (CET)
- Deine Aussage "Diese colorierte Gedenkmünze wird als Zahlungsmittel anerkannt, jedoch nicht als offizielle Gedenkmünze geführt" ist falsch und bedurfte deshalb unbedingt der Löschung. Aus der zitierten Stellungnahme der EU-Kommission geht klar hervor, dass für künstlerische Zwecke beschädigte Euromünzen als nicht für den Umlauf geeignet betrachtet werden. Machwerke, die von den Dir als 'Münzhandelshäusern' bezeichneten Scharlatanen angeboten werden, verdienen es nicht, in einem ernsthaften und mit viel Akribie erstellten Wikipedia-Artikel erwähnt zu werden. Dass Du jetzt, ohne eine Antwort auf Deinen Diskussionsbeiterag von soeben, 19:23, abzuwarten, Deinen Text zum dritten Mal in den Artikel eingestellt hast, ist ganz schlechter Stil. Ich werde eine erneute Löschung vornehmen. --Gerd.Seyffert (Diskussion) 19:50, 22. Jan. 2024 (CET)