Diskussion:Adriano in Siria (Metastasio)
Kategorisierte Weiterleitungen
[Quelltext bearbeiten]Um spezifischere Verlinkungen zu ermöglichen, wurden für alle enzyklopädisch relevanten Vertonungen kategorisierte Weiterleitungen eingerichtet:
- Adriano in Siria (Abos), Oper von Girolamo Abos (1745)
- Adriano in Siria (Adolfati), Oper von Andrea Adolfati (1751)
- Adriano in Siria (Alessandri), Oper von Felice Alessandri (1779)
- Adriano in Siria (Anfossi), Oper von Pasquale Anfossi (1777)
- Adriano in Siria (Bach), Oper von Johann Christian Bach (1765)
- Adriano in Siria (Bernasconi), Oper von Andrea Bernasconi (1755)
- Adriano in Siria (Borghi), Oper von Giovanni Battista Borghi (1759)
- Adriano in Siria (Broschi), Oper von Riccardo Broschi (1735)
- Adriano in Siria (Brusa), Oper von Francesco Brusa (1757)
- Adriano in Siria (Caldara), Oper von Antonio Caldara (1732)
- Adriano in Siria (Cherubini), Oper von Luigi Cherubini (1782)
- Adriano in Siria (Ciampi), Oper von Vincenzo Legrenzio Ciampi (1748)
- Adriano in Siria (Conforto), Oper von Nicola Conforto (1754)
- Adriano in Siria (Duni), Oper von Egidio Duni (1735)
- Adriano in Siria (Ferrandini), Oper von Giovanni Battista Ferrandini (1737)
- Adriano in Siria (Fiorillo), Oper von Ignazio Fiorillo (1750)
- Adriano in Siria (Galuppi, 1740), Oper von Baldassare Galuppi (1740)
- Adriano in Siria (Galuppi, 1758), Oper von Baldassare Galuppi (1758)
- Adriano in Siria (Giacomelli), Oper von Geminiano Giacomelli (1733)
- Adriano in Siria (Giay), Oper von Giovanni Antonio Giay (1740)
- Adriano in Siria (Graun), Oper von Carl Heinrich Graun (1746)
- Adriano in Siria (Guglielmi), Oper von Pietro Alessandro Guglielmi (1765)
- Adriano in Siria (Hasse, 1737), Oper von Johann Adolph Hasse (1737)
- Adriano in Siria (Hasse, 1752), Oper von Johann Adolph Hasse (1752)
- Adriano in Siria (Holzbauer), Oper von Ignaz Holzbauer (1768)
- Adriano in Siria (Lampugnani), Oper von Giovanni Battista Lampugnani (1740)
- Adriano in Siria (Latilla), Oper von Gaetano Latilla (1747)
- Adriano in Siria (Majo), Oper von Gian Francesco de Majo (1769)
- Adriano (Mango), Oper von Girolamo Mango (1768)
- Adriano in Siria (Mayr), Oper von Johann Simon Mayr (1798)
- Adriano in Siria (Mazzoni), Oper von Antonio Maria Mazzoni (1760)
- Adrien (Oper), Oper von Étienne-Nicolas Méhul (1799)
- Adriano in Siria (Mercadante), Oper von Saverio Mercadante (1828)
- Adriano in Siria (Mirecki), Oper von Franciszek Mirecki (1826)
- Adriano in Siria (Monza), Oper von Carlo Monza (1769)
- Adriano in Siria (Mysliveček), Oper von Josef Mysliveček (1776)
- Adriano in Siria (Nasolini), Oper von Sebastiano Nasolini (1789)
- Más gloria es triunfar de sí: Adriano en Siria, Oper von José de Nebra (1737)
- Adriano in Siria (Pampani), Oper von Antonio Gaetano Pampani (1750)
- Adriano in Siria (Perez), Oper von Davide Perez (1754)
- Adriano in Siria (Pergolesi), Oper von Giovanni Battista Pergolesi (1734)
- Il Farnaspe, Oper von Giovanni Pescetti (1750)
- Adriano in Siria (Porta), Oper von Giovanni Porta (1737)
- Adriano in Siria (Portugal), Oper von Marcos António Portugal (1813)
- Adriano in Siria (Rinaldo di Capua), Oper von Rinaldo di Capua (1758)
- Adriano in Siria (Ristori), Oper von Giovanni Alberto Ristori (1739)
- Adriano in Siria (Rust), Oper von Giacomo Rust (1781)
- Adriano in Siria (Sacchini), Oper von Antonio Sacchini (1771)
- Adriano in Siria (Sandoni), Oper von Pier Giuseppe Sandoni (1734)
- Adriano in Siria (Sarti), Oper von Giuseppe Sarti (1778)
- Adriano (Scalabrini), Oper von Paolo Scalabrini (1749)
- Adriano in Siria (Scarlatti), Oper von Giuseppe Scarlatti (1752)
- Adriano in Siria (Schwanberger), Oper von Johann Gottfried Schwanberger (1762)
- Adriano in Siria (Scolari), Oper von Giuseppe Scolari (1754)
- Adriano in Siria (Tozzi), Oper von Antonio Tozzi (1770)
- Adriano in Siria (Uttini), Oper von Francesco Antonio Uttini (1757)
- Adriano in Siria (Veracini), Oper von Francesco Maria Veracini (1735)
- Die getreue Emirena Parthische Prinzessin, Oper von Giovanni Verocai (1745)
- Kaiser Hadrian (Oper), Oper von Joseph Weigl (1807)
- Adriano in Siria (Wimmer), Oper von Marian Wimmer (1764)
Bitte darauf statt auf den Librettoartikel oder die Begriffklärungsseite verlinken. --Rodomonte (Diskussion) 11:28, 4. Okt. 2020 (CEST)
Ist das wirklich ein Drama?
[Quelltext bearbeiten]Ist das wirklich ein Drama in dem Sinne, dass es jemals für eine Aufführung als Schauspiel gedacht war? Und nicht ein Libretto für die Vertonung durch beliebige Komponisten? Wenn ja, wurde es jemals als Schauspiel aufgeführt? --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:00, 21. Mai 2013 (CEST)
- Vielleicht war es für eine Aufführung als Schauspiel konzipiert und wurde möglicherweise aufgeführt, aber aber es wurde schon bald nach der Entstehung vertont. Heutzutage verbindet man mit dem Titel in erster Linie den Opernstoff und nicht das Drama als Schauspiel. Deshalb halte ich die Änderungen von Eingangskontrolle für sehr unglücklich: (Eingangskontrolle verschob Seite Adriano in Siria nach Adriano in Siria (Drama)) Ich finde es, sollte rückgängig gemacht werden! --Flötist (Diskussion) 10:55, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die Libretti des Metastasio sind nie als Sprechtheater konzipiert (hier wird das Wort "Drama" zu wörtlich genommen, es ist schlicht ein Libretto, das die Bezeichnung "Dramma per musica" alias Opera seria führt, es war aber sein Anliegen, sie stärker als andere Librettisten in ihrer inneren Struktur "dramatisch" im klassischen Sinn aufzubauen, weshalb er auch oft nur das Wort Dramma benutzte. Erstdruck war: Johann Peter van Ghelen, [Wien] 1732. Erstaufführung als Oper von Caldara am 9. Nov. 1732 am Wiener Hoftheater. - Und damit könnte man dann den ersten einzelnen Opernartikel Adriano stricken, dort dann Handlung etc. einbauen, denn: der jetzige Artikel enthält überhaupt nichts zu dem Stück als literarisches Einzelwerk!
- Für die, die einen Einstieg in die Versionen haben wollen, verweise ich mal auf Pietro Metastasio, Drammi per Musica, die übrigen Versionen dürften auch digitalisiert zur Verfügung stehen (hab nur kurz die Europeana durchsucht). - Mit EKs Änderungen kann ich momentan auch noch nichts anfangen, das ist mir zu "vorausschauend", die Begriffsklärungsseite wird für lange, lange Zeit Rotlinks vorweisen. Die it:WP hat ihre BKS nicht weiter ausgebaut, ebenso die fr:WP, wahrscheinlich mit gutem Grund. War die Verschiebung auf ein Klammerlemma notwendig? Und warum dann nicht (Libretto) oder gleich (Metastasio)? Habe mir aber noch kein abschließendes Urteil (für mich) gebildet. --Emeritus (Diskussion) 11:42, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich stimme Emeritus zu. Gibt es Einwände, wie folgt zu verfahren? Verschiebung von Adriano in Siria nach Adriano in Siria (Begriffsklärung) und Adriano in Siria (Drama) nach Adriano in Siria. Die Links auf den zahlreichen Seiten der genannten Komponisten führen zur Zeit auf die Seite mit den Rotlinks, das ist unbefriedigend. Wer das Lemma aufruft, sucht i.d.R. nach dem Opernstoff. --Flötist (Diskussion) 13:05, 24. Mai 2013 (CEST)
- siehe auch: Benutzer_Diskussion:Salomis#Adriano_in_Siria --Flötist (Diskussion) 16:09, 24. Mai 2013 (CEST)
Und jetzt mag ich mich auch noch etwas "um den Rest" kümmern. P.S.: Die beiden Büstenabbildungen finde ich eigentlich nicht sinnvoll, lieber später dafür einige Titelseiten/Text/Notenblätter. --Emeritus (Diskussion) 23:53, 3. Jun. 2013 (CEST)
Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Liste mal in eine Tabelle gewandelt, jetzt könnte man sich jeden einzelnen Eintrag vornehmen und vervollständigen. Die Infobox gehört m.W. zu dieser Art von Artikeln, im Zweifel kann man sie auch für Einzelartikel Adriano in Siria (Caldara) verwenden; Stimmlagen und Sänger der Erstaufführungen könnten in die Spalte Anmerkungen gesetzt werden. - Spalte Diskografie: nach Durchsicht des DMA könnten da auch einige Einträge gemacht werden. --Emeritus (Diskussion) 02:56, 4. Jun. 2013 (CEST) P.S.: Ich habe oben nachträglich eine Überschrift eingesetzt, es kommen hier sicherlich noch einige Abschnitte mehr.
Weitere Planung
[Quelltext bearbeiten]Zunächst einmal: Ich finde die Entscheidung, für das Libretto einen eigenen Artikel anzulegen, absolut richtig und habe vor, das auch für die anderen Metastasio-Libretti (und vielleicht noch einige andere) zu machen. Als Vorlage für die anderen Libretti habe ich schon mal die bei grove erwähnten Vertonungen zusammengefasst: Liste der Werke von Pietro Metastasio. Das sollte die Suche schon mal etwas erleichtern.
Auch die Tabelle mit den einzelnen Vertonungen finde ich gut. Ich habe nur die bisher leere Spalte für die Diskografie entfernt. Wenn es für eine Vertonung tatsächlich nennenswerte Aufnahmen gibt, sollten wir besser gleich einen eigenen Artikel dafür anlegen. Sonst wird die Tabelle hier zu stark aufgebläht. Das gleiche gilt wohl auch für die Besetzungsangaben der Uraufführungen. Diese Artikel für die einzelnen Opern können dann ja für die Angaben zum Libretto und zur Handlung auf diesen Artikel hier verweisen:
Von der Tabelle aus müsste dann aber auch ein Verweis auf den Opern-Artikel führen. Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, wo der am Besten unterzubringen ist. Den Link zum Komponisten selbst brauchen wir ja auch noch.
Das für alle Libretti zu machen, ist allerdings noch viel Arbeit. Jede Hilfe wäre willkommen. Insbesondere mit der Opernhandlung habe ich noch einige Schwierigkeiten. Hier war sie z.B. deutlich zu kurz und enthielt einige inhaltliche Fehler, die vermutlich durch mehrfache Übersetzungen aus anderen Sprachen zustande kamen. Fremdsprachige Vorlagen sollten wir daher nur in Ausnahmefällen verwenden. Meine Italienisch-Kenntnisse sind leider nur rudimentär und deshalb brauche ich ziemlich lange, um so ein Libretto durchzusehen und zusammenzufassen. --Rodomonte (Diskussion) 09:58, 26. Sep. 2014 (CEST)
Digitalisate
[Quelltext bearbeiten]Das Hinzufügen der Links zu Urtext-Noten und Libretti gefällt mir hervorragend. Ich plädiere jedoch dafür, der Tabelle dafür eine extra Spalte zu gönnen, da die Verweis-Info einen gewichtigen Mehrwert für die Tabelle bedeutet. --Flötist (Diskussion) 20:49, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Flötist. So ganz gefällt mir das jetzige Layout auch noch nicht. Die hochgestellten Referenzen fallen ja etwas aus dem Rahmen. Das eigentliche Problem liegt darin, dass wir keine externen Links im Fließtext verwenden dürfen, und dass Weblinks keine Verbindung zur Tabellenzeile haben und auch in der Anzahl begrenzt sind. Und Referenzen in einer eigenen Tabellenspalte brauchen zusätzlich noch einen Text (z. B. „Libretto“ oder „Partitur“), dem sie zugeordnet werden können. Das reduziert den Platz für die wichtigeren Spalten noch mehr. Deshalb habe ich mich erstmal für die jetzige Variante entschieden. Ich lasse mich gerne umstimmen, würde es aber vorziehen, wenn es noch andere Meldungen zu dem Thema gäbe. --Rodomonte (Diskussion) 08:52, 2. Okt. 2014 (CEST)