Diskussion:3D-Projektor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Klaus4 in Abschnitt Erläutere weiterhin ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Völlig insuffizient. Überschneidung mit Stereoskopie und ähnlichen Lemmata. Anstatt auf unterschiedliche Projektionen beim Foto (Diapositiv) und Film und deren Anforderungen und technische Lösungen einzugehen, wird von passiven und aktiven Projektoren gesprochen, was sprachlicher Nonsens ist. Kein Projektor agiert selbst, also ist er nicht aktiv. Besser hätte man von statischer und dynamischer Kanaltrennung geschrieben. Die technische Durchführung ist aber andernorts besser beschrieben.

Zur Anfrage was ein (Multi)plexsignal sei: Der Verfasser wollte beschreiben, dass die Bildinformationen für die beiden Augen bei dieser speziellen Methode intermittierend gesendet werden und mittels einer mechanischen oder elektronischen Lösung in einer Brille ebenfalls seitengetrennt dargeboten werden. --Wikipit 23:01, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Redundanz

[Quelltext bearbeiten]
Viel Tech-Sprech, die Innovation vortäuschen soll, dabei aber kläglich versagt. Deckungsgleiche Halbbilder auf der Leinwand kann man schon mit einfachen Diaprojektoren erreichen, damit sind die aber immer noch keine "passiven 3D-Projektoren". Wie schon oben gesagt: "aktive 3D-Projektoren" und "passive 3D-Projektoren" ist reine Begriffsbildung, die nur von einer Firma (TMP-Mediagroup) für die Werbung für ihr Projektionssystem verwendet wird. Die Rubrik "Systeme mit beweglicher Projektionsfläche" ist Geschwafel und geht nicht auf das Lemma "3D-Projektor" ein. Entweder völlig überarbeiten oder möglicherweise interessantes in Raumbildprojektion einbauen (kann aber nichts interessantes finden). --W.W. 18:01, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Quellen fehlen, z.B. bei dem Jugend forscht-Teil, aber auch in dem Abschnitt direkt davor, wo (seltsamerweise in der Vergangenheitsform) von einem konkreten Projektor gesprochen wird, fehlt jegliche Quelle. Beides hätte mich schon sehr interessiert. -- 92.77.145.228 22:12, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Redirekt

[Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt des Artikels ist

  • unvollständig (da er im wesentlichen aus ein paar Splittern besteht)
  • fehlerhaft
  • unsystematisch.

Wenn Du der Wikipedia einen Gefallen tun willst, dann lasse den Artikel sterben und pflege ggf. die erwähnenswerte Idee in den Artikel Raumprojektion mit ein. Haßt Du die Wikipedia, dann mache alle Änderungen rückgängig.

Zu Quellen: Quellen sind wichtig. Ohne Frage. Leider sind viele Artikel aus Marketing- und Werbeabteilungen in die Wikipedia eingeflossen. Diese sind als Quellen kaum etwas wert (das ist noch höflich ausgedrückt). Auf der anderen Seite kann man leider in der Wikipedia verifizierte Informationen nicht mit Quellen belegen. Vieles kann man mit Hilfe von Mathematik und Physik hinreichend verifizieren oder falsifizieren. 3D ist z.B. im wesentlichen Geometrie, bei der Projektion kommt noch etwas Physik dazu. Man kann daraus herleiten, was gehen kann und was nicht geht. Wenn etwas gehen kann, dann muss verifiziert werden, ob der Stand der Technik es zuläßt. Wenn etwas prinzipiell nicht geht, dann helfen auch Quellen nicht weiter, die das Gegenteil behaupten. (nicht signierter Beitrag von 194.175.223.51 (Diskussion) 20:13, 19. Jul 2010 (CEST))

Leider ist das quellenbasierte Arbeiten eines der Grundprinzipien dieser Enzyklopädie. Wir können nicht einfach etwas am Artikel ändern weil da irgenwann mal jemand gesagt hat, dass das prinzipiell nicht geht. Das ist Theoriefindung. In diesem Artikel stehen noch Dinge, die im anderen nicht vorkommen, z.B. das System mit beweglicher Projektionsfläche. Diese Informationen "sterben" zu lassen, wie Du es ausdrückst, finde ich nicht akzeptabel. --P.C. 20:17, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Allerdings gibt es weitere Forderungen an eine klassische Enzyklopädie
* Verifikation von Quellen
* Systematisierung (das beinhaltet das Ordnen von Information in einem Artikel wie auch artikelübergreifend)
* Reduktion auf das Wesentliche (nicht signierter Beitrag von 194.175.223.51 (Diskussion) 21:07, 19. Jul 2010 (CEST))
Du hast es immer noch nicht verstanden: Ich stimme Dir zu, dass der Inhalt dieses Artikels zum Großteil in den anderen integriert werden sollte, bzw. dort auch schon enthalten ist. Das ist trotzdem kein Grund für Schnellschüsse und ad-Hoc Entscheidungen. Wir sind hier eine Community. --P.C. 09:41, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erläutere weiterhin ...

[Quelltext bearbeiten]

... das Ziel dieses Artikels.

  • Er besteht zur Hälfte aus Verfahren, die nicht die geringste Marktrelevanz haben und nur im Bereich technischer Spielereien anzusiedeln sind.
  • falls nur "richtige" 3D-Projektionen gemeint sind, ist er aber wieder so furchtbar inkonsequent und enthält Bescheibung von Verfahren, die linkes und rechtes Auge mit 2D-Bildern versorgen.
  • falls nur "richtige" 3D-Projektionen gemeint sind, fehlt die Holografie als Verfahren, welches zwar auch keine Praxisrelevanz hat, was aber 1971 von der Royal Swedish Academy of Sciences geehrt wurde. (nicht signierter Beitrag von 194.175.223.51 (Diskussion) 21:07, 19. Jul 2010 (CEST))


Und dagegen gibt es bisher keinerlei de-Artikel zu 3D-Fernsehern und deren verschiedene Technik, obwohl es die schon zu kaufen gibt. Kleine Anregung: en:3D television. --PeterFrankfurt 01:31, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/3DTV gibt es aber schon... Ich mache mal den Versuch, den letzten Abschnitt "bewegliche Projektionsfläche" in die "Raumprojektion" zu integrieren. Dort habe ich schon Einiges aktualisiert, und von mir aus kann dieser Artikel hier auf ein Umlenk-Stichwort zu "Raumprojektion" reduziert werden. Klaus4 (Diskussion) 16:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten