Diskussion:Amateurfunkdienst/Archiv
Historisches
Leider frage ich mich, warum der Amateurfunk immer so erpicht auf die vergangenheit sein muss. Können wir den Teil Historisches nicht etwas später aufgreifen. 73 DB8AL
Wer keine Zukunft hat, spricht lieber von seiner glanzvollen (?) Vergangenheit. KongoOtto
Generalüberholung
Änderungen:
- Q-Gruppen/Codes auslagert, Diskussions-Teil dazu mit verschoben. 17:44, 29. Mai 2005 (CEST) dg6xu
- Rufzeichenplan zu Rufzeichen ausgelagert. 17:44, 29. Mai 2005 (CEST) dg6xu
Was fehlt:
- Überarbeitung der Einleitung (nachträglich: inzwischen erledigt, Danke. --Dg6xu 17:51, 25. Aug 2005 (CEST))
- Amateurfunkdienst über Satelliten
- Angaben zur (maximalen) Reichweite der Frequenzbereiche; Nichtamateure haben davon oft keinerlei Vorstellung, Angaben zu Langwelle, Kurzwelle, UKW und darüber wären sicherlich hier auch interessant.
Dieser Artikel sollte meiner Meinung nach als kurzer Einstieg und für einen Überblick zum Amateurfunkdienst dienen. Detail-Informationen würde ich gern mittelfristig auf andere Artikel auslagern. Auch sollte versucht werden, bei knapper Darstellung, auf vorhandene Artikel des Amateurfunkdienstes zu verweisen, z.B. Amateurfunksatellit wird aus diesem Artikel nicht gelinkt. Bei den beachtlichen Leistungen der beteiligten Funkamateure IMO sehr schade. Die heutigen Änderungen wurden vor knapp einem Monat angekündigt und nach eine Pause für Kommentare (keine eingegangen) Zug um Zug umgesetzt. Die heutigen Änderungen beenden zunächst die Überarbeitung von meiner Seite. Herzlichen Dank an DJ4UF und DF1IAV die neue Initiative und das Texten, so wurde die Überarbeitung ausführlicher als angedacht, hi. dg6xu
Habe den bisher unbearbeiteten Teil des Artikels nach oben kopiert als quasi Einleitung. Die relevanten Stellen sollten in den flüssigen Text umgelagert und nur eine kurze Einführung verbleiben. Bitte dabei auch, wo möglich, Texte in passende andere Artikel auslagern. 2005-06-02 23:00 (CEST) dg6xu
Folgender Text wurde von einem anonymen Benutzer in meinen Text hineingeschrieben. Ich habe die Texte getrennt; hier der Text von 172.177.10.139 (--Dg6xu 17:51, 25. Aug 2005 (CEST))
Aufgrund der Tatsache das tausende von Funkamateuren am Artikel mitschreiben und dieser sich im Laufe der Jahre entwickelt hat würde ich davon abraten. Besser eine Evolution als eine Revolution. Kleine Änderungen ja aber alles Schritt für Schritt.
- Hinzugefügt den Punkt APRS
- Hinzufügen fehlender Dokomunten und Verträge erfolgt, Hinzugefügt Punkt Zukunft des Amateurfunkes und Dokumente angehängt. Bitte nur hinzufügen und nicht löschen. Überarbeitung bitte nicht sondern nur hinzufügen damit die Genehmigung nicht entfällt.
(Anmerkung: soweit Benutzer:172.177.10.139)
Da der Artikel recht unfletig als Redirect zur Stratosphäre gehandhabt wurde, habe ich ihn von dort abgetrennt und wieder auf eigene Füße gestellt. Es fehlt aber noch Fachwissen und dieses sollte ja unter Hobbyfunkern zu finden sein, weshalb ich hier auch die Bitte plaziere sich dem Artikel etwas anzunehmen. --Saperaud 14:50, 17. Feb 2005 (CET)
BEMFV
Hallo,
ich habe einen kleinen Absatz zur BEMFV eingefügt:
Vor der Aufnahme des (Sende)Funkbetrieb muss in Deutschland noch die BEMFV (Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder) [1] beachtet werden. So ist vor der Betriebsaufnahme mit einer EIRP von mehr als 10W entweder eine Selbsterklärung (§9 BEMFV) oder eine Standortbescheinigung (§4 BEMFV) vorgelegt werden.
Darin habe ich einen Link zur BEMFV verwendet. Was meint Ihr ist das so OK bis ein Artikel über die BEMFV geschrieben worden ist ? Gruss --Dl1oli 12:30, 31. Aug 2005 (CEST)
- Moin, der direkte Hinweis auf die BEMFV fehlte in der Tat. Die konkreten Verweise auf die Verordnung, sollten vielleicht kurzfristig in einen eigenständigen Artikel; zumal dort auch immer (wie z.B. bei Amateurfunkgesetz) ein Hinweis eingepflegt ist, der auf die Problematiken bei juristischen Themen verweist. Magst du deinen Satz hier allgemeiner formulieren? Dann könnten wir uns in den kommenden Tagen gern an die BEMFV setzen. Ich bin dabei! --Dg6xu 13:35, 31. Aug 2005 (CEST)
- Update: Artikel BEMFV ist als erste Version erstellt. Eventuell bietet es sich an, o.g. Satz von DL1OLI aus dem Absatz Wege zum Amateurfunk herauszunehmen und einen neuen Absatz zum Amateurfunkrecht aufzunehmen, in dem kurz auf die wesentlichen Gesetze und Verordnungen hingewiesen wird? Die genauen Hinweise sind ja inzwischen in den Artikeln Amateurfunkgesetz, Amateurfunkverordnung, Internationaler Fernmeldevertrag und eben der BEMFV enthalten, bzw. könnten dort ausgebaut werden. Funkamateure eigentlich eher Techniker, denn Juristen (Zumindest ich, hi). --Dg6xu 17:03, 31. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel heisst Amateurfunkdienst. Man sollte keine Einschränkung auf Deutschland machen sondern den europäischen bzw. weltweiten Blickwinkel nicht verlassen. Diese sollten im Artikeln wie Gesetze im Amateurfunkdienst oder Amateurfunk in Deutschland ausgelagert werden. Der Ursprüngliche Sinn des Amateurfunkdienstes ist die Völkerverständigung und nicht gesetzliche nationale Regelungen des BEMFV. Amateurfunker tolerieren die Sitten und Gebräuche anderer Länder und tolerieren die gesetztlichen Regeln anderer Länder. Es gibt über 350 Länder und diese würden diesen Rahmen sprengen. Auch würde das Bild des Amateurfunkes verfälscht. Es gibt hier um Dinge wie Völkerverständigung, Technik und Weiterbildung,Ausbildung,Erziehung, Jugendarbeit, Kommunikation und der technischen Forschung, Hilfe in Not und Katastrophenfällen, beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophen-fällen, und zwar unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke. Das sollte man würdigen und Justizia ausgliedern.
Internationalität des Artikels
Nachdem sich mit dem Abschnitt zur BEMFV konkrete Texte über die Regulierung in Deutschland im Artikel eingefunden haben, wurde inzwischen die Regulierung in Österreich eingepflegt. Richten wir dafür ein Kapitel nationale Regulierung ein oder verlagern wir die entsprechenden Absätze in eigene Artikel? In Amateurfunkdienst#Wege_zum_Amateurfunk finde ich unpassend. --Dg6xu 12:14, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich währe für die Einführung dieser Rubrik, weil es die Erweiterung des Artikels um die nationalen Regelungen um einiges erleichtern und dem ganzen einen internationalen Touch verleihen würde. Ich werde noch bei Gelegenheit die Regelung der österreichischen Rufzeichen anfügen. Sie orientiert sich nämlich an den Bundesländern und nicht an der erworbenen Art der Lizent. Schöne Grüße von oe9fkv bzw. --Highdelbeere 14:52, 7. Sep 2005 (CEST)
- Für Rufzeichen gibt es, wie auch für die Amateurbänder bereits einen eigenständigen Artikel. Ich werde die passenden Absätze mal dorthin verlagern. Über den anderen Teil habe ich noch keine Meinung, vielleicht äußern sich ja noch andere OM's. 73! --Dg6xu 17:13, 7. Sep 2005 (CEST)
Nach einigen Diskussionen in der offline-Welt folgender Vorschlag:
- Artikel, die ausschließlich auf nationalen Regelungen beruhen, geben nach einer kurzen allgemeinen Einführung die nationalen Regelungen der betreffenden Länder wieder. Dies betrifft Rufzeichen, Amateurband und Amateurfunkzeugnis.
- Artikel über Gesetze und Verordnungen, also z.B. Amateurfunkgesetz, Amateurfunkverordnung oder BEMFV behandeln nur ein Land pro Artikel, also müsste z.B. Amateurfunkgesetz (Österreich) noch erstellt werden (es gab keine Idee, wie man sonst mit der Wikipedia:Formatvorlage Gesetz umgehen soll). Auch die Artikel zu den großen Amateurfunkverbänden fallen unter diesen Punkt.
- alle übrigen Amateurfunkartikel international abfassen, also nicht auf nationale Eigenheiten, bzw. Regulierungen eingehen (z.B. in Funkruf und APRS nur die ggf. unterschiedlichen Frequenzen erwähnen, aber sonst möglichst keinen nationalen Bezug herstellen).
Ich hoffe, dass ich keine Artikel in der Auflistung vergessen habe. Meinungen? Zuminderst die Artikel Amateurfunkdienst, Amateurfunkstelle und Funkamateur müssten demnach internationalisiert werden. Beibehalten der aktuellen Definitionen und Verweis auf die Definitionen in anderen Ländern oder die Definitionen der RadioRegulations übernehmen? --Dg6xu 09:26, 8. Sep 2005 (CEST)
Mit diesen Vorschlägen könnte ich ganz gut leben. --Highdelbeere 13:49, 8. Sep 2005 (CEST)
- Amateurfunkdienst ist in der jetzt aktuellen Version internationalisiert. Bleiben noch: Amateurfunkstelle und Funkamateur.--Dg6xu 09:38, 30. Sep 2005 (CEST)
Artikelhäufung
Es gibt bereits die Artikel Amateurfunkstelle und Amateurfunker, wo sich viele Informationen schneiden. Könnte man diese nicht Zusammenlegen? Skippy1411 00:14, 28. Nov 2005 (CET)
- Da die gleichlautende Frage in allen 3 Artikeln gestellt wurde, bitte nur hier diskutieren, danke.
- Intention war, dass der Artikel zum Amateurfunkdienst die großen Zusammenhänge herstellt, und die beiden 'kleinen' Artikel weiterführende Informationen bieten. Wenn dadurch Redundanz aufgetreten ist, könnte das IMHO in den Artikeln Amateurfunkstelle und Funkamateur soweit wie möglich reduziert werden, wenn es wirklich stört. Dabei sollten die beiden 'kleinen' Artikel auch für sich alleine stehen können. Im Bezug auf die Amateurfunkstelle ist mir ein netter Text in die Finger gekommen, ich muss mir noch die Freigabe des Autors holen und dann taucht der in den kommenden Tagen auch in Wikipedia auf. Auch die dortige Galerie ist noch suboptimal, aber Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-) --Dg6xu 00:44, 28. Nov 2005 (CET)
Ja, ich finde es stört schon, denn wenn man Informationen einholen will und man dreimal das selbe liest, fördert das nicht das, was Wikipedia erreichen soll... Skippy1411 23:59, 28. Nov 2005 (CET)
Hierzu auch folgende Diskussion, die in WP:MFE geführt wurdeKopiert von Dg6xu 20:22, 23. Mär 2006 (CET):
- Funkamateur und Amateurfunkdienst könnten wohl zu einem Artikel zusammengefasst werden. --Birger 22:48, 2. Jan 2006 (CET)
- Man könnte die ganze Wikipedia in einem Artikel zusammenfassen - Beide Artikel lang genug, Themen klar abgegrenzt --Staro1 03:38, 3. Jan 2006 (CET)
- Habe ich schon auf meiner TODO-Liste. Selbst, wenn die Artikel etwas von einander abgegrenzt werden, so wird vermutlich immer etwas Überschneidung bleiben, wenn beide Artikel allein verständlich sein sollen. Die zusätzlichen Informationen aus Funkamateur sollten aus meiner Sicht auch dort bleiben. --Dg6xu 10:05, 3. Jan 2006 (CET)
- Funkamateur und Amateurfunkdienst nochmal durchgegangen und den Funkamateur-Artikel leicht verändert. Wer sich nur kurz über einen Funkamateur informieren möchte, der muss nicht den langen Amateurfunkdienst lesen. Zusammenfassen-Bausteine raus? --Dg6xu 10:21, 4. Jan 2006 (CET)
- Meiner Meinung überlappen sich beide Artikel so stark, dass man sie gut unter einem gemeinsamen Artikel zusammenfassen kann - man beachte die Abschnitte zum Thema Hobby (wobei ich diese Bezeichnung in der Abschnittsüberschrift irgendwie lustig finde, denn er impliziert, dass es auch Leute geben könnte, die Amateurfunk professionell oder gar beruflich betreiben). Der Artikel Amateurfunkdienst liefert bereits im ersten Absatz auch eine Definition für den Begriff "Funkamateur", so dass ich keine Bedenken hätte, dorthin weiterzuleiten. Wenn das Lemma Funkamateur unbedingt erhalten bleiben soll, z.B. weil man unbedingt auf die gleichnamige Fachzeitschrift hinweisen möchte, so könnte man dort eine kurze Begriffsklärung unterbringen und lapidar darauf hinweisen, dass ein Funkamateur jemand ist, der Amateurfunk betreibt, oder dass auch die Zeitschrift gemeint sein könnte. (Wieso wird hier eigentlich das hochoffizielle Lemma Amateurfunkdienst anstelle des allgemein verbreiteten Amateurfunk benutzt? Oder findet man in der Wikipedia die Briefmarke etwa als Postwertzeichen? Oh, in jenem Fall scheint es im Detail wirklich einen Unterschied zu geben.) Grüße, --Birger 19:39, 4. Jan 2006 (CET)
- Gerade habe ich, erst aufgrund der Erwähnung in Diskussion:Amateurfunkdienst, auch den Artikel Amateurfunkstelle gefunden (ja, ich werde in Zukunft noch mehr die Diskussionsseiten lesen...). Auch diesen würde ich lieber in einen gemeinsamen Artikel einbauen. Diesen dann gut lesbar und übersichtlich zu gestalten ist sicherlich eine Herausforderung - dennoch würde die Qualität des Artikels stark steigen, da er dann wirklich einen umfassenden Überblick über das Thema geben würde. Wenn Du mit diesem Ansatz einverstanden bist, bin ich gerne bereit mitzuhelfen und in den nächsten Tagen einen Entwurf für diesen Artikel zu liefern. Grüße, --Birger 19:48, 4. Jan 2006 (CET)
- Ich bin da für Vorschläge offen. Als die Artikel Funkamateur und Amateurfunkstelle angelegt, bzw. ausgebaut wurden, da war uns beteiligten der Artikel zum Amateurfunkdienst deutlich zu lang geraten und wir haben Inhalte z.B. zu den Rufzeichen ausgelagert. (Und bei den Rufzeichen hat jemand schon eine erneute Aufteilung vorgeschlagen.) Ich habe eben auf die Schnelle meine noch in der Queue liegende Ergänzung und Umlagerung in die Amateurfunkstelle eingepflegt. Damit bin ich erstmal durch und harre der neuen Vorschläge. --Dg6xu 22:17, 7. Jan 2006 (CET)
- Gerade habe ich, erst aufgrund der Erwähnung in Diskussion:Amateurfunkdienst, auch den Artikel Amateurfunkstelle gefunden (ja, ich werde in Zukunft noch mehr die Diskussionsseiten lesen...). Auch diesen würde ich lieber in einen gemeinsamen Artikel einbauen. Diesen dann gut lesbar und übersichtlich zu gestalten ist sicherlich eine Herausforderung - dennoch würde die Qualität des Artikels stark steigen, da er dann wirklich einen umfassenden Überblick über das Thema geben würde. Wenn Du mit diesem Ansatz einverstanden bist, bin ich gerne bereit mitzuhelfen und in den nächsten Tagen einen Entwurf für diesen Artikel zu liefern. Grüße, --Birger 19:48, 4. Jan 2006 (CET)
- Meiner Meinung überlappen sich beide Artikel so stark, dass man sie gut unter einem gemeinsamen Artikel zusammenfassen kann - man beachte die Abschnitte zum Thema Hobby (wobei ich diese Bezeichnung in der Abschnittsüberschrift irgendwie lustig finde, denn er impliziert, dass es auch Leute geben könnte, die Amateurfunk professionell oder gar beruflich betreiben). Der Artikel Amateurfunkdienst liefert bereits im ersten Absatz auch eine Definition für den Begriff "Funkamateur", so dass ich keine Bedenken hätte, dorthin weiterzuleiten. Wenn das Lemma Funkamateur unbedingt erhalten bleiben soll, z.B. weil man unbedingt auf die gleichnamige Fachzeitschrift hinweisen möchte, so könnte man dort eine kurze Begriffsklärung unterbringen und lapidar darauf hinweisen, dass ein Funkamateur jemand ist, der Amateurfunk betreibt, oder dass auch die Zeitschrift gemeint sein könnte. (Wieso wird hier eigentlich das hochoffizielle Lemma Amateurfunkdienst anstelle des allgemein verbreiteten Amateurfunk benutzt? Oder findet man in der Wikipedia die Briefmarke etwa als Postwertzeichen? Oh, in jenem Fall scheint es im Detail wirklich einen Unterschied zu geben.) Grüße, --Birger 19:39, 4. Jan 2006 (CET)
- Funkamateur und Amateurfunkdienst nochmal durchgegangen und den Funkamateur-Artikel leicht verändert. Wer sich nur kurz über einen Funkamateur informieren möchte, der muss nicht den langen Amateurfunkdienst lesen. Zusammenfassen-Bausteine raus? --Dg6xu 10:21, 4. Jan 2006 (CET)
- Ist das Attribut des Mehrfacheintrages noch aktuell? Welche Abschnitte aus dem Amateurfunkdienst-Artikel müssten ggf. in den Funkamateur umziehen? Ich persönlich würde Mehrfacheintrag herausnehmen. --Dg6xu 19:10, 20. Mär 2006 (CET)
- Gehören QSL-Karten, Amateurfunkdiplome, Wege zum Amateurfunk zum "Funkdienst" oder zu Funkamateur#... ? --Staro1 22:03, 20. Mär 2006 (CET)
- Zu QSL-Karten gibt es bereits einen eigenen Artikel QSL-Karte. Bei den anderen Themen muss man sich entscheiden, ob man für die Amateurfunkdiplome einen neuen Artikel anlegt oder ob es in Funkamateur oder Amateurfunkdienst besser aufgehoben ist. Wege zum Amateurfunk könnte man straffen und in Amateurfunkzeugnis verlagern. Allgemeine Strategie war bisher, dass Amateurfunkdienst alle Informationen zumindest einmal zusammenfasst und man von dort in die anderen Artikel verwiesen wird.--Dg6xu 07:45, 21. Mär 2006 (CET)
- Gehören QSL-Karten, Amateurfunkdiplome, Wege zum Amateurfunk zum "Funkdienst" oder zu Funkamateur#... ? --Staro1 22:03, 20. Mär 2006 (CET)
- Da es keine Wortmeldungen zu Überschneidungen, bzw. zur Vereinigung gab, sondern nur zu einzelnen Abschnitten, die man in den einen oder anderen Artikel schreiben könnte, hat die Abgrenzung vermutlich ihr Ziel erfüllt. Ich werde den Mehrfacheintrag entfernen und diese Diskussion hier in die Diskussion:Amateurfunkdienst verschieben. Dort kann es ja ggf. weitergehen. --Dg6xu 20:16, 23. Mär 2006 (CET)
Was ist bitte der "Amateurfunkdienst"? Es gib hier praktisch kaum ein Unterscheidungsmerkmal. Hier hat sich vielleicht der Sprachgebrauch und Definition über die Zeit etwas verändert. Das macht aber heute keinen Unterschied mehr und ergibt keinen Grund für 2 Arikel.
"Amateurfunkstelle ist eine Ort/Stelle wo der Funkamateur seinem Hobby nachgeht." Der aktuelle Artikel ist so nicht brauchbar. Hier müßte schon detailerter drauf eingegangen - Stichwort: Feste Station, Portable, Mobil, Sonder DOKs, Fielddays, usw. Es ist in jedem Fall ein eigener Artikel! --EinKonstanzer 23:12, 19. Aug 2006 (CEST)
Amateurfunk in deutschsprachigen Ländern?
Die Internationalität ist ja schön und gut, aber ich vermisse einen speziellen Teil (oder als neues Stichwort) über den Amateurfunk in der DDR, BRD, Österreich usw.. Saxo 14:01, 3. Jun 2006 (CEST) dl2mx
- Die DDR gibt es nicht mehr. Das sollte auch Funkamateuren schon aufgefallen sein.
Abeer der AFU-Dienst der DDR hat von 1953 bis 1990 unter realen Bedingungen weltweit bestanden.(IARU-Mitgliedschaft),nachdem er in der Zeit davor als illegaler Funkbetrieb die DDR-Regierung quasi gezwungen hat den AFU-Dienst offiziell freizugeben.Über die Art und Weise wie er in der DDR durchgeführt werden konnte und zwangsweise durchgeführt wurde, scheint der Schreiber der vorherigen Zeilen nix zu wissen. 73 dm2awd--217.244.231.125 09:45, 23. Sep 2006 (CEST)
Jugendarbeit
Folgende Formulierung habe ich aus dem Artikel gelöscht, weil das meiner Meinung nach für die Allgemeinheit nicht verständlich ist:
- Es treten durchaus Interessenkonflikte bei der Nutzung der knappen Frequenzbänder auf, wie z.B. zwischen der erwähnten halben Million Mädchen und Jungen im JOTA und den einigen Tausend leistungsstarken Teilnehmern des am selben Wochenende stattfindenden "Worked all Germany"-Contests (WAG).
Mir ist das Problem durchaus bekannt - und auch die Ansätze, wie dieses Jahr eine Lösung versucht wird. Aber das Thema, so es denn in den Artikel soll, kommt vermutlich mit dem Absatz zu kurz? Wer macht mal den Wikipedia:Oma-Test? --Dg6xu 23:54, 6. Nov. 2006 (CET)
Im Artikel wird behauptet, die rechtliche Gleichstellung des Amateurfunkdienstes mit kommerziellen Funkdiensten wäre keine Selbstverständlichkeit.
Leider schafft es ein 20 jähriger Möchtegern Namens DerHexer nicht, meine Überarbeitung stehen zu lassen.
Vielleicht ist es für die betreffende Person auch zu komplex zu sehen dass dieser Standpunkt im Artikel zu subjektiv ist und wenn er nicht ganz gestrichen werden soll so eben einer Gegenüberstellung mit einem entgegengesetzten Standpunkt bedarf.
Ansonsten ist es subjektives, unreflektiertes Geplänkel - lächerlich.
Die Frage ist doch, wer behauptet, dass der angesprochene Sachverhalt so sei und welche Interessen stehen hinter der Behauptung - denn nichts anderes als das ist es. Tatsachen sind etwas anderes. Also, nicht hexen, lieber denken, beim Herumschmieren im Online Lexikon.
Yaesu FT-817-Löschantrag
Hallo, es gibt ja leider kein Portal:Amateurfunk. Deshalb versuche ich es mal hier. Es wurde ein Löschantrag für den Artikel wegen Werbung gestellt. Weitere Diskussionsbeiträge sind wünschenswert.--Gruß "John" 06:13, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, der Artikel ist wahrhaftig etwas dürftig. Es ließe sich sicherlich einiges zu diesem Gerät sagen, da es eines der ersten kommerziellen QRP-Geräte ist, das auch für Digimodes konzipiert ist. Löschen würd ich den Artikel nicht unbedingt. Vielleicht schreib ich mal was... --DK1KPP 15:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Der Löschantrag wurde ja inzwischen abgelehnt, aber Ergänzungen sind immer gut. Zum Amateurfunk fehlt hier ohnehin noch Einiges. Aber Amateurfunk und Wikipedia, wer hat soviel Zeit? ;) --vy 73 "John" 21:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
Abgrenzung zum Jedermannfunk / CB-Funk
1) Ist ja juristisch (?) und auch logisch ok, den CB-Funk mit entsprechenden anderen Funkdiensten zusammen in einem eigenen Artikel Jedermannfunk wegzustecken. Leider werden Amateurfunker im Kopf der Leute mit CB-Funkern assoziiert und verwechselt, und weniger mit "Jedermannfunkern". Daraum wäre ein Zusatz in Klammern (CB-Funk) durchaus gerechtfertigt.
2) Wenn ich mit Aussenstehenden über Amateurfunk spreche, fragen die immer: "Wenn Du Dich mit jemandem unterhalten willst, warum treibst Du dann so einen Aufwand statt, einfach zu Telephonieren, im internet zu Chatten oder einfach in eine Kneipe zu gehen?" Das heisst, das es eben wichtig ist, auf diesen Punkt einzugehen und klar zu sagen, das ich NICHT Amateurfunk betreibe, um mich primär mit anderen zu unterhalten, sondern aus technischem Interesse, zur eigenen Ausbildung und aus Sportlichen/Wettkampfgründen. Freundschaft und Völkerverständigung sind ein willkommener Nebenaspekt. Allerdings: Wenn "Abgrenzung zum Jedermannfunk" unter "Regelungen" einsortiert ist, kann man das dort wirklich nicht hineinschreiben, weil es keine Regelung ist.
Auch in einer Enzyklopädie würde ich diesen Hinweis für sinnvoll erachten. Ok, mittlerweile besteht zum CB-Funk ja praktisch kein Unterschied mehr, ausser dem juristischen......(wegduck)
KongoOtto
Nachtrag: Ich habe den Abschnitt über die Verwechslung mit dem CB-Funk jetzt im Artikel "Funkamateur" untergebracht, mit einem Extrahinweis auf den Abschnitt hier wegen der rechtlichen Unterschiede. Es wäre wirklich sinnvoll, mal alles in einem Artikel zusammenzufassen, und dann auf spezielles extra Einzugehen, auch wenn es eine Wiederholung darstellt. Es muss nicht unbedingt alles aus Nebensätzen extrahiert werden.
KongoOtto
Nachtrag 2: Im Artikel "Funkamateur" ist der Abschnitt mit dem Verweis auf diesen Artikel auch gelöscht worden, mit dem Hinweis auf Absprache mit hier. Und wieder geht er nicht EXPLIZIT AUF DIE VERWECHSLUNG MIT CB-FUNK, sondern auf die Unterscheidung Amateurfunker/Funkamateur. Ok, ich schreibe den Text, so wie ich meine, das er sein müsste, noch mal hier rein:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xx Verwechslung mit CB-Funkern =xx Funkamateure werden sehr oft mit CB-Funkern (CB-Funk) verwechselt, die eine Sonderform des Jedermannfunk betreiben. Abgesehen vom rechtlichem Unterschied, welcher im Artikel Amateurfunkdienst bestens erklärt ist, beschäftigen sich Funkamateure im Gegensatz zu CB-Funkern weniger aus sozialen/kommunikativen Gründen mit Funk als vielmehr aus technisch-wissenschaftlichem Interesse, zur eigenen Ausbildung, dem Spass am handwerklich-technischem Basteln und nicht zuletzt aus Spass am Wettkampf (z.B. Fielddays, oder Amateurfunkpeilen). Freundschaft und Völkerverständigung ist dabei ein durchaus willkommener Nebenaspekt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Jetzt könnt Ihr Euch Überlegen, WISO ihr den so nicht wollt. Ich verstehe es jedenfalls nicht. Er gibt zumindest die Realität wieder. Die juristischen Spitzfindigkeiten haben ihre eigene Realität, schon klar.....also sollte man doch beides erwähnen, oder? DG6XU der Ball der Diskussion liegt erstmal wieder bei Dir........wirfst Du Ihn weiter?
Übrigens: Ich habe den Text unter CB-Funk schon vor Monaten in ähnlicher Form geschrieben (natürlich gleicher Inhalt). Irgendwie haben die den auch ein wenig umgestaltet, aber inhaltlich belassen. Es gibt zumindest eine erhebliche Reihe von Leuten, die das genauso sehen wie ich.
Seuftzende Grüße: KongoOtto
- Warum meldest Du Dich eigentlich nicht an? Das macht die Sache einfacher.--Gruß "John" 21:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo John.
- Weil ich mir während eines "Schubes" eine Sperrung wegen Vandalismus eingehandelt habe. :-(
- Gruß: KongoOtto
Hallo Otto.
Des passt scho. :-)
Europawelle
- Mal abgesehen von der Form (im Hinblick auf die Diskussion hier und auch die Umsetzung im Artikel...) haben wir hier ein klassisches Problem von WP:POV. Anmeldung (bzw. Antrag auf Entsperrung) und dann eine übersichtliche Diskussion könnte alles vereinfachen. --Dg6xu 16:29, 11. Sep. 2007 (CEST)
Amateurfunk in Film und Fernsehen
In dem schwedischen Kinderflim "Mein Freund der Scheich" spielt der Amateurfunk auch eine Rolle. Vielleicht sollte das auch in dem entsprechenden Abschnitt eintragen werden. Ein Wiki-Beitrag zum Film besteht auch. 73 Studio Q
- Dann trage es doch einfach ein ;-) --Dg6xu 19:43, 24. Nov. 2007 (CET)
- Erledigt :) ,73! Studio Q ; 25.11.07 17:55 UTC
Aus der (abgeschlossenen) Lesenswert-Kandidatur
- Highdelbeere 19:12, 15. Aug 2006 (CEST) Pro Ein ganz netter Artikel. Ich finde ihn auf jeden Fall lesenswert. --
- GattoVerde 23:08, 15. Aug 2006 (CEST) Pro Echt lesenswert. Wenn man sich von der Einführung nicht abschrecken läßt, aber man muss Amateurfunkdienst auch erst mal definieren können. --
- Liebe Leute, warum tut ihr sowas?? Einen hübschen Artikel - statt diesen erstmal ins Review zu stellen - hier zu verheizen?? Habt Ihr keine Zeit oder keine Lust mehr, oder seid Ihr geil auf das Bapperl?? Im einzelnen: Die gesetzliche Definition gehört aus der Einleitung entfernt und in einen eigenen Absatz. Dafür gehört in den Auftakt eine vernünftige Zusammenfassung des Artikels. Die Geschichte ist 1927 beendet - und was bitte kam danach. Interessant wäre doch gerade der Amateurfunk im 2. Weltkrieg und während des kalten Krieges. Haben sich die "Gegner " damals unterhalten? Worüber? Gibt es Clubs aus der Zeit oder Aufzeichnungen? Der Stil ist teilweise sehr fraglich: ("Das war, was die Funkamateure damals noch nicht wussten, die Geburtsstunde des Kurzwellenrundfunks. ", "Man kann sich vorstellen, was passierte: Die amtlichen..." und so Sätze wie : "Neben direkten Verbindungen sind auch Kontakte via Relaisstationen, Echolink, Satelliten (z. B. Amateurfunksatelliten, auch OSCAR genannt), EME oder auch Meteorscatter möglich." ohne eine ergänzende Erläuterung gehen gar nicht. Ihr könnt, jedenfalls nach meiner Meinung - bei einem lesenswerten Artikel nicht einfach Dinge wie EME oder Meteorscatter voraussetzen. Die notwendigen Erklärungen gehören - wenigstens in Kurzform - in den Beitag. Womit wir bei der Technik wären: Womit wird denn der Amateurfunk betrieben? Welche Geräte kommen zum Einsatz?? Ja, ich weiß: Einen Teil der Fragen kann ich mir selbst beantworten, wenn ich mir die Links durchlese. Meiner Meinung nach sind solche Wiki-/Weblinks aber nur zur Erweiterung und nicht zum Verständnis notwendig. Wie gesagt: Nicht bös gemeint und wieso nicht erst ein Review? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:52, 15. Aug 2006 (CEST) achso: Kontra
- Auch von mir ein definitives 84.142.159.78 09:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Diese Stimme bitte nicht streichen, IPs dürfen auch! -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Kontra - Ja, der Artikel ist nicht schlecht, aber das trifft auf ganz viele hier zu. Unter Lesenswert stelle ich mir denn doch deutlich mehr vor. Mehr Struktur, mehr Tiefgang, mehr Breite. --
- Ich habe vom Thema keine Ahnung, aber der Abschnitt Literatur ist echt Knorke! Wikipedia-Artikel sollen nach Quellenarbeit entstanden sein und ihre Quellen angeben, nicht dem Leser nahelegen, er solle sie doch selbst suchen! Das könnte für ein Kontra reichen, aber vielleicht trägt ja jemand einige Verweise und Quellenangaben nach. ↗ nerdi ¿! ₪ ↗ 11:48, 16. Aug 2006 (CEST)
- Funkamateur die aufgelöst werden muß. --EinKonstanzer 23:33, 19. Aug 2006 (CEST) Kontra Das Lemma ist falsch. Der Artikel nicht ausgegohren. Außerdem immer noch Überscheidung mit
Kritik am Artikel
Für mich wird aus dem Artikel gar nicht deutlich, was Funkamateure überhaupt tun; warum sie sich mit Funk beschäftigen. Das Foto Meteorscatter ist zwar sehr stimmungsvoll, sagt aber rein gar nichts über Meteorscatter aus. Der Satz über Amaterufunk in der ehemaligen DDR ist einfach nur ein Witz! Und dann noch DDR in Anführungszeichen! Bin wirklich erstaunt, daß die OMs aus dem Osten sich das gefallen lassen. Ich war dort 10 Jahre lang als SWL aktiv und habe jedes einzelne Stück meiner Station selbst zusammengebaut. Rothammels Antennenbuch gehört unbedingt in die Quellenangaben.
(nicht signierter Beitrag von 217.6.8.123 (Diskussion) 06:58, 27. Dez. 2007)
"Funktechnik und Elektronik haben sich rasant weiterentwickelt. Eine Schrittmacherrolle kann mit hobbymäßigen Mitteln und Kenntnissen Einzelner nicht mehr geleistet werden." das ist eine durch nichts zu beweisende Meinung. (nicht signierter Beitrag von 88.152.18.40 (Diskussion | Beiträge) 14:36, 31. Mai 2009 (CEST))
Fachwiki für Amateurfunkthemen
- http://netsh13.morpheus.net-build.de/wiki/ - Amateurfunk-Wiki des Internetportals www.amateurfunk.de
Da schon 5 Links auf der Artikelseite stehen und diese Amateurfunk-Wiki noch stark erweiterungsbedürftig ist, lege ich den Link mal hier ab. Vielleicht interessiert es ja Nutzer, die an einer, über den Bedarf einer Enzyklopädie hinausgehenden Sammlung von Fachwissen und nicht enzyklopädischen Inhalten zum Thema Amateurfunk interessiert sind. Vielleicht auch, ähnlich der StadtWikis u.a., in Ergänzung der und Kooperation mit der Wikipedia. --84.190.127.87 14:55, 26. Jan. 2008 (CET)
Amateurfunk im Kraftfahrzeug
Wenn die Funkanlage fest eingebaut wird, d. h. zur Monatge/Demontage Werkzeug benötigt wird, muss das Funkgerät eine E-Zulassung besitzen, wenn das KFZ nach einem Bestimmten Jahr produziert wurde. Das macht den Einsatz von Selbstbaugeräten in Neuwagen praktisch unmöglich.
Also mir will dieser Satz nicht gefallen. Dagegen sprechen folgende Quellen:
- http://www.darc.de/user-cgi/user.pl?Aktion=langtext&Key=1049
- http://forum.darc.de/viewtopic.php?p=3827&sid=417a15bf18e040413afb5cb3851d9d65
Korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe.
Gruß "John" 19:06, 18. Mär. 2008 (CET)
Unter juristische Randbedingungen steht: "... darf die Antenne nicht über den Umriss des Fahrzeugs hinausragen" Das ist Unsinn. Jede Antenne, für Radio, Mobiltelefon, Betriebsfunk, Polizeifunk, ragt natürlich über den Umriss des Fahrzeugs hinaus. Wer hat das formuliert?--Hans Eo 18:05, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das wird Dir sicher keiner verraten. Ich habe es aber entfernt.--"John" 18:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Satz ist nicht ganz richtig, hat aber einen wahren Kern :-) Aber man muss schon ziemlich suchen, um zu verstehen was gemeint ist: §30c StVZO verweist auf einen Anhang, dieser Verweist auf Richtline 74/483/EWG, die in der Richtlinie 79/488/EWG geändert ist. Dort heißt es:
- 6.17.1 . Radio - und Funkantennen müssen am Fahrzeug so angebaut sein , daß ihr freies Ende - falls es in einer der von ihrem Hersteller angegebenen möglichen Gebrauchsstellungen weniger als 2 m von der Fahrbahn entfernt ist - in einer Zone liegt , die durch senkrechte Ebenen im Abstand von 10 cm innerhalb des äusseren Randes des Fahrzeuges gemäß 2.7 begrenzt wird.
- 6.17.2 . Ferner müssen die Antennen so am Fahrzeug angebracht und ihr freies Ende gegebenenfalls so geführt sein , daß kein Teil der Antenne über den äusseren Rand des Fahrzeuges gemäß 2.7 hinausragt.
- 6.17.3 . Der Antennenschaft darf einen Abrundungsradius von weniger als 2,5 mm aufweisen . Das freie Ende der Antenne muß jedoch mit einer unverlierbaren Kappe versehen sein , deren Abrundungsradien nicht kleiner als 2,5 mm sind.
- Wobei Absatz 2.7 dann Definiert, was mit 'äusserer Rand' gemeint ist: 2.7 . " äusserer Rand " des Fahrzeugs in bezug auf die Seitenwände die Ebene parallel zur Längsmittelebene des Fahrzeugs , die durch den äussersten seitlichen Rand hindurchgeht , und in bezug auf die Vorder - und Rückseite die senkrechten Querebenen des Fahrzeugs , die durch den äussersten vorderen und hinteren Rand hindurchgeht , wobei folgende Vorsprünge nicht zu berücksichtigen sind ...
- Die Frage ist nun: Wie bekommt man das Verständlich in den Artikel hinein, und wollen wir das überhaupt? :-) --Hjortron 21:21, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich wollte gerade noch sagen: ...vielleicht als Zitat. Das könnte aber möglicherweise doch ein bisschen viel werden für diesen Artikel. Möglicherweise auch über einen Verweis zur Quelle, falls diese online verfügbar ist.--"John" 21:50, 28. Apr. 2008 (CEST)
Der Satz "Eine Schrittmacherrolle kann mit hobbymäßigen Mitteln und Kenntnissen Einzelner nicht mehr geleistet werden." ist Unsinn. Er hört sich für mich an wie "Alle einfachen Erfindungen sind leider schon gemacht. Jetzt kann man mit hobbymäßigen Mitteln und Kenntnissen Einzelner nichts mehr erfinden." Was ist mit der rasanten Entwicklung der digitalen Betriebstechniken wie z.B. JT 65 oder der Kombination mit WSPR? Das stellt doch alles, was kommerziell geboten wird in den Schatten. Verbesserungsvorschlag: Viele glauben, daß eine Schrittmacherrolle mit hobbymäßigen Mitteln und Kenntnissen Einzelner nicht mehr geleistet werden könne.
Korrektes Lemma
Meiner Meinung nach ist das Lemma falsch, es muss Amateurfunk heißen, nicht Amateurfunkdienst! Wenn keiner Einwände vorbringt, werde ich das Lemma nächste Woche ändern. Gruß PSS Frage-Antwort 17:54, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Die korrekte rechtliche Bezeichnung in Deutschland ist Amateurfunkdienst. Somit ist das Lemma korrekt und sollte auch so beibehalten werden. --Castellan 18:24, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Und warum bitte "muss" es Amateurfunk heißen? Oben sehe ich jedenfalls keine Argumente. Da der Artikel vielfach verlinkt ist, wäre eine Verschiebung auch mit einiger Nacharbeit verbunden. Wäre schon schön zu wissen, worin denn der Vorteil liegen soll. -- Wasabi 22:42, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Ich schließe mich hier an und sehe keinen Sinn in einer Verschiebung. Zudem ist Amateurfunk sowieso auf diesen Artikel verlinkt.--"John" 07:03, 27. Jul. 2008 (CEST)
Links zum Thema Amateurfunk
Nach vielen Streitereien, Löschereien und so weiter bei den Links schlage ich eine Diskussion vor. Interessante Links, alphabetisch geordnet:
http://www.afup.a36.de/ (Fragengenerator für Windows)http://www.amateurfunkpruefung.de/ (Prüfung und Lehrgang)- http://www.arrl.org/ (Englisch)
http://www.db3om.de/ (Mit Forum, umfangreiche Linkliste, Glossar)http://www.dl9hcg.a36.de/lichtblick.html (Lösungen der Prüfungsfragen; interessant)- http://ham.granjow.net (Behelf unter GFDL)
http://www.hessenpark.de/deutsch/ausstellungen/funktechnik/erw/Amateurfunk/_Amateurfunk_Index.html (Auch Flug-, Seefunk etc.)- http://www.iaru.org/
http://www.oliver-saal.de/software/afutrainer/ (Prüfungstrainer, GPL, Plattformübergreifend)- http://www.qrz.com/ (Callsign-Datenbank)
Ausserdem die bereits bestehenden:
- Dienststellen: Bundesnetzagentur (D), bmvit (A), Bakom (CH)
- http://www.dokufunk.org/amateur_radio/
Meine Meinung: Die jetztige Auswahl ist uninteressant, die ersten drei könnte man in einem einzelnen Punkt zusammenfassen. Links sollen weiterführende Informationen zum Thema bieten, qualitativ hochwertige Links, die dem Besucher auch etwas bringen (daher finde ich Links auf die DMOZ-Datenbank totaler Unsinn: Hier muss sich doch jeder wieder die guten Links heraussuchen, und das geht mit Google um einiges neutraler und schneller.). Amateurfunk ist ein umfangreiches Thema, das auch nicht einfach mit drei Links auskommt.
Eure Meinung? Welche Links würdet ihr aufnehmen? – Simon Diskussion/Galerie 11:47, 1. Aug. 2008 (CEST) Wegfallende Links gestrichen – Simon Diskussion/Galerie 20:54, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Die jetzige Auswahl mag etwas spärlich sein, "uninteressant" ist sie hingegen nicht. Immerhin ist das Lemma Amateurfunkdienst und somit sind die ersten drei Links genau die dafür relevanten. Ansonsten: Links zur Geschichte oder zu Rufzeichendatenbanken sind wohl passend, zur Aufnahme von Morsetrainern oder Prüfungshilfen gab es jedoch m.W.n. bisher keinen Konsens. -- Wasabi 15:59, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Weblinks z.B. zur Amateurfunkprüfung, bzw dem Amateurfunkzeugnis sollten IMHO hier nicht redundant aufgeführt werden. Unter diesem Aspekt müsste obige Liste auf jeden Fall nochmal sehr kritisch durchgesehen werden. --Dg6xu 22:35, 4. Aug. 2008 (CEST)
http://www.db3om.de/, http://ham.granjow.net und http://www.hessenpark.de/deutsch/ausstellungen/funktechnik/erw/Amateurfunk/_Amateurfunk_Index.html sollten nicht mit rein. Da sehe ich keinen wirklichen Mehrwert. Das heißt: Die Seiten sind nicht so informativ, dass sie hier aufgeführt werden müssen.--Gruß "John" 21:47, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich einverstanden, aber ein Punkt trotzdem: ham.granjow.net bietet Informationen als HTML, dafür aber den Amateurfunk-Behelf. Ein Direktlink auf das PDF wäre nicht ideal, da er mehrteilig ist. – Simon Diskussion/Galerie 15:25, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ok, nach dem jetzt nochmal dort reingeschaut habe, hast Du mich überzeugt.--Gruß "John" 15:51, 26. Aug. 2008 (CEST)
Sammelsurium
Wie bedauerlich, daß dieser Artikel, der anfangs zusammenhängend, übersichtlich und verständlich geschrieben war, schon wieder in ein Sammelsurium beliebiger Aussagen zu irgendwelchen Einzelthemen zerfällt. Ein Artikel in einer Enzyklopädie sollte auf einem einheitlichen Abstraktionsniveau geschrieben sein, sich auf Wesentliches konzentrieren und Nebensächliches schlicht weglassen. Details über verdrillte Drähte gehören hier nicht hin, ebensowenig wolkiges Schwadronieren über irgendwelche angeblichen Pioniere der Funktechnik. Wer hier einen Beitrag leistet, sollte wenigstens einmal versuchen, sich in die Lage eines Nicht-Fachmanns zu versetzen und diesem zu erklären, worum es beim Amateurfunk eigentlich geht. Oder gibt es unter den Amateurfunkern tatsächlich nur noch selbstverliebte alte Herren, dren Horizont hinter der Lötkolbenspitze definitv zu Ende ist ? Ich hoffe nicht !--(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Eddystone (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Eddystone, im Moment gibt es hier offenbar keinen richtigen Hauptautor und der Artikel wird mehr oder weniger meist nebenbei beobachtet. Darunter leidet natürlich dann irgendwann die Qualität. Wenn Du hier angreifen möchtest und damit den Artikel verbesserst. Nur zu. Mitarbeiter sind hier immer willkommen und Funkamateure sind in der Wikipedia offensichtlich nicht all zu oft vertreten. Allerdings liegt das wohl vorallem am Hobby. Da fehlt dann möglicherweise die Zeit.--Viele Grüße "John" 15:45, 8. Dez. 2008 (CET)
OK, ich habe als Erste-Hilfe-Maßnahme den sowjetischen Propagandatext im Abschnitt "Entstehung..." herausgenommen.--Eddystone 23:09, 29. Dez. 2008 (CET)
Aufnahme eines weiteren Links?
Guten Tag, könnte in den Links des Artikels Amateurfunkdienst die Seite http://www.alsor.de/ als weiterführenden Verweis aufgenommen werden? Sie beschreibt unter dem Titel: "Amateurfunk - Was ist denn das?" das Hobby Amateurfunk [teilweise auf Deutschland bezogen] recht ausführlich und soll die Vielfalt sowie Begriffe für Einsteiger verständlich darstellen. Zudem werden zu jedem Thema Weblinks mit weiterführenden Informationen geboten. Viele Grüße -- 21:50, 30. Januar 2009 (MEZ)
- Hallo, ich habe mir den Link angesehen und halte ihn für durchaus weiterführend, da der Amateurfunk in einem kurzen Überblick sehr gut erklärt wird. Ich habe ihn deshalb vorerst im Artikel mit eingefügt. Viele Grüße aus dem Urlaub.--"John" 06:47, 4. Feb. 2009 (CET)
Rufzeichen
" So beginnen deutsche Ausbildungsrufzeichen mit „DN“ " Falsch!
richtig DN1 bis DN9, weil DN0 = Clubstation der Klasse E (nicht signierter Beitrag von 217.225.94.113 (Diskussion | Beiträge) 12:13, 13. Apr. 2009 (CEST))
- Guten Tag - hier noch eine kleine Ergänzung zu dem vorherigen Beitrag: Im Rufzeichenplan der Bundesnetzagentur ( http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/1833.pdf ) steht als Verwendungszweck für 'DN0' Klubstationen und (auslaufend Ausbildungsrufzeichen). Für den Präfix DN mit der Ziffer von 'eins' bis 'acht'(!) Ausbildungsrufzeichen für Klasse A bzw. E. -- Grüße, 14:34, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Nochmalige Ergänzung: Der Satz ist so richtig, weil alle Ausbildungsrufzeichen mit "DN" beginnen. Das bedeutet nicht, dass alle DN-Rufzeichen Ausbildungsrufzeichen sind. -- Grüße, 14:44, 13. Apr. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.43.164.62 (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe einen Stub zur em. Zeitschrift QRV erstellt; bevor ich irgendwelche weitere Arbeit reinstecke, möchte ich erst den für die WP obligatorischen LA abwarten (habe ihn der Einfachheit halber selbst gestellt) - da ein Artikel über die QRV sicherlich auf lange Sicht unvollständig bleiben wird (dafür ist die Quellen- und Zeitzeugenlage zu schlecht), möchte ich auch jedem anderen abraten, bis ein LA abgelehnt wurde, hier ernsthaft Arbeit reinzustecken. (Sonst kommt in 2 Mon. oder so doch wieder ein LA wegen "fehlender Relevanz" oder "Unvollständigkeit", und die ganze Arbeit ist nicht nur umsonst, sondern wird - schlimmer - unwiderbringlich gelöscht!)
Wer etwas zur QRV sagen kann, ist ansonsten aber herzlich dazu eingeladen, das zu tun; leider gibt es da wohl nicht mehr sehr viele. :-(
73, 93.197.182.192 17:55, 1. Sep. 2009 (CEST)
|
|
Diskussion
Relevanz dürfte kein Thema sein; nachdem die Vorlage:Portalbau anscheinend gelöscht worden ("Extrem-Löschkandidating"?), habe ich das Portal anhand des Portal:Elektrotechnik erstellt. Nur eins: "Prämierte Artikel" ist m.E. in der modernen Wikipedia kein Qualitätskriterium mehr ("Bleiwüsten-Drommedare"), deshalb habe ich als Boykotteur diesen Abschnitt nicht mit übernommen - und bitte, mir zuliebe auch keinen solchen Abschnitt einzufügen.
Ich würde vorschlagen, den ganzen Artikel Amateurfunkdienst in das Portal auszulagern und ihn dann wesentlich kürzer und übersichtlicher als Überblick von Grund auf neu zu erarbeiten. Amateurfunk lebt von Nachwuchsgewinnung, der Artikel gehört eher zur Nachwuchsentsorgung.
Ich werde von Zeit zu Zeit das Portal besuchen und verbessern, als fester Betreuer eigne ich mich aber nicht.
73, 93.197.182.192 22:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Amateurfunk lebt in erster Linie von Faszination. Meine Erfahrung ist, dass meist nur die Leute bleiben, welche auch von allein kommen.
- Was das Portal angeht: Das macht nur Sinn, wenn es hier Leute gibt, die das Portal betreuen und Artikel schreiben. Dazu gehören auch Deine Bleiwüsten. Jeder hat seinen eigenen Blickwinkel. Und einen Artikel in ein Portal auslagern geht auch nicht. Da ist eigentlich nur wichtig, dass es richtig ist, was dort drin steht. Werben soll der Artikel ohnehin nicht. Nur informieren und vielleicht auch irgendwo aufklären.--vy 73 S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:56, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Hier soll in erster Linie informiert werden; insbesondere sollen in jeder allgemeinbildenden Enzyklopädie sowie der Wikipedia Leute ohne Bezug zum Thema eine allgemeine- wie detaillierte Einführung in das Thema erhalten.
- Dieser Artikel versucht m.E. gleichzeitig ein Überblicksartikel zu sein, wie das fehlende Portal zu ersetzen. Dadurch sehen einige Themen vernachlässigt aus, andere Themen werden viel zu detailliert behandelt.
- Schließlich gibt es bei einem Thema, das die Entwicklung der Telekommunikation nachhaltig beeinflußt hat (und noch beeinflußt) - bis hin zum SSB-Sound der Funkkontakte in "Battlestar Galactica"! - tatsächlich Nutzer, die es für irrelevant halten. Das ist m.E. der beste Beweis, daß es dieser Artikel nicht schafft, über das Thema "Amateurfunk" - mit Faszination, Bedeutung etc. - gut genug aufzuklären. --93.197.179.117 23:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
"Relevanz"
Auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Amateurfunk_(September_2009) ist jetzt tatsächlich eine Relevanzdiskussion zum Thema Amateurfunk entbrannt - ich hätte es nicht für möglich gehalten. Also fehlen noch sowohl Betreuer als auch "Befürworter" dafür, daß ein Thema, mit dem z.B. während der Sturmflut 1963, WTC2001 und dem Erdbeben in Italien (um nur einige Beispiele zu nennen) die Kommunikation aufrechterhalten wurden, das entdeckte, daß Kurzwellen DX-fähig sind, und das heute selbstverständliche Betriebsarten wie SSB und zahllose Antennen entwickelt hat, relevant genug für ein Portal ist! --93.197.179.117 23:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wie nicht anders zu erwarten, kamen gleich Leute und diskutieren gerade, hier SLAs zu stellen. Bitte also in den Löschdiskussionen diskutieren, ob die bleiben; ich habe jetzt wieder 2h hier gearbeitet und das ist u.U. in einigen Minuten für die Füße, werde mich also erstmal zurückziehen. --93.197.151.181 02:23, 5. Sep. 2009 (CEST)
"Sturmflut 1963, WTC2001 und dem Erdbeben in Italien (um nur einige Beispiele zu nennen)". Sätze wie dieser offenbaren die ganze Malaise dieses Artikels und seiner Schreiber. Hier wird versucht, ohne die geringste Rücksicht auf Fakten liebgewordene Mythen aufrechtzuerhalten. Zu behaupten, daß Funkamateure in Notfällen irgendeine effektive Hilfe bereitstellen könnten, ist schlicht unsinnig. Das gleiche gilt für die gebetsmühlenhafte Selbstbeweihräucherung ( Funkamateure sind "Pioniere der Funktechnik", "haben fast alles erfunden" ). Kein Wunder, daß das Hobby und seine verbliebenen Aktivisten heute nur noch als abstoßender Anachronismus wahrgenommen werden. Mein Vorschlag: Den ganzen Unfug löschen. (nicht signierter Beitrag von 92.229.127.75 (Diskussion | Beiträge) 22:43, 14. Sep. 2009 (CEST))
- Ich werte den vorstehenden Beitrag als Trollerei. Lasse ihn aber solange sich kein Widerstand dagegen regt, als amüsanten satirischen Beitrag einstweilen stehen ;). -- Castellan 17:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann mich nur anschließen. d (nicht signierter Beitrag von DO6PAT (Diskussion | Beiträge) 17:42, 14. Dez. 2009 (CET))
Auslagerungen
Sofern es keine Einwände dagegen gibt, würde ich gerne in den nächsten Tagen einige Abschnitte des Artikels in eigene Artikel auslagern. Damit wäre dieser Hauptartikel für den Afu-fernen Leser übersichtlicher und leichter verständlich zu gestalten und die ausgelagerten Themen könnten in ihren eigenen Artikeln weiter ausgebaut werden. Beginnen würde ich mit den Abschnitten -Die Entstehung des Amateurfunkdienstes- und -Regelungen rund um den Amateurfunkdienst-. Grüße, -- Castellan 17:31, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe da von meiner Seite her kein Problem damit. Deshalb nur zu.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:10, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Habe heute mit den angekündigten Auslagerungen begonnen. Aus dem bisherigen Abschnitt -Die Entstehung des Amateurfunkdienstes- wurde jetzt der Artikel Geschichte des Amateurfunkdienstes und bietet nun auch genügend Raum um ihn weiter auszubauen. Evtl. wäre es hier auch sinnvoll später mehrere Artikel zum Thema anzulegen, welche einerseits die internationale Geschichte beleuchten und andererseits die nationale in D, A, CH etc.. Aus dem Abschnitt -Regelungen rund um den Amateurfunkdienst- wurde der Artikel Regelungen im Amateurfunkdienst.-- Castellan ditditdadaditdit 11:46, 11. Okt. 2009 (CEST)
CEPT-Lizenz
Der Artikel Amateurfunkzeugnis benutzt ((Amateurfunkdienst#CEPT-Lizenz_im_Amateurfunkdienst|CEPT-Lizenz)) was ins Leere führt. Wer hat das was gelöscht? 192.109.50.48 10:55, 9. Feb. 2010 (CET)
- war da nicht geduldet!? - habs bei Amateurfunkzeugnis#CEPT-Lizenz im Amateurfunkdienst eingebaut.--Norbirt 14:48, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke, es sollte unbedingt etwas über Betrieb im Ausland und die CEPT-Lizenz in den Artikel. Wer macht es? DJ4PG --Hans Eo 10:15, 16. Mai 2011 (CEST)
Die CEPT-Lizenz ist außerordentlich wichtig: Deutsche Urlauber können ihrem Hobby auch im Urlaub nachgehen (wenn sie endlich mal Zeit haben), viele Funkamateure aus den umliegenden Ländern können sich auch während ihres Deutschland-Aufenthaltes zu Wort melden. Und schließlich braucht kein Funkamateur mehr seine Mobilstation auszubauen, wenn der Deutschland verlässt. -- 141.113.85.91 14:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
Bedeutung der Radioamateure
Radioamateure und Pferdekutscher im 21. Jahrhundert haben vieles gemeinsam: sympathisch, wirtschaftlich ohne Bedeutung aber mit grosser Vergangenheit. --81.62.114.17 12:51, 2. Jul. 2010 (CEST).
- Die aktuelle Situation und die Zukunft des Amateurfunkdienstes in Deutschland und allgemein in den entwickelten Staaten des Westens verdienen im Artikel gewiss je einen besonderen Abschnitt. Ich verfolge nicht, was Amateurfunker derzeit in Pakistan während der dortigen nationalen Flutkatastrophe leisten und welche Probleme sie dabei ggf. haben. Allgemein führt aber das Verschwinden eines kaufkräftigen Marktes für Amateurfunkgeräte dazu, dass diese Geräte immer teurer werden und die Zahl der Anbieter abnimmt. Damit steigt das Risiko, dass technische Monopolisten und staatliche Zensurbehörden die Entwicklung in eine Richtung treiben, an deren Ende digitale Spezialfunkgeräte stehen, die inkompatible Insellösungen darstellen. Eine Situation, die etwa in den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts undenkbar war, als man für umgerechnet eintausend Euro gebrauchtes Kurzwellenequipment kaufen konnte, das mit jedem anderen Equipment von irgendwo auf der Welt -ohne ein gnädiges Kabel oder Kleinfunkzellennetz dazwischen- analog (in Amplitudenmodulation mit oder ohne Träger =SSB oder in Frequenzmodulation oder per Morsecode) in Kontakt treten konnte. --84.142.144.191 13:58, 6. Sep. 2010 (CEST)
Leistungen des Amateurfunkdienstes
Zitat: Besonders begehrt sind QSL-Karten aus Amateurfunk-Ländern, in denen es sehr wenige oder keine Funkamateure gibt, aber auch von seltenen oder schwer zu arbeitenden Amateurfunk-Stationen wie der Internationalen Raumstation ISS oder von prominenten Funkamateuren wie Juan Carlos von Spanien.
- Zwei Fragen
- Wer versendet die Karten aus Ländern, in denen es keine Funkamateure gibt?
- Gemeint sind insbesondere unbewohnte Länder, Inseln, Inselchen, Steinhaufen außerhalb nationaler Hoheitsgewässer, ... . Den Versand übernimmt der, der dort war. Nachdem er von seiner "Expedition" (vielfach "DXpedition" genannt) wieder zu Hause ist. --84.142.144.191 13:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Sind die "schwer zu arbeitenden Amateurfunk-Stationen" schwer zu betreibende (hard to work) Stationen und die "selten ... zu arbeitenden Amateurfunk-Stationen" selten betriebene Stationen oder etwa schwer zu erreichende?--84.146.58.68 13:47, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Gemeint ist Letzteres. Beispiel: Ein Museum betreibt einmal im Jahr für ein paar Stunden einen musealen Kurzwellensender unter einem Sonderrufzeichen, das von der zuständigen staatlichen Behörde (in Deutschland: von der Bundesnetzagentur) ausschließlich für diesen musealen Betrieb vergeben wurde. --84.142.144.191 13:40, 6. Sep. 2010 (CEST)
Inhaltliche und sprachliche Qualität - insbes. erster Abschnitt
Der Artikel ist über die Jahre sicherlich gewachsen und es existiert wohl auch niemand, der sich als "Hauptautor" um diesen Artikel kümmert, dennoch muss ich etwas Kritik üben (teilweise findet sich ähnliches bereits im Diskussions-Archiv): Der Artikel liest sich über weite Strecken wie ein schlecht formulierter Artikel einer Schülerzeitung. Der Abschnitt "Das Hobby Amateurfunk" schwadroniert über mehrere Absätze ohne wirkliche Inhalte zu haben:
- "Hochleitstungssportler" ist wohl eher ein schlechter Witz, da ändert auch die Kursivsetzung nichts dran.
- "Über spezialisierte Händler ist eine Vielzahl an Amateurfunkgeräten verfügbar. Die dort verwendete Technik ist häufig sehr kompliziert; selbst das Modifizieren dieser Geräte stößt schnell an Grenzen." Eine gelungene Darstellung des Amateurfunkdienstes gleich im ersten Abschnitt - oder anders gesprochen, eine gewaltiger Schuss in den Ofen: Die heutige Technik ist also zu kompliziert für Funkamateure, die angeblich eine so umfangreiche technische Prüfung ablegen müssen und daraus das Recht ableiten (und vom Gesetzgeber zugesprochen bekommen), Geräte selber zu bauen oder gewerbliche Geräte zu modifizieren. Nebenbei: Was bitte ist "einschlägige Technik"? Oder soll dies alles zusammengenommen suggerieren, dass 90% der Funkamateure die letzten 20 Jahre in Sachen "Technik" verschlafen haben, so dass sie heute nur noch achselzuckend vor einem neuen Gerät mit FPGA und anderen digitalen Schaltkreisen sitzen?
- Der Satz zum QRP-Betrieb hat rein gar nichts mit dem Amateurfunkdienst und seiner Vielfältigkeit zu tun. Vielfalt im Amateurfunkdienst ergibt sich aus den möglichen Betätigungsfeldern und nicht aus der eingestellten Sendeleistung. Andererseits hat der Abschnitt hier ja möglicherweise bereits für Aufklärung gesorgt: Nur wenige "spezialisierte Händler" bieten heute noch ordentliche Endstufen und der moderne Funkamateur stößt beim Bau einer solchen "schnell an Grenzen"?
- Zum erwähnten Thema "HAM-Spirit": Was ist denn am "von der ARRL publizierten Text" "exemplarischer"? Vor allem: Im Vergleich zu welchem anderen Text?
Ich gebe zu, das mag etwas zynisch formuliert worden sein, aber: Sprachlich und inhaltlich ist dieser Abschnitt auf jeden Fall eine Katastrophe!
Insgesamt entsteht beim Lesen des gesamten Artikels aber vor allem ein Eindruck: Den Amateurfunkdienst gibt es, er ist auch gesetzlich geregelt und seine Teilnehmer, die man Funkamateure nennt, machen auch irgendetwas - nur was, das wissen sie selber teilweise gar nicht so richtig. (nicht signierter Beitrag von 217.232.85.250 (Diskussion) 15:04, 23. Apr. 2011 (CEST))
- Ich denke, jeder lizensierte Funkamateur weiß für sich schon, was er tut. Oder nicht tut, weil er in seiner Etagenwohnung gar keinen Sendebetrieb aufnehmen kann, ohne dass im Haus dutzendweise die Geräte der Nachbarn ausfallen. - Der Sachverhalt ist einfach, dass im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bestimmte Hobbys verschwinden. Der Amateurfunk in den Staaten des Westens gehört dazu, - das "Surfen im Internet" hat das "Funken" als Gegenstand eines Breiteninteresses längst zum Verschwinden gebracht. (Ähnliches gilt für andere Hobbys alter Männer, - Arabische, indische, ostasiatische Aufkäufer erwerben zur Zeit im großen Stil Modelleisenbahnsammlungen, die auf dem deutschen Gebrauchtmarkt keiner mehr bezahlen will.) - Und die "kritische Masse" der Interessierten an "Amateurfunk" ist außerhalb der Groß- und Universitätsstädte und außerhalb bestimmter Arbeitgeber, - die dieses Hobby aus Gründen der Beschäftigtenbindung über die Unternehmensstandorte hinweg bei sich fördern (VW, Lufthansa, ...) - bereits längst unterschritten. Deshalb hat das Hobby auch für den Handel mit Fertiggeräten zunehmend an Attraktivität verloren, - was die "Abwärtsspirale" weiter beschleunigt. Das hat auch damit zu tun, dass auch der -alternativ denkbare- Selbstbau von Geräten heute ebenfalls nur noch etwas für Spezialisten ist. - Ein weiteres Problem liegt darin begründet, das die angesprochenen Probleme in den "zuständigen" Vereinsklüngeln lange tabuisiert waren. Bis zum Verschwinden der "Staatsmonopole" in Post und Telekommunikation war zudem ein großer Teil der Funkamateure auch gar nicht daran interessiert, den Amateurfunk zu einem "Breitenhobby" zu machen. Und als damit Schluss war (1990 ff.), da hatten die anderen besagten "Abwärtsspiralen" bereits begonnen. --212.23.103.11 23:46, 1. Mai 2011 (CEST)
- Wir sind hier auf Wikipedia. Es geht nicht darum, dass der Funkamateur weiß, was er tut. Es geht darum, dies Jedermann zu vermitteln. Der o.g. Kommentar ist durchaus berechtigt. Dieser Artikel ist in großen Teilen zu einer Art Sammelsurium von unbelegtem Halbwissen formuliert in schlechter Sprache verkommen. Der Rest Deiner Antwort ist (obzwar Du durchaus korrekte Argumente lieferst) sachfremd zum Artikel, der hier diskutiert wird. Thema des Artikels ist der "Amateurfunkdienst" und nicht "Der Zustand der Amateurfunkvereine im Jahr 2011 und dessen Ursachen". Dieser Artikel gehört in der Tat kräftig überarbeitet. (nicht signierter Beitrag von 217.232.56.247 (Diskussion) 13:32, 14. Mai 2011 (CEST))
- Je nun, aber der aktuelle Zustand ist m. E. durchaus bei diesem allgemeinen Übersichtsartikel Teil des Themas, das sehe ich nicht als offtopic an. --PeterFrankfurt 01:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- Darum geht es in einem Abschnitt des Artikels, völlig richtig! Aber hier ist die Diskussionsseite und der obenstehende Kommentar kritisiert im Kern die Sprache des Artikels und dessen Zusammensetzung. Die Diskussion führt daran bisher aber vollkommen vorbei! Ich finde auch, dass die Sprache "wie ein schlecht formulierter Artikel einer Schülerzeitung" wirkt und dass über weite Teile ohne jeden Beleg (auch genannt 'Quellenangabe') "schwadroniert" wird (könnte man evtl. netter ausdrücken). Auch der Hinweis, dass die am Ende des Artikels genannten Links völlig willkürlich ausgewählt worden sind, ist berechtigt. (nicht signierter Beitrag von 217.232.31.183 (Diskussion) 13:28, 15. Mai 2011 (CEST))
- Dann hilft aber nur eins: Selber besser machen. Bloß meckern hilft nicht weiter. Zu den Links: Jede Auswahl ist zwangsläufig willkürlich. Wenn jemand "bessere" Links vorschlagen möchte, dann her damit. It's a Wiki. --PeterFrankfurt 02:46, 16. Mai 2011 (CEST)
- Vor allem hilft eins: Sich zum Thema der Diskussion äußern: Sprachliche und inhaltliche Qualität. Und nicht immer nur ein halbes Unter-Thema rausgreifen und die Diskussion mit "selbermachen" abwürgen. (nicht signierter Beitrag von 217.232.43.168 (Diskussion) 13:30, 5. Jun. 2011 (CEST))
- Wenn jemand konkrete Passagen umformuliert haben möchte, dann ist es oberstes Wiki-Prinzip, dass er nicht von Anderen verlangt, das so umzusetzen, sondern dass ihn niemand daran hindert, selbst zumindest einen Versuch zu einer Formulierungsverbesserung zu starten. Siehe WP:Sei mutig. --PeterFrankfurt 00:23, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Vor allem hilft eins: Sich zum Thema der Diskussion äußern: Sprachliche und inhaltliche Qualität. Und nicht immer nur ein halbes Unter-Thema rausgreifen und die Diskussion mit "selbermachen" abwürgen. (nicht signierter Beitrag von 217.232.43.168 (Diskussion) 13:30, 5. Jun. 2011 (CEST))
Zwei Fragen
Der Amateurfunk hat unzähligen technisch interessierten und ambitionierten Menschen den Zugang zu wichtigen Gebieten wie Elektronik und Nachrichtentechnik geebnet. Damit leistete der Amateurfunk einen erheblichen Beitrag zur Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses. Entsprechend förderten Institutionen wie die Deutsche Bundespost, Deutsche Telekom, Technisches Hilfswerk oder die Bundeswehr den Amateurfunk. In der DDR gehörte der Amateurfunk zur paramilitärischen Ausbildung; der Zugang zum Amateurfunk war nur über die Gesellschaft für Sport und Technik möglich.
Zwei Fragen
Der Amateurfunk ist schon sehr alt beinahe mehr als 100 Jahre. Damals gab es noch kein Bundeswehr und Bundespost und Technisches Hilfswerk und DDR und... Völkerverständigung, Technik und Wissenschaftliche Ausbildung wird auch an den Universitäten theoretisch gemacht. Warum ist der Amateurfunk eigentlich so praxis orientiert. Gibt es in der Ausbildung zum Amateurfunk unterschiede als zur wissenschaftlich theoretischen Ausbildung an einer Universität. (nicht signierter Beitrag von 78.48.136.109 (Diskussion) 10:01, 10. Jul 2011 (CEST))
- Wenn Du Dir die Situation in den beiden letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts ansiehst, dann gab es am Anfang als Motive vor allem Neugier und Forscherdrang - siehe Heinrich Hertz. Marconi war dann einer der ersten, die mit dieser neuen Technik materiellen Erfolg hatten, ohne dass das die Hobbyisten am Ausleben ihrer Neugier hinderte. Wesentlich das Kommunikationschaos beim Untergang der Titanic führte dann zu ersten Reglementierungen des Funkwesens und damit zu einer Einteilung der Funkteilnehmer in unterschiedliche Klassen. Ab da lief die Entwicklung stark länderspezifisch: In den USA wurden die Amateure auf Wellenlängen unter 200 m (Frequenzen über 1,5 MHz) verbannt, damit die Kommerziellen auf den "nutzbaren" Wellenlängen über 200 m nicht mehr gestört wurden. In Deutschland mit seinem seit dem Mittelalter (Thurn und Taxis) üblichen Post- und Fernmeldemonopol waren die Hürden für den Amateurfunkbetrieb extrem hoch. Die Nazis kassierten dann praktisch alle Sendelizenzen ein, was so Manchen dann zum Schwarzfunken verleidete. Nach dem Krieg holten die Westzonen dann schnell auf - das erste westdeutsche Amateurfunkgesetz ist älter als das Grundgesetz. Primärliteratur siehe http://www.afu-df3iq.de/index-Dateien/page0022.htm.
- Zur zweiten Frage: Amateurfunk ist deshalb so praxisorientiert, weil die Funkamateure eben praxisorientiert sind: Wer sich rein theoretisch mit Hochfrequenz beschäftigen will, kann das auch ohne Amateurfunk-Lizenz tun. Die braucht man nur, wenn man auch senden will - oder betriebsbereite Sender besitzen will. Es gibt so manchen Funkamateur, den seine Station nur so lange interessiert, bis sie nach seinen Vorstellungen funktioniert. Dann sucht er sich die nächste technische Herausforderung.
DXCC
DXCC verweist hier her, wird aber nirgends erklärt. :-( --RokerHRO 15:15, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hmm, da war mal was anderes als ein bloßer Redirect: [2] ... --Daniel5Ko 15:52, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Aha, und nachdem DXCC eine Weile lang im vorliegenden Artikel erwähnt wurde, ist es ausgelagert worden. [3]
- Der Redirect sollte also nun vermutlich nach Amateurfunkdiplom gehen. --Daniel5Ko 16:22, 12. Aug. 2011 (CEST)
Geschichte des Amateurfunks - Nachkriegszeit
Die Geschichte des Amateurfunks in Deutschland bis 1945 habe ich die letzten Tage schon kräftig aufgemöbelt - immer als ganz knapper Abriss, um dem entsprechenden Spezialartikel genug Stoff zu lassen. Eben habe ich's noch etwas gegliedert. Aus dem bewussten Buch von DL1CU und dem DL-QTC (habe ich fast vollständig) werde ich wohl noch einiges für die frühen Nachkriegsjahre ziehen können. Aber über die DDR muss jemand anderes schreiben. Den "Funkamateur" habe ich erst ab 1973. Und die nötige Langeweile, um mich hier auszutoben, habe ich demnächst wohl auch nicht mehr.
A. -- 141.113.85.91 10:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
Wie versprochen: Ich bleibe am Thema. U.a. arbeite ich gerade meine "Old Man"-Sammlung durch. Bei DL1CU steht als Lizenzanzahl für den 1.1.1954 "rund 3400". Die genaue Zahl lieferten mir die Schweizer.
A. -- 188.174.154.209 14:57, 19. Jul. 2012 (CEST)
Da mache ich mir die Mühe, euch Quellen anzugeben und was macht ihr? IHR WERFT DIE FAST ALLE WIEDER RAUS! Der nächste Schritt ist klar: Der nächste Wikipedia-Blockwart moniert die schlechte Quellenlage und wirft meinen ganzen Text wieder raus. Es fehlt nicht viel und ich ziehe mich wieder von Wikipedia zurück - wie ich das vor Jahren schon mal gemacht habe.
A. --188.174.154.209 16:25, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Wo fehlt denn was speziell? Vielleicht handelt es sich nur um ein Mißverständnis.--vy 73 S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:42, 19. Jul. 2012 (CEST)
- In der History des Artikels kann man sehen, dass ich viele konkrete Fundstellen eingebaut hatte, vor allem aus dem Buch von DL1CU. Das Buch taucht jetzt pauschal in der Literaturliste auf - nur: Wer hat darauf Zugriff? Immerhin organisierte Joachim Kraft (DL8HCZ) 1992 noch einen korrigierten Nachdruck. Das ist aber auch schon wieder 20 Jahre her.
--188.174.98.0 13:14, 4. Aug. 2012 (CEST)
Wortbedeutung
In dieser Passage stand geschrieben, daß ein Amateurfunkzeugnis für die Teilnahme am Amateurfunkdienst notwendig wäre. Dies ist jedoch nur die halbe Miete, da, bevor man überhaupt auf den Amateurfunkfrequenzen senden darf, eine Zulassung nebst Rufzeichenzuteilung notwendig ist.
Ich habe die Passage daher entsprechend angepaßt.
73, --Robidu 19:04, 11. Mai 2010 (CEST) , DL3OLA
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cqdx (Diskussion) 23:39, 28. Dez. 2012 (CET)
Wikipedia ist keine Linkliste, aber ...
Eine norddeutsche Alternative zur jährlich Ende Juni in Friedrichshafen am Bodensee stattfindenden Messe "Hamradio" ist die jährlich im Oktober in Hannover stattfindende Messe "Interradio", - Weblink: http://www.interradio.info/ --84.142.131.27 17:56, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cqdx (Diskussion) 23:39, 28. Dez. 2012 (CET)
Bekannte Funkamateure
Es gibt eine ganze Reihe sehr bekannter Funkamateure. So war Joseph (Joe) Taylor, K1JT, seines Zeichens Nobelpreisträger für Physik 1993, am 09./10.03.2012 auf der Amateurfunktagung München. Nach seiner Emeritierung in Princeton hat er spezielle Betriebsarten entwickelt, die geringe Datenmengen mit extrem geringem Aufwand übertragen können. Bericht aus München siehe z.B. http://www.techwriter.de/thema/joetaylo.htm. -- 141.113.86.94 11:21, 14. Mär. 2012 (CET)
- Ist erledigt, siehe Liste der Amateurfunk-Persönlichkeiten --Cqdx (Diskussion) 23:39, 28. Dez. 2012 (CET)
Maidenhead Locator System
Unter den Amateurfunkern ist weltweit das Maidenhead Locator System verbreitet, http://en.wikipedia.org/wiki/Maidenhead_Locator_System. Es erlaubt, den Ort der eigenen Funkstelle so genau anzugeben, dass andere Funker ihre Antenne passend ausrichten können. Zugleich vermeidet es die unnötige Preisgabe der genauen Standort-Adresse, - die auch Diebe usw. interessieren könnte. --84.142.153.31 12:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ist erledigt, siehe QTH-Locator --Cqdx (Diskussion) 23:39, 28. Dez. 2012 (CET)
- Bist Du Benutzer:Wassertraeger in der Lage bitte zur Kentniss nehmen,
- Das man mit diesem WebSoftware-Defined-Radio
- frei zugänglicher WebSDR der Universität Twente
- sehr wohl einige Frequenzen des Amateurfunkdienst online beobachten kann...
- und Du uns nun Deine Löschung mit der Bemerkung
- SDR hat nichts mit den Frequenzen zu tun. Hier völlig falsch nun erklärten?
- --95.91.234.186 19:52, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Sowohl 95.91.234.186, was die Relevanz für den Artikel betrifft, also auch Wassertraeger bezüglich der Deplatzierung im Abschnitt Frequenzen, stimme ich zu. Ich habe den Hinweis auf WebSDR in den Abschnitt Künftiges Angebot zu der dortigen Erwähnung von SDR verschoben, dort ist er m. E. nach adäquat platziert. Zudem habe ich ihn auf das Notwendigste gekürzt (weitere Infos erfährt der Leser im verlinkten Artikel SDR), sowie den Einzelnachweis auf die globale Website mit einer Liste aller WebSDR ausgetauscht. Grüße. --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | ☑ 00:30, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hm der WebSDR ist heute schon real im Internet verfügbar -> Fragen über Fragen ;)
- und zur Beobachtung eines relativ schmalen Frequenzbandes eignet sich der SDR sehr gut...
- Könnte es sein, dass hier ein überfüsiger ein WP:Troll unterwegs ist?--95.90.195.157 19:25, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo 95.90.195.157. Ich kann deine Aussage, dass der WebSDR real im Internet verfügbar ist mit dem Hinweis auf diesbezüglich aufkommende Fragen nicht verstehen. Wenn meinst du mit WP:Troll? Gruß --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | ☑ 20:29, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Ptolusque
- Du wurdest hier sicherlich nicht primär angesprochen...--95.90.195.114 21:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Sowohl 95.91.234.186, was die Relevanz für den Artikel betrifft, also auch Wassertraeger bezüglich der Deplatzierung im Abschnitt Frequenzen, stimme ich zu. Ich habe den Hinweis auf WebSDR in den Abschnitt Künftiges Angebot zu der dortigen Erwähnung von SDR verschoben, dort ist er m. E. nach adäquat platziert. Zudem habe ich ihn auf das Notwendigste gekürzt (weitere Infos erfährt der Leser im verlinkten Artikel SDR), sowie den Einzelnachweis auf die globale Website mit einer Liste aller WebSDR ausgetauscht. Grüße. --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | ☑ 00:30, 23. Sep. 2014 (CEST)
2015 Welt Amateurfunk Jugend Treffen
Hat die Amateurfunkdienstjugend neuestens Uniformen? Und ich dachte Amateurfunk ist ein Hobby alter Männer, so kann man sich doch täuschen! Zum Glück gibt es ja Wikipedia, die verkehrte Bilder zurechtrückt!--91.34.209.236 22:40, 15. Jan. 2015 (CET)
- Noch 1985 übte man in Deutschland bei einem Amateurfunkanlass sogar das Werfen von Handgranaten. Und es nahmen auch junge Frauen teil. War damals nachzulesen in Funkamateur (Zeitschrift). --Dickbrettbohrer (Diskussion) 11:26, 16. Jan. 2015 (CET)
amateur radio
Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl es bei Ham Radio in der gleichen Zeile so gehandhabt wurde? Gruß -- 217.224.242.70 19:35, 17. Nov. 2014 (CET)
- Weiterleitung Amateur Radio erstellt. --Ajv39 (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2014 (CET)
Erledigt
Hier ist die deutsche Wikipedia. Also keine englischen Ausdrücke. Und wenn schon, dann richig (d.h. klein geschrieben). --5.254.104.53 23:17, 17. Nov. 2014 (CET)
- Die lingua franca des Amateurfunks ist Englisch - keine Sprachpolitik hier --91.34.206.131 17:49, 24. Apr. 2015 (CEST)
Klassen?
vor lauter Nebensächlichkeiten passten keine korrekten Infos zu den Zulassungsklassen A/E, Frequenzen, Leistungen mehr in die Blödipedia- schade eigentlich sollte das ein Nachschlagewerk mit relevanten Infos sein und keine Opamärchensammlung.--91.34.206.131 17:53, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Die selbstherrliche Zensur bestätigt doch nur, dass hier einer nicht kritikfähig ist und WP-Regeln selbst mit Füssen tritt --91.34.206.131 21:52, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Es wäre nett, wenn du mal deutlich sagen würdest, was du willst. Wenn du dich dabei einer zivilisierten Gesprächskultur befleißigst, kommt vielleicht auch eine Diskussion oder eine Lösung deines Problems heraus. Der Ton macht die Musik! Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 22:22, 24. Apr. 2015 (CEST)
@Striegistaler: kein Problem, fand die benötigten Infos zur Zulassungs-"Klasse" anderweitig z.B A (~CEPT-T/R 61-01 CEPT Klasse 1 oder 2) und E oder "Novice" n. ECC-Empfehlung (05)06. Infos zu den neuen Frequenzen:
472-479kHz MW nur Klasse A
70-70,3MHz nur Klasse A
und genau: Ich bezeichnete nach meiner Enttäuschung nicht den Autor, sondern den Artikel als Märchensammlung und WP als BP - Beide werden das absolut fröhlich, unverletzt und unbeschadet überstehen - den Zensor benannte ich unbekannterweise als solchen erst nach der Wiederherstellung der Löschung und auch er wird das unverletzt überstehen - Gruß --91.34.206.131 06:49, 25. Apr. 2015 (CEST)
Amateurfunk als ein Funkdienst ohne Dienstherr ?
Funkdienste (Services) implizieren normalerweise einen Dienstherr und einen Befehlsempfänger, hier wähnt sich der Funkamateur selbst zwar in einem peer-to-peer Netzwerk unter freigewählten Partnern, dennoch begibt er sich freiwillig der Überwachung durch die Bundesnetzagentur und verzichtet freiwillig auf alle im Internet sonst üblichen verfassungsmässig garantierten Grundrechte. Als Gegenleistung darf er dann z.B.:
- Gebühren bezahlen
- seiner Anmelde + Rufzeichenpflicht nachkommen
- sein Recht auf Anonymität komplett aufgeben: http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
- sich selbst Maulkörbe und Selbstzensur verpassen: nichts Rundfunkähnliches, keine Nachrichten an Dritte, nur Fachidiotie
- sein Funkgerät nichteinmal als Telefon nutzen
- Pappkarten und ähnlich wertlosen Kram für den Altpapiercontainer sammeln
- gebührenpflichtig seinem nationalen Dachverband beitreten und mit etwas Glück einem Ortsverein mit einem Herrn Meier
- komplett auf jegliche kommerzielle Nutzung verzichten (im Internet und CB-Funk erlaubt)
- Antennenwälder züchten und sich bei Streit mit Nachbarn, BNA oder beratungsresistente Lokalpolitiker durch Instanzen klagen
Fazit: verdammt viel Spaß ツ --91.34.198.225 23:39, 16. Jul. 2015 (CEST)geändert 15.Aug.2015
- Diese Implikation ist falsch! Der Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst gemäß VO Funk 1.56 – amateur service der ITU und in der Deutschen Gesetzgebung gemäß §2 Abs. 2 AFuG. Freundliche Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu • ☑ 02:27, 17. Jul. 2015 (CEST)
- Richtig, diese Implikation ist falsch! Unter anderem auch deshalb, weil Funkamateure per Definition sich selber weniger als Teil eines sozialen Netzwerkes sehen, als denn als bastelnde und experimentierende Nerds. Für diese Tätigkeiten sind Überwachung und Nutzung als Telephon sowie kommerzielle Nutzung eher irrelevant. Siehe nachfolgend auch "Abgrenzung zum CB-Funk".--37.81.93.56 21:15, 21. Okt. 2015 (CEST)
Der Amaterfunk unterliegt den Dienstvorschriften der Regulations und den genannten Einschränkungen. Was bitteschön ist an der Auflistung falsch?--93.199.191.40 22:06, 14. Dez. 2015 (CET)
Abgrenzung zum CB-Funk
Im Gegensatz sum CB-Funk und vergleichbaren Jedermannfunk Anwendungen steht für den Funkamateur nicht der soziale Kontakt, sondern das technische Experimentieren und der sportliche Wettbewerb im Fordergrund. Das fehlt nach meiner Ansicht noch im Artikel.--37.81.93.56 21:15, 21. Okt. 2015 (CEST)
Wie kommst Du auf dieses dünne Brett? Der DARC hat über 1000 Ortsverbände, in denen sich Funkamateure mindestens einmal im Monat treffen. Mein eigener OV nutzt einen OV-Abend im Jahr zum Kegeln, veranstaltet einen "Familien-Fieldday" und eine Weihnachtsfeier.
Hört man auf den Relais zu, wird man da herzlich wenig über technische Experimente hören. Die überwiegende Mehrheit Funkamateure sind "Steckdosenamateure", d.h. sie können gerade noch einen PL-Stecker an ein Kabel anlöten. Aber natürlich ist die technische Kompetenz der Funkamateure im Schnitt deutlcih höher als bei den CB-Funkern, was aber nicht viel bedeutet: Auf den deutschen Straßen sind die CB-Funker zumeist Berufskraftfahrer aus Osteuropa.
A. (nicht signierter Beitrag von 93.104.47.33 (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2016 (CET))
Audionversuchserlaubnis
Darstellung unter Deutschland bis 1945 wirkt, als habe es vor Mai 1924 auch für "einfache Empfänger" generell keine Erlaubnis gegeben und danach nur auf besonderen Antrag. Hätte das dann aber nicht auch für sämtliche Radio-Empfänger gegolten? Daher offensichtlich entweder inhaltlich nicht richtig oder vom Datum her falsch, da Radiosendungen in Deutschland seit 1923 stattfinden, vgl. Funk-Stunde Berlin. Ich schätze, es geht stattdessen um eine Bastlererlaubnis für Selbstbau-Funkempfänger, die nur auf Nachweis technischer Fachkunde erteilt wurde. War u.a. die Voraussetzung um als begabter Amateur oder Verein an den Experimenten mit häufig veränderter oder verbesserter Technik z.B. um die Versuchsfunkstelle Eberswalde teilzunehmen. Vielleicht kennt sich hier jemand näher damit aus? --Martin Be (Diskussion) 18:20, 9. Okt. 2015 (CEST)
Der Rundfunk unterlag dem Fernmeldemonopol, wie ich ja auch geschrieben habe. Also war jede private Beschäftigung mit irgendwelcher Nachrichtenübertragung verboten. Bis zur Privatisierung der Deutschen Bundespost war das so. Rundfunkempfänger durften beispielsweise nur bis 26,1 MHz reichen, weil es darüber im KW-Bereich keine Rundfunkzuweisungen mehr gab.
Dass die ersten Experimentalsendungen ein paar Monate vor der Lizenzierung der ersten Empfänger stattfanden, ist ja nur logisch: Erst muss die neue Technik überhaupt mal ihre Einsatzfähigkeit beweisen und erst mal braucht man ja auch was zum Hören. Dafür braucht man nur ein paar Empfänger bei den Behörden, die das natürlich durften. Der Rundfunkempfang war auch nicht so leicht zu verbergen: Die Sender waren schwach und die Detektorempfänger dafür um so unempfindlicher. Ohne Außenantenne ging also nichts. Audionempfänger einschließlich der späteren Volksempfänger waren auch nicht wirklich empfindlich, weil sie das HF-Signal an der "krummen" Verstärkungskennlinie gleichrichteten.
A (nicht signierter Beitrag von 93.104.47.33 (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2016 (CET))
Gliederung
Ich denke, der Artikel sollte neu gegliedert werden. Derzeit wird unmotiviert hin und her gesprungen. Am Beginn sollte ein geschichtlicher Abriss stehen, dort hat auch die Audionsversuchserlaubnis ihren Platz. Eventuell lassen sich einzelne Unterpunkte zusammenfassen. --Striegistaler (Diskussion) 12:45, 21. Jan. 2016 (CET)
Dem will ich nicht widersprechen. Aber lasst es besser sein: Wenn ich mir diese Diskussion hier so ansehe, dann sind da lauter Blinde unterwegs, die den Text nur verschlimmbessern könnten. Ich werde es schon deshalb nicht machen, weil ich die Wikipedia-Blockwarte gründlich satt habe. Was glaubt ihr, warum euch die Autoren davonlaufen?
Vielleicht habe ich mal Lust, was Entsprechendes in meiner Website zu veröffentlichen. Dann dürft ihr gerne darauf verweisen. Solche Links gibt es schon zwei.
A. (nicht signierter Beitrag von 93.104.47.33 (Diskussion) 10:34, 17. Mär. 2016 (CET))
Selbstbezeichnung Amateurfunker oder Funkamateur - WP ist nicht der DARC
Es mag amtliche Bezeichnungen geben, was nur für den dienstlichen Sprachgebrauch gilt. Es mag Sprachregelungen in Vereinen was im Rahmen der Vereinsmeierei erlaubt ist, darübe5rhinaus ist dieser Streit akademisch.
Im Rahmen der Privatautonomie sei das jedem Lizenziertem selbst überlassen und das wird nicht nur von Lizenziertenn so gehandhabt
Belegbeispiele: Fundstellen für Amateurfunker: http://www.darc.de/distrikte/h/66/amateurfunk/ Die anderen 50.000 Fundstellen in der gräßten Suchmaschine könnt Ihr selbst ...--93.199.191.40 22:25, 14. Dez. 2015 (CET)
Dummes Gerede! Der Gesetzgeber (nicht der DARC) gibt vor, und daran haben sich alle zu halten. Daher heißt es offiziell: Funkamateur. Dieser betreibt: Amateurfunk. Was sonst!? Lach, Brüll und Schenkelklopf! (nicht signierter Beitrag von 217.94.19.54 (Diskussion) 10:31, 6. Jan. 2017 (CET))
Völkerverständigung ist sinnfrei
Der Amateurfunkdienst (kurz: Amateurfunk; englisch amateur service oder ugs.ham radio) ist im Sinne der Internationalen Fernmeldeunion ein von Amateuren ausgeübter globaler Dienst(engl. service) mit den Selbstzwecken
Selbststudium der Funktechnik, Inter-)Kommunikation untereinander technische Untersuchungen
daneben gibt es für denselben Personenkreis einen zweiten Funkdienst der Stationen an Bord von Amateurfunksatelliten oder von Raumstationen nutzt.
Funkamateure sind nach einem Zulassungsverfahren berechtigte Personen, die Funktechnik aus rein persönlicher Neigung nur als (Hobby) betreiben und nicht aus finanziellem Interesse.
Nur in Notfällen und bei Katastrophen dürfen auch Nachrichten von und an Drittparteien übermittelt werden. Die Regelungen der ITU berühren ausdrücklich keine politischen Aspekte wie die Meinungsfreiheit oder die Souveränität der Mitgliedsstaaten. Amateurfunk dient somit nicht der Völkerverständigung sondern ist ausdrücklich aufs persönliche Interessen wie z.B. Weiterbildung, Verständigung der Funkamateure untereinander und der Befriedigung der Sammelleidenschaft beschrännkt --2003:CC:93C1:7801:24C6:5F0:1BEB:CACC 17:13, 9. Jul. 2016 (CEST)
Laber, Sülz und Gestammel eines Neiders! Statt dessen hier ein Zitat: "Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkgesetz - AFuG) ........ § 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist 1. Funkamateur der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses oder einer harmonisierten Amateurfunk- Prüfungsbescheinigung auf Grund der Verfügung 9/1995 des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation vom 11. Januar 1995 (Amtsblatt S. 21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befaßt, 2. Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein. Der..." --(nicht signierter Beitrag von 217.94.19.54 (Diskussion) 18:59, 6. Jan. 2017 (CET))
Völkerverständigung
Grundlegende Regeln der Logik werden hier nicht eingehalten. Man kann nie etwas definieren durch negative Behauptungen, wie: Es gibt nicht, es ist nicht etc. Lach, Brüll und Schenkelklopf: Wenn 15 jährige Bengels/ Neider/ Ahnungslose uns die Welt erklären wollen! Selbstverständlich dient der Amateurfunk der Völkerverständigung. (nicht signierter Beitrag von 217.94.19.54 (Diskussion) 10:31, 6. Jan. 2017 (CET))
Dem Neider/Proleten empfehle ich folgende Quelle:
Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkgesetz - AFuG) ........ § 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Gesetzes ist 1. Funkamateur der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses oder einer harmonisierten Amateurfunk- Prüfungsbescheinigung auf Grund der Verfügung 9/1995 des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation vom 11. Januar 1995 (Amtsblatt S. 21), der sich mit dem Amateurfunkdienst aus persönlicher Neigung und nicht aus gewerblich-wirtschaftlichem Interesse befaßt, 2. Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird; der Amateurfunkdienst schließt die Benutzung von Weltraumfunkstellen ein. Der..... (nicht signierter Beitrag von 217.94.19.54 (Diskussion) 11:42, 6. Jan. 2017 (CET))
Bei soviel Dummheit der Neider fällt es mir schwer, akademische Freundlichkeit beizubehalten. (nicht signierter Beitrag von 217.94.19.54 (Diskussion) 19:06, 6. Jan. 2017 (CET))
23. bis 30. April 1948
Was war denn in dieser Woche so besonders, dass Funkstille eingehalten werden musste? 2A00:6D40:60:69EE:0:0:0:1 17:32, 21. Sep. 2016 (CEST)
Gar nichts. Die Masse der Deutschen hatte einfach kein Radio.... (nicht signierter Beitrag von 87.173.124.100 (Diskussion) 09:09, 12. Apr. 2017 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:CC:93C4:2001:7045:2F7C:C3E4:F1F5 02:25, 5. Mai 2017 (CEST)
HAM
Wieso wird nirgends erklärt, wofür HAM steht? https://en.wikipedia.org/wiki/Etymology_of_ham_radio (nicht signierter Beitrag von 2A00:E68:14:16:2914:FA4B:77EC:4C08 (Diskussion | Beiträge) 09:01, 3. Jun. 2016 (CEST))
- Es gibt keine eindeutige etymologische Erklärung für HAM! --(nicht signierter Beitrag von 87.173.118.191 (Diskussion) 12:07, 18. Apr. 2017 (CEST))
- Performer der Bühnenkunst, ursprünglich pejorativ-abwertend für (h-)amateurish (Ham-Actor=Schmierenkomödiant), um 1880 schminkten sich Minstrelsänger mit Schinkenfett ab = hamfatter und etwa zur selben Zeit im Jargon der (Profi-) Landfunker für die nichtkommerziellen Funk(h)amateure", plausibel scheint:
- From "The Barnhart Dictionary of Etymology: The Origin of American English Words" by Robert W. Barnhart (HarperCollins 1995) "HAM. n. performer. 1882. American English, apparently a shortened form of 'hamfatter' (1880), an actor of low grade, said to be from an old minstrel song 'The Ham-fat Man.' The idea amateurish was extended to a amateur telegraphist (1919) and an amateur radio operator (1922)." --2003:CC:93C4:2001:7045:2F7C:C3E4:F1F5 01:52, 5. Mai 2017 (CEST)
Neutralität
Trotz des gut geschriebenen Beitrags, finde ich lesen sich Zeilen wie "Amateurfunk ist unmittelbare Völkerverständigung" doch sehr pathetisch und lassen an der Neutralität des Artikels zweifeln. Allgemein wirken Teile des Artikels wie eine Werbeschrift für das Hobby Amateurfunk. --NYM50 (Diskussion) 06:37, 2. Feb. 2018 (CET) NYM50 (Diskussion) 06:37, 2. Feb. 2018 (CET)
HAM
Ist HAM eigentlich eine Abkürzung? Home AmateurIrgendwas? -- Quotengrote (D|B|A) 10:59, 17. Nov. 2018 (CET)
- Siehe Etymology of ham radio im englischen WP. --Ajv39 (Diskussion) 12:00, 17. Nov. 2018 (CET)
- Danke -- Quotengrote (D|B|A) 10:29, 18. Nov. 2018 (CET)
Baunatal, wir haben ein Problem
Der Artikel über das Phänomen Amateurfunk ist schlecht. Größtes Problem ist seine Binnensicht. In jedem zweiten Satz wird versucht zu rechtfertigen, weshalb der Amateurfunk toll ist, die Kurzwelle nicht tot und 9k6 fast gleichwertig mit einem DSL-Anschluss. Das macht alles kein Sinn und geht einfach an der Realität vorbei. Komisch, dass sich niemand mehr für Amateurfunk interessiert...
Es ist viel Arbeit, aber ich werde nach den Artikel an die Realität anpassen. Möglicherweise hat der Amateurfunk in der bisherigen Form keine Zukunft. Ja und: dann schreiben wir eben das. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass irgendwelche Freaks immer mit Schwingspulen spielen werden, ganz gleich welcher Lizenzklasse das gerade entspricht und ob sie im DARC sind und QSL Karten schreiben, oder eben auch nicht. --Charles Burito (Diskussion) 11:04, 26. Jul. 2019 (CEST)
KKK als Standbild?
Anscheinend ist niemand aufgefallen, dass Ratko, YU1NR aus Knić in seinem ATV-Standbild die Buchsatben "KKK" in den US-amerikanischen Farben integriert hat. KKK steht für den Ku Klux Klan, den einige Serbische Nationalisten genauso verehren, wie deutsche Nazis. Wer kam den auf die Idee, genau dieses ATV-Bild zu wählen? Ich habs raus genommen. --Charles Burito (Diskussion) 11:10, 26. Jul. 2019 (CEST)
Die Mär von der Alternative zum Internet
Menschen in Mexiko, Südafrika, Brasilien und Russland machen eine Amateurfunklizenz, kaufen sich für mindestens mehrere 100 USD Afu-Equipment und Reihen sich fröhlich in den internationalen Afu-Reigen ein - als veritable Alternative zu einem Internetanschluss? Wohl kaum. Die Mär, Amateurfunk sei eine Kommunikationsalternative in Schwellenländern wird nicht wahrer, durch die möglichst häufige Wiederholung. Belege dazu fehlen auch gänzlich. Amateurfunk ist gerade in diesen Ländern nur besser gestellten zugänglich und natürlich keine Alternative zu offen Kommunikationsmitteln, wie das Internet. Der Absatz zu "Leistungen des Amateurfunkdienstes" klingt wie aus deinem DARC Prospekt aus den 80er abgeschrieben und spiegelt ehe Wunsch statt Wirklichkeit. Ich hab ihn raus genommen. --Charles Burito (Diskussion) 13:52, 25. Jul. 2019 (CEST)
Nonsens - Mix zum Lizenzerwerb in Deutschland und Einheitseintotopf mit der Ausnahmesituation in der ARRL
- da steht geflissentlich* falsch -Zeugnis mit Lizenz verwechselnd -: "Mit dem Ablegen einer Prüfung [...] erhält der Funkamateur eine Lizenz oder Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst."
- § 2 Begriffsbestimmungen: Im Sinne dieses Gesetzes ist 1. Funkamateur der Inhaber eines Amateurfunkzeugnisses [...]"
- § 3 Voraussetzungen zur Teilnahme (1) Die Regulierungsbehörde (§ 10) läßt eine natürliche Person unter gleichzeitiger Zuteilung eines personengebundenen Rufzeichens auf Antrag zur Teilnahme am Amateurfunkdienst zu, wenn sie eine fachliche Prüfung für Funkamateure erfolgreich abgelegt oder [...]"
Die natürliche Person erhält - korrekterweise muß die Prüfung auch erfolgreich sein - als erste Urkunde ein lebenslang geltendes Amateurfunkzeugnis und wird erst damit im Sinne des §2 Funkamateur=Zeugnisinhaber. Diese nun Funkamateur gewordene natürliche Person kann es dabei bewenden lassen oder stellt bei der zuständigen Behörde einen weiteren Antrag (+ zahlt die Zulassungsgebühr) und erhält dann erst eine weitere Urkunde = Zulassung mit Rufzeichen.
Das Ergebnis der bestandenen Prüfung ist zunächst das Zeugnis und nicht die Lizenz oder Zulassung wie im Artikel zuerst behauptet und auch wenn es einige Sätze weiter etwas präziser wird - Falsches bleibt falsch und ein Satz verdirbt das Ganze.
Da in der de:WP mehrheitlich deutsche Nutzer unterwegs sind ist das Vermischen der Situation in Deutschland mit der ARRL nicht besonders sinnvoll - daß ein Funkerverein für Prüfungen zuständig ist eine Ausnahme. Auch heißen die Funkverwaltungsbehörden nicht mehrheitlich Regulierungsbehörden --217.229.62.117 02:25, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ja, ja ,ja, in Gottes Namen. Wenn Sie die wenigen Minuten (sic!) Minuten, die zwischen dem Bestehen der Prüfung und der Aushändigung der Genehmigungsurkunde hier unbedingt erwähnt haben wollen (Was typisch deutsche Korin......rei ist), dann könnten (könnten!) Sie recht haben. Edgar Wollenweber79.204.160.6 17:53, 5. Dez. 2019 (CET)
Regelungen für lizenzfreien Sendebetrieb
Hat im Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. --(nicht signierter Beitrag von 84.148.65.48 (Diskussion) 16:32, 7. Apr. 2019 (CEST))
So ist es. Das gehört in eigenen Artikel: ISM-Frequenzen etc. Edgar Wollenweber93.209.24.208 10:00, 10. Dez. 2019 (CET)
Bildbeschreibung
Hallo Wdwd, Du hast bei meinem Bild „Amateurfunk-Sender in Röhrentechnik“ die Beschreibung gekürzt. Ich bin mit Deiner Änderung nicht einverstanden. Eine gute Begründung für Deine Änderung kann ich nicht erkennen. Hättest mich informieren können, bevor Du änderst! Ich bitte Dich, die Änderung rückgängig zu machen. Kannst ja den Ext. Weblink weglassen. 73 Drarebe --Drarebe (Diskussion) 20:38, 13. Feb. 2021 (CET)
Zitat aus der Bildunterschrift: "Es sind weltweite Funkkontakte damit nachweisbar". Versteh ich nicht, denn den Sender ist nicht mehr in Betrieb. Edgar Wollenweber--79.204.168.192 18:52, 9. Mär. 2021 (CET)
Völkerverständigung
Der Begriff wird hier seit Jahren (!) immer wieder gelöscht, obwohl er im (deutschen) Gesetzestext steht. Edgar Wollenweber--79.204.168.192 18:55, 9. Mär. 2021 (CET)
- Wo? In Amateurfunkdienst#Grundlegendes steht es mit Verweis auf das AFuG drin. Interessant wäre, in welchen — speziell deutschsprachigen — anderen nationalen Gesetzgebungen davon die Rede ist. --Nomentz (Diskussion) 21:01, 9. Mär. 2021 (CET)
Amateurfunk bei blauwasser Seglern.
Sehr schöner Artikel hat er ausführlich über das Amateurfunk Hobby berichtet.
Allerdings fehlt komplett der Aspekt, dass über Amateurfunk von einer Segelyacht eine Verbindung entweder ins Heimatland oder zu anderen befreundeten Gruppen stattfinden kann. Siehe hierzu z. B. http://www.intermar-ev.de/ Eltnap (Diskussion) 02:23, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Relevanz ? Gleiches könnte man für den Kontakt vom Auto, dem Fahrrad, oder mit portabler Station schreiben... --2A01:C23:80C8:DF00:1589:D930:CD33:BBDD 13:08, 6. Mär. 2022 (CET)
ausdrücklich wo bitte?
Die Regelungen der ITU verweisen ausdrücklich darauf, dass der Amateurfunkverkehr keine politischen Aspekte beinhalten soll.
Das sind keine ITU-Regeln, sondern die Ungeschriebenen des HAM-Spirits. Die RR der ITU enthalten eher organisatorische und technische Aspekte.
--2003:F2:8725:6D53:30EF:D016:F11C:AE0D 14:48, 27. Nov. 2021 (CET)
- "Amateurfunkdienst ein Funkdienst, der von Funkamateuren untereinander, zu experimentellen und technisch-wissenschaftlichen Studien, zur eigenen Weiterbildung, zur Völkerverständigung und zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird[...]" (§2 Abs.2 AFuG). Ob das nun politische Inhalte ausschließt mögen Juristen entscheiden. Jedenfalls sehe ich aufgrund der Auflistung keinen Grund, das Thema Politik im Amateurfunk explizit einzuschließen, da es thematisch zu keinem der aufgelisteten Punkte paßt. --~~~~ --2A01:C23:80C8:DF00:1589:D930:CD33:BBDD 13:04, 6. Mär. 2022 (CET)
Abhörverbote
Diese gelten für Laien. Für alle anderen (genehmigten) Teilnehmer an Funkdiensten gilt die Verschwiegenheitspflicht über zufällig Abgehörtes. Es darf Dritten weder der Inhalt noch die Tatsache des Empfang zur Kenntnis gebracht werden. Edgar Wollenweber79.204.165.181 10:06, 13. Jan. 2020 (CET)
- Was gilt bitte wo für welche Sorte Laien denn, meinen Sie damit Hobby-FunkAmateure, CB-Funker oder einfache unstudierte Bastler aka Schwarzfunker - Geht das auch etwas präziser oder wie bitte soll welche Ihrer Teilaussagen diesen Artikel wie denn genau verbessern? Diskusionsseiten sind nämlich keine Meinungskundgebungsseiten und Wikipedia ist kein Forum. Die aktuelle Rechtslage in Deutschland regelt:
- das TTDSG im § 5 Abhörverbot, Geheimhaltungspflicht der Betreiber von Funkanlagen
- Mit einer Funkanlage (§ 1 Absatz 1 des Funkanlagengesetzes) dürfen nur solche Nachrichten abgehört oder in vergleichbarer Weise zur Kenntnis genommen werden, die für den Betreiber der Funkanlage, für Funkamateure im Sinne des § 2 Nummer 1 des Amateurfunkgesetzes, für die Allgemeinheit oder für einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind.
- 1Der Inhalt anderer als in Absatz 1 genannter Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, auch von Personen, für die eine Pflicht zur Geheimhaltung nicht schon nach § 3 besteht, anderen nicht mitgeteilt werden. 2§ 3 Absatz 4 gilt entsprechend.
- Das Abhören oder die in vergleichbarer Weise erfolgende Kenntnisnahme und die Weitergabe von Nachrichten aufgrund besonderer gesetzlicher Ermächtigung bleiben unberührt.
- § 3 TTDSG Vertraulichkeit der Kommunikation – Fernmeldegeheimnis
- 1Dem Fernmeldegeheimnis unterliegen der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommunikationsvorgang beteiligt ist oder war. 2Das Fernmeldegeheimnis erstreckt sich auch auf die näheren Umstände erfolgloser Verbindungsversuche.
- 1Zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses sind verpflichtet
- Anbieter von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten sowie natürliche und juristische Personen, die an der Erbringung solcher Dienste mitwirken,
- Anbieter von ganz oder teilweise geschäftsmäßig angebotenen Telekommunikationsdiensten sowie natürliche und juristische Personen, die an der Erbringung solcher Dienste mitwirken,
- Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze und
- Betreiber von Telekommunikationsanlagen, mit denen geschäftsmäßig Telekommunikationsdienste erbracht werden.
- 2Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch nach dem Ende der Tätigkeit fort, durch die sie begründet worden ist.
- 1Den nach Absatz 2 Satz 1 Verpflichteten ist es untersagt, sich oder anderen über das für die Erbringung der Telekommunikationsdienste oder für den Betrieb ihrer Telekommunikationsnetze oder ihrer Telekommunikationsanlagen einschließlich des Schutzes ihrer technischen Systeme erforderliche Maß hinaus Kenntnis vom Inhalt oder von den näheren Umständen der Telekommunikation zu verschaffen. 2Sie dürfen Kenntnisse über Tatsachen, die dem Fernmeldegeheimnis unterliegen, nur für den in Satz 1 genannten Zweck verwenden. 3Eine Verwendung dieser Kenntnisse für andere Zwecke, insbesondere die Weitergabe an andere, ist nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere gesetzliche Vorschrift dies vorsieht und sich dabei ausdrücklich auf Telekommunikationsvorgänge bezieht. 4Die Anzeigepflicht nach § 138 des Strafgesetzbuches hat Vorrang.
- Befindet sich die Telekommunikationsanlage an Bord eines Wasser- oder Luftfahrzeugs, so besteht die Pflicht zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses nicht gegenüber der Person, die das Fahrzeug führt, und ihrer Stellvertretung.
- Ähnliche Abhörverbote die nicht nur die private Übermittlung nach dem Postgeheimnis betreffen, gelten nicht weltweit. In den USA z.B. gilt Behördenfunk als öffentlich - Polizei und Feuerwehr dürfen abgehört werden so z.B. von der FDNY (Fire Deprtment New York) beworben. In Deutschland war das rechtlich früher eine Grauzone und Journalisten wurden nicht zwingend verfolgt, falls sie im Katastrophenfall schnellstens zur Berichtserstattung vor Ort erschienen, nachdem Sie solche Nachrichten mit leicht zu durchführenden umgestimmten analogen UKW-Radios den nichtverschlüsselten BOSEmpfang auf benachbarten Frequenzen empfingen. Mittlerweile wurde das restriktiv verboten.--178.24.242.12 17:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
Bildübertragung
"Auch Bild- und Videoübertragungen sind mit Betriebsarten wie FAX, SSTV (Slow Scan Television) und ATV (Amateurfunk-Fernsehen) möglich." Ein Absatz weiter: "Auch diverse Bildübertragungsverfahren von Faksimile bis Amateurfunk-Fernsehen sind üblich." Wie hieß das damals so schön ? "Die Bildübertragung haben wir doppelt,da müssen wir leider eine abziehen !"--77.190.57.195 01:59, 21. Nov. 2021 (CET)
- Sei mutig! --178.24.242.12 17:09, 26. Okt. 2022 (CEST)
Völkerverständigung
Frage: Weshalb verschwindet die "Völkerverständigung" immer wieder aus dieser "Enzyklopädie", wo vorstehende doch ausdrücklich vom Gesetzgeber als Motiv für den Amateurfunk angegeben wird? Weshalb sehen sich juristische Laien befugt, ihren Vorurteilen und Neid hier Ausdruck zu geben? Edgar Wllenweber--87.154.93.4 09:23, 5. Aug. 2022 (CEST)
- Für Fragen gibts die Auskunft, s.o., ich liefere aber dennoch eine für Amateurfunksenioren adäquate Antwort: Der Gesetzgeber selbst benennt das, was Sie mit (Völker-)Verständigung meinen, in seinen modernen Gesetzen seit Jahrzehnten nicht mehr unter dem uralten Begriff Verständigung, sondern als (Tele-) Kommunikation. (Der Präfix Tele- bedeutet auf Deutsch Fern-)
- Das hat gar nichts mit Neid, sondern mit dem Sprachwandel zu tun, sonst gäbe es noch die Stasimorphose. X-plizit ein für Sie treffend ausgesuchtes Beispiel eines ebenfalls aus der Mode gekommenen Wortes:
- Der Begriff Stasimorphose ist im hellblauen Duden Ausgabe 1941 zu finden und bedeutet Entwicklungsstillstand. Simulieren Sie weiterhin entrüstete Empörung über Nichtigkeiten oder wollen Sie das einfach nicht verstehen? Ob ein Betonschädel zu Ihrer Kategorie gehört, weiß ich noch nicht--178.24.242.12 17:43, 26. Okt. 2022 (CEST)
Dienst
Was versteht man unter einem "Dienst" (bzw. im speziellen "Funkdienst")? Was ist die Definition eines "Dienstes" im Gegensatz z.B. zu "CB-Funk" (ohne Dienst-Zusatz). Das sollte hier eigentlich genau definiert werden, finde ich. Warum heißt es "Amateurfunkdienst" und nicht einfach "Amateurfunk"? (nicht signierter Beitrag von 178.4.181.142 (Diskussion) 17:35, 7. Jan. 2024 (CET))
- Ist im rechtlichen Sinne zu verstehen, siehe Funkdienst. Der Amateurfunkdienst ist ein Funkdienst von vielen verschiedenen Funkdiensten, wobei all diese Funkdienste (auch der Amateuerfunkdienst) auf der internationalen ITU-Vollzugsordnung (Radio Regulations) basieren (diese wird dann je nach Land unterschiedlich in nationales Recht umgesetzt). Dabei wird dann auch noch auf verschiedenen Ebenen zwischen primären und sekundären Funkdiensten unterschieden und einige Details mehr, was die Duldung z.B. von gegenseitigen Störungen anlangt.
- Wichtig ist, dass Funkdienste bestimmte Anrechte haben, vor allem was die Nutzung der zugewiesenen Frequenzen anlangt. Und die Durchsetzung dieser Rechte dann durch die Behörden des jeweiligen Staates erfolgt (z.b. Funküberwachung, etc..). Das ist bei CB-Funk nicht so, da CB-Funk auch kein Funkdienst ist.--wdwd (Diskussion) 20:03, 7. Jan. 2024 (CET)