Diskussion:Anemometer
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der, die, das
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle Ingenieure -- ist es nicht _der_ Anemometer? Gruß, UTH -- 080905, 12:55 Ich bin zwar kein Inschenör und vielleicht sollten wir auch eher die Germanisten fragen, aber mein Wahrig sagt mir es sei eine Sache. Glauben wir das einfach mal. --Dr. Schorsch 21:41, 8. Sep 2005 (CEST)
Nagut! :-) Ich wurde nur schon mehrfach von Naturwissenschaftlern aller Arten belehrt, daß ein ,Meter' nun mal männlich sei und daß man eigentlich ,das Thermometer' gar nicht sagen dürfe. Aber dem Wahrig glaube ich. :) --Benutzer:UTH 15:33, 8. Okt 2005
- Das Anemometer heisst das! Und ich bitte, diesen "Dr.Schorsch", seinen erfundenen "Dr." gleich mal zu streichen, dem er nicht im Geringsten gerecht wird- das ist ja wohl der Hohn auf jeden Dr. - und kein Witz mehr! Wenn man`s schon nicht im Geringsten intellektuell bringt, sich dann einen Dr. aufsetzen! Oh No, sagt, wie so oft, Dr. No! So einer, provoziert die ewig langen threads, um solchen Blödsinn, um Kaiser`s Bart, wo man einfach in den Duden schauen könnte. Aber: dieser Pseudo-Dr. hat ja nicht mal einen Duden! Das müsste für -selbst ernannte Enzyklopädisten - eine Selbstverständlichkeit sein, im Zweifelsfalle in der Autorität nachzuschauen, dem Duden. Für die Web-süchtigen modernen Enzykliker natürlich nicht, weil sie keine Standardwerke haben, sondern nur das Google-Wisssen. Das Eigentliche, um das zu diskutieren wäre, geht, wie so oft in wiki dafür unter!
- Das Schalenkreuz- Anemometer: Ich besitze 2 solche, mit je einem Windklassenzähler. Dieses wurde viel zu wenig untersucht im Artikel, jedoch allg., undiff. Zeug irgendwo abgeschrieben; Die Vorteile wurden nicht genug herausgestellt. Was braucht man für eine Windmessung für zu errichtende WindKraftAnlagen (WKA) ? Jeden Windhauch messen, jeden kleinsten Furz (Impuls mit 1/ 10 sec Länge) messen, wie das ein Ultraschall.. kann? Eben nicht! Ich habe keine Zeit, also, jetzt weiss der "Kandidat", was vonnöten wäre. Fang an!Eco-Ing. 11:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Dr. Schorsch ist der anonyme Wikiname des Autors von "der Anemometer"! Ob Dr. Schorsch möglicherweise einen Duden besitzt geht uns nichts an, man kann aber alternativ gern auch hinterfragen, warum er überhaupt "das oder der" bei Anemometer andenken möchte! Mir fällt dazu ein, daß ihm/ihr der Begriff "Windmesser" verständlicher als Anemometer sein könnte! Also: der Windmesser! Der Artikel steht für das Anemometer ganz allgemein, sollte also nach Wikipediaregeln auch alles Wissenswerte zu diesem Begriff beinhalten. Wer in einem Abschnitt unter Anwendungen: "Windmessung für zu errichtende WKA" thematisch separat etwas beschreiben möchte, füllt eine weitere Wissenslücke im Artikel! Carl von Canstein 10:27, 18. Nov. 2010 (CET)
- Aber hoppla! Da schaut man mal ein paar Wochen nicht vorbei und schon darf man so etwas wie hier lesen... Ich will das haltlose Geschwurbel von Eco-Ing., bezüglich meiner Person nicht weiter kommentieren. Ich kann dazu nur sagen, dass der Tonfall definitiv mehr als unangemessen ist. Hier unterhalten sich Personen und die dürfen ihre Wissen und ihre Meinungen gerne zur öffentlich darstellen, mit dem Ziel etwas neues positives daraus zu schaffen. Wenn hier von vornherein alles perfekt wäre, bräuchte hier keiner mehr mitzuarbeiten. Zur Sache nur soviel: Mein Dr. ist echt und nein, ich habe ihn nicht in Germanistik erworben. Das ist nicht mein Fachgebiet. Ich schließe in der Hoffnung auf konstruktivere Beiträge in Zukunft. -- Dr. Schorsch*? 15:24, 19. Nov. 2010 (CET)
Exzellenz-Kandidatur (abgebrochen)
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidatur läuft vom 16. August bis zum 5. September
Dieser Artikel wurde in mehrjähriger Aktivität sehr vieler Nutzer erarbeitet und zeigt in beispielhafter Weise, zu welch hoher Qualität sich eine solche Gemeinschaftsarbeit entwickeln kann. Ich stimme für Carl von Canstein 22:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
Pro --- Ist ein Witz oder? Ich hab keine Ahnung von der Materie, aber ist das wirklich ernst gemeint? Was bitte hebt diesen null acht fünfzehn Artikel aus der Masse hervor? Aber was gar nicht geht, ist bis auf den Nachweis der Ultraschallgeschichte das völlige Fehlen an Literatur/sonstigen Nachweisen. Außerdem nichts zur Geschichte und Entwicklung des Gerätes. Machahn 23:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Brummli, das ist meinetwegen ein solider Grundartikel, aber mehr auch nicht. Der Artikel nennt neun Bauformen, davon gerade mal zwei beschrieben – und selbst bei den gibt’s nur eine grobe Beschreibung. Da erwarte ich schon für lesenswert deutlich mehr. Beispiel: „[Ultraschallanemometer] Aus dieser Verzögerung berechnet die Messelektronik die horizontale und vertikale Windgeschwindigkeit.“ Wie? Welche Verfahren stecken dahinter? Wie genau ist das Ergebnis? Grüße, —mnh·∇· 23:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist klar und sauber abgefaßt und gibt in Kürze ein gutes Informationsbild zum Thema. Wie aus der Entstehungsgeschichte des Artikels hervorgeht, hat eine überdurchschnittlich große Autorenzahl in einem mehrjährigen Zeitraum daran mitgewirkt. Das muß keine Garantie für die Aufstellung exellenter Kandidaten sein. Es zeigt jedoch in diesem Fall besonders deutlich, wie wunderbar dieses Wikipedia in Gemeinschaftsarbeit funktionieren kann. Hervorragend an dem Artikel ist die Konzentration auf das Wesentliche, die auch in Wikipedia nicht immer selbstverständliche Perfektion in der Rechtschreibung, vor allem auch, was ein Übel unserer Zeit betrifft, die wahrscheinlich durch Stress verursachten vielen Flüchtigkeitsfehler fehlen im Artikel gänzlich. Das ist ein Hinweis dafür, daß wir in Wikipedia das Privileg haben, daß hier auch einige geistig hoch abgeklärte Persönlichkeiten ihre selten gewordenen Schätze mit einbringen. Auch exellente Artikel sind in Wikipedia im ständigen Verbesserungsprozess einbegriffen. Beispiele dafür kann man in der weiteren Entstehungsgeschichte fast aller exellenter oder lesenswerter Artikel ausfindig machen. Deshalb begrüße ich die Verbesserungsvorschläge der vorhergehenden Nutzer als sehr positiven Beitrag. --Carl von Canstein 08:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
Gill Instruments Ltd anzweifeln: Gill has been providing ultrasonic anemometers for 20 years (Wörtliches Zitat).
Was in dem Artikel leider fehlt, sind das Akustische Anemometer, der Windschreiber (!) sowie als historische Bauformen das gefesselte Schalenkreuzanemometer und die Windplatte. Daß die Anemometerbauformen, zu denen bereits Einzelartikel bestehen, nicht ausführlich besprochen werden ist OK; ein bis zwei Sätze als Kurzdefinition, zu Vor- und Nachteilen (Meßgenauigkeit, Windrichtungsabhängigkeit, Empfindichkeit, Aufwand etc.) sowie daraus resultierend zum Einsatzgebiet (Feldforschung, Labor, Flugmeteorologie etc.) anstatt der jetzigen rein listenartigen Aufzählung wären aber notwendig. Ansonsten fehlen - wie von Machahn bereits angemerkt - Informationen zu Geschichte und Entwicklung des Gerätes, weiterführende Literatur; nicht nur Einzelnachweise sondern überhaupt Quellenangaben. Au total also ein durchaus ordentlicher Artikel, wie es viele gibt, aber von einem auszeichnungswürdigen - egal ob lesenswert oder exzellent - noch weit entfernt. -- Universaldilettant 15:09, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem ich gerade durch einen Edit die Autorenzahl weiter erhöht habe, steht wohl dem Exzellenz-Bapperl nichts mehr im Wege!
Aber Spaß beiseite, der Artikel taugt nicht einmal zur Lesenswert-Kandidatur. Die in der Einleitung beschriebenen Messprinzipien werden im Artikel selber nicht mehr erläutert, die Gewichtung der Artikelinhalte ist, wie bereits erwähnt, seltsam, und der Artikel ist auch sonst, wie bereits erwähnt, recht mangelhaft. Was der Artikel dagegen recht schön zeigt, ist dass bei Wikipedia viele Autoren und noch emhr Edits nicht zwangsläufig zur Qualitätssteigerung beitragen. Kontra --Andibrunt 15:32, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Arma 17:07, 17. Aug. 2007 (CEST) Edit: Sind ja schon fünf Contras. Also kann man die Kandidatur abbrechen.--Arma 17:10, 17. Aug. 2007 (CEST) Kontra Sachen gibts. Wieso wurde schon alles gesagt. Für ein schnelles Ende bitte noch ein Contra --
- Nun mal langsam, lese Dir die Regeln durch. --Carl von Canstein 19:37, 17. Aug. 2007 (CEST)
- zugegeben, man muss wohl eine Woche warten. Allerdings solltest du dir diese Peinlichkeit lieber ersparen und dich dafür mit den hier geltenden Konventionen vertraut machen...--Arma 07:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dann lese mal weiter. --Carl von Canstein 09:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Contra. Bitte vor Kandidaturen erst mit den hiesigen Gepflogenheiten und Anforderungen vertraut machen. --Pischdi >> 21:23, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat aus den Regeln für exellente Kandidaten: Erhält ein Artikel nach mindestens einer Woche 5 oder mehr Contra - Stimmen, aber keine Pro - Stimmen außer der des Vorschlagenden, dann ist er nicht exellent und kann aus der Kandidatenliste genommen werden. Ende Zitat. Heißt es denn für irgend jemanden vielleicht: Bevor mindestens eine Woche vergangen ist, statt nach einer Woche? Soviel Zeit sollte man dem Artikel vielleicht doch gönnen, denn soweit ich das beurteilen kann, hat dieser von der Diskussion hier enorm profitiert. Vielleicht kommen ja noch mehr derart konstruktive Verbesserungsvorschläge ( so sehe ich das im Ernst! ) dazu. Für solche brauchbaren Ergebnisse wie sie durch die Beiträge von den Nutzern: „Brummli“mnh, Universaldilettant und meinetwegen auch Andibrunt hier eingebracht wurden, lasse ich mich auch schon mal einen Exellenz-Bapperl oder Witzemacher ( wie geschehen ) nennen. Jetzt mal zurück zum Thema des Artikels: Ich bin noch nicht lange bei Wikipedia, in der Zeit, in der ich aktiv bin, habe ich reichlich Gelegenheit gehabt, an Artikeln zur Windkraft herumzufeilen. Wer sich dafür interessiert, kann meine Bearbeitungsliste auf meiner Nutzerseite überprüfen. Der Artikel Anemometer ist der erste Artikel von insgesamt 13 zur Windkraft, mit denen ich mich mehr oder weniger intensiv beschäftigt habe, in dem ich keinen Fehler finden konnte. Dies kam mir vor allem, nachdem ich den als exellent eingestuften Artikel Windkraftanlage im Lauf der letzten drei Monate relativ intensiv bearbeiten mußte, um ihn technisch zu aktualisieren und um Fehler zu beheben, ( konkreterweise hauptsächlich im Abschnitt "Rotoren mit vertikaler Drehachse" ) als bemerkenswert vor und dies mag mir die Augen dafür verschlossen haben, daß die Kriterien für exellente Artikel nicht nur mit der fehlerfreien Ausdrucksweise und offensichtlicher Korrektheit des Inhaltes erfüllt werden. --Carl von Canstein 22:53, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Nur eine ganz kleine Anmerkung: ein „Bapperl“ ist keine Person, sondern der hier gerne verwendete Ausdruck für das kleine Symbol, mit dem lesenswerte oder exzellente gekennzeichnet werden. Geht so in Richtung „Aufkleber“ oder „Sticker“. Viele Grüße, —mnh·∇· 03:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Macht nichts, bin trotzdem stolz drauf.--Carl von Canstein 09:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Contra. Die "offensichtliche Korrektheit des Inhaltes" betrifft wohl kaum den Teil zum Ultraschallanenmometer. Die uebliche Bauform hat entweder vier in einer horizontalen Ebene kreuzweise, oder sechs in zwei horizontalen Ebenen, wahlweise um 60 Grad verdrehte, Sensoren, je nachdem ob 2- oder 3-dimensional gemessen wird. Und das Instrument ist auch keineswegs erst 11 Jahre alt (nun ja, vielleicht in der beschriebenen Bauform schon, aber das ist wie gesagt derzeit kaum die uebliche), sondern ueber 30. Zum Messprinzip koennte eine Formel wohl kaum weniger klar sein als die Textbeschreibung, und noch dazu kuerzer, wenn schon nicht verstaendlicher. Ausserdem ist der Artikel tatsechlich stark inhomogen, indem er zwei Bauformen erklaert und die anderen nur kommentarlos listet. Ein Anfang, mehr nicht. --190.45.135.86 02:40, 18. Aug. 2007 (CEST) PS: Es waere verstaendlicher, von Ultraschallpulsen statt Ultraschallwellen zu sprechen, da es die gepulste Natur des Ultraschalls ist, der das Messprinzip ermoeglicht. PPS: In der Einleitung: "International standardisiert wird die Windgeschwindigkeit in 10 Meter Höhe gemessen". Zum meteorologischen Datenaustausch fuer die Windgeschwindigkeit in der bodennahen Grenzschicht. Ansonsten wird sie natuerlich da gemessen, wo sie gerade gebraucht wird. --190.45.135.86 03:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Damit haben wir schon einen guten Anfang, um den Artikel für seine nächste Kandidatur vorzubereiten. Das heißt jetzt aber nicht, daß es mir peinlich wäre, wenn die laufende Kandidatur noch bis zum Ablauf der Regelzeit hier stehen bleibt. Ganz im Gegenteil! Nach diesem Ergebniss! So schnell sind für die umweltfreundliche Technik relevante Artikel in der Wikipedia wohl kaum je verbessert worden, vermute ich mal. Und wenn ich mich sonst gerne auch unausgesprochenen Kodexen bei Wikipedia unterwerfe, möchte ich doch lieber bis zum Ende der Woche abwarten, weil es mich sehr interessiert, ob auch noch andere Aussagen dazu kommen. --Carl von Canstein 09:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Hallo Carl, du hast oben selber gesagt, du bist mit WP noch nicht so vertaut und noch recht neu hier. Kennst du das hier? Dort wäre der Artikel vor dieser Kandidatur hier besser aufgehoben gewesen. Gruß -- Rainer Lippert 11:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
abgebrochen am 18.8. [1] Griensteidl 16:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kandidatur abgebrochen, Artikel wird bearbeitet
[Quelltext bearbeiten]Zu dem Beitrag von 190.45.135.86 - zwei Abschnitte über dem Kandidaturabruch hier - wende ich in der Frage der Kontraverse (Ultraschallwelle - Ultraschallpuls) ein, daß die Ultraschallwelle im allgemeinen Sprachgebauch doch weiter verbreitet ist, als der Ultraschallpuls - wenn letzterer auch fachlich wohl korrekter, (ich bin kein Fachmann dafür) und insofern nur für Fachkreise verständlicher sein kann. Aus diesem Grund würde ich es für angebracht halten, Ultraschallwelle im Artikel an vorderer Stelle beizubehalten und dann erst einzuflechten, was fachlich korrekt ist. --Carl von Canstein 05:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
Zwischenbilanz
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel wurde inzwischen von einigen Nutzern und mir bearbeitet, vor allem, was die in der Kandidatur als unzulänglich beanstandeten Punkte betrifft. Zur Zeit ist der Geschichtsabschnitt neu dazugekommen, dazu auch neue Bebilderung und Animation. Die listenmäßige Aufzählung der Anemometertypen wurde um die historischen Anemometer ergänzt und um verständliche Kurzbeschreibungen bereichert. Auch wurde eigens ein neuer Artikel für die Windplatte angelegt und andere Anemometertypen, die als eigenständige Artikel schon existierten, aufgearbeitet und verlinkt. Zur Zeit fehlen noch konkretere Beschreibungen der Anemometer mit elektronischen und Ultraschall-Messmethoden. Das sind Themen, die ich am liebsten Fachleuten dieser Gebiete überlassen möchte. Ich halte den Artikel weiter unter Beobachtung, der intensivere Teil meiner Mitwirkung ist damit abgeschlossen. Eine weitere Kandidatur als "Exellenter Artikel" ist nicht geplant. (-: --Carl von Canstein 21:28, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kann man nicht mal die überflüssigen Puntkeaufzählungen (besonders unten) entfernen?--Mideal 14:37, 5. Jan. 2012 (CET)
Anemometer nur für Gase verwendet?
[Quelltext bearbeiten]In der Einführung steht: "Anemometer (von griechisch anemos (ἄνεμος) = Wind) oder Windmesser dient zur Messung der Windgeschwindigkeit." Meiner Meinung nach ist dies nicht exakt: Anemometrie bedeutet meiner Meinung nach allgein Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Dies kann sich sowohl auf Gase als auch auf Flüssigkeiten beziehen. Ein Beispiel hierfür ist die Laser-Doppler-Anemometer. Die Einleitung sugeriert hingegen, dass sich der Begriff Anemometrie nur auf die Messung der Geschwindigkeiten in *Gasen* bezieht. -- BeWi 28.12.2007
Freundlichen Dank! Ursprünglich wurde das Anemometer nur für Windmessungen verwandt, siehe Geschichtsteil, daher der Name. Selbstverständlich muß der Kritikpunkt in die Einleitung eingearbeitet werden. --Carl von Canstein 05:10, 29. Dez. 2007 (CET)
- Die Erweiterung wirkt leider noch etwas "dazugeflickt", insbesondere da sich ca. 80% des Artikels noch immer mit der Messung der Windgeschwindigkeit befassen.
- Mein Vorschlag zur Korrektur:
- 1.) Umtaufen des Artikels auf "Windmesser" oder "Messung der Windgeschwindigkeit".
- 2.) Löschen/Überarbeitung des Abschnitts "Weitere Prinzipien" da hier vorallem Messprinzipien dargestellt werden, welche (zumindest nicht ausschließlich) für athmosphärische Messungen verwendet werden (LDA, PIV)
- 3.) Hinweis in der Einleitung in der Art: "Geräte zur Messung der Windgeschwindigkeit werden gemeinhin als Anemometer (von griechisch anemos (ἄνεμος) = Wind) oder Windmesser bezeichnet. Allerdings hat sich der Begriff Anemometer inzwischen als Bezeichnung für alle Instrumente zur Messung die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen oder Flüssigkeiten eingebürgert." -- BeWi 14:36, 5. Jan. 2008 (CET)
Die Begriffe, die in Wikipedia als Überschrift für die Artikel gewählt werden, sollen die gebräuchlichste Bezeichnung für den Gegenstand des Artikels sein. So ist die Bezeichnung Anemometer seit Leon Battista Alberti und Leonardo Da Vinci der Begriff für Windmesser und erst später kamen andere Anwendungen wie die Messung von Flüssigkeiten hinzu. Das im Artikel noch konkrete Anwendungen zu letzteren fehlen, ist kein Grund, den Oberbegriff Anemometer durch Windmesser zu ersetzen, vor allem deshalb weil im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger Anemometer angewandt wird und weil Anemometer seit Erfindung desselben vorwiegend auch so benannt wird. Zumal Anemometer für Windmesser auch sprachlich korrekt ist. Bleibt noch zu tun: Einleitung dem Vorschlag entsprechend zu verändern und - dies müßte von einem Fachmann getan werden - dafür zu sorgen, dass die Informationslücke zu Gas- und Flüssigkeitsgeschwindigkeitsmessgeräten im Artikel geschlossen wird, so wie diese ja anteilmßig dazugehören. --Carl von Canstein 16:04, 5. Jan. 2008 (CET)
Die Einleitung wurde dem Vorschlag entsprechend abgeändert. --Carl von Canstein 16:16, 5. Jan. 2008 (CET)
Laser-Doppler-Anemometer
[Quelltext bearbeiten]Die Beschreibung des Wirkprinzips ist grundfalsch: "Optisches Messverfahren, welches mit Hilfe eines zweigeteilten Laserstrahles die Windgeschwindigkeit erfasst. Ausschlaggebend ist dabei der gemessene Verlust des ankommenden Laserstrahles am Empfänger." -- BeWi 28.12.2007
Wenn Du etwas davon verstehst, dann korrigiere bitte den betreffenden Text. --Carl von Canstein 19:04, 6. Jan. 2008 (CET)
Es macht meiner persönlichen Meinung nach wenig Sinn macht die Verfahren LDA, PDA und PIV in diesem Artikel ähnlich detailiert zu erläutern wie die oben dargestellten Verfahren "Windplatte" oder "Flügelrad-Anemometer". Deshalb nehme ich davon Abstand. -- BeWi, 27.01.2008.
Wäre es denn möglich, eine Korrektur in Kurzform vorzunehmen? Ich selbst verstehe überhaupt nichts von dem Thema. --Carl von Canstein 05:17, 28. Jan. 2008 (CET)
barbarischer Revert vom 17. März 2012
[Quelltext bearbeiten]Hallo Kein Einstein,
meintest Du mit "was noch untergebracht werden sollte" den Link (aufzunehmen in den Artikeltext statt unter "Siehe auch") oder Inhalte des Linkzieles?
Ersteres würde ich mit dem gleichen Argument ablehnen, mit dem ich die Löschung des Siehe-auch-Eintrags begründet habe. Die zweite, wahrscheinlichere Interpretation hat etwas, aber m.E. nicht viel, denn der Abschnitt Strömungsmesstechnik#Messung der Strömungsgeschwindigkeit enthält wenige (Rot)Links, die relvant wären:
- die Messblende gehört unter Durchflussmessung,
- PIV, PTV und GDV messen Geschwindigkeitsfelder, was m.E. den Umfang und Stil des absorbierenden Artikels sprengt (diskutierbar, suggested reading),
- L2F=LTV könnte übernommen werden, bevorzugen würde ich aber, dass im Gegenteil LDA alias LDV rausfliegt, denn das "A" in LDA ist ja mehr ein Unfall (alle anderen Anemometer sind invasiv, alle anderen berührungslosen hiTec-Verfahren heißen Velocimeter). BeWi, im Diskussionsabschnitt eins drüber, schien 2008 ähnlicher Meinung.
- Ortsfiltertechnik kann vieles bedeuten, z.B. ganz banale Durchflussmessung, reine Partikelmesstechnik oder doch berührungslose Geschwindigkeitsmessung (für Oberflächen klappt das gut, für Strömungsmessungen wird man wohl recht viele, große Partikel brauchen).
Was meinst Du?
Gruß – Rainald62 (Diskussion) 00:58, 18. Mär. 2012 (CET)
- Eigentlich wollte ich in meiner Antwort möglichst viele Signalwörter aus dem Bereich „ohne Konsenz“, „seit März 2011 in ständigem Konflikt“, „konfliktive Einfügung“, „tendenziöse Veränderungen der Gegenpartei“, „gleich dreimal hintereinander auf verschiedene Weise“, ... einfügen. Aber das wurde bzw. wird mir auf dieser Seite ja schon weitgehend abgenommen.
- Im hiesigen Artikel habe ich eigentlich keine Aktien, mir fiel beim Lesen nur die fehlerhafte Formatierung zweier Abschnitte auf, die ich reparierte. Deshalb auch mein Minimal-Eingriff des erhaltenen "Siehe auch" statt hier das eigentliche Anliegen umzusetzen (das meine Motivation in diesem Bereich überfordert).
- Mit meinem Bearbeitungskommentar bezog ich mich primär auf den Zweck der assoziativen Verweise. Das Anemometer sollte dem, der beispielsweise von der Windmessstation oder dem Schalensternanemometer her den Artikel aufruft, etwas mehr Bezüge zur Strömungsmesstechnik an sich aufzeigen. Anders gesagt: Dass die Messprinzipien weitgehend auch für Flüssigkeiten taugen sollte nicht nur im letzten Satz der Einleitung kurz angerissen werden.
- Das alles in diesen Artikel zu ziehen, sprengt ihn, da hast du recht. Daher eben mein Wunsch nach einem "Verweis nach oben" (wobei "oben" im Sinne der Messgerät nicht nur für Luft, sondern allgemeiner als Spezialfall eines Messgeräts für Fluide zu sehen ist).
- Das Argument, der Zielartikel sei zu schlecht, würde ich nur in Ausnahmefällen gelten lassen - immerhin entwickelt sich die WP ja weiter (auch wenn es dieser Artikel im Besonderen eher nicht vermuten lässt).
- Vorschlag: Im Abschnitt "weitere Prinzipien" diesen Blick "nach oben" richten? Wenn du dort 2-3 Sätze aus deinem fachkundigen Mund fallen lässt, dann würde ich widerwillig auf einen VA hinsichtlich des "Siehe auch" verzichten. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 10:33, 18. Mär. 2012 (CET)
Massiver Eingriff auf Artikelinhalt mit langem Bestand ohne vorherigen Diskussionsversuch mit den Vorautoren
[Quelltext bearbeiten]Kürzlich (seit Mitte März 2012) wurde damit begonnen, den Artikel weitläufig zu verändern, teilweise wurden auch ganze Inhalte, die langen Bestand hatten, gelöscht, ohne das zuvor eine Diskussion mit den Vorautoren versucht wurde.
Üblich und gerne gesehen in der WP ist es, wenn derart umfassende Veränderungen alter Bestände vorher diskutiert werden. Ich bin nicht der einzige Vorautor, also geht es nicht um mich als relativ laienhaften Mithelfer aus der Geschichte dieses Artikels, es geht auch um eine Vielzahl anderer Mitautoren, die hier Vorarbeit geleistet haben und die durch solches Verhalten rücksichtslos übergangen werden.
Aus der Versionsgeschichte ist ersichtlich, dass sich Rainald62 und Kein Einstein solche das Klima in der Community schädigende Tätigkeit seit Mitte März 2012 brüderlich teilen, wie es schon zuvor in einer Vielzahl anderer Artikel, in denen man ihre agressive Vorgehensweise beobachtet, geschehen ist.
Mir sind inhaltlich einige dieser Veränderungen als besonders Artikelschädigend aufgefallen, insbesondere die komplette Löschung des Inhaltes zu mechanischer Aufzeichnung von Windmessdaten, diese Aufzeichnungsmethode gehört zumindest in den Geschichtsteil, wenn man davon ausgeht, dass sie heute nicht mehr Stand der Technik ist.
Zuvor möchte ich jedoch klarstellen, dass es Aufgabe und Pflicht derer ist, die da glauben, so umfangreich "verbessernd" zum Artikel beitragen zu können, sich auf der Disk fragend mit den Vorautoren in Verbindung zu setzen. Geschieht dies nicht oder wird im Anschluss an solches Editverhalten keine akzeptable Entschuldigung (denn um Verhalten geht es in der WP an erster Stelle) dazu vorgetragen, dann ist es auch sinnlos, mit solchen Usern über irgendwelche Inhalte zu diskutieren. --Carl von Canstein (Diskussion) 02:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Siehe diese erledigte VM, Zitat Koenraad (entscheidender Admin): "Es wurde nicht dargelegt und nachgewiesen, worin der aktuelle Vandalismus besteht."
- Diesen Nachweis bleibst Du auch jetzt schuldig (dein von mir gelöschter Text zu Aufzeichnungsmethoden bezog sich auf die Windrichtung, gehört also nicht hierher). Deine rufschädigende Sudelei hier (irgendwas wird schon hängenbleiben) wird im Benutzersperrverfahren gegen dich verwendet werden. – Rainald62 (Diskussion) 13:00, 18. Mär. 2012 (CET)
- Wie nicht anders zu erwarten, nimmt Rainald62 zu dem zentralen Vorwurf gegen ihn, dass er keine Erörterung seiner Änderungswünsche mit den Vorautoren auf der Disk versucht, bevor er Inhalte mit längerem Bestand im Artikel verändert, keine Stellung. Der Nachweis ist aus dieser Disk ersichtlich, in der kein Wort an die Vorautoren der Inhalte, die diesbezüglich in Frage kommen, gerichtet wurde. Was im Artikel verändert wurde, läßt sich seit dem 10.März 2012 aus den Edits von Rainad62 und KeinEinstein herauslesen, als Vorautoren älteren Datums sind mir beide nicht bekannt. Und was soll die Frechheit mit der Androhung eines Benutzersperrverfahrens?
- Aus Koenraads Entscheidung kann ich auch keine Regel ableiten. Der Vergleich ist R62´s übliche Augenwischerei. Er hat bereits mehrere Ermahnungen wegen seines Verhaltens bekommen, ebenso findet man im Sperrlogbuch einen passenden Eintrag zu seinem Verhalten zu anderen Mitautoren. Nach wie vor ist Rainald62 mit seinem agressiven Edit-Verhalten auf Konfrontationskurs gegen Mitglieder der Community, nicht nur gegen mich. Ich bin jedenfalls nicht der Einzige und schon garnicht der maßgebliche Vorautor des Artikels: "Anemometer". Den haben viele Mitautoren lange vor R62 und KE gemeinsam erarbeitet.
- Nach wie vor habe ich Einwände gegen die vorgenommenen Veränderungen. Nicht nur Windrichtung, auch Windgeschwindigkeit wurden vor dem digitalen Zeitalter mechanisch aufgezeichnet. Darüber diskutiere ich allerdings nicht mit jemandem, der keine WP Verhaltensregeln anerkennt. --Carl von Canstein (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2012 (CET)
- Für konkrete Anliegen zur Artikelverbesserung kannst du diese Artikel(!)-Diskussionsseite natürlich nutzen, das Instrumentarium der 3M, ggf. VM, VA, ... usw. kennst du ja.
- Ich bitte dich aber nachdrücklich und erneut, keine haltlosen Anschuldigungen ad hominem hier auf der Artikeldiskussion zu streuen. Du musst auch nicht den Rächer der entrechteten Vorautoren spielen - das können diese ggf. schon selbst. Wenn du deine Worte ernst meinst, dass du mit dem Entferner der von dir gewünschten Inhalte gar nicht diskutieren willst (ich fühle mich da übrigens explizit nicht angesprochen, deine Kein Einstein-Nennung oben finde ich absolut unzulänglich als Begründung für eine "schädigende Tätigkeit", das nur am Rande), dann frage ich mich doppelt, was das hier soll. Diskutiere bitte zur Sache - oder lasse es. Kein Einstein (Diskussion) 15:36, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Anschuldigung, die in diesem Abschnitt erhoben wird, ist nicht haltlos, sondern wurde belegt. Da Du an den Veränderungen, die durch Rainald62 vorgenommen wurden, nachweislich beteiligt bist und Deine Zusammenarbeit mit ihm aus vielen anderen Konflikten, in die ihr beide gemeinsam verwickelt ward und noch seid, deutlich genug zu erkennen ist, nützt es Dir garnichts, das abzustreiten. Es kann belegt werden. Der Abschnitt, der hier diskutiert wird, betrifft Euer Editverhalten. Es geht nicht an, dass Ihr bestimmt, wann Inhaltliches diskutiert wird, die Regeln dürften Dir bekannt sein. Ich lasse mir weder von Dir noch von R62 vorschreiben, wann und ob ich andere Mitautoren vertrete. Das ist meine Sache. Es ist provokant, dass Rainald eine Entscheidung von Koenraad in einer VM gegen ihn nun als Präzedenzfall dafür nennt, dass gültige Edit-Verhaltensregeln für Euch beide keine Gültigkeit mehr haben. Möchtet Ihr, dass ich Koenraad mit diesem Diskussionsabschnitt konfrontiere? Um mit dem Entferner der betreffenden Inhalte überhaupt diskutieren zu können, müßte dieser erst einmal das Eingeständniss machen, dass sein Verhalten an den Regeln vorbei gelaufen ist. Insofern ist auch Dein Statement, ich wolle nicht diskutieren die reine Farce. Zumal Eure Aktivität hier wie schon in anderen von mir bearbeiteten Artikeln erst als Folge eines Edits vor Euch von mir geschieht. Wann habt Ihr beide denn vorher in der Versionsgeschichte etwas bewegt? Hounding nennt man das, und das kann für Euch als Schuss nach hinten losgehen. Entschuldigt Euch für Euere Verhaltensfehler oder bereinigt sie wenigstens, vorher läßt sich Inhaltliches nicht in entspannter Weise diskutieren.--Carl von Canstein (Diskussion) 19:07, 18. Mär. 2012 (CET)
@Carl: Der derzeit von dir mit Gewalt in den Artikel hineinrevertierte Einzelnachweis steht beim Satz „Sie sind besser als Schalenstern-Anemometer für den Betrieb mit generatorischen Gebern geeignet.“. Dazu passt er schlicht nicht. Ansonsten findet sich eine Diskussion dazu hier - wo sie imho nicht hingehört. Kein Einstein (Diskussion) 16:34, 24. Mär. 2012 (CET)
- Ich hätte kein Problem damit, wenn Dir für den Einzelnachweis eine andere Stelle im Abschnitt für Flügelradanemometer lieber wäre, dann setze es dorthin oder schlage was vor. Von Gewalt bei Einfügung desselben zu reden, nachdem der halbe Artikel von Deinem ewigen Editbegleiter R62 ohne jegliche vorherige Diskussion umgebaut wurde, findest Du überzeugend? --Carl von Canstein (Diskussion) 20:41, 24. Mär. 2012 (CET)
- Es liegt kein Einzelnachweis vor. Das anders zu lösen ist nicht meine Aufgabe, ich fühle mich schon gutmenschig genug, wenn ich versuche dich davon abzuhalten, dich mit einer erneuten VM wieder zu blamieren. Kein Einstein (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2012 (CET)
- Zum einen habe ich hier bereits geantwortet, zum anderen empfinde ich es nicht als Sport, VM´s zu verfassen. --Carl von Canstein (Diskussion) 21:02, 24. Mär. 2012 (CET)
- Es liegt kein Einzelnachweis vor. Das anders zu lösen ist nicht meine Aufgabe, ich fühle mich schon gutmenschig genug, wenn ich versuche dich davon abzuhalten, dich mit einer erneuten VM wieder zu blamieren. Kein Einstein (Diskussion) 20:52, 24. Mär. 2012 (CET)
Anemometer aus dem Reich der Phantasie?
[Quelltext bearbeiten]Anemometer sind im Reich der Technik beheimatet.
- Zitat: "Das gilt auch für Lichtwellen, siehe Fizeau-Experiment." Gibt es einen Nachweis für die Existenz eines Licht-Anemometers, dass den Mitführungskoeffizienten von Licht in Luft zur Messung der Windgeschwindigkeit nutzt? Oder hat sich das aus dem Reich der Phantasie in diesen Artikel verirrt?
- "Wegen der viel geringeren Ausbreitungsgeschwindigkeit ist aber die Messempfindlichkeit mit Schall größer." Was genau ist eine "Messempfindlichkeit"?
- Wo sind die Belege für den Vergleich mit einem Gerät aus dem Reich der Phantasie?
- Warum können Laufzeiten "mit hohen Frequenzen (genauer: mit hoher Bandbreite) präziser bestimmt werden"?
- Welche Rolle spielt dabei die Bandbreite und warum?
- Welche weiteren technischen Faktoren bestimmen die Auswahl der Messfrequenz?
- "Es wird also stets auch die Virtuelle Temperatur mitgemessen." Die Virtuelle Temperatur ist ein Störfaktor der berücksichtigt werden muss und zusätzlich gemessen werden kann.
- Die vertikale Windkomponente kann nur bei entsprechender Konstruktion gemessen werden.
Schon mal nachgerechnet, wie genau man die Lichtgeschwindigkeit messen muss, um die Luftgeschwindigkeit auf 0,01 m/s genau zu messen? Wie hoch muss die Zeitauflösung bei einer Messstrecke von 20 cm sein? Würdest du bitte solche Physik-Trollereien in Technik-Artikeln unterlassen? -- Pewa (Diskussion) 21:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Im Artikel Fizeau-Experiment hättest Du lesen können, dass der Effekt mit Licht vor gut 160 Jahren gemessen werden konnte. Zwar liegt die Lichtgeschwindigkeit fast 6 Größenordnungen über der Schallgeschwindigkeit, dafür aber auch die Frequenz von Licht fast 10 Größenodnungen über der Schallfrequenz eines Doppler-Anemometers. Der Messung kleinster Geschwindigkeiten steht also bloß ein geringer Brechungsindex entgegen, aber der Artikel Anemometer gilt ja ausdrücklich auch für Messungen in Wasser. – Rainald62 (Diskussion) 20:21, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Zitat: "Anemometer (von altgriechisch ἄνεμος anemos, Wind, und μέτρον métron‚ Maß, Werkzeug zum Messen, also Windmesser)". Kein Wasser, sondern "Wind". Das Fizeau-Experiment hat nichts mit einem Anemometer (Windmesser) zu tun. Du kannst keinen einzigen Beleg für dein "Licht-Anemometer" aus deiner Welt der Phantasie liefern und hast in mehr als einem Monat keinen Beleg geliefert. Nach den Regeln ist dein nicht existentes und nicht realisierbares "Licht-Anemometer" aus dem Artikel zu entfernen. Ich werde es wieder entfernen, bis du den Beleg lieferst. -- Pewa (Diskussion) 23:28, 21. Apr. 2012 (CEST)
virtuelles Anemometer
[Quelltext bearbeiten]Der englische Admiral Beaufort führte 1806 eine Tabelle (Beaufort-Skala) ein, anhand derer man ohne Zuhilfenahme eines Messgeräts/Anemometers anhand der Auswirkungen des Windes auf die See und der Beschreibung der beobachteten Merkmale bei den verschiedenen Windstärken auf der Skala letztere relativ genau bestimmen kann.
Ich hatte dies, um diese zu Anemometer passende Information in den Artikel schlüssig einfügen zu können, "virtuelles Anemometer" genannt. Am Begriff oder einer Einführung desselben ist mir herzlich wenig gelegen, ich finde aber, dass der Inhalt zum Thema passt und erwähnt werden darf.
Ich hatte dies also im Artikel vor Jahren einmal eingefügt, weil es mir als ein interessanter und weiterführender Aspekt zum Thema Anemometer erschien. Anscheinend hat sich auch jahrelang niemand daran gestört, vielleicht hat es sogar dem einen oder anderen Leser etwas genützt.
Diese Einfügung wurde aber jetzt von kmk mit der Begründung: "in der Fachsprache unbekannte Begriffsbildung" ersatzlos gelöscht.
Ich hätte mir von ihm einen vorherigen Erörterungsversuch mit dem Vorautor gewünscht.
Natürlich wäre es jedem Interessierten möglich, zu Beauford und zu seiner Skala einige stichfeste Nachweise zu erbringen, man findet sie aber auch dort Beaufort-Skala.
Wen jemanden die Formulierung als "virtuelles Anemometer" als tatsächlich fachfremder Begriff stört, hätte er die Möglichkeit gehabt, den Inhalt der gegebenen Information zu erhalten und die monierte Bezeichnung oder Formulierung nach seiner Vorstellung zu ändern.
Der Eintrag hatte zuvor auch lange genug kritiklosen Bestand (siehe Disk), um auch die in den Editregeln empfohlene Diskussion vor einschneidenden Veränderungen oder Löschungen im Artikel zu versuchen.
Ich werde den Revert jetzt zurücksetzen und versuchen, den monierten Begriff so umzuändern, dass keine fachfremde Bezeichnung darin zu erkennen ist. --Carl von Canstein (Diskussion) 07:02, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Ohne etwas, was mit gutem Gewissen "Anemometer" genannt werden kann, geht der Abschnitt allerdings am Thema des Artikels vorbei. Dieses lautet nunmal "Anemometer" und nicht "Messung der Windstärke".---<)kmk(>- (Diskussion) 10:21, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Mir liegt nicht unbedingt etwas daran, einen eigenen Abschnitt dafür einzusetzen, Messung der Windstärke ist jedoch die Anwendung für Anemometer, aufgrund derer der Artikel von den Lesern am häufigsten aufgerufen werden dürfte. Insofern ist es interessant zu wissen, dass auch ohne dieses Messinstrument eine recht genaue Einschätzung anhand der Beaufort-Skala möglich ist. Ich werde es vorläufig so lassen, wie es dort steht, weil mir momentan keine andere Lösung einfällt. Der jetzt schon kurze Informationsinhalt sollte jedenfalls so berücksichtigt werden, dass der Leser weiß, wohin er mit Beaufort-Skala verlinkt wird, so begrüße ich dann, wenn Du oder sonstwer dies verbessern möchte. Ich sehe schon ein, dass ein ganzer Abschnitt dafür nicht zwingend nötig ist! --Carl von Canstein (Diskussion) 10:42, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Wie ich gerade bemerke, greifst Du nun zum zweiten Mal in kürzester Zeit einem möglichen Diskussionsergebniss vor und revertierst. Ich mache jetzt VM gegen Dich wegen Editwar. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:50, 7. Jun. 2012 (CEST)
- In der VM gegen kaimartin wurde von Svebert dieser Vorschlag vorgetragen:
- "Inhaltlicher Vorschlag: CvC geht es (laut ellenlanger Auslassung auf der Artikeldisk Diskussion:Anemometer#virtuelles_Anemometer) anscheinend darum im Artikel zu erwähnen, dass man, um die Windstärke nach Beaufort angeben zu können, die Windgeschwindigkeit mit einem Anemometer misst. Solch ein Satz ließe sich unter dem Absatz Einsatzgebiete unterbringen. Aber im Grunde ist einem Anemometer die Beaufortskala egal. Es misst Windgeschwindigkeiten, wie diese klassifiziert werden und warum, ist dem Anemometer egal."
- Es geht mir nicht darum, dass man im Artikel angibt, wie man die Windgeschwindigkeit mit einem Anemometer messen kann oder muß, um die Windstärke nach Beaufort anzugeben. Man kann die Windstärke ganz ohne Anemometer mit Zuhilfenahme der kompletten Beaufort-Skala angeben. Die besteht nicht nur aus 12 Nummern! Bitte im Artikel Beaufort-Skala nachlesen, bevor hier endlos Diskussionen geführt werden müssen.--Carl von Canstein (Diskussion) 15:56, 7. Jun. 2012 (CEST)
Es geht mir nicht darum, dass man im Artikel angibt, wie man die Windgeschwindigkeit mit einem Anemometer messen kann, doch genau darum geht es. Es geht um technische Geräte. --TorstenZ (Diskussion) 06:14, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Reiße bitte mit Deinem Zitat meinen Satz nicht aus dem Kontext. Er lautet:
- "Es geht mir nicht darum, dass man im Artikel angibt, wie man die Windgeschwindigkeit mit einem Anemometer messen kann oder muß, um die Windstärke nach Beaufort anzugeben."
- Der Zusammenhang, dass sowohl mit Messinstrumenten als auch mit der Beaufort-Skala, die keine technischen Geräte erfordert, die Windstärke in genauen Bereichen ermittelt werden kann ist gegeben. Der nautische Gebrauch unterstreicht das.
- Was sollte also daran falsch sein, diesen Zusammenhang im Artikel kurz zu nennen und zum weiterführenden Artikel: Beaufort-Skala zu verlinken? --Carl von Canstein (Diskussion) 09:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
- --Carl von Canstein (Diskussion) 09:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Gegen einen Satz im Zusammenhang mit Beaufort sprich nichts, aber gegen "virtuelles Anemometer" spricht alles. mfg --TorstenZ (Diskussion) 09:07, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ja mein Guter, aber von mir wurde dieser Kompromiss vor der ersten VM gegen Kaimartin hier auch schon als Konsenzmöglichkeit vorgeschlagen. Ersiehst Du das nicht aus dem Diskussionsverlauf? Schau Dir das zeitliche Überlappen der vielen Reverts und Veränderungen durch Kaimartin und seinen Helfer Svebert mal an - Du wirst feststellen, dass sie in wenigen Stunden den ganzen Artikel umgeändert haben ohne sich hier um einen Konsenz zu bemühen. Dafür hat KaiMartin heute früh eine 2.te VM bekommen. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:21, 8. Jun. 2012 (CEST)
- 1. Inhaltlich: Ein Satz rechtfertigt keinen ganzen Absatz. Daher füge einen Satz bzgl. Beaufort im Einsatzgebiete-Absatz ein.
- 2. Formal: Bitte unterlasse es VMs nach jedem Edit eines anderen zu stellen. Vllt. solltest du dir mal durchlesen, was WP:Vandalismus überhaupt ist und nicht sofort „hysterisch“ werden sobald jemand nicht deiner Meinung ist.
- 3. Bitte bezeichne mich nicht als „Helfer“ von kmk, weil dem nicht so ist. Siehe z.B. auf der QS-Disk meinen Widerwillen WP:RPQS#Welle oder hier im Artikel, dass ich den Absatz mit der Quelle von Leclere drin haben möchte und kmk nicht. Aber im Gegensatz zu dir melde ich kmk nicht gleich auf WP:VM. Gegensätzliche Meinungen sind natürlich und führen letzendlich zum bestmöglichen Ergebnis. Jeder muss mal zurückstecken (ich auch, du auch, kmk auch).--svebert (Diskussion) 12:31, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Dadurch, dass Du mit dem Voll-Revert zur Beaufort-Skala trotz meiner Einlenkung betreffs der von KaiMartin monierten "Begriffsfindung" und seiner Ablehnung eines eigenen Absatzes für die Nennung und Verlinkung von "Beaufort-Skala" sein Kahlschlag-Verhalten fortgesetzt hast, war der laut geäußerte Gedanke "Helfer KaiMartins" eine relativ naheliegende Schlussfolgerung. Das zu meiner Entschuldigung. Natürlich respektiere ich Deinen Wunsch, nicht so genannt zu werden!
- Gerne füge ich einen Satz bzgl. Beaufort im Einsatzgebiete-Absatz ein. --Carl von Canstein (Diskussion) 23:51, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Ja mein Guter, aber von mir wurde dieser Kompromiss vor der ersten VM gegen Kaimartin hier auch schon als Konsenzmöglichkeit vorgeschlagen. Ersiehst Du das nicht aus dem Diskussionsverlauf? Schau Dir das zeitliche Überlappen der vielen Reverts und Veränderungen durch Kaimartin und seinen Helfer Svebert mal an - Du wirst feststellen, dass sie in wenigen Stunden den ganzen Artikel umgeändert haben ohne sich hier um einen Konsenz zu bemühen. Dafür hat KaiMartin heute früh eine 2.te VM bekommen. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:21, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Gegen einen Satz im Zusammenhang mit Beaufort sprich nichts, aber gegen "virtuelles Anemometer" spricht alles. mfg --TorstenZ (Diskussion) 09:07, 8. Jun. 2012 (CEST)
Anemometer messen nicht nur Windgeschwindigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Vor allem an kmk!
Dein heutiger Kahlschlag im Artikel war ein bisschen übertrieben. Du hast den Artikel nun so getrimmt, dass unter Anemometer nur Windmessgeräte fallen. Das Umfasst aber nur einen kleinen Teil von Anemometern:
- Messung von Schallschnellen mit Hitzedraht-Anemometern Ref: Michael Möser: Taschenbuch Der Technischen Akustik. Gabler Wissenschaftsverlage, 2003, ISBN 978-3-540-41242-7, S. 28 (google.com [abgerufen am 8. Juni 2012])., S. 28 ; Elmar Schrüfer: Elektrische Meßtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen. Hanser Verlag, 2007, ISBN 978-3-446-40904-0, S. 246– (google.com [abgerufen am 8. Juni 2012])., S. 244
- Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in Flüssigkeiten (was in meinem Verständnis nur in unüblicher verallgemeinerung als Wind zu verstehen ist, immerhin sind Gase und Flüssigkeiten ja untersschiedliche Phasen, was sich z.B. in der Viskosität widerspiegelt). Ref:Richard J. Goldstein: Fluid Mechanics Measurements. Taylor & Francis, 1996, ISBN 978-1-56032-306-8, S. 115– (google.com [abgerufen am 8. Juni 2012])., S. 115 (HWA = Hot-wire anemometer); Theodor Strobl, Franz Zunic: Wasserbau: Aktuelle Grundlagen- Neue Entwicklungen. Gabler Wissenschaftsverlage, 2006, ISBN 978-3-540-22300-9, S. 529– (google.com [abgerufen am 8. Juni 2012])., S. 529 (LDA)
Außerdem hast du noch ein paar andere Dinge „einfach so“ rausgenommen. Warum hast du z.B. die griechische Schreibweise von Anemometer rausgenommen?
Hier noch eine schöne Tabelle über alle(?) Anemometerarten: Thomas Foken: Angewandte Meteorologie: Mikrometeorologische Methoden. Gabler Wissenschaftsverlage, 2003, ISBN 978-3-540-00322-9, S. 186– (google.com [abgerufen am 8. Juni 2012])., S. 185
- Schalensternanemometer
- Propelleranemometer
- Hitzedrahtanemometer
- Ultraschallanemometer
- Laseranemometer
Aufgrund dieser Quellenlage werde ich wieder einiges einfügen.--svebert (Diskussion) 10:40, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe dazu auch Disk von 2008 (oben)--svebert (Diskussion) 10:44, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist bekanntlich kein Wörterbuch. Ein Artikel beschreibt nicht automatisch alles, was den gleichen Wortteil im Namen trägt. Vielmehr stellt ein Artikel einen Begriff dar. Dass alle Arten von Strömungsmessgeräten beliebiger Fluide zu einer Geräteklasse "Anemometer" gehören, wäre zu belegen. Ich hege daran Zweifel. Zum Teil werden sicher auch Sensoren für andere Strömungsanwendungen so genannt, insbesondere im Zusammenhang mit Strömungskanälen. Aber eben nur zum Teil. Aufbauten, die PIV zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten verwenden, sind ein Gegenbeispiel. Die Formulierung in der Einleitung bis gestern traf die Sachlage schon ganz gut: Die Messprinzipien sind auch für Flüssigkeiten brauchbar, tragen aber andere Bezeichnungen. Dazu kommt, dass selbst bei Geräten mit gleichem Namen nicht unbedingt das gleiche Messprinzip steht. Das von Dir verlinkte Hitzedrahtanemometer zur Schallmessung ist ein gutes Beispiel. Anders als meteorologische Anemometer arbeitet es mit zwei Drähten und einer Differenzbildung. Die Folge ist, dass dieses Gerät für Strömungen im engeren Sinn nahezu blind ist.
- Vor dem Hintergrund dieser Gemengelage wäre es vielleicht am besten, den Artikel tatsächlich inhaltlich vollständig auf "Windmessgerät" umzuschreiben. Was in diese Geräteklasse gehört, kann man in jedem besseren Lehrbuch zur Meteorologie nachlesen. Das entspannt die Beleglage und beugt der Gefahr von Begriffsbildung vor. Für die anderen Bedeutungen gibt es das bekannte Mittel der BKL.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:20, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Prinzipielle Zustimmung. Dieser Artikel fokussiert sich auf Windmessgeräte im engeren Sinne. Um das Gebiet aber voll abzudecken muss aber trotzdem wohl erwähnt werden, dass die hier behandelten Anemometer auch zu „allgemeineren“ Strömungsmessungen verwendet werden (entweder 1:1, unter anderem Namen oder unter gleichem Namen aber abgewandelten Prinzip). Also z.B. Wasserströmungen auch mit Hitzedraht-Anemometern oder Heißfilm-Anemometern gemessen werden (und das ist kein Wind) und auch Schallschnellen (auch kein Wind). Wenn du das also so siehst, dann stellt sich mir die Frage, warum du die Einleitung überhaupt geändert hast. Ich habe halt nur „halb“ revertiert (aufgrund von deeskalation).--svebert (Diskussion) 23:39, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht habe ich es noch nicht ausreichend deutlich genug ausgedrückt: Ich bezweifele, dass es eine allgemein akzeptierten Oberbegriff "Anemometer" in der so breit Fachrichtungen und Anwendungen übergreifenden Weise gibt, wie es der Artikel hier darstellt(e). Ich lasse mich gerne mit belastbaren Belegen vom Gegenteil überzeugen. Gesucht ist also in reputabler Quelle die normative Aussage: "Ein Anomometer ist (...)". Wobei das "reputabel" etwa auf dem Niveau des Dubbel, Pschyrembel, oder dem Gehrtsen befinden sollte. Mit anderen Worten, es sollte ein Werk sein, von dem man auf Grund seiner Rezeptionsgeschichte davon ausgehen kann, dass es die allgemein akzeptierte Bedeutung von Begriffen wieder gibt.
- In Abwesenheit solcher Belege sollten wir die Darstellung hier auf einen Begriff beschränken, zu der die Definition problemlos belegbar ist: Die Klasse der Geräte zur Messung der Windgeschwindigkeit in der Meteorologie. Diese trägt nicht ganz zufällig die Bezeichnung "Anemometer". Meine Änderungen an der Einleitung und im Rest des Artikels gingen in genau diese Richtung.---<)kmk(>- (Diskussion) 16:32, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Ich schliesse mich der Frage zur Einleitung an und wende zum Rest ein, dass bei dem Kahlschlag aller anderen Informationen die mühevolle Vorarbeit vieler anderer Mitautoren gänzlich ignoriert wurde.
- Zum einen ist auch in der Fachsprache für Fluidmessungen anderer Art als Windmessung die Bezeichnung: "Anemometer" gebräuchlich, zum anderen werden wertvolle Inhalte, die vielleicht auch noch woanders (in anderen Artikeln vielleicht) passend verwendet werden könnten, einfach mal so weggeputzt ohne die Vorarbeit zu achten. Eine Verbesserung des Artikels auf diese Weise erinnert an einen Elefanten, der einen Porzellanladen abgrasen möchte... --Carl von Canstein (Diskussion) 10:11, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Liebe Physiker und andere Mitlesende: 1. Der Fachbegriff um den es oben geht lautet "Hitzdrahtanemometer" und nicht "Hitzedrahtanemometer". 2. Mit Hitzdrahtanemometern wird eine Ströungsgeschwindigkeit gemessen, egal ob mit einem oder zwei Drähten. 3. Bei der Aussage "dass dieses Gerät für Strömungen im engeren Sinn nahezu blind ist" muss es sich um eine fehlerhafte physikalische Theoriefindung handeln, ein Widerspruch in sich selbst. Ansonsten bitte Belege für Hitzdrahtanemometer liefern, die für Strömungen blind sind. 4. Anemometer sind im engeren Sinne Messgeräte für Luftströmungen und im weiteren Sinne Messgeräte für die Strömungsgeschwindigkeit von Gasen und Fluiden. 5. Die Messung von Membranschwingungen mit einem Laser Vibrometer hat nichts mit einem LDA zu tun. 6. Man kann Strömungsmessgeräte zur Messung der Schallschnelle verwenden. Daraus folgt aber nicht im Umkehrschluss, dass Messgeräte die nur die Schallschnelle messen können (Schnelleempfänger), auch Strömungsmessgeräte sind.
- Spricht etwas dagegen, dass dieses ein Übersichtsartikel für die Anemometrie (Messung von Strömungsgeschwindigkeiten) ist? Also bitte noch einmal zurück auf Anfang.
- PS: Es fehlt noch die Lorentzkraft-Anemometrie und die Phasen Doppler Anemometrie. -- Pewa (Diskussion) 12:37, 9. Jun. 2012 (CEST)
- @Svebert: Wo steht in deiner Quelle, dass Hitzdrahtanemometer nicht nur als Schallschnelle-Sensor verwendet werden, sondern auch als Mikrofon (Schalldrucksensor)? Eine theoretische physikalische Möglichkeit ist auch hier nicht mit einer tatsächlichen technischen Verwendung gleichzusetzen, insbesondere wenn die Bedingungen der technischen Umsetzung und Anwendung dagegen sprechen. -- Pewa (Diskussion) 13:19, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Der Hinweis auf Lorenzkraft-Anometrie erspart viel Recherche-Arbeit bei der Suche nach Belegen und Beispielen dafür, dass der Begriff Anemometer nicht nur für die Messung der Windstärke üblich und belegt ist. Besteht kmk für jede andere Version auf ähnlich stichfeste Nachweise oder genügt es, davon auszugehen, dass der Begriff Anemometer für Messungen von Gasen und Fluiden anders als Wind in der Fachwelt hinreichend stabil etabliert ist? Es ist nicht die Aufgabe der WP, etablierte Begriffe zu korrigieren, das sollte doch jedem klar sein. Richtig ist, dass die Anwendungen heute nicht mehr in allen Fällen der Herleitung aus dem Griechischen entsprechen. Das könnte man konservativ in die ursprüngliche Einleitung einfliessen lassen. --Carl von Canstein (Diskussion) 13:41, 9. Jun. 2012 (CEST)
- 1. (BK)Die Uneinigkeit bei Hitzedraht und Hitzdraht sieht mir aus wie die Uneinigkeit bei Elektronenvolt und Elektronvolt. Ich habe bislang immer nur Hitze gehört Hitz ist für mich gerade neu. Aber eine kleinere Recherche ergibt, dass anscheinend wirklich Hitzdraht verbreiteter ist.
- 2.&3. Mit einem Differenzial Hot-Wire Anemometer lassen sich auch Strömungen messen. Mit mehr Spitzen kann man auch noch die Richtung vermessen. Das stimmt.
- 4. So auch mein Verständnis. Leider ist es quellenmäßig um einiges schwieriger Strömungsmessungen in Flüssigkeiten (Fluid ist der Überbegriff von Gas und Flüssigkeit) zu finden, als für Luft.
- 5. Sagen wir mal wenig. Immerhin sind die Konzepte Interferenz von Laserlicht, Dopplerverschiebung und Geschwindigkeitsmessung involviert. Beim einen wird der Gleichteil der Geschwindigkeit der Seeds gemessen (also nicht die Gasmoleküle selbst), beim anderen wird der Wechselanteil der Geschw. der Gasmoleküle gemessen und auch nicht direkt, sondern mit einer Folie. Beides sind also Laser-Doppler-Vibrometer Verfahren, die indirekt sind (einmal Seeds, einmal Folie) das eine misst den Gleichteil der Geschw., der andere den Wechselteil.
- Meinetwegen können die Schallsachen raus. Mir ging es nur darum zu erwähnen, dass ma mit leicht abgewandelten Messintrumenten auch Schallschnellen messen kann.
- 6. Richtig. Siehe 5. Punkt letzter Satz.
- letzter Punkt: Mikrofon war an die Oma-Fraktion gerichtet. Anemometer messen natürlich gerade nicht Schalldrücke, sondern Schallschnellen. In Luft besteht aber ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Schnelle und Wechseldruck (s. Euler-Gleichung). Zu kaufen gibt es anscheinend HWA zur Schallfeldvermessung noch nicht. Aber die Liste der tatsächlich durchgeführten, (erfolgreichen) Experimente ist lang, s. google-scholar „hot-wire anemomter acoustic“. Es ist also keine reine Theorie, sondern Praxis. Aber keine kommerzielle Praxis.
- Ich werde also nicht protestieren, wenn die schallbezogenen Textschnipsel aus dem Artikel fliegen.--svebert (Diskussion) 14:10, 9. Jun. 2012 (CEST)
- 1. Ich verkneife mir jetzt mal einen Kommentar zur Begriffsetablierung bei technischen Fachbegriffen aus theoretischen physikalischen Überlegungen ;)
- 2.&3. Auch mit einem Differenzial Hot-Wire Anemometer lassen sich nur Strömungen messen. Der Vorteil ist die Möglichkeit der sehr lokalen Temperaturkompensation, die bei pulsierenden Strömungen unverzichtbar ist, weil die Temperatur des Mediums durch die Messung erhöht wird (Temperatur der Hitzdrähte ca. 200°C).
- 5. Nicht wirklich, beides sind "Laser-Doppler"-Messverfahren, da hört die Gemeinsamkeit aber auch schon auf. Vibrometer sind im Allgemeinen nicht zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten geeignet.
- 7. Die meisten käuflichen Hitzdrahtsensoren zur Messung der Schallschnelle (scheinbar gibt es nur einen Hersteller [2]) haben zusätzlich ein Mikrofon eingebaut. Vielleicht rührt daher der Irrtum, dass sie auch als Mikrofon verwendet werden. -- Pewa (Diskussion) 15:47, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Hot-wire Anemometer können ohne eingebautes Mikrofon Schallschnellen messen. a) Aus eigener Erfahrung weiß ich das (Doktorand hat das neulich vorgeführt) und b) Literatur lies doch mal hier S. 1285 oder hier [3]. Und wie ich oben schon schrieb, habe ich das Wort Mikrofon (ohne Quelle, Pfui-Deibel) eingefügt, da man falls die Schallschnelle bekannt ist daraus den Schalldruck berechnen kann und somit ein indirektes Mikrofon hat.
- Ist auch egal, weil ich die Schallinhalte aus diesem Artikel entfernt habe. --svebert (Diskussion) 16:10, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Red' ich chinesisch? Niemand hat behauptet, dass das zusätzlich eingebaute Mikrofon notwendig ist, um die Schallschnelle zu messen. Das Mikrophon ist nur zusätzlich eingebaut, weil man das gemessene Schallsignal gerne auch hören möchte bzw. gleichzeitig das Schalldrucksignal messen möchte. Offenbar ist es einfacher ein zusätzliches Mikrofon einzubauen, als das Schallschnellesignal in ein Mikrofonsignal umzurechnen, vielleicht geht es technisch auch gar nicht. Lies doch mal die Manuals des angegebenen Herstellers. -- Pewa (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2012 (CEST)
- In deinen Quellen steht nichts davon, dass das Signal eines Hitzdrahtanemometers in ein Schalldrucksignal umgerechnet wird und man "somit ein indirektes Mikrofon hat". Da steht auch nur etwas von einem zusätzlich eingebauten Elektret-Mikrofon. -- Pewa (Diskussion) 18:10, 9. Jun. 2012 (CEST)
Beaufort-Skala im Abschnitt: "Anwendungsgebiete"
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand etwas dagegen, wenn der kurze Satz zu Beaufort-Skala in den Abschnitt "Geschichte" exportiert wird?
M.M. erwartet man unter "Anwendungsgebiete", wo die Einfügung jetzt untergebracht ist, eher Anwendungen von Messinstrumenten als Anemometer und nicht "anderere Lösungen zur Messung der Windstärke ohne Messinstrument"
Der Abschnitt Geschichte umfasst hingegen die Entwicklung von Anemometern und dort könnte m.M. "Beaufort-Skala" als zu Instrumenten alternative Messmethode so genannt werden, dass es nicht in Konflikt mit der Entwicklung der unterschiedlichen Messinstrumente, die dem Lemma deutlicher entsprechen, kommen kann. --Carl von Canstein (Diskussion) 09:50, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, ich sehe gerade, dass Svebert einen guten Kompromiss gefunden hat, so kann es von mir aus gerne bleiben.
- <<Erledigt>> --Carl von Canstein (Diskussion) 10:17, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Leider ist die Anwendung der Beaufortskala immer noch kein Beispiel für den Einsatz von Anomometern. Eben dies ist aber ausweislich der Überschrift das Thema des Abschnitts.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:17, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Hängt aber direkt mit dem Haupteinsatzgebiet, der Windmessung, zusammen und kann, da es sich um eine nicht instrumentale Messmethode handelt, kurz erwähnt und weiterführend verlinkt werden. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Viele Laien verstehen ohne nähere Erläuterung nicht, dass die Beaufort-Skala nicht anhand von Messergebnissen mit Instrumenten sondern frei - anhand von Anzeichen, die an der Meeresoberfläche visuell wahrgenommen werden, die genaue Windstärke wiederholbar ermittelbar macht. Vielen ist die Beaufort-Skala nur als Nummerierung zwischen 1 - 12 bekannt. Deshalb bitte ich kmk, sich genauer zu informieren, bevor er Zusammenhänge löscht, die dem Nutzer der WP nützlich sein könnten. --Carl von Canstein (Diskussion) 10:53, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Egal, mit wie vielen Worten Du es noch begründest -- Die Anwendung der Beaufort-Skala wird dadurch kein Einsatz eines Anemometers. Entsprechend ist sie im Abschnitt "Einsatzbereiche" des Artikels "Anemomenter" fehl am Platz. Bitte unterlasse es, diese inhaltlich nicht passende Aussage per Editwar immer wieder einzufügen.---<)kmk(>- (Diskussion) 11:03, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Der Umstand, dass Du hier als Einzelner ohne unterstützende Meinungen anderer gegen den zwischen mir und Svebert gefundenen Konsenz zum Einfügen von Beaufort-Skala löscht, zeigt deutlich genug an, wer der Verursacher des Editwar´s ist. Ich bin nicht gewillt, mich von Dir zu Editwar provozieren lassen. --Carl von Canstein (Diskussion) 13:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Also noch einmal: Man kann problemlos einen klaren logischen Zusammenhang wie "Beaufort-Skala" in den Artikel einflechten. An welcher Stelle genau und wie könnte nochmals erörtert oder verbessert werden, falls kmk zu Zusammenarbeit bereit ist.
- In vielen anderen WP-Artikeln wird es auch so gehandhabt, z.B. wird im Artikel: Windkraftanlage allein schon in der kurzen Einleitung auf: Energie des Windes, elektrische Energie, Windrad, Netzanschluss, und Erneuerbare Energie verlinkt. Diese haben dann auch keinerlei Bedeutung für das Lemma "Windkraftanlage.
- kmk´s Lösch-Begründung, dass die Beaufort-Skala kein Anemometer ist, wäre in einem Wörterbuch vielleicht angebracht, nicht jedoch in einer Enzyklopädie. --Carl von Canstein (Diskussion) 16:36, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, sehr schön, mein Vorschlag, den Ort der Einfügung zu verbessern, wurde soeben von Pewa gut umgesetzt. Tatsächlich war die Einfügung von "Beaufort-Skala" im Abschnitt: "Einsatzbereiche" unglücklich gewählt und war ein Kompromiss, den ich mit Svebert eingegangen war. Gefallen hat mir daran nur der Zusammenhang mit der maritimen Nutzung, um wahren Wind mit scheinbarem Wind abzugleichen. Das fehlt allerdings nun wieder. Den ganzen Inhalt einfach zu löschen, ohne den Versuch, dem Artikel durch Erhalt von so wichtigen Inhalten zu dienen war von kmk jedenfalls kein Akt der freundlichen Zusammenarbeit. --Carl von Canstein (Diskussion) 17:02, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Den Begriff "wahrer Wind" habe ich bei der Umformulierung weggelassen, weil er weder hier noch im verlinkten Artikel erklärt wird. Wird der Begriff auch an Land verwendet? -- Pewa (Diskussion) 18:50, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Kein wirkliches Problem. Svebert suchte mit seinem Edit in "Einsatzgebiete" anscheinend einen Weg, um "Beaufort-Skala irgendwo - wie auch immer - passend im Artikel unterzubringen. Vielleicht hätte es mit gleicher Berechtigung auch im Abschnitt: "Geschichte" untergebracht werden können. Ich bin insofern flexibel und versteife mich nicht auf eine bestimmte Form.
- Ich zitiere Svebert`s Diskussionsbeitrag oben: "1. Inhaltlich: Ein Satz rechtfertigt keinen ganzen Absatz. Daher füge einen Satz bzgl. Beaufort im Einsatzgebiete-Absatz ein."
- Svebert hat nach meiner sinngemäßen Einfügung dort noch mit der echten und der scheinbaren Windgeschwindigkeit etwas nachgebessert, um die Berechtigung der Nennung unter "Einsatzgebiete" besser zu rechtfertigen. Der Einsatz als Vergleichsmöglichkeit zur vom Anemometer ermittelten scheinbaren Windgeschwindigkeit sollte also Logik und kausalen Zusammenhang der Nennung in diesem Abschnitt herstellen. Wie gesagt, ich bestehe nicht darauf, dass die Beaufort-Skala an bestimmter Stelle, sondern wünsche mir nur, dass sie als in der Seefahrt hinreichend bekannte Alternative zu Anemometern kurz genannt und zum Hauptartikel verlinkt wird.
- Das kmk erneut in vielfacher Folge wie schon zuvor alles wieder weglöschte, obwohl ihm der Diskussionsverlauf und der Konsenz von drei Mitautoren gegen seine einsam stehende Position bekannt sein dürfte, kann der Insistenz wegen durchaus als Provokationsversuch oder Vandale interpretiert werden. --Carl von Canstein (Diskussion) 21:26, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Verzeihung, ich vergaß, die Frage zu beantworten, ob der Begriff auch an Land verwendet wird: Ja, scheinbarer Wind wäre zum Beispiel das Produkt aus Geschwindigkeit eines Windradflügels abhängig von dessen Schnelllaufzahl und der tatsächlichen Windgeschwindigkeit. Die Flügel können schneller drehen als der Wind, also ist auch der Fahrtwind höher als der echte Wind. Das Ergebniss aus beiden ist der "scheinbare Wind", der vom Flügel aus sensorisch wahrgenommen werden kann. Allgemein gilt für alle beweglichen Objekte am Boden, in der Luft oder auf dem Wasser, dass dort der scheinbare Wind vom wahren Wind abweichen kann. Je nachdem, ob ein Radler mit dem Wind oder gegen den Wind fährt, ist das Ergebniss auch unterschiedlich. --Carl von Canstein (Diskussion) 21:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Den Begriff "wahrer Wind" habe ich bei der Umformulierung weggelassen, weil er weder hier noch im verlinkten Artikel erklärt wird. Wird der Begriff auch an Land verwendet? -- Pewa (Diskussion) 18:50, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Oh, sehr schön, mein Vorschlag, den Ort der Einfügung zu verbessern, wurde soeben von Pewa gut umgesetzt. Tatsächlich war die Einfügung von "Beaufort-Skala" im Abschnitt: "Einsatzbereiche" unglücklich gewählt und war ein Kompromiss, den ich mit Svebert eingegangen war. Gefallen hat mir daran nur der Zusammenhang mit der maritimen Nutzung, um wahren Wind mit scheinbarem Wind abzugleichen. Das fehlt allerdings nun wieder. Den ganzen Inhalt einfach zu löschen, ohne den Versuch, dem Artikel durch Erhalt von so wichtigen Inhalten zu dienen war von kmk jedenfalls kein Akt der freundlichen Zusammenarbeit. --Carl von Canstein (Diskussion) 17:02, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ultraschallanemometer
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Mitarbeiter, könnte jemand bitte mal die BKL Laufzeit auflösen und auf die gewünschte Erklärung umleiten. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:31, 11. Jun. 2012 (CEST)
Die Aussage von Svebert sollte entsprechend wp:Belege eine Erwiderung finden. --Hæggis 23:54, 22. Mai 2013 (CEST)
- Leider keine Reaktion, daher entfernt. --Hæggis 01:30, 2. Jun. 2013 (CEST)
Schade. Vielleicht findet sich noch jemand, der sich mit Anemometern auf Windturbinen auskennt und die Stellung von FT Sensoren kennt. Viele der weltweit führenden Hersteller von Megawatt Turbinen haben sie im Einsatz. Ca. 70,000 Anemometer mit Akustischer Resonanz sind seit 2006 weltweit installiert worden. Da ich mit der Firma verbunden bin, werde ich nicht weiter darauf beharren. Falls jemand den Artikel erweitern will, sind Text und Bilder ja vorhanden.--Amibottwb (Diskussion) 16:56, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hier werden unabhängige Quellen verlangt, die das bestätigen. Kannst du solche Quellen benennen? -- Pewa (Diskussion) 12:12, 5. Jun. 2013 (CEST)
Für den Einsatz der Sensoren könnte diese Seite als Nachweis dienen. Das Patent zeigt, dass die sich die Technologie von anderen Ultrasonics unterscheidet.--Amibottwb (Diskussion) 10:30, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Das Patent besteht und beschreibt die Resonanz-Messtechnik, da sehe ich kein Problem. Das Siemens-Produktblatt hat zwar eine ähnliche Abbildung wie bei FT, es erwähnt aber mit keinem Wort die verwendete Messtechnik. Prinzipiell könnte es auch eine herkömmliche Ultraschall-Messtechnik verwenden. Ein Beleg für die Verwendung der Resonanz-Messtechnik ist das leider nicht. Gibt es keine eindeutigen Belege? -- Pewa (Diskussion) 12:57, 7. Jun. 2013 (CEST)
Was ist hiermit: Die damals neue Methode der Windmessung wurde 2003 von der Royal Academy of Engineering ausgezeichnet.--Amibottwb (Diskussion) 14:40, 7. Jun. 2013 (CEST)
Auch hier wird die Messung von Wind mittels Akustischer Resonanz erwähnt.--Amibottwb (Diskussion) 15:25, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Diese Quelle finde ich sehr gut. Dasselbe Dokument gibt es auch hier direkt. Die Verwendung eines modifizierten Sensors bei einer Mars-Sonde sollte alleine schon ein ausreichender Beleg dafür sein, dass es diesen Sensor mit dieser Technik wirklich gibt und dass er wie angegeben funktioniert.
- Ich würde den gelöschten Abschnitt mit dieser Quelle und (marketingtechnisch) leicht entschwurbelt wieder einfügen. -- Pewa (Diskussion) 16:29, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt mit dieser Referenz und dem Patent und etwas ergänzt wieder eingefügt. Ich halte das für eine wichtige Ergänzung um ein weiteres Messprinzip. -- Pewa (Diskussion) 18:13, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe noch diese dänische Quelle gefunden. Die ist aber auch nicht wirklich unabhängig. -- Pewa (Diskussion) 16:10, 7. Jun. 2013 (CEST)
- beim Resonanzverfahren tritt eine Transversalwelle auf, Pewa, Amibottwb? Sprechen wir doch vom Fluid Luft - oder?--Ulf 14:29, 7. Jan. 2022 (CET)
Flügelrad-Anemometer
[Quelltext bearbeiten]"Bei hindurchströmendem Fluid dreht sich der Rotor gerade so schnell, dass die meist sechs bis zehn steil angestellten Blätter fast parallel zur Blattfläche angeströmt werden". Kann mir das bitte mal jemand erklären? Ich hatte mich ja erst über diese einfache Umrechnung gefreut, habe dann aber beim Hinmalen eines Geschwindigkeitsdreiecks gemerkt, daß diese Aussage wohl Quatsch ist.--84.59.242.252 12:04, 30. Nov. 2015 (CET)