Diskussion:AS 314
Miroschnytschenko et al. und der Überriese
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Artikel von Miroschnytschenko et al.
AS 314 was also a HIPPARCOS target, HIP 91477, for which the parallax 3.58 ± 1.76 milliarcseconds was measured with a 2σ accuracy. This value can be translated into a distance larger than 280 pc (ESA 1997).
10kpc gegen 280 pc, diese Diskrepanz wird dort nicht weiter diskutiert.
Die hohe Eigenbewegung, die sich in 10kpc ergibt, wird "diskutiert"
The proper motion of the star measured by HIPPARCOS, μ = 7.4 ± 2 milliarcseconds, at D = 10 kpc gives the tangential velocity 350 ± 100 km s-1. Thus, taking into account the radial velocity of nearly 100 kms-1, one can estimate the total linear velocity of about 365 km s-1 for AS 314. The distance from the galactic plane turns out to be about 600 pc at D = 10 kpc. These values are consistent with those expected for a run-away star ejected from a cluster (Leonard 1993).
der Stern wäre also auch noch ein Hyperschnelläufer. Wie soll allerdings ein so massiver Stern zu einem Hyperschnelläufer werden? Ein Halbsatz vorher steht noch Unsinn über einen möglichen Doppelstern, der müßte ja sehr eng um ein schwarzes Loch kreisen, um solche Geschwindigkeiten zu bekommen.
Irgendwie habe ich das Gefühl daß die Autoren ganz genau wußten, daß ihre Daten inkonsistent sind, aber von irgendwo Druck hatten, trotzdem zu publizieren. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Die Arbeit von Miroschnytschenko war die erste Untersuchung dieses Sterns. Ich habe im Artikel darauf hingewiesen, dass die Daten überholt sind. Passt das so?--FerdiBf (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Ich denke man kann noch wesentlich deutlicher werden. ;-) Die oben zitierten Aussagen sind ganz offensichtlich zusammenhangloser Bullshit. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Dann würde ich Dich herzlich bitten, Miroschnytschenkos Daten zu würdigen, vielleicht ohne die direkte Verwendung des Begriffs Bullshit.--FerdiBf (Diskussion) 23:02, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass Du das schon gemacht hast. Das finde ich angemessen. Danke. --FerdiBf (Diskussion) 23:03, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Dann würde ich Dich herzlich bitten, Miroschnytschenkos Daten zu würdigen, vielleicht ohne die direkte Verwendung des Begriffs Bullshit.--FerdiBf (Diskussion) 23:02, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Ich denke man kann noch wesentlich deutlicher werden. ;-) Die oben zitierten Aussagen sind ganz offensichtlich zusammenhangloser Bullshit. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Die Geschwindigkeiten für einen Hyperschnellläufer sind eigentlich nicht besonders ungewöhnlich. Auch nicht für einen Stern dieser Masse (Siehe z.B. HVS_4). Die Gaia Parallaxen sind dagegen ein komplexeres Thema. Zumindest derzeit würde ich sie noch etwas mit Vorsicht behandeln und die Messungen für ein einzelnes Objekt nicht ungeprüft übernehmen.--DasAllex (Diskussion) 19:30, 1. Sep. 2019 (CEST)
- "runaway from a cluster" steht im Artikel (s.o.) und das ist ja mal Unfug fuer einen Stern, der so schwer sein soll. Und bei HVS 4 steht etwas von "Begegnung mit dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie", und das ist doch wohl auch Quark, wenn mich mein Physik und Astrogrundkurswissen nicht im Stich laesst. Um einen massiven Stern aus der Galaxie zu schleudern, braucht man ja wohl mindestens ein weiteres, dickes Schwarzes Loch, oder? Irgendwem muss man den Drehimpuls ja wegnehmen. Ich weiss nicht was wahr ist, aber alle gebotenen Erklaerungen sind ganz unzureichend. Mir gehts da wie Marcellus. ;) Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Ein großer Prozentsatz der Sterne befinden sich in einem Mehrfachsternsystem. Und da besteht die Möglichkeit, dass einer der beiden ausgeworfen wird. Numerische Simulationen, wie das bei einem mittelschweren Schwarzen Loch und Sternen bis 8 Sonnenmassen enden kann findest du z.B. hier: Hypervelocity stars from star clusters hosting Intermediate-Mass Black Holes. Vor allem die Geschwindigkeitsverteilung in Abbildung 4 könnte interessant sein. --DasAllex (Diskussion) 23:37, 3. Sep. 2019 (CEST)
- OK, ein relativ enges Paar ziemlich gleichschwerer Sterne, ein schwarzes Loch mit ein paar tausend Sonnenmassen, und eine enge Begegnung der beiden. Das klingt zwar ziemlich freakig, aber die Milchstrasse ist ja gross. Danke fuer den Link. --Maxus96 (Diskussion) 09:08, 4. Sep. 2019 (CEST)
- Ein großer Prozentsatz der Sterne befinden sich in einem Mehrfachsternsystem. Und da besteht die Möglichkeit, dass einer der beiden ausgeworfen wird. Numerische Simulationen, wie das bei einem mittelschweren Schwarzen Loch und Sternen bis 8 Sonnenmassen enden kann findest du z.B. hier: Hypervelocity stars from star clusters hosting Intermediate-Mass Black Holes. Vor allem die Geschwindigkeitsverteilung in Abbildung 4 könnte interessant sein. --DasAllex (Diskussion) 23:37, 3. Sep. 2019 (CEST)
- "runaway from a cluster" steht im Artikel (s.o.) und das ist ja mal Unfug fuer einen Stern, der so schwer sein soll. Und bei HVS 4 steht etwas von "Begegnung mit dem Schwarzen Loch im Zentrum unserer Galaxie", und das ist doch wohl auch Quark, wenn mich mein Physik und Astrogrundkurswissen nicht im Stich laesst. Um einen massiven Stern aus der Galaxie zu schleudern, braucht man ja wohl mindestens ein weiteres, dickes Schwarzes Loch, oder? Irgendwem muss man den Drehimpuls ja wegnehmen. Ich weiss nicht was wahr ist, aber alle gebotenen Erklaerungen sind ganz unzureichend. Mir gehts da wie Marcellus. ;) Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
absolute Helligkeit
[Quelltext bearbeiten]Die sollte nach Gaia statt -8 eher bei -8 + log((10000pc/1600pc)^2) / log(100^{1/5}) = -4 liegen, das ist ein heller Riese, kein Überriese. Wenn man einfach nur geometrisch die scheinbare Helligkeit runterrechnet, landet man sogar nur bei -1.2.
Sollte man die Zahl -8 nicht aus der Box entfernen? --Maxus96 (Diskussion) 11:46, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Ich schließe mich Deiner Meinung an und habe den fraglichen Wert entfernt.--FerdiBf (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Auch hier gilt mein obiger Kommentar zu der Gaia Parallaxe. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit von Miroshnichenko auch ein Spektrum des Sterns, das auf eine A0 Hyperriesen schließen lässt. Die Änderungen von einem Hyperriesen zu einem hellen Riesen lediglich Aufgrund der Gaia-Parallaxen sehe ich als nicht gerechtfertigt an.--DasAllex (Diskussion) 19:30, 1. Sep. 2019 (CEST)
- Vielleicht hast du recht. Die grob falsche Hipparcos-Parallaxe ist schon verdaechtig. Vielleicht hat sich Gaia da auch verhauen. Ich aendere mal die Einleitung, und entferne die Leuchtkraft aus dem Box. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 21:10, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Ich werde bei Gelegenheit versuchen mal genauer in die Gaia-Daten zu schauen. --DasAllex (Diskussion) 21:39, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Passt vorlaeufig so? --Maxus96 (Diskussion) 21:50, 3. Sep. 2019 (CEST)
- Liest sich gut. Danke :) (nicht signierter Beitrag von DasAllex (Diskussion | Beiträge) 22:11, 3. Sep. 2019 (CEST))